Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Gesellschaftliche Einstellungen, Zukunftsorientierungen und Rechtsextremismus-Potential Jugendlicher in Ost- und Westdeutschland
    von Wolfgang Melzer
    54,99 €

  • - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    von Deutsch-Französisches Institut
    54,99 €

  • - Das nationalsozialistische KZ-System
    von Bundeszentrale fur politische Bildung
    49,99 €

  • von Wichard Woyke
    54,99 €

    Die Zielperspektive Binnenmarkt 1992 hat in den Mitgliedstaaten der Ge- meinschaft eine auergewohnliche Dynamik erzeugt. Politiker, Parteien, Ge- werkschaften, Unternehmen, Wissenschaftler, Journalisten und zunehmend auch Burger setzen sich mit diesem Thema auseinander. Die in der ersten Halfte der 80er Jahre noch anzutreffende Eurosklerose ist uberwunden. Die Binnenmarktvollendung wird dazu fuhren, da EG-Europa mit mehr als 322Mio. Einwohnern der grote einheitliche Markt in der westlichen Welt sein wird. Die okonomischen und sozialen Folgen des Binnenmarkts sind heute in ihren ganzen Auswirkungen noch nicht absehbar. Absehbar aber ist dagegen, da immer mehr politische Entscheidungen zur Europaischen Ge- meinschaft nach Brussel verlagert werden und damit mehr Politikfelder direkt oder indirekt durch die EG bestimmt werden. Im Raum ohne Binnengrenzen wird der freie Verkehr von Waren, Dienstlei- stungen, Kapital und Personen gewahrleistet werden. Es werden materielle, technische und steuerliche Schranken beseitigt werden. Wesentliche Schritte zur Realisierung des Binnenmarkts sind - die Angleichung der indirekten Steuern sowie der spezifischen Ver- brauchssteuern, - die Harmonisierung der Normen und ahnlicher Rechtsvorschriften, - die Realisierung des freien Dienstleistungsmarkts, vor allem auf den S- toren der Kreditinstitute, Wertpapiermarkte, Versicherungen, Verkehr, Fernmeldewesen sowie Funk und Fernsehen, - die Liberalisierung des Kapitalmarkts, - die Liberalisierung des offentlichen Auftragswesens sowie - die Durchsetzung der Freizugigkeit fur Arbeitnehmer und Freiberufler, u.a. durch die gegenseitige Anerkennung der Hochschuldiplome.

  • - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten
    von Thomas Koszinowski & Hanspeter Mattes
    54,99 €

  • - Die Funktion von Pressefotos im Bundestagswahlkampf 2005
    von Moritz Ballensiefen
    54,99 €

    Machen sich Journalisten selbst zu Wahlkampfhelfern? Kommentieren Sie mit ihrer Bilderauswahl das politische Geschehen anstatt zu informieren? Tageszeitungen haben langst auf die veranderte Informationsaufnahme ihrer Leser reagiert. Ohne Visualisierung keine Nachricht. Daraus hat sich eine journalistische Jagd auf moglichst spektakulare und exklusive Bildmotive entwickelt. Moritz Ballensiefen geht im Medienwahlkampf 2005 inhaltsanalytisch auf Spurensuche nach journalistischen Darstellungsmustern.

  • - Untersuchungen zu einem alternativen Wirtschaftssystem
    von Simone Wagner
    49,99 €

    Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des von der Deutschen Forschun- gemeinschaft (DFG) geforderten Forschungsprojekts Lokale Austauschne- werke"e; und wurde von der Universitat Konstanz als Dissertation angenommen. Tag der mundlichen Prufung: 16. Mai 2008 Referent: Prof. Dr. Thomas Hinz Referent: Prof. Norman Braun, Ph. D. Viele Personen haben ihr Entstehen erleichtert. Zunachst gilt mein besonderer Dank meinem Doktorvater, Prof. Dr. Thomas Hinz, der das Potenzial der Thematik von Anfang an erkannte, mich forderte und mir den Weg in die Wissenschaft ebnete. Prof. Norman Braun, Ph. D. danke ich fur die freundliche Ubernahme des Koreferates. Fur die Mitwirkung am Pro- tionsverfahren mochte ich ferner dem Vorsitzenden Prof. Dr. Werner Georg sowie Prof. Dr. Markus Freitag danken. Daruber hinaus bedanke ich mich bei den Organisatoren aller Tauschringe, welche an der bundesweiten Tauschringbefragung teilgenommen haben sowie bei allen Teilnehmern des LETS Tauschnetz Munchen, des LETS Haar-Vaterstetten-Z- neding, des Tauschrings Funf-Seen-Land, des Tauschrings Wurmtal sowie des Batzen Tauschrings Leipzig, welche meine Tauschringteilnehmerbefragung unt- stutzt haben, fur ihre groe Kooperationsbereitschaft. Nur durch ihr Mitwirken konnte diese Arbeit realisiert werden. Vielen Dank! Ohne die emotionale Unterstutzung meiner Familie ware diese Arbeit undenkbar gewesen. Danken mochte ich an dieser Stelle besonders meinen Eltern nicht nur fur die Zeit wahrend der Dissertation, sondern auch fur ihren Beistand wahrend meiner gesamten Ausbildung.

  • - Inszenierungen des Temporalen bei Bergson, Deleuze und Lynch
    von Kerstin Volland
    44,99 €

    Wird Zeit aus der engen Form des linearen Zeitverlaufs entlassen, dann folgen Ereignisse nicht mehr aufeinander und Wirkungen nicht mehr auf Ursachen - dann weicht die Eindeutigkeit des Geschehens einem Spiel der Moglichkeiten. Diese Idee kennzeichnet sowohl das Denken von Henri Bergson und Gilles Deleuze als auch das Filmschaffen von David Lynch. Kerstin Volland stellt am Beispiel dieses Denkens Theorie, Methode und Forschungsweise der Filmanalyse dar. Aus medienpdagogischer Sicht zeigt sie auf, wie sich Zeit im Film ausschlielich durch das subjektive Erleben offenbart.

  • - Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften
    von Rainer Winter & Roland Eckert
    54,99 €

  • - Biographische Interviews mit Arbeitslosen
    von Siegfried Heinemeier
    54,99 €

  • - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    von Lothar Albertin, Marieluise Christadler, Adolf Kimmel, usw.
    54,99 €

  • - Eine organisationssoziologische Analyse der (Re-)Konstruktion kommunaler Selbstbeschreibungen
    von Heike Scheidemann
    49,99 €

  • - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    von Deutsch-Französisches Institut
    54,99 €

  • von Renate Schwarz
    54,99 €

    Es ist immer erfreulich, wenn eine Doktorarbeit nicht alleine wissenschaftlich bedeutsam ist, sondern zugleich praktische Relevanz aufweist und so die Chance erhalt, in mehr als nur der Zahl der Pflichtexemplare publiziert zu werden. So freut es auch die Betreuer und Referenten dieser Arbeit - von denen, um dies auf alle Falle vorweg zu nehmen, keiner mit der Verfasserin der Arbeit verwandt oder verschwagert ist - dass sie um ein kurzes Geleitwort fur die Publikation der hier vorliegenden Dissertationsschrift gebeten worden sind. Es stehen sich in der Pflege Entwicklungen und Bestrebungen teilweise kontrar gegenuber: So lasst der demografische Wandel zusammen mit medizi- schem Fortschritt und auch zusammen mit steigenden Anspruchen die Pfle- aufwendungen steigen. Dies fuhrt in Verbindung mit einer um sich greifenden Tendenz zu betriebswirtschaftlich-rationalen Betrachtung sozialer, caritativer - fentlicher Dienstleistungen zum Druck, Kosten zu dampfen"e; und unter Kontr- le zu halten. Teure"e; professionelle Dienstleistungen werden durch billigere"e; ersetzt , die dann umso mehr verwaltet, geregelt und kontrolliert werden mussen. Andererseits wachst aber dadurch gerade die Belastung und Verantwortung d- jenigen, die vor Ort"e; Alten, Kranken, Hilflosen beruflich gegenuberstehen.

  • - Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag
    von Anke König
    64,99 €

  • - Perspektivenubernahme in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen
    von Roland Eckert
    54,99 €

  • - Eine ethnomethodologische Analyse der Zeit
    von Masha Gerding
    49,99 €

  • von Jens Rosenbaum
    49,99 €

    Nach der Asienkrise sowie den spektakularen Insolvenzen von Enron und P- malat weckt die jungste US-Finanzmarktkrise erneut groe Zweifel an der Rolle von Rating-Agenturen auf den internationalen Kapitalmarkten. Angesichts div- ser Interessenkonflikte und offenkundiger Defizite ihrer Bewertungsmethoden mussen sich die Rating-Agenturen kritische Fragen zu ihrer Mitverantwortung beim Entstehen spektakularer Blasen gefallen lassen, in deren Folge private und institutionelle Investoren Vermogenswerte in Milliardenhohe verloren haben und einzelne Staaten in finanzielle Bedrangnis geraten sind. In politischen Debatten, journalistischen Leitartikeln und einzelnen wissenschaftlichen Beitragen wachst daher der Unmut uber die Marktmacht der Rating-Agenturen, die sie auf Grund ihres Einflusses auf die globalen Kapitalstrome und des Einsatzes von Ratings zu Regulierungszwecken besitzen. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls er- tert, inwiefern Regierungen, die sich uber die Emission von Staatsanleihen am Kapitalmarkt finanzieren, selbst von dem Bonitatsurteil der Rating-Agenturen abhangen und daher ihre Politik an deren Meinungen und Interessen ausrichten. Diese Fragestellung steht auch im Mittelpunkt des vorliegenden Buches, das einen fundierten Einblick in die okonomische Bedeutung von Rating-Agenturen gibt und ihren direkten und indirekten politischen Einfluss in Deutschland und den USA analysiert. Es ermoglicht dadurch ein neues Verstandnis der vielschi- tigen Wechselwirkungen zwischen globalen Finanzmarkten und den autonomen Handelsmoglichkeiten nationaler Regierungen. Dieses Buch ist eine leicht aktualisierte Fassung meiner im Juni 2008 von der Universitat Trier angenommen Dissertationsschrift im Fach Politikwiss- schaft. Prof. Dr. Sebastian Heilmann (Universitat Trier) und PD Dr.

  • - Am Beispiel der jungen Generation in den Neuen Bundeslandern
    von Heiner Barz
    54,99 €

    Jugend in Europa zwischen moderner und postmoderner Gesellschaft von Shmuel Noah Eisenstadt Vorwort Jugend in Europa zwischen moderner und postmoderner Gesellschaft! von Shmuel Noah Eisenstadt Die Gegenuberstellung der Jugend der ehemaligen DDR und der Westdeutschlands hat naturlich viele Dimensionen. Eine Dimension ist die, da die Jugend in der BRD bereits durch viele postmoderne Zuge gekennzeichnet war, wahrend sie in der DDR im wesentlichen noch innerhalb des Rahmens eines bestimmten Typus von Moderni- tat verblieb. Deshalb denke ich, da es ganz nutzlich sein konnte, die Bedeutung dieser beiden unterschiedlichen Konfigurationen ein wenig zu diskutieren. Der Ausgangspunkt meiner Uberlegungen ist die Tatsache, da, soweit ich sehe - und ich habe seit geraumer Zeit zum Thema "e;Jugendprobleme"e; nicht speziell gearbeitet, jedoch einige Literatur gelesen und die Szene ein wenig beobachtet -, innerhalb der letzten zwanzig Jahre, nach der groen Studentenrevolte der spaten 60er Jahre, einige neue Tendenzen in Erscheinung getreten sind, die man altertumlich ausgedruckt als "e;Jugendprobleme in modemen Gesell- schaften"e; bezeichnen konnte. Ein sehr interessantes Charakteristi- kum der neuen Situation ist, da heutzutage viel weniger uber "e;Jugendprobleme"e; gesprochen wird. Es gibt verschiedene konkrete Probleme verschiedener Jugendgruppen und -bereiche: Probleme der Aus dem Englischen ubersetzt von Cordula Schneider-Pungs und Heiner Barz. 11 Shmuel Noah Eisenstadt Sozialisation, des Heranwachsens, der Berufsberatung u.a. Aber irgendwie ist die Rede uber "e;das Jugendproblem"e;, das ft1r geraume Zeit -sowohl in der Zwischen-Kriegs-Periode als auch nach dem 2.

  • - Ursachen, Wirkungen und Grenzen staatlicher Verschuldungspolitik
    von Roland Sturm
    54,99 €

    1. 1. Staatsverschuldung als Gegenstand nationaler Wirtschaftspolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. 2. Definitionen und Memethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 3. Mu die Staatsverschuldung "e;automatisch"e; wachsen? 22 2. Staatliche Verschuldungspolitik in Geschichte und Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 1. Historische Verschuldungszyklen in Deutschland. . . . . . 27 2. 2. Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland 33 2. 2. 1. Die Wiederautbauphase bis zur Groen Koalition. . . . . . 33 2. 2. 2. Die sozialliberale Koalition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 2. 3. Von der "e;Wende"e; 1982 zur deutschen Einheit . . . . . . . . . . . 46 2. 2. 4. Die Kosten der Einheit und das Wachstum der Verschuldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. 3. Die deutsche Verschuldungspolitik im internationalen Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3. Ziele staatlicher Verschuldungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4. Handlungsspielraume staatlicher Verschuldungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4. 1. Finanzielle Handlungsspielraume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 4. 2. Okonomische Handlungsspielraume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4. 3. Psychologische Handlungsspielraume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4. 4. Rechtliche Handlungsspielraume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 4. 5. Politische Handlungsspielraume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 5. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5 1. Einleitung 1. 1. Staatsverschuldung als Gegenstand nationaler Wirtschaftspolitik Das Thema Staatsverschuldung begegnet dem aufmerksamen Zei- tungsleser in zwei Gestalten: einerseits als Problem nationaler Haus- haltspolitik und andererseits als existentielle Bedrohung der wirt- schaftlichen Selbstbestimmung von Staaten bis hin zum nach be- triebswirtschaftlichen Kriterien bereits faktisch erreichten Staatsbankrott vor allem in den Landern der Dritten Welt und den ehemaligen bzw. weiter als solche agierenden Staatshandelslandern (siehe Anhang: Osteuropas Schulden).

  • - Politische, rechtliche und programmatische Aspekte
    von Dieter Lutz
    54,99 €

    Kaum eine der hochgesteckten Erwartungen an das Ende des Ost-West-Konflikts hat sich schon erfullt. Die Spaltung Europas dauert an. Aus dem Graben zwischen Blocken und Ideologien wurde ein Steilhang des Wohlstandes und der Stabilitat. Sogar Frieden, die als selbstverstandlich und zwangslaufig erachtete Folgewirkung des historischen Um- bruchs, blieb eine Hoffnung; Krieg ist die Realitat. Viele Menschen in den neuen Konflikt-und Burgerkriegsgebieten Europas konnen nicht einmal das elementare Menschen- recht auf Leben und korperliche Unversehrtheit in Anspruch nehmen. Da keines der gravierenden Probleme Europas gelost werden kann, solange die Sicherheitsfrage nicht gelost sein wird, macht die Neuordnung der europaischen Sicherheit zu einem dringenden Erfordernis. Die vorhandenen internationalen Organisationen haben diese Herausforderung nicht bestanden. Die verbliebenen militarischen Bundnisse -NATO und WEU -reservieren die Sicherheit, die sie gewahren, fur ihre Mitglieder. Sie schrei- ben damit die Teilung des Kontinents in Zonen ungleicher Sicherheit fort. Die welt-und europaweiten Organisationen- UNO und KSZE -verfugen zwar uber mehr oder minder problemkonforme Regelwerke, nicht aber uber die notigen Kompetenzen, Organe und Instrumente zu deren Umset- zung. Sie handeln, wenn uberhaupt, zu spat oder zu schwach. Aus den strukturellen Mangeln der bestehenden zwischen- und uberstaatlichen Einrichtungen fur Frieden und Sicher- heit in Europa lat sich der Gegenentwurf einer effizienten, funktions- und akzeptanzfahigen gesamteuropaischen Sicherheitsorganisation entwickeln. Diese Aufgabe hat sich das IFSH gestellt. Das Ergebnis der mehrmonatigen ge- meinsamen Arbeit fassen die nachstehenden Ausfuhrungen zusammen. Die vorgeschlagene Organisation tragt die Be- zeichnung "e;Europaische Sicherheitsgemeinschajt"e; (ESG).

  • - Ein Leitkonzept fur die dritte Grundordnung des Informationszeitalters
    von Helmut Spinner
    54,99 €

  • - Zur Didaktik interkulturen Lernens
    von Alfred Holzbrecher
    59,99 €

  • - Die Kontrolle des BND durch Parlament und Regierung 1955-1978
    von Stefanie Waske
    59,99 €

    Uber den Bundesnachrichtendienst zu forschen, erst Recht uber seine Kontrolle durch Parlament und Regierung ist kein einfaches Unterfangen: Geheimh- tungsvorschriften und Schutzfristen bremsen den Wissenschaftler. Zudem lost allein das Thema in vielen Archiven Skepsis aus - fur einige klingt es nach einer Skandal-Suche unter dem Deckmantel der Wissenschaft. Per se wird unterstellt, dass es sich um eine abtragliche Darstellung handelt, dass sie versuchen will, Personen der Zeitgeschichte mit Nachrichtendiensten in Verbindung zu bringen und damit die historischen Ablaufe verzerrt. Eine Suche quasi in der dunkelsten, schabigsten Ecke der Politik, in die besser kein Licht fallt. Wer sich forschend in diesen Bereich begibt, uber den fallt ebenfalls ein Schatten'. Gerade diese Dunkelheit' schadet und ist nicht angebracht. Denn es gibt zuverlassige Quellen, einige wenige: Untersuchungsausschussberichte, zahllose Vermerke und ein umfangreicher Schriftwechsel von Bundestagsabgeordneten. Auch wenn Verfehlungen oder Schwachpunkte der Kontrolle, der Regierung oder des Nachrichtendienstes auf Grund der Forschung hervortreten - sie werden ohne Schlagzeilen analysiert, aufgearbeitet und es werden Zusammenhange hergestellt. Wichtig ist, dass sich der Wissenschaftler der Vorlaufigkeit, der Bruchstuckhaftigkeit seiner Arbeit bewusst ist. Sprich: Der Forscher muss die Grenzen seines Wissens erkennen, darf nicht deuten, wo er noch keine D- tungshoheit besitzt. Je mehr der Akten freigegeben werden, desto mehr wird das Thema entmystifiziert.

  • - Sozialpsychologie der Jugend in der postsozialistischen Welt
    von Gerhard Schmidtchen
    54,99 €

  • - Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation
    von Nadia Zaboura
    54,99 €

  • - Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse
    von Klaus Feldmann
    54,99 €

    "e;Wenn mittels des Elektroencephalogramms (EEG) die fur das lebende Grohirn typischen elektrischen Entladungen nicht mehr festgestellt werden konnen, wenn datiiber hinaus auch uber die Verschaltungen zu den stammesgeschichtlich alten Teilen des Gehirns im sogenannten Hirnstamm keine Reflexe mehr ausgelost werden konnen und die Blutzirkulation im Gehirn zum Stillstand gekommen ist, gilt das unter Arzten seit etwa zwei Jahrzehnten als das sicherste Zeichen, da der Tod eingetreten ist. "e; (Schiefenhovel 1993, 37) Es klingt eigentumlich, aber der Satz "e;Das einzige, was gewi ist, ist der Tod,"e; ist falsch, Bei einem Tier stellen wir als Laien ohne Zogern den Tod fest, bei einem Menschen ist dies eine professionelle Angelegenheit, also nur wenige auserwahlte Personen sind hierfur befugt Und es herrscht keine Ei- nigkeit daruber, ob der ganze Mensch oder nur ein Teil von ihm tot ist In anderen Kulturen wurden Menschen fur tot erklart, die in unserer Gesell- schaft fur lebendig gehalten werden. Todesdefinitionen sind also kulturell vermittelt Die Hirntoddefinition deutet auf den Wandel im vorherrschenden Men- schenbild hin - Bewutsein, zentrale Steuerung, Rationalitat. Die gesell- schaftliche Anerkennung der Definition uber den Gehirntod erwies sich fur den Fortschritt der Medizin, z. B. fur die erfolgreiche Durchfuhrung von Or- gantransplantationen, als notwendige Voraussetzung. Nur das Gehirn ist we- sentlich fur den "e;modernen"e; Menschen, die anderen Korperteile sind ersetz- bar, ohne da es zu einem Identitatsverlust kommt Das traditionelle japani- sche Menschenbild geht dagegen von einer untrennbaren Einheit der Korper- teile aus, da sonst die Identitat gefahrdet ist (Ohnuki-Tierney 1994).

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.