Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Strategien und Strukturen multinationaler Unternehmen
    von Michael Wortmann
    49,99 €

  • - Geschichte, Methodologie und sozialwissenschaftliche Heuristik eines Wissenschaftsprogramms
    von Klaus Muller
    44,99 €

    Mit den Systemwissenschaften, den 'Behavioral Sciences' und der 'General System Theory' wurde um die Mitte dieses Jahrhunderts ein neues Verstandnis von Wissenschaft etabliert, dessen Einflusse sich von der Naturphilosophie bis in die gegenwartige soziologische Theorie erstrecken. Der Autor rekonstruiert die Entstehungsgeschichte, die interdisziplinaren Grundbegriffe und die spezifischen Erklarungsanspruche der Allgemeinen Systemtheorie in Auseinandersetzung mit der Analytischen Wissenschaftstheorie. Die wechselnde Bedeutung des Systembegriffs in der Soziologie von Talcott Parsons ist als Bestandteil dieser Entwicklung zu verstehen.

  • - Interaktion - Institution - Biografie
    von Regine Gildemeister & Gunther Robert
    32,99 €

    1.1 Differenzen und Differenzierungen Wenige Unterscheidungen treffen wir im alltaglichen Leben mit solcher Selb- verstandlichkeit wie diejenige der Feststellung eines Geschlechts. Da die - schlechterdifferenz sichtbar ist, sich auf den ersten Blick"e; korperlich manif- tiert, liegt es nahe, sie auch als eine solche, eben korperliche, zu verstehen. Doch genau dagegen wird seit langem aus wissenschaftlicher wie auch aus politischer Perspektive Einspruch erhoben. Wenn uberhaupt von einem Unterschied gesp- chen werden konne, so eine fruhe These, sei dieser nur klein, habe aber unv- haltnismaige Folgen. Die Kategorie Geschlecht strahlt so gesehen aus, sie liegt weit reichenden sozialen Differenzierungen zugrunde bzw. wird durch diese selbst erst bestimmt. Eine solche These wechselt die Betrachtungsweise recht grundsatzlich und zwingt so zum Nach- wie zum Umdenken. Daruber etwa, wie scheinbar off- sichtlich korperliche Unterschiede sozial behandelt werden. Vielleicht sogar, wie sie weitestgehend sozial erst hergestellt, konstruiert werden? Mit solchen Fragen wird eine Perspektive angesprochen, die weite Teile dieses Lehrbuches als d- sen analytische Systematik bestimmt. Und da diese, wie eingangs gesagt, gerade mit Hinblick auf das Geschlecht oftmals unvertraut ist, illustrieren wir sie e- gangs zunachst und mit Absicht in Beschreibungen anderer Gegenstande. Auch hier finden wir ahnliche Phanomene sozialer Differenzierung und Konstruktion. Auch hier lasst sich zeigen, wie etwa korperliche Merkmale erst in sozialen P- zessen wichtig, relevant gemacht werden. Und wie sie auch kontrafaktisch fur Unterscheidungen nutzbar bleiben, z.B. vor dem Hintergrund sozialen Wandels, in dessen Folge sie ihre sozialen Gestalten andern, dennoch aber weiter gru- legende Unterschiede erklaren"e;.

  • - Sondierung und Theorieentwurf
    von Alexander Görke
    54,99 €

    Uber den Kreterkonig Midas heit es in Ovids Metamorphosen: "e;Da be- schenkte der Gott, der sich freut' ob der Heimkehr des Alten, / Ihn mit der Gnade des Wunsches, die jener nutzlos vergeudet. / Ubel nutzte der das Gluck, da er sprach: 'La, was mit dem Leibe / Je ich beruhre, la alles in glanzendes Gold sich verwandeln. '"e; (Ovid, Metamorphosen XI, 100-105) Der Sage nach geht dieser Wunsch in Erfullung und von nun an hat Konig Midas Probleme ohne Ende: "e;Und wie die Diener dem Frohen die Tafel be- reiten, / Reich mit Speisen besetzt und versehen mit kostlichem Brote, / Ob nun jener dabei mit der Rechten die Gabe der Ceres / Hatte beruhrt - es er- starrten zu Gold die Geschenke der Ceres. / Ob er mit gierigem Zahn die Speisen wollte zermalmen, / kaum beruhrte sie der Zahn, deckt goldene Kruste die Speise. Mischt er die Gabe des Gottes, der Zauber gewahrte, mit Wasser, / Hattest Du flussiges Gold durch die Kehle ihm flieen gesehen. / Reich und elend zugleich und betaubt von dem seltsamen Ungluck, / Will er dem Reichtum enfliehn und hat, was er eben begehrte. Nichts stillt mehr seinen Hunger, von Durst brennt trocken die Kehle, / Uberall qualt ihn das leidige Gold, das er selbst sich gewahlt hat. "e; (Ovid, Metamorphosen, XI, 119-131 ) Elend und unendlich reich zugleich hat auch die moderne Gesellschaft Probleme - Probleme mit ihrer Komplexitat.

  • - Eine verstandliche Einfuhrung in soziologisches Denken
    von Daniel Tyradellis & Karin Claessens
    44,99 €

    Im Gegensatz zu den meisten "e;Einfuhrungen in die Soziologie"e; fat diese Einfuhrung in soziologisches Denken Gesellschaft von Anfang an als konkrete Gesellschaft auf, die sich aus bekannten Anfangen entwickelt hat. Nach Behandlung von kleinen und groen Gruppen bis hin zum Kleinstaat folgen kommentierte Einfuhrungen in wichtige soziologische Grotheorien. Danach wird versucht zu zeigen, wie eine konkrete Soziologie - z. B. der Bundesrepublik im Vergleich zu anderen Nationen - aussehen konnte. Die Verfolgung der Machtfrage durchzieht die gesamte Studie.

  • - Zur Kritik der deliberativen Theorie der Demokratie
    von Inga Fuchs-Goldschmidt
    49,99 €

    In der politischen Theorie der Moderne ist das Verstandnis politischer O- nung umstritten. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stehen zum einen die Frage nach der Funktion des Staates, d. h. das Problem der Unregierbarkeit"e; moderner Gesellschaften, und zum anderen die Frage nach den sozio- 1 moralischen Grundlagen der politischen Ordnung. Beide Fragen stellen sich vor dem Hintergrund der neuzeitlichen Einsicht in die Konvergenz und K- struktivitat der menschlichen Lebensform sowie des Bewusstseins der Histo- zitat. Infolge dieser Einsichten wird erstmals in der Antike und radikal zu Beginn der Neuzeit die soziale Ordnung als verfugbar verstanden und infol- dessen im Interesse ihrer Mitglieder auf ihr So-und-nicht-anders-Sein befragt. Die demokratietheoretische Frage nach den Bedingungen der Gestaltb- keit der sozialen Ordnung ist mit den Vertragstheorien der fruhen Neuzeit fur die politische Theorie der Moderne bestimmend geworden. Seither geht es in der politischen Theorie um eine Auseinandersetzung mit dem im weiten Sinne liberalen Theorem der Selbstorganisation. Als gerecht gilt diesem zufolge eine gesellschaftliche Ordnung, in der die Freiheit und Gleichheit eines jeden ihrer Mitglieder verwirklicht ist. Zu bestimmen, wie und in welchem Mae diese beiden Prinzipien verwirklicht sind oder starker verwirklicht werden mussten, stellt dementsprechend das normative Problem im Verstandnis der Demokratie 2 dar.

  • von Rainer Tetzlaff
    39,99 €

    Im Sommersemester 2006 hatte ich das Vergnugen, die Otto-von-Freising- Gastprofessur an der Katholischen Universitat Eichstatt-Ingolstadt wahrnehmen zu durfen. Ich hatte gerade im Wintersemester 2005/2006 an der Universitat Hamburg mein letztes Semester als Professor fur Politische Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen/Entwicklungspolitik/Dritte Welt verbracht und war nun als Emeritus frei"e;, das verlockende Angebot des Dekans der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultat, Prof. Dr. Joachim Detjen, und des Kollegen Klaus Schubert anzunehmen. Das habe ich wahrlich nicht bereut. So habe ich dann vor interessierten Studierenden zwischen April und Juli 2006 im schonen Barockstadtchen Eichstatt eine Vorlesung zum Thema Afrika in Geschichte und Gegenwart"e; gehalten sowie ein Hauptseminar uber Entwi- lungspolitik im Zeitalter der Globalisierung"e; durchgefuhrt. Im Juni und Juli 2006 habe ich vertragsgema die beiden offentlichen Vortrage vor der Fakultat gehalten - nur marginal durch die Ubertragung der Landerspiele im Rahmen der Fuballweltmeisterschaft abgelenkt. Die beiden Vortrage bildeten thematisch eine Einheit, weil die Dynamik der Globalisierung der gemeinsame aktuelle Ausgangspunkt fur eine Art politische Ortsbestimmung unter besonderer - rucksichtigung kultureller Aspekte bildete. Wahrend der erste Vortrag unter der Uberschrift Globalisierung - Segen oder Fluch? Afrika - Verlierer der Globa- sierung?"e; firmierte, behandelte der zweite die kulturelle Globalisierung"e;. - mit sollten die Herausforderungen der primar wirtschaftlich und technis- wissenschaftlichen Globalisierungsprozesse fur die kulturellen Sinn- und Ori- tierungssysteme der Staaten zum Gegenstand der sozialwissenschaftlichen - flexion gemacht werden.

  • - Die Krise der westdeutschen Sicherheitspolitik
    von Rolf Wortmann
    54,99 €

  • - Empirische Ergebnisse und Perspektiven
    von Heinz Moser, Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, usw.
    44,99 €

    Man hat Arbeitskrafte gerufen, und es kamen Menschen. Sie fressen den Wohlstand nicht auf, im Gegenteil, sie sind 1 fur den Wohlstand unerlasslich."e; Max Frisch Die modernen Massenmedien besitzen in unserem Alltag einen wichtigen St- lenwert und tragen bei Erwachsenen, aber gerade auch bei Heranwachsenden durch Prozesse der Thematisierung von aktuellen Ereignissen und Problemen (Agenda-Setting, der Anstiftung von Gesprachen untereinander (Ko-Orient- rung), der Vermittlung von Normen und Wertvorstellungen (Sozialisation) und der Konstruktion von Bildern der sozialen Realitat (Kultivierung) wesentlich zur gesellschaftlichen Integration und zur personlichen Herausbildung einer eigenen Identitat bei. Durch Globalisierungstendenzen der Medienproduktion, zus- men mit neuen technischen Moglichkeiten der modernen Massenmedien wie Kabel- und Satellitenfernsehen, konnen in der Schweiz aber langst nicht mehr nur ausschlielich schweizerische Medien und deren Inhalte genutzt werden. Vielmehr ist sowohl im Bereich der Printmedien als auch bei den Fernsehp- grammen eine breite Palette von auslandischen Medienangeboten zuganglich geworden, deren dokumentarische, unterhaltende und kulturelle Inhalte zun- mend Tendenzen der Internationalisierung aufweisen. Und durch das Internet ist ferner die rasche Information uber Ereignisse in anderen Landern, aber auch die gegenseitige interpersonale Kommunikation zwischen Menschen - Stichwort E-Mail"e; - moglich geworden, die in verschiedenen Landern leben (mussen).

  • - Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events
    von Michaela Pfadenhauer
    44,99 €

    Struktur und Prozess sind zwei Dimensionen, innerhalb derer Organisieren' herkommlicherweise aufgespannt wird. Einerseits lasst sich die - in der Regel in Organigrammen visualisierte Struktur - beschreiben, die zur Herstellung eines Produkts geschaffen wird. Andererseits lassen sich etappenweise die Arbeitsv- richtungen beschreiben, die parallel oder sukzessive bis zu seiner Fertigstellung und seinem Vertrieb an diesem Produkt vorgenommen werden mussen. In der Organisationswissenschaft wird diesbezuglich zwischen Aufbauorganisation (Struktur) und Ablauforganisation (Prozess) unterschieden. Die dabei - haufig als Schemata prasentierten - Idealversionen organisationeller Aufbauten und Ablaufe enthalten nur sehr begrenzt dienliche Anhaltspunkte fur die Beschr- bung des hier interessierenden Themas: das Organisieren eines Events. Denn zum einen kann ein Event hochstens im metaphorischen Sinne als ein Produkt bezeichnet werden. Schon eher lasst es sich als eine Dienstleistung, im Sinne einer Leistung, die fur andere erbracht wird, begreifen. Wer aber sind diese - deren', fur welche die Leistung erbracht wird? Wahrend Initiatoren bzw. Ver- stalter von Events damit vielleicht (auch) die Event-Teilnehmer, mindestens ebenso wahrscheinlich aber auch die Medien und eine (Medien-) Offentlichkeit im Blick haben, sind sie es selber, fur die aus Sicht von Organisatoren die Dienstleistung Organisieren' erbracht wird. Ein Event ist haufig eine Unternehmung, die durch Einmaligkeit geke- zeichnet ist: zum einen, was den Erlebniswert, zum anderen (fur das vorliegende Buch wesentlicher) was die Organisation angeht, die - und zwar Struktur ebenso wie Prozess - nicht auf Dauer, sondern befristet bzw. auf einen bestimmten Ze- punkt hin angelegt ist.

  • - Zur sozialen Definition von Landschaft
    von Olaf Kuhne
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Macht- und Distinktionsvermittelten Verhaltnis der Gesellschaft zu Landschaften. Landschaften werden dabei in erster Linie nicht als physisch gegeben betrachtet, sondern als sozial konstruiert und in den physischen Raum projiziert. Dabei wird die Frage behandelt, mit welchen Macht- und Distinktionsmechanismen Landschaft definiert wird. Hierbei werden asthetische Bezuge ebenso hergestellt wie naturschutzfachliche und planerische. Die theoretische Grundlage der Arbeit liegt insbesondere in der Soziologie von Pierre Bourdieu.

  • - Ein dynamisches Modell von Tauschprozessen
    von Frank Arndt
    54,99 €

  • - Ernst Fraenkels pluralistische Parteienstaatstheorie als Theorie parlamentarisch-pluralistischer Demokratie
    von Heinrich Erdmann
    54,99 €

  • - Messung, Auswertung und Anwendungen
    von Dieter Urban & Jochen Mayerl
    32,99 €

    Das Buch erlautert das Wie und Warum"e; der Messung und Analyse von Antwortreaktionszeiten fur computergestutzte Bevolkerungsumfragen.Verfahren zur empirischen Erhebung von Antwortreaktionszeiten (z.B. aktive oder passive Zeitmessmethoden) werden ebenso erlutert wie statistische Methoden zur Behandlung und Bereinigung der erhobenen Reaktionszeiten (z.B. Operationalisierung und Kontrolle individueller Basisgeschwindigkeiten und statistische Identifizierung ungltiger Zeitmessungen).Das Buch beschreibt viele Anwendungsbeispiele von Reaktionszeitanalysen aus der aktuellen Forschungspraxis. Anwendungen aus der Einstellungs- und Verhaltensforschung und der Untersuchung von Befragtenverhalten (z.B. Aufdecken von Response-Effekten) verdeutlichen, welch vielfltige Mglichkeiten die Auswertung von Reaktionszeitmessungen zur Verbesserung von Survey-Analysen erffnet.

  • von Walther Hoffmann & Herbert Gulicher
    54,99 €

    Im Rahmen des Forschungsvorhabens Studien zur wirtschaftlichen Verfahrens- forschung, Operations Research ist im Institut fur Industriewirtschaftliche Forschung eine Reihe von Untersuchungen durchgefuhrt worden. Entsprechend dem Charakter dieser derzeitig sehr im Vordergrund stehenden Forschungs- richtung erwies es sich als notwendig, von mehreren Seiten her die Gesamt- thematik aufzugreifen. Damit war also notwendig verbunden, da die ursprung- lich vorgesehene Linie der Durchfuhrung der Untersuchung nicht immer ein- gehalten werden konnte. Die vorliegenden Arbeiten sind daher ein Niederschlag der im Laufe der Zeit wechselnden Diskussion. Als wichtigstes Resultat der Untersuchungen kann das Buch von Dr. Dr. H. C. JoKSCH, Lineares Programmieren vorgelegt werden, das im Verlage J. C. B. Mohr, Tubingen, 1962 veroffentlicht worden ist. Das Buch ist das Ergebnis einer langeren und umfassenden Diskussion innerhalb der Forschungs- gruppe. Es hat bereits kurz nach Erscheinen teilweise eine sehr erfreuliche Auf- nahme gefunden, so da nachtraglich die aufgewandte Arbeit innerhalb der Forschungsgruppe gerechtfertigt erscheint. Diese Studie ist nicht mit in den vorliegenden Forschungsbericht aufgenommen. In der vorliegenden Sammlung wird zunachst eine Arbeit von Dr. Dr. JoKSCH uber Lineare Programme mit zeitlichen Bedingungen vorgelegt. Dabei stehen theoretisch-methodologische Fragen im Vordergrund.

  • - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    von Gilbert Ziebura, Lothar Albertin, Marieluise Christadler, usw.
    54,99 €

  • von Werner Vo
    49,95 €

  • - Ein Beitrag zur Geschichte der nichtsozialistischen Parteien und ihrer Gleichschaltung mit der SED
    von Harald Weilnbock-Buck
    54,99 €

    Wenn in diesem Beitrag zur Geschichte der Parteien in der DDR die LDP und die NDP behandelt werden, um an ihnen die Satellitenrolle kommunistischer Blockpart- ner zu demonstrieren, so deshalb, weil diese beiden Parteien sich - wenigstens am An- fang ihres Wirkens - als die einzigen nichtsozialistischen Parteien in der Sowjetzone Deutschlands bezeichnet haben. Die SED war von Anfang an als Prototyp einer sozialistischen Partei im Sowjet- block anzusehen. Die Ost-CDU versuchte zwar, durch ihren christlichen Sozialismus den Marxismus der deutschen auf Moskau horenden Sozialisten zu entdogmatisieren und so der SED ihren Ausschlielichkeitsanspruch streitig zu machen, hat sich aber nicht als nichtsozialistisch bezeichnet, was von der LDP und NDP fur eine verhalt- nismaig lange Zeit gesagt werden kann. Die letzte der funf sowjetzonalen Parteien, die DBP, hat sich durch ihre Wirksamkeit als reine Hilfsorganisation der SED bei der Vernichtung des freien Bauerntums realiter als eine sozialistische Partei erwiesen. Da alle die genannten Parteien im Laufe der Jahre nach dem Entstehen der DDR zu Hilfsorganisationen der SED bei dem von ihr erzwungenen Aufbau des Sozialis- mus geworden sind, ob sie sich nun als nichtsozialistisch bezeichneten oder nicht, liegt im Wesen der ab 1945 praktizierten Blockpolitik, deren Vorbild die kommunisti- sche Volksfrontpolitik ist, begrundet. Dabei wurde die LDP wie die Ost-CDU ge- waltsam an einer eigenstandigen Entwicklung gehindert und mit allen Praktiken des Stalinismus gleichgeschaltet, wahrend die NDP, wie die DBP 1948 aufgezogen, von vornherein als kryptokommunistische Satellitenorganisation der SED angesehen wer- den mu.

  • - Zur personenorientierten Beratung in Organisationen
    von Stefan Kuhl
    44,99 €

    Das Buch erganzt die umfangreiche Praktikerliteratur zu Coaching und Supervision in Organisationen um ein wissenschaftliches Standardwerk. Der Autor reagiert auf den zunehmenden Druck der Branche sich zu professionalisieren und auf das Bedurfnis nach wissenschaftlicher Fundierung von personenorientierten Beratungsprozessen. Ob Evaluation, Scharlatanerieproblem oder Kompetenzdarstellung - umfassend informiert das Buch uber die theoretische Basis personenorientierter Beratungsprozesse in Organisationen und bietet durch seine organisationssoziologische Einbettung Anregungen fur die Praxis.

  • von Friedrich Furstenberg
    54,99 €

  • - Berufsbiographische Orientierung und Gesundheitsverhalten in gefahrdeten Lebensverhaltnissen
    von Hans-Joachim Giegel, Gerhard Frank & Ulrich Billerbeck
    54,99 €

    Die Forschungsarbeit, die im Fruhjahr 1985 abgeschlossen wurde und deren Re- sultate hier vorgestellt werden, ist von den drei Autoren der Abhandlung nicht al- leine geleistet worden. Die Autoren sind sich bewut, da ohne die Unterstutzung, die der Forschungsproze von vielen Seiten erfahren hat, es nicht moglich gewesen ware, das zu erreichen, was auf den folgenden Seiten dokumentiert ist. An der in den Jahren 1980 bis 1982 durchgefuhrten Erhebung des empirischen Materials, auf das sich die Untersuchung stutzt, und an der Diskussion und Auswertung dieses Materials haben Alfred Bader, Achim Huber, Norbert Renzing, Elisabeth Ruhl und Helmut Schwarz mitgewirkt. Rainer Bohm, Hartmut Kiesling, Alex Muller und Brigitte Stumm haben einen erheblichen Teil der Interviews durchgefuhrt und wichtige Beitrage zur Analyse des Datenmaterials geleistet. Joachim Heidorn hat das Projekt von seinen ersten Anfangen an mitgetragen und war als wissenschaftli- cher Mitarbeiter an der Erhebung und Auswertung des empirischen Materials bis zur Erstellung des Zwischenberichts im Sommer 1982 beteiligt. Ihnen allen und auch Hanns-Georg Brose, der in der Vorbereitungsphase das Projekt mit auf den Weg gebracht hat, sind wir zu groem Dank verpflichtet. Vor allem aber schulden wir einer Reihe von Betriebsraten, Sicherheitsbeauftragten und Vertrauensleuten Dank, die uns mit groem Engagement bei unserer Arbeit unterstutzt haben. Da wir sie, um die von uns zugesicherte Anonymitat zu wahren, hier nicht namentlich nennen konnen, sollen sie mitgemeint sein, wenn wir Heinz Partikel vom Vorstand der IG Metall fur seine Hilfe danken.

  • - Deutsche Mitwirkung an der Rechtsetzung
    von Ulf von Krause
    59,99 €

  • - Akademiker in der Grauzone des Arbeitsmarktes
    von Cordia Schlegelmilch
    54,99 €

  • - Wechsel der Jugendgenerationen im Jahrhunderttrend. Zur Sozialgeschichte der Jugend in Deutschland 1871-1985
    von Walter Jaide
    54,99 €

  • - Tendenzen der Verberuflichung in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts
    von Hans-Peter Schaper
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.