Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Das Beispiel betrieblicher Gleichstellung
    von Birgit Riegraf
    54,99 €

  • - Eine problemorientierte Einfuhrung
    von Ralf Kleinfeld
    49,95 €

    Politik in der Stadt und Gemeinde? Nein, hie es noch in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik: Um Politik geht es hier nicht, sondern um Selbstverwal- tung, wie auch das Grundgesetz im Art. 28 formuliert. Politik sei nur die "e;Groe"e; in Bonn und in der Welt da drauen. In Stadten und Gemeinden gab es deshalb bis in die sechziger Jahre haufig groe Koalitionen und teilweise bis heute eine proportionale Beteiligung auch der groen Oppositionsparteien an Dezernenten- und Beigeordnetenposten. Seit den siebziger Jahren ist eine drastische Politisierung der Kommunalpo- litik eingetreten - und das im doppelten Sinne: Das Bewutsein ist gewachsen, da gerade vor Ort grundlegende politische Entscheidungen uber die Lebens- umstande der Burgerinnen und Burger getroffen werden; und dem hat sich auch die Politikwissenschaft verstarkt durch eine Intensivierung kommunalpolitischer Forschung, insbesondere seit den siebziger und achtziger Jahren, angeschlossen. Von diesem wissenschaftlichen Boom zeugt auch dieser Band. Ausfuhrlich werden zunachst die Entwicklung, die Grundbegriffe, die Grundprobleme und die Perspektiven der kommunalpolitischen Forschung im ersten Teil einfuhrend erortert. Systematisch werden anschlieend zwei zentrale Dimensionen der Kommunalpolitik untersucht: Die institutionelle Form der Gemeindeverfassung an hand der Entwicklung in Nordrhein-Westfalen und den neuen Bundeslandern sowie die organisatorische Reorganisation der Gemeindepolitik anhand einiger Reformmodelle und ihrer Praxis. Schlielich wird die Kommunalpolitik in Ost- deutschland als ein paradigmatisches Element der neuerdings sog. "e;Transitions- forschung"e; beleuchtet.

  • - Fragen der (Wieder-) Eingliederung in den Lebenszusammenhang
    von Peter Borscheid, Hermann Bausinger & Leopold Rosenmayr
    54,99 €

  • - Evaluation zur schulischen Integration von Migrantenkindern
    von Michael Brater, Christiane Hemmer-Schanze & Albert Schmelzer
    49,99 €

    Die Evaluation der ersten Interkulturellen Waldorfschule in einem sozialen Brennpunkt Mannheims zeigt zum einen, wie das aktuelle Problem der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Ansatz der Waldorfpadagogik angegangen wird. Zum anderen deuten die empirischen Ergebnisse auf die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere fur die sprachliche und soziale Integration hin. Dabei ergeben sich zahlreiche Anregungen und praktische Hinweise fur die Integrationsbemuhungen der offentlichen Schulen und viele Aspekte, die auch fur die wissenschaftliche Diskussion relevant sind.

  • - Wechsel von der staatlichen Regelgrundschule in die Waldorfschule
    von Ulrike Luise Keller
    59,99 €

  • - Zwischen Hoffnung, Kontrolle, Erziehung und Dialog
    von Benno Hafeneger
    54,99 €

  • - Junge Erwachsene in Ost- und Westdeutschland
    von Matthias Junge
    54,99 €

  • von Michael Neumann, Ilja Srubar, Carsten Klingemann, usw.
    54,99 €

  • von Olaf Leie
    54,99 €

    Als die Staats- und Regierungschefs Deutschlands, Frankreichs, Italiens und der Benelux-Staaten am 25. Marz 1957 den Vertrag zur Grundung der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft in Rom unterzeichneten, legten sie den Grundstein fur eine Organisation, die sich bis heute grundlegend von allen anderen internatio- len Zusammenschlussen unterscheidet. Denn sie taten dies in dem festen Willen, die Grundlagen fur einen immer engeren Zusammenschluss der europaischen Volker zu schaffen"e; und entschlossen, durch gemeinsames Handeln den wi- schaftlichen und sozialen Fortschritt ihrer Lander zu sichern, indem sie die Europa trennenden Schranken beseitigen"e; (Praambel EWGV). Die prominente Stelle direkt am Anfang der Praambel des EWG-Vertrags zeigt die herausgehobene Bedeutung, die die Staats- und Regierungschefs dem Prozess der allmahlichen Integration beimaen. Es geht um eine moglichst dichte Verknupfung der Volker u n d Staaten in Europa, um gemeinsames Handeln und eine langfristig und zukunftsoffen an- legte Verflechtung von Nationen und Nationalstaaten. Sie sind bis heute die Grundpfeiler der Integration geblieben. Dieser doppelte Charakter der europaischen Integration ist von Politik und Wissenschaft lange vernachlassigt worden. Lange, viel zu lange Zeit stand vor allem die Integration der Staaten im Vordergrund. Es ging um die Etablierung tragfahiger Verhandlungssysteme, um Konfliktreduzierung und Konsensprod- tion, um intergouvernementale Kooperation auf unterschiedlichen politischen und administrativen Ebenen und die Starkung der Gemeinschaftsorgane unter weit- hender Schonung der mitgliedstaatlichen Souveranitat. Doch der Schock von Dublin"e; brachte es erneut zu Tage: Die Burgerinnen und Burger der Europaischen Union stehen der Integration zunehmend skeptisch gegenuber. Am 12.

  • - Eine medienwissenschaftliche Grundlegung
    von Lars Rademacher
    54,99 €

  • von Gerd Kegel
    44,99 €

    Die empirisch-theoretische Erforschung des Spracherwerbs begann in der 2. Halfte des 19. Jahrhunderts. Warum ein alterer, durchaus vielversprechen- der Ansatz nicht zur Geltung kam, werden wir zu klaren trachten. In der ersten Epoche standen zwei Fragen im Vordergrund, jene nach einer moglichen Parallelitat von phylo- und ontogenetischem Entwick- lungsablauf und jene nach padagogisch angemessenen Verhaltensnormen des Erziehers. Zu beiden haben sich die heutigen Standpunkte stark gean- dert, so da sie nicht in den Mittelpunkt des Kapitels geruckt werden sollen. Hier stehen die Verfahren, Daten und ontogenetischen Hypothesen jener Zeit und die sich aus ihnen ergebenden theoretischen Kontroversen. Ihre Darstellung kann nicht vollstandig sein. Sie wird schwerpunktmaig an den Arbeiten reprasentativer Forscher festgemacht -an WILLIAM THIERRY PREY- ER, dem Begrunder der Kindersprachforschung, an WILHELM WUNDT, dem herausragenden Psychologen seiner Zeit, und an CLARA und WILLIAM STERN, die mit einer noch heute beachteten Monographie den Hohepunkt dieser Epoche bilden. Weitere Autoren werden, wenn immer dies nutzlich erscheint, in Verbindung mit den genannten behandelt. Mit den Arbeiten PREYERS, WUNDTS und des Ehepaars STERN ist eine in der Entwicklungspsychologie sich widerspiegelnde grundsatzliche Kontroverse der Psychologie verbunden. Fur den Intellektualisten PREYER war Sprache von Beginn an eine Funktion des Verstandes, fur den Voluntaristen WUNDT waren jedenfalls die Sprachanfange eine Funktion von Affekten und Stre- bungen. Diesen und abgeleitete Gegensatze wollten C. und W. STERN mit ihrer Konvergenztheorie uberwinden.

  • von Walther Meyer zur Capellen
    54,99 €

  • - 1994 - 1999 - 2004
    von Marek Fuchs, Siegfried Lamnek, Jens Luedtke & usw.
    59,99 €

    glucklichen Lage, dezidiert Aussagen uber die Gewaltentwicklung an Schulen in der letzten Dekade zu machen. Auch wenn unsere Ergebnisse nur fur den Freistaat Bayern reprasentativ sind, haben sie doch - gerade unter Rekurs auf empirische Studien in anderen Bundeslandern - uber diese regionale Eingrenzung hinaus durchaus Erkenntniswert. Dass nun absolut vergleichbare Daten und mithin begrundete Erkenntnisse uber die Gewaltentwicklung an Schulen vorliegen, ist nicht zuletzt dem Bayerischen Staatsministerium fur Unterricht und Kultus geschuldet, das uns erneut die Gen- migung fur die Befragung problemlos erteilt hat, wofur wir ein herzliches Dan- schon"e; sagen. Zu danken ist auch der Katholischen Universitat Eichstatt-Ing- stadt, die 2003/04 die Mittel fur diese Studie bereitgestellt hat. Eine weitere, vierte Erhebungswelle ist zwar bereits in der Planung; da aber die Finanzierung ein noch nicht gelostes Problem bildet, muss es offen bleiben, ob die inhaltlich sinnvolle und fur das Fruhjahr 2009 vorgesehene Studie denn auch realisiert werden kann. Unser ganz besonderer Dank gebuhrt ein weiteres Mal Frau Beate Silber, die erneut hochst kompetent und nicht minder gelassen den Satz des Manuskriptes - ter erheblichem Zeitdruck - den die Autoren zu verantworten haben - bewerkst- ligt hat. Jedwede Mangel gehen selbstverstandlich zu Lasten der Autoren.

  • - Jugendliche mit geistiger Behinderung - Fallrekonstruktionen
    von Anke Langner
    49,99 €

  • - Eine Einfuhrung fur Sozialwissenschaftler
    von Heinz Sahner
    34,99 €

    Testverfahren sind heute ein weit verbreitetes Instrument der empirischen Sozial- forschung. Weitere Ausbreitung ist durch die wachsende Bedeutung der elektro- nischen Datenverarbeitung gesichert, die Signifikanztests sozusagen automatisch anfallen lasst. Dass aber an die Durchfuhrung von Signifikanztests bestimmte Bedingungen geknupft sind, droht daruber in Vergessenheit zu geraten. Ziel dieser EinfUhrung in die Schlieende Statistik ist es nicht, eine Vielzahl von Testverfahren kochbuchartig vorzustellen, sondern vielmehr die Logik und die Bedingungen einzelner Schlussverfahren zu diskutieren. Besondere Kennt- nisse der Mathematik werden nicht vorausgesetzt. Ich habe mich bemuht, so einfach wie moglich vorzugehen, um den Zugang zu den einzelnen Problem- kreisen zu gewahrleisten. Diesem Ziel sollen auch die Anwendungsbeispiele dienen. Beherrscht man erst einmal die Logik des Vorgehens und sind die Vorausset- zungen und Grenzen statistischen Schlieens bekannt, so verlieren auch dicke und anspruchsvolle Bucher viel von ihrem Schrecken. Will der Leser seine Kenntnisse erweitern, so empfiehlt es sich, auf die im Anhang aufgefUhrte Literatur zuruck- zugreifen, auf die im Text auch teilweise ausdrucklich Bezug genommen wird. Empfehlenswert ist hier vor allem das Buch von P. Neurath, obwohl es aufgrund eigenwilliger Gliederung und durch den umfangreichen Stoff leicht benutzerun- freundlich wirkt. Hier findet der Leser auch mathematische Nachweise, auf die in diesem Skriptum nicht immer eingegangen wird, da sie fUr das Verstandnis statistischer Testverfahren nicht unbedingt erforderlich sind. Eine geschlossene und didaktisch geschickte Darstellung der Schlieenden Statistik bietet S.G. Levy.

  • - Symbolische Modelle der Handyaneignung
    von Veronika Karnowski
    44,99 €

  • - Am Beispiel des Mobiltelefons unter Jugendlichen
    von Thilo Pape
    49,99 €

  • - Zur Konfliktsoziologie der modernen Gesellschaft
    von Gerd Nollmann
    44,99 €

    Wer sich dazu entschliet, eine Dissertation im Fach Soziologie anzufertigen, begibt sich nicht nur unter beruflichen Gesichtspunkten auf eine gefahrliche Bahn. Auch die benotigte soziologische Brille verandert oft unmerklich den Blick des Autors auf das ihn umgebende Soziale, so da er schlielich interessante Probleme entdeckt, von denen man auerhalb des Wissenschaftsbetriebes nichts ahnt, ja diese nicht mal als solche versteht, wenn explizit auf sie hingewiesen wird. Auf diese Weise wird manches Thema so lange mit dem terminologischen Werkzeug des soziologischen Fachbetriebes bearbeitet, bis Auenstehende und Neuankommlinge die Lust am Lesen verlieren. Angesichts der unubersehbaren Heterogenitat der soziologischen Forschungslandschaft mit ihren tief in die Be- griffsbildungen hereinreichenden Inkompatibilitaten gilt diese Gefahr selbst fur Leser, die dem Fachpublikum zuzurechnen sind. Ich hoffe, da meine Arbeit uber das doch auerst reizvolle und spannende Thema 'Soziale Konflikte' nicht vollstandig in einem der Abgrunde untergeht, die sich zwischen Nicht-Soziologen, unterschiedlichen Richtungen innerhalb des Faches, den verschiedenen akademischen Disziplinen, Studenten, Professoren, Mittel- bauern und Doktoranden auftun. Vorliegende Arbeit wurde im Juli 1996 von der Philosophischen Fakultat der Westfalischen-Wilhelms-Universitat Munster als Dissertationsschrift angenommen. Meinen Gutachtern Armin Nassehi und Rolf Eickelpasch danke ich fur zahlreiche wertvolle Hinweise, Diskussionen und Ver- besserungsvorschlage, die mir dabei geholfen haben, zahlreiche der tuckischen, aber oft unvermeidlichen Untiefen, Klippen und Kanten einer wissenschaftlichen Erstlingsschrift zu meiden.

  • von Stefanie Ernst
    27,99 €

    Das "e;Manual Lehrevaluation"e; bietet einen kompakten und gut nachvollziehbaren Einstieg in die Praxis der Evaluation im Hochschulbereich und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu Qualitatssicherung und Qualitatsverbesserung in der Lehre.

  • - Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften
    von Marina Rupp
    49,95 €

    Nichteheliche Lebensgemeinschaften sind ein Stuck gesellschaftlicher Normalitat geworden, ganz besonders fur die junge Generation. Inwiefern das Zusammenleben ohne Trauschein in Konkurrenz zur Ehe steht oder zu deren Wegbereiter geworden ist, war eine der zentralen Fragen des Forschungsprojektes "e;Nichteheliche Lebensgemeinschaften"e;, dessen Ergebnisse die Grundlage dieses Buches bilden. Neben einer Momentaufnahme, die Einblicke in die Lebensgestaltung dieser Paare, ihre Plane und Vorstellungen bietet, werden hier die Beziehungskarrieren unverheirateter Paare uber mehrere Jahre hinweg verfolgt und nachgezeichnet: Wohin entwickeln sich diese Partnerschaften? Wann, unter welchen Umstanden kommt eine Eheschlieung in Frage? Wie eng ist diese an die Familiengrundung gekoppelt? Wie oft und woran scheitern diese Beziehungen? Und wer verzichtet dauerhaft auf den Trauschein? Antworten auf diese und weitere Fragen werden anhand der Beobachtung von neunhundert (ursprunglich) unverheirateten Paaren gegeben.

  • - Theorie der Kommunikationswissenschaft
    von Manfred Ruhl
    34,99 €

    Der Band beginnt mit einer originaren Theoriegeschichte der Kommunikationswissenschaft. Das derart gewonnene Wissen kann fur eine moderne Theoriebildung vom Kommunikationswissen der Laien und Experten abgegrenzt werden. Gelaufige kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisstrukturen (Begriffe, Definitionen), Erkenntnisoperationen (Metaphern, Modelle, Schematisierungen) und Erkenntnisverfahren (Empirisierung, Historisierung, Funktionalisierung) werden auf epistemologische und methodologische Prufstande gestellt. So kann der Schlusselbegriff Kommunikation gegenuber Handeln und Verhalten prazisiert und weltgesellschaftlich in Lehre, Forschung und Beratung besser bearbeitet werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.