Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Darstellung, Kritik und Antikritik
    von Werner Muscheid
    54,99 €

    Schmalenbachs "e;Dynamische Bilanz"e; erlebte Ende des Jahres 1953 ihre 11. Auf- lage, und das obwohl - oder vielleicht gerade weil - es sich bei ihr um das wohl umstrittenste betriebswirtschaftliche Buch uberhaupt handelt. Der Umfang der Kritik an diesem Buch stellt wirklich, wie Schmalenbach einmal schreibt, einen Rekord dar. In einer Untersuchung, die es sich wie die vorliegende zur Aufgabe gemacht hat, diese Kritik an der Dynamischen Bilanz darzustellen und sie auf ihre Gewich- tung und Stichhaltigkeit hin zu prufen, konnen infolgedessen nicht alle zu irgend- einer Zeit einmal gemachten Einwande im einzelnen vollstandig und erschopfend behandelt werden. Es kann vielmehr lediglich ein Eingehen auf eine Auswahl der kritischen Stimmen gegen das Schmalenbachsche Buch erwartet werden; eine Auswahl, die aber einmal geeignet sein mu, die Kritik an der Dynamischen Bilanz zu reprasentieren, und bei der es zum anderen moglich sein mu, die wich- tigsten Argumente der ubrigen, nicht in einem eigenen Abschnitt gewurdigten Kritiker einzubauen. Diese Auswahl glaubt der Verfasser in den Kritiken von Lion, Hasenack und Rieger gefunden zu haben, und das deshalb, weil jede dieser Kritiken - das wird im einzelnen zu beweisen sein - typisch fur eine bestimmte Einstellung gegen- uber Schmalenbach und seiner Dynamischen Bilanz ist.

  • - Ein museumspadagogisches Pladoyer
    von Annette Noschka-Roos
    54,99 €

    Erkundungen im museumspadagogischen Wald "e;In padagogischen Hainen und Fluren zu lustwandeln ist verlockend, aber nicht ungefahrlich. Man kann dort ausgleiten oder in die Irre gehen."e; Die- ses Zitat des tschechoslowakischen Museumswissenschaftlers STRANSKY (1982a, S. 45) uber die Museumspadagogik wird aufgegriffen und metaphorisch leicht variiert: Der vorliegende Bericht will zu einem Waldspaziergang einladen. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Es lohnt sich! Es wartet ein Zauberwald mit exotischen Vogeln, einmaligen Pflanzen, widerspenstigem Gestrupp und einsam bluhenden Gewachsen. Manche bluhen jahraus jahrein, anderen ist nur ein kurzes Gastspiel beschieden. Je nach Begegnung ist man verzaubert oder behext und versteht die Welt (bzw. den Wald) nicht mehr. Im ersten Fall wird man freudig darin weiterschreiten und sich vielleicht an einem ausgewahlten Ort niederlassen. Im zweiten Fall wird man versuchen zu fliehen und in wilder, verargerter Flucht so manch schone Pflanze niedertrampeln. Manchmal findet man Hexenmeister im Wald, die, von ihren magischen Kraften uberzeugt, glauben, den Wald unter Kontrolle zu haben. Doch keine Angst, sie konnen dem Wald nichts antun. Schade ist nur, da dem zunachst interessierten Betrachter auf diese Weise der Zauber des Waldes genommen wird, indem man ihn verhext, sich verirren lat und ihn somit von weiteren Besuchen abhalt.

  • - Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Hongkong-Chinesen
    von Klaus Mading
    54,99 €

    Die internationale Diskussion beschaftigt sich seit einer Reihe von Jahren intensiv mit der Notwendigkeit und mit den Problemen der Forderung der Entwicklungs- lander. Es stellt ein wesentliches Verdienst der modernen wirtschafts- und sozial- wissenschaftlichen Forschung dar, auf den untrennbaren Zusammenhang hin- gewiesen zu haben, der zwischen dem Phanomen des wirtschaftlichen Wachstums und dem Proze des kulturellen Wandels besteht. Die faktische Interdependenz dieser beiden Aspekte der Entwicklung zwingt dazu, neuartige Formen der Inte- gration zwischen der wirtschafts- und der sozial wissenschaftlichen Theorie zu ent- wickeln. Der Anspruch an die Aussagefahigkeit und den Erkenntnisgehalt dieses Ansatzes macht es notwendig, da diese integrierte Theorie standig uberpruft wird durch eine empirische Analyse der Sachverhalte. In diesem Sinne stellt der Forschungsbericht von Dr. MADING ein Musterbeispiel dar, in dem die theoreti- sche Fundierung und die empirische Analyse sich wechselseitig durchdringen. Die Fruchtbarkeit dieses Verfahrens schlagt sich in den neuartigen und richtung- weisenden Erkenntnissen dieser Untersuchung nieder. Der Erfolg dieser Studie lat es als richtig erscheinen, die Diskussion uber die Entwicklungsforderung auf diesem Wege weiter auszubauen. Prof. Dr. H. RITTERS HAUSEN, Prof. Dr. K. RINGEL 5 Inhalt 1. Das Wirtschaftswachstum in Hongkong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 1 Politische Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. 2 Das Verhaltnis zur Volksrepublik China. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. 3 Bevolkerungszunahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 3. 1 Wanderungsgewinn und -verlust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 3. 2 Naturliches Bevolkerungswachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 4 Die Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. 'Wirtschaftlich bedeutsamer Kulturwandel in Hongkong . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 1 Kontakt Hongkongs mit der Welt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. 1. 1 Einflu westlicher Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • von Joachim Matthes & Dietrich Goldschmidt
    54,99 €

  • - Band 1: Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der westdeutschen Industrie
    von Rudi Schmidt, Aida Bosch, Peter Ellguth & usw.
    54,99 €

    In der Studie wird eine Typologie der Interaktionsmuster zwischen Betriebsrat und Management in westdeutschen Betrieben vorgestellt, die die alltaglichen Aushandlungsprozesse zwischen Konflikt und Kooperation im Kontext einer betriebsspezifischen Kultur der Austauschbeziehungen abbildet.

  • - Aspekte des Systems der zentralen Planung und Leitung der Wirtschaft
    von Gerhard Kracht
    54,99 €

  • - Studien zur Kognitiven Linguistik
    von Siegfried Kanngieer, Sascha W. Felix & Gert Rickheit
    54,99 €

  • von Stefan Kratke & Renate Borst
    59,99 €

    Neue glitzernde Immobilien-Fassaden werden haufig als Symbol einer gelungenen Aufwertung Berlins im Kreise der Metropolen Europas angesehen. Dagegen ist die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt in den 90er Jahren vor allem durch eine Beschaftigungskrise gekennzeichnet, die nicht zuletzt auf die sozialraumliche Entwicklung durchschlagt. Das Buch analysiert die wirtschaftlichen, sozialen und rumlichen Strukturvernderungen Berlins in den 90er Jahren aus der Perspektive vergleichender Metropolenforschung. So stellt die Arbeit aber nicht nur ein Berlin-Buch dar, sondern einen exemplarischen Beitrag zur "e;integralen"e; sozio-konomischen Stadtanalyse, die konomische, soziologische und geographische Sichtweisen zusammenfhrt.

  • - Einfuhrung in die Analyse europaischer Kooperation und Integration
    von Martin List
    54,99 €

    Die Einfuhrung verbindet Sachinformation uber internationale Kooperation in Europa (etwa im Rahmen der OSZE und internationaler Regime) und supranationaler Integration (im Rahmen der EU) mit der Prasentationwichtiger theoretischer Ansatze und Konzepte der Politikwissenschaft zur Analyse beider Phanomene.

  • von Peter Frisch
    54,99 €

  • - A Photographic Edition of J 384 and 395 (=PGM XII and XIII)
    von Robert W Daniel Robert W Daniel
    49,99 €

  • - Beratungstatigkeit und Arbeitssituation Eine empirische Studie
    von Egon Barres, Eva Basler & Kuno Diener
    54,99 €

  • - Bestandsaufnahme und Reformbestrebungen
    von Gabriele Bellenberg & Anke Thierack
    54,99 €

    Einen umfassenden Uberblick uber die LehrerInnenbildung fur alle Lehramter in den einzelnen deutschen Bundeslandern und uber die aktuellen Reformideen und -ansatze in diesem Bereich bietet diese Bestandsaufnahme.

  • von Otto Zwierlein
    54,99 €

    Lukian von Samosata erzahlt in seinem etwa zwischen 160 und 170 n. ehr. geschriebenen satirischen Roman ,Wahre Geschichten' (aAq31) olqyqllma), da er einmal von den Saulen des Herakles aus in See stach, um zu erkunden, wo der Ozean ende und wie es mit den jenseits wohnenden Menschen stehe. Auf seiner Fahrt ubers Meer, durch die Luft und wieder ubers Meer sei er auch auf die Insel der Seligen gekommen. Dort habe er alle Heroen, alle Teilnehmer am Zug gegen Troia und viele beruhmte Personlichkeiten aus der Mythologie und der Geschichte verschiedener Volker angetroffen, darunter auch die Philo- sophen Sokrates, Aristipp und Epikur und ihre trinkfesten Anhanger. Platon sei nicht zugegen gewesen, da er ja in der von ihm selbst erdichteten Stadt unter der von ihm entworfenen Staatsverfassung und den von ihm erfundenen Gesetzen lebe. Auch die Stoiker hatten gefehlt, da sie noch immer im Anstieg zur steilen Hohe der Tugend begriffen seien. Von den Akademikern habe es geheien, da sie zwar kommen wollten, aber noch immer an sich hielten und nachdachten (En:EXElV OE EU Kat OlaOKEn:u:03m); denn sie konnten noch nicht einmal Gewiheit daruber erlangen, ob es denn eine solche Insel uberhaupt gebe, ganz besonders aber furchteten sie das Gericht vor Rhadamanthys, da sie selbst doch sogar die Moglichkeit, ein Urteil zu fallen, aufgehoben hatten. Nach zwei oder drei Tagen Aufenthalt habe er, so fahrt Lukian fort, sich zu dem Dichter Homer begeben und ihn u. a.

  • - 256. Sitzung am 7. Dezember 1977 in Dusseldorf
    von Heinz-Gunter Wittmann
    54,99 €

    Proteine sind ein sehr wichtiger Bestandteil aller Organismen. Mehr als die Halfte des Zell-Trockengewichts besteht im allgemeinen aus Protein, das fur den Aufbau und die Funktion eines jeden Organismus absolut notwendig ist. Dies wird verstandlich, wenn man bedenkt, da z. B. Muskeln, Bindegewebe, Enzyme, Antikorper und viele andere Substanzen im Blut und Zellplasma zu den Eiweistoffen oder Proteinen gehoren. Proteine sind lange Kettenmolekule mit einigen Hundert Kettengliedern, den Aminosauren. Es kommen insgesamt nur zwanzig verschiedene Amino- sauren in den Proteinen vor. Die Vielzahl der Proteine entsteht durch die unterschiedliche Reihenfolge der Aminosauren in den verschiedenen Protein- ketten. Diese Reihenfolge ist fur jedes Protein charakteristisch und durch das genetische Material, die Desoxyribonukleinsaure (DNS) in den Chromo- somen, genau festgelegt. Die ubertragung der genetischen Information von den Chromosomen im Zellkern zu den Orten der Proteinsynthese, den Ribosomen, im Zellplasma erfolgt durch die Boten-Nukleinsauren. Diese dienen den Ribosomen als Bau- plan fur die Reihenfolge, in der die verschiedenen Aminosauren in die zu synthetisierende Proteinkette eingebaut werden. Der Vorgang der Protein- synthese ist relativ kompliziert. An ihm nehmen etwa einhundertsiebzig verschiedene Protein- bzw. RNS-Molekule teil, wovon ein Drittel Ribo- somen-Bausteine sind.

  • - Studien aus dem Projekt Civic Education
    von Detlef Oesterreich, Christa Handle & Luitgard Trommer
    54,99 €

    Wochentlich knapp eine Stunde politischen Unterrichts erhalten Schuler und Schulerinnen der Sekundarstufe I an deutschen Schulen. Das Buch untersucht, welches Wissen und welche Fahigkeiten die Lernenden sich unter diesen Bedingungen erwerben konnen, um verantwortlich an der politischen Meinungsbildung und an der Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft mitzuwirken. Die Projektgruppe Civic Education des Berliner Max-Planck-Instituts fur Bildungsforschung hat im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes, an dem sich uber 20 Lander beteiligen, den Stand der politischen Bildung in Deutschland erforscht. Untersucht wurden:- die Vorgaben der Lehrplne smtlicher Bundeslnder,- die Einschtzungen von Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern zu den Zielen politischer Bildung in der Sekundarstufe I und zu ihrer Realisierung, sowie- die Projektdokumentationen, die 1995 zum Frderprogramm Demokratisch Handeln eingereicht wurden. Das Buch enthlt zustzlich einen Anhang ber wichtige Einrichtungen und Verffentlichungen zur politischen Bildung. Dadurch spricht es auch Studierende der politischen Wissenschaft an, die dieses Fach unterrichten wollen.

  • - 422. Sitzung am 20. Oktober 1999 in Dusseldorf
    von Klaus Tipke
    59,99 €

  • - Eine sozialwissenschaftliche Analyse zur Sozialhilfe
    von Christine Stelzer-Orthofer
    54,99 €

  • - Grundlage der Analyse und Anwendung von Videokonferenzen
    von Guido Kopp
    49,99 €

    Die vorliegende Pionierarbeit gibt aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht Antworten auf die Fragen "e;Was ist das Wesen der Videokonferenz-Technologie?"e;, "e;Welche Methoden und Instrumente ermoglichen die wissenschaftliche Untersuchung?"e; und "e;Was sind die losbaren und unlosbaren Probleme bei der Erforschung und Nutzung?"e;.

  • - Recht als bejahte Ordnung
    von Bernhard Grofeld
    44,99 €

  • - 223. Sitzung am 20. Juli 1977 in Dusseldorf
    von Karl Eduard Rothschuh
    54,99 €

  • - Eine empirische Untersuchung unter jungen Langzeitarbeitslosen
    von Gerd Vonderach, Ruth Siebers & Ulrich Barr
    54,99 €

  • - Eine Studie zur Bedeutsamkeit sozialer Vergleichsprozesse von Turkinnen und deutschen Frauen
    von Angelika Schmidt-Koddenberg
    54,99 €

  • - Die deutsche Amerikawissenchaft und die Hoffnung auf Erneuerung der Hochschulen und der politischen Kultur nach 1945
    von Gisela Strunz
    54,99 €

    Das Buch geht der Frage nach, welche Hoffnungen die amerikanischen Militarbehorden mit der Einfuhrung der American Studies an den westdeutschen Universitaten verbanden und wie die konkrete Umsetzung dieses Experiments auf amerikanischer und deutscher Seite aussah.

  • - Ein Beitrag zur raumbezogenen Handlungssteuerung
    von Inge Struder
    54,99 €

    15 Vorwort Die Studie "e;Altsein in Deutschland"e; ist eine Konzeptstudie. Ihr Ziel ist es, an einem Thema vorzufuhren, wie eine handlungs-strukturationstheoretisch fundierte Untersuchung von sozialen Wirklichkeiten aussehen kann. Von der Anfangsintention, Alltagsbeschreibungen der Handlungen alterer Frauen und ihrer Raumnutzung in unterschiedlichen Raumen (Munster als Beispiel fur die alten Bundeslander, Erfurt als Beispiel fur die neuen Bundeslander) zu erstellen, entwickelte sich durch genaue Beobachtung und Analyse die vor- liegende komplexe Studie. Der Einflu der Politik auf Alltagshandlungen von Menschen uber die normative Ebene, Gesetze und Verordnungen, ihr Einflu auf Sprachgebrauch und daruber gesteuerte Deutungen von Hand- lungen und materieller Umwelt erhielten im Verlauf der Untersuchungen ei- ne immer groere Bedeutung. Dies hat sich insbesondere durch den Ver- gleich der Lebenssituation alterer Menschen in unterschiedlichen materiell- sozialen Kontexten in Munster bzw. Erfurt entwickelt. Wenn auch zu Anfang der Raumvergleich angestrebt wurde, kristallisierte sich im Verlauf der empirischen Arbeiten die Bedeutung des Sozialen immer deutlicher und dominanter heraus. Die Abstrahierung vom "e;Raum"e; ergab sich zwangslaufig. Daher wurde die soziale Konstruktion einer Lebensform "e;Altsein"e; in unterschiedlichen sozialen Kontexten zum Kernbereich der Analyse. Prof. Dr. G. Wittkamper hat die Studie von Anfang an inhaltlich gestutzt und begleitet. Ihm gilt mein ganz besonderer Dank fur viele Anregungen in Ge- sprachen. Prof. Dr. P. Gans hat mir in Erfurt fur mehr als ein halbes Jahr ei- nen Arbeitsplatz mit Tisch, PC und Telefon zur Verfugung gestellt. Seine kritischen Fragen und Anregungen waren eine groe Hilfe fur die Realisie- rung der schriftlichen Fassung.

  • von Walter Rest, Karl Brose, Peter Heitkamper & usw.
    54,99 €

    Hier 5011 uber ein Forschungsprojekt berichtet werden, das in den Jahren 1975 und 1976 in einer Stadtrand- Grundschule durchgefuhrt wurde, in der seit vielen Jahren von vier Kollegen die Praktika zur Einfuhrung in die Schulwirklichkeit vonseiten der Padagogischen Hochschule Westfalen-Lippe, Abteilung Munster, geleitet wurden. Das verantwortliche Kollegen-Team befaBte sich hierbei mehrere Semester hindurch mit Fragen der Friedens- erziehung in einer "e;normalen"e; Grundschule, also in einer Schule, wie sie allgemein im Lande NRW verbreitet ist. Das Forschungsprojekt bezog sich auf das Einzugs- gebiet, wie es durch den Schulbezirk festgelegt war. Wir hatten es insofern mit "e;normalen"e; Kindern einer offentlichen Gemeinschafts-Grundschule zu tun, also mit Kindern, die den Aufnahmebedingungen nach amtlichen Grundsatzen entsprachen. Sonderprobleme, wie sie oft bei Schulkindern untersucht werden, wurden nicht eigens in Betracht gezogen, das Projekt bezog sich auf "e;Wort- schatzuntersuchungen: Das normale Kind."e; Wir woUten von den Gegebenheiten ohne irgendwelche "e;Sanktionen"e; in psychologischer oder soziologischer Hinsicht ausgehen und den Befund empirisch-padagogisch untersuchen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.