Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Wilhelm Ebel
    54,99 €

  • - Einfuhrung in moderne Entscheidungstheorien unter besonderer Berucksichtigung volks- und betriebswirtschaftlicher Anwendungen
    von Günter Menges
    54,99 €

  • von Paul Luchtenberg
    54,99 €

  • - Machtpolitische Strategien der Parteien im Zuge der Einfuhrung des dualen Rundfunksystems
    von Alfred-Joachim Hermanni
    54,99 €

    Medienpolitik mutierte in den 80er Jahren zur Machtpolitik und die Kontrolle des offentlich-rechtlichen Fernsehens beeinflusste wesentlich die Agenda der Volksparteien. Zur Beurteilung der Gesamtproblematik hatte der Autor erstmalig Zugang zu den kompletten vertraulichen medienpolitischen Unterlagen (Ausschussprotokolle, Schriftverkehr etc.) von SPD und CDU/CSU. Hermanni zeigt in dem vorliegenden Grundlagenwerk die machtpolitischen Strategien und Einflussmoglichkeiten der Parteien beim Kampf um eine duale Rundfunkordnung detailliert auf und beurteilt sie. Die Analysen stutzt auch eine Befragung unter den ehemaligen Entscheidungstragern der Volksparteien (insbesondere fruhere Ministerprasidenten) uber ihre Beweggrunde pro bzw. contra Neue Medien/Privatfernsehen. Offen und ausfuhrlich reflektieren die Befragten ihre machtpolitischen Einstellungen.

  • von Martin Greiffenhagen
    54,99 €

    Das Thema ist alt, die Sache ist uralt. Seitdem uber Bedingungen menschlicher Gesellschaft nachgedacht wird, traktieren Philosophen und Theologen die Frage, ob und wieweit der Kompromi als nachgiebige Vereinbarung erlaubt oder geboten ist. Die politische Philosophie hat den Kompromi stets im Auge gehabt, auf allen Feldern politischen Handelns und unter Bedingungen aller Regime. Seine Nahe zur liberalen Demokratie, zu einer toleranten Padagogik und zu einer offenen Gesell- schaft ist erst einhundert bis zweihundert Jahre alt, je nach den Perspek- tiven, die man ins Auge fat. Im Zuge der politischen Kultur-, Einstel- lungs- und Werteforschung befat sich auch die Sozialpsychologie mit dem Thema Kompromi. Und was die Sache selbst angeht: Der Kompromi gehort zu den alte- sten sozialen Erfindungen des Menschen. Er grundet in einer hinter das erste Auftreten des Menschen zuruckreichenden biologischen Grund- struktur von Gegenseitigkeit, verandert aber sein Erscheinungsbild in wechselnden politischen Kulturen und historischen Epochen. Es ist so- mit unmoglich, ein Buch uber ,den' Kompromi zu schreiben, wenn- schon es viele Bucher unter diesem Titel gibt. Schaut man naher hin, zeigt sich bei jedem Autor die Zeit- und Kulturabhangigkeit seiner Aspekte und Perspektiven. Das Buch beginnt mit einer Darstellung der Gegenposition zum Kompromi: der Denk- und Handlungsmaxime des Entweder-Oder.

  • - Zwischen Gestaltung von Welt und der Sorge um das gegenwartige Selbst
    von Jorg Hagedorn
    49,99 €

    Im rekonstruktiv-hermeneutischen Vorgehen und exemplarisch am Beispiel des jugendkulturellen Phanomens Techno ladt diese Studie dazu ein, die Frage nach der Funktion von Jugendkulturen und die nach ihrem Stellenwert im gesellschaftlichen Gewebe neu zu stellen. Jugendkulturen knnen immer weniger - so ein zentrales Ergebnis der Studie - als hchst offizielle Widerstands- und Protestkulturen gehandelt werden; nomadischen Ursprungs bewegen sie sich untergrndig als Fluchtlinien in stoartigen Gebrden weg von alten Codes und Territorien und bilden jeweils eigene Grammatiken, die im Rahmen dieser Studie detailliert aus dem Inneren der Sache selbst erschlossen werden.

  • von Götz Krummheuer & Natalie Naujok
    49,99 €

    Zur Interpretativen Unterrichtsforschung sind bereits einige Zusammenfassungen und Uberblicke erschienen. Die vorliegende Publikation zeichnet sich neben diesen durch ihren Theorie und Methodologie verschrankenden Ansatz aus: Zunachst wird ein theoretischer Rahmen zur Einordnung von Forschungen unter dem interpretativen Ansatz entwickelt. Dabei ist die Schwerpunktsetzung explizit soziologisch. Mit Hilfe dieses theoretischen Rahmens werden beispielhaft mehrere Projekte aus dieser Forschungsrichtung im Hinblick auf ihre gewonnenen theoretischen Erkenntnisse analysiert. An der Darstellung und Reflexion eigener Forschungsarbeiten werden schlielich auch methodische und praktische Fragen der Projektdurchfuhrung erortert.

  • von Peter Meyns
    49,95 €

    Die Region des Sudlichen Afrika stellte jahrzehntelang einen der brisantesten Konfliktherde auf dem afrikanischen Kontinent, ja in der Dritten Welt insgesamt dar. Zentraler, wenngleich nicht alleiniger, Unruhefaktor der Region war das Apartheidregime in Sudafrika. Die Situation im Sudlichen Afrika war zugleich durch andere Konfliktmomente, wie den Ost-West-Konflikt sowie lokale Machtkonflikte, gepragt. Um die Komplexitt der regionalen Konflikte und der Entwicklung zu erfassen, wird auf vertikaler Ebene eine Konfliktanalyse vorgenommen, die die internationale, regionale und nationale Dimension umfat. Auf einer horizontalen Ebene behandelt der Autor die verschiedenen Dimensionen des Sicherheitsbegriffs (militrische, politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kologische Dimensionen). In einer historischen Analyse werden schlielich die verschiedenen Phasen der Entwicklung im Sdlichen Afrika und die je spezifischen Merkmale der Konfliktkonstellationen im zeitlichen Verlauf dargestellt. Das Buch zeigt, da auch nach dem Ende der Apartheid die fortbestehenden Ungleichheiten zwischen Sdafrika und dem brigen Sdlichen Afrika die regionale Entwicklung prgen und neues Konfliktpotential enthalten.

  • - Eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen
    von Stefan Hansen
    54,99 €

    im letzten Jahrhundert fur alle Bevolkerungsgruppen in westlichen Gesellsch- ten bestandig zugenommen hat (Prahl, 2002), nehmen Menschen eine Vielzahl von Lernangeboten - von Volkshochschulkursen uber Vortrage und Bildungsr- sen bis hin zu Fernsehsendungen oder Zeitungsartikeln - wahr. Daruber hinaus pragen die verschiedenen Aktivitaten der Freizeit nachhaltig den Kenntnis- und Wissensbestand von Menschen, ohne dass dies intendiert oder gewollt ist. In der vorliegenden Arbeit wird vor dem dargestellten Hintergrund des wachsenden Interesses an Lernprozessen auerhalb des formellen Bildungss- tems ein Aspekt genauer betrachtet: Der Kompetenzerwerb in den vielfaltigen, der Freizeit zuordenbaren Aktivitaten des freiwilligen Engagements in Vereinen. Dieses freiwillige Engagement in Vereinen stellt aus mehreren Grunden einen interessanten Gegenstand fur die Analyse von Lernprozessen dar. Zunachst sind freiwillige Tatigkeiten in Vereinen schon rein quantitativ von Interesse. So geht eine reprasentative Studie zum freiwilligen Engagement in Deutschland von einer Engagementquote von 36% aus, die sich daruber hinaus zwischen 1999 und 2004 um 2 Prozentpunkte erhoht hat (Gensicke, Picot & Geiss, 2005, S. 11). 43% dieses Engagements wird in Vereinen ausgeubt, die damit, gefolgt von Kirchen (15%) und sonstigen Einrichtungen (12%), den bei weitem groten organisatorischen Rahmen des Engagements ausmachen (Gensicke, Picot & Geiss, 2005, S. 111). Daruber hinaus kann die Zahl von V- einen in Deutschland zwar nur geschatzt werden - Priller (2004, S. 39) geht von 545. 000 Vereinen in Deutschland im Jahr 2001 aus - aber auch hier scheint ein bestandiges Wachstum stattzufinden (Zimmer, 2007, S. 91).

  • - Von der Autokratie zur streitbaren Demokratie
    von Uwe Backes
    54,99 €

  • - Ein zeitdiagnostischer Essay an der Schwelle zur Wissensgesellschaft
    von Manfred Prisching
    44,99 €

    Manchmal ahnelt die Zeitgeist-Analyse einer simplen Aufwarts-Abwarts-Betra- tung: Es gibt bei bestimmten Themen Hochkonjunkturen und Rezessionen. Zu m- chen Zeiten verschwinden diese Themen, gelten als fad und unzeitgema, lassen sich in den Zeitungsspalten und Zeitschriften-Feuilletons nicht mehr finden, werden in politischen Ankundigungen und Programmen ignoriert; zu anderen Zeiten gelten sie als brisante, aktuelle Themen, werden politisch in Kommissionen und Gutachten zelebriert, intellektuell hin- und hergewendet und publizistisch erfolgreich ver- kert, und in den Medien werden Sonderseiten und Schwerpunktserien eingerichtet, um den Informations-, Diskussions- und Vorurteilsbedarf zu befriedigen. Die B- dung ist ein typischer Fall fur dieses Auf und Ab. Die meiste Zeit geht es um Modethemen, um organisatorische oder dienstrec- liche Details, um Aufsehen erregende Ereignisse, an denen sich die Gemuter erh- zen. Aber in einer turbulenten Gesellschaft muss auch die Grundfrage immer wieder einmal gestellt und jeweils den Umstanden angemessen beantwortet werden: Was denn das Ziel der Bildungseinrichtungen sei? Was Bildung"e; uberhaupt sei? Wofur eine Schule oder eine Universitat zu bilden"e; hatte? Wie dies am besten geschehen konne? Wie gut die Ziele erreicht wurden? Wie der Bildungserfolg uberprufbar sei? Die Fragen stellen eine grundlegende Herausforderung fur alle dar, die im B- dungsgeschehen arbeiten. Man kann sie ignorieren und stattdessen uber Stund- zahlen und Lehrdeputate reden. Man kann sie individualisieren, zu einer Sache des jeweils einzelnen Lehrenden machen und diese als Sundenbocke gebrauchen, wenn 1 irgendetwas schief geht.

  • - Lebensformen und Lebensstile
    von Wilfried Ferchhoff
    59,99 €

    Der Autor analysiert den Proze und die Bedingungen des Aufwachsens von Jugendlichen unter standiger Reflexion des gesellschaftlichen Wandels. Dabei zeigt er neben der haufig materiell gunstigen Situation und neben den neu entstandenen Moglichkeiten individueller Lebensplanung auch die Kehrseiten und die neuen Risiken der vorbildlosen Selbstverantwortlichkeit von Jugendlichen in Familie, Schule, Beruf, Freizeit und Gleichaltrigengruppe. Der Autor liefert so ein Bild der Jugend, das die Veranderungen im korperlichen, seelisch-geistigen und sozialen Bereich ebenso zeigt wie die Vielfalt der kulturschopferischen jugendlichen Lebensformen und Lebensstile, aber eben auch die vielen Problemkonstellationen (Familien-, Schul-, Leistungs-, Konsumstre etc., Gesundheitsgefahrdungen, Tabak-, Alkohol-, Medikamenten-, anderer Drogenkonsum u.a.).

  • von Peter Wulf
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit hat auer ihrem rein informativen Wert noch insofern eine sehr spezielle Bedeutung fur die Mittelstandsforschung, als sie eine Reihe von Problemen aufweist, die nicht nur die politische Stellung gewisser mittelstandischer Gruppen, sondern vor allem ihre Selbsterkenntnis belasten. Das fuhrte in den zwanziger Jahren zu einer kritischen Entwiddung, die - speziell bezogen auf die Landbevolkerung in Schleswig-Holstein - in ihren politischen Auswirkungen schon mehrfach untersucht worden ist, (insbesondere von Rudolf Heberle und Gerhard Stoltenberg). Der Verfasser unternimmt mit Erfolg eine weitere Vertie- fung dieser Ansatze, indem er sie auf das Handwerk bezieht und in der damaligen Verbands- und Tagespresse den jeweiligen Motiven fur die politischen Reaktio- nen der Handwerker und auch ihrer Aktivitat im Rahmen der politischen Parteien nachgeht. Das Ergebnis ist der Aufweis einer besonderen "e;Wirtschaftsgesinnung"e; beim Handwerk, "e;die es scharf von der industriellen Gesellschaft und den ihr verbun- denen Gesellschaftsschichten abhob"e;. Als Vertreter einer "e;berufsstandischen Ord- nung"e; fuhlten sich die Handwerker fremd zwischen den Interessenverbanden der Arbeiterschaft - den Gewerkschaften - einerseits und den Verbanden der Unter- nehmerschaft andererseits. So entstand der Nordwestdeutsche Handwerkerbund als eine politische Kampf-und Abwehrorganisation des deutschen Handwerks. Theo- dor Geiger hat ubrigens schon fruh die Problematik einer solchen Lage zwischen zwei Fronten hervorgehoben, von der man annehmen kann, da sie sich unter dem Einflu einer Wirtschaftskrise schnell radikalisieren wird. So geschah es auch nach 1929, als die Handwerker weitgehend zum Nationalsozialismus ubergingen.

  • - Beitrage aus Grobritannien, USA, Frankreich, Italien und Deutschland
    von Deutsches Jugendinstitut
    54,99 €

    Das Buch prasentiert Stand, Konzeptionen, Defizite und Beispiele einer Werbe- und Konsumerziehung fur Kinder im Alter von ca. sechs bis zwolf Jahren in verschiedenen Landern.

  • von Kai Arzheimer
    64,99 €

    Die Wahl rechtsextremer Parteien sorgt in regelmaigen Abstanden fur mediale Aufmerksamkeit und Besorgnis. Dennoch ist das Phanomen des sehr gemischten Erfolges rechtsextremer Parteien noch wenig geklart. Dieses Buch untersucht deshalb erstmals umfassend und auf breiter empirischer Datenbasis fur 13 EU-Staaten sowie Norwegen und uber einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren die Wahler und die Bedingungen fur die Wahlerfolge rechtsextremer Parteien.

  • von Thomas Meyer
    22,99 €

    Diese Einfuhrung behandelt auf knappem Raum systematisch die Geschichte und Theorie des Sozialismus. Insbesondere werden die modernen Entwicklungen im Sozialismus - Kommunitarismus, Dritter Weg, Soziale Demokratie - behandelt.

  • von Jost Trier
    54,99 €

  • - Selbstbeschreibungslogiken von ErwachsenenbildnerInnen
    von Christine Hartig
    64,99 €

    Christine Hartig untersucht, wie ErwachsenenbildnerInnen ihre berufliche Selbstbeschreibung vornehmen und sich im Spannungsverhaltnis von notwendiger Selbstgestaltung und Beliebigkeit, von funktionaler Integration und Unterordnung sowie von Anschlussfahigkeit und Selbstmarginalisierung verorten.

  • - Ein Sammelwerk Leopold von Wiese zum 75. Geburtstag
    von Karl Gustav Specht
    49,99 €

    Dieser Band, der Leopold von Wiese zu seinem 75. Geburtstage auf den Gabentisch gelegt wird, mochte an eine alte Tradition anknupfen, namlich eine "e;Festschrift"e; zu einem Sammelwerke zu gestalten, dem eine bestimmte Thematik zugrunde liegt; er mochte nicht den heute oft beschrittenen Weg gehen, einzelne Beitrage zu einem Werk zu vereinigen, deren innerer Zusammenhang meistens nur ein sehr lockerer ist. Gewi: ein solches Vorgehen ware in unserem Falle mehr als gerechtfertigt gewesen; denn die Forschungsarbeit wie auch die Lehrtatigkeit Leopold von Wieses erstrecken sich uber eine Vielzahl von Wissenschaftsbereichen und -disziplinen. Wenn nun hier eine Beschrankung auf die soziologische Wissenschaft geubt wurde, so waren dafur zwei Grunde magebend: einmal nimmt die Soziologie im Schaffen des zu Ehrenden wohl den breitesten Platz ein; zum anderen reizte es, gerade auf diesem Gebiete eine Art Bestandsaufnahme zu veran- stalten, d. h. aufzuzeigen, wo wir heute stehen, was erforscht wird und mit welchen Methoden man arbeitet: in der allgemeinen Soziologie und auch in ihren Unter- und Nachbardisziplinen. Bei den letztgenannten kommt nun ein wenig von der Vielseitigkeit der Arbeit Leopold von Wieses zum Vorschein: neben der Soziologie kommen in dieser Schrift auch - freilich nur in einem Beitrage jeweils - die Kulturphilosophie, die Anthro- pologie, die Nationalokonomie, die Wissenschaft von der Politik und die Sozialpolitik zu Worte. Den Stand der soziologischen Forschung in der heutigen Zeit umreien zu wollen, mu in der auch im Bereich der Wissenschaft so schnellebigen Zeit vermessen erscheinen.

  • von Johann Gottlieb Fichte
    54,99 €

    Fichte als politischer Schriftsteller - Fichtes Leben bis zur Berufung nach Jena - Fichtes vorkantische Zeit: Zufallige Gedanken und Aphorismen uber Religion und Deismus - Die Revolution im Kopf - Kant und die Aktualisierung des revolutionaren Engagements - Abstraktes Naturrecht und die Kategorie des emanzipierten burgerlichen Bewutseins: Gesellschaftsvertrag - Montesquieu und Rousseau - Theodor Schmalz: Das reine Naturrecht - Polemik gegen den Konservatismus: August Wilhelm Rehberg - Die Zuruckforderung der Denk- freiheit - Ober die Achtung des Staates fur die Wahrheit - Der Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums uber die franzosische Revolution - Poli- tiktheoretische Probleme der Revolutionsschriften: Staat und Gesellschaft - Freiheit und Gleichheit - Utopie - Der revolutionare Vernunftbegriff und die Aktualitat Fichtes. Zu Beginn des Krieges Preuens und des verbundeten Rulands gegen Napoleon im Jahre 1806 erreichte die preuische Regierung ein Schreiben des Professors J. G. Fichte mit der Bitte, ihn zur moralischen Unterstut- zung der Armee als Redner mit ins Feld ziehen zu lassen. Das Gesuch, das die Behorden zweifellos in Verlegenheit gesetzt hat, wurde abgelehn- diese Art der Truppenbetreuung schien den Zustandigen damals nicht von so groer Bedeutung; eine Stelle, wie sie der Professor wunschte, zu schaf- fen, waren sie weder bereit noch in der Lage. Fichte lie sich dadurch nicht entmutigen; als die Regierung nach Konigsberg auswich, folgte er ihr in der Absicht, auf jeden Fall beim preuischen Hof, seiner anerkann- ten Obrigkeit, auszuharren.

  • - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    von Ingo Kolboom, Joachim Schild, Henrik Uterwedde, usw.
    54,99 €

    Der zwolfte Band des Frankreich-Jahrbuches, den wir hier vorlegen, bildet die Fortsetzung einer Initiative des "e;Arbeitskreises sozialwissenschaftliche deutsche Frankreichforschung"e; beim Deutsch-Franzosischen Institut. Das Jahrbuch versteht sich als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Frankreichkenntnis fur eine groere Offentlichkeit. Es ist also nicht als Sam- melband fur Spezialstudien angelegt. Diese sollen weiterhin dort erscheinen, wo sie hingehoren: in den Zeitschriften der einzelnen Fachdisziplinen. Das Frankreich-Jahrbuch geht weiter. Es versucht, Zusammenhange zu erschlie- en und sie so darzustellen, da sie fur alle diejenigen aufschlureich sind, die sich in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung mit franzosischen Fragen befassen oder sich ganz allgemein fur unseren wichtigsten Nachbarn interes- sieren. Mit anderen Worten: Es will jenes Hintergrundwissen vermitteln, das zum Verstandnis der Berichterstattung in den Medien, aber auch zur Erar- beitung eigener Stellungnahmen erforderlich ist. Daher wird das Jahrbuch kontroverse Meinungen, wie sie selbstverstandlich auch unter Frankreich- Forschern bestehen, dokumentieren. Die Erschlieung von Zusammenhangen ist nur unter zwei Vorausset- zungen moglich. Zum einen erfordert sie einen multidisziplinaren Ansatz. Wir verstehen Frankreich-Forschung nicht sozialwissenschaftlich im engeren Sinn. Ohne Beitrage zur Geschichte, Philosophie, Literatur, Kunst und All- tagskultur ist die Entwicklung der franzosischen Gesellschaft nicht zu verste- hen. Zum anderen wird es darum gehen, Frankreich nicht als freischwebende Monade (etwa aus der Sicht der sogenannten "e;Landeskunde"e;), sondern als integralen Bestandteil Westeuropas zu begreifen. Das bedeutet, neben den Eigenarten der franzosischen Problematik auch die Tendenzen zu untersu- chen, die allgemeinerer Natur sind: Dies wirft Licht auf Strukturen, die der Alte Kontinent als Grundlage einer gemeinsamen Zukunft herauszubilden beginnt.

  • von Hans Erich Stier
    54,99 €

    Die Absicht der hier vorgelegten Abhandlung ist, einen der wesentlichsten Abschnitte der antiken Geschichte, den Aufstieg Roms zur Weltmacht, nach dem ihm angemessenen Mastabe historisch-kritisch zu untersuchen. Das bedeutet, die Vorgange nicht in erster Linie formaljuristisch, sondern poli- tisch zu sehen und zu beurteilen, handelt es sich doch um ein eminent poli- tisches Geschehen, nicht um einen Abschnitt der Rechtsgeschichte. Wenn die Ergebnisse, zu ,denen der Verfasser gelangt ist, von der zur Zeit weithin geltenden Beurteilung abweichen, so war dafur nicht der Wunsch ma- gebend, "e;der herrschenden Ansicht um des Widerspruchs willen zu wider- sprechen, eine Haltung, die fur Auenseiter charakteristisch ist"e;, wie H. G. Guterbock kurzlich treffend gesagt hat (Orientalist. Literaturzeitg. 1956, Sp. 520). Ausgangspunkt der Untersuchung war vielmehr die Frage, ob die Divergenz der Urteile vieler moderner Forscher und unseres bedeutendsten Quellenautors, des Polybios, wirklich in der Hauptsache zu Lasten des Griechen und seiner angeblichen Voreingenommenheit geht. Die Entwick- lung, die zur Errichtung der romischen Weltherrschaft fuhrte, wurde dies- mal-wie der Titel zum Ausdruck bringt - bewut nicht vom Standpunkt Roms aus betrachtet, sondern von den Verhaltnissen der hellenistischen Welt, namentlich Griechenlands, her gesehen, die die Voraussetzung fur Roms Aufstieg und damit auch fur ein gerechtes Urteil uber ihn bilden.

  • von Eberhard Ulich
    54,99 €

    Im Jahre 1961 erschien eine kleine RKW-Broschure Nacht- und Schichtarbeit einige Forschungsergebnisse und Erfahrungen uber physische und psychische Be- lastungen (c 23, Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin, Frankfurt, Koln, 25 Seiten). Das Interesse an di,es,er Schrift war sehr gro; sowohl aus den Betrieben als auch aus Kreisen der angesprochenen wissenschaftlichen Disziplinen wurde immer wieder der Wunsch nach weiteren und decaillierteren Veroffentlichungen zu diesem Thema geauert. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen aus physiologischer, psychologischer und soziologischer Sicht sind in der Zwischenzeit eingeleitet oder weitergefuhrt worden. Wir geben mit dieser Veroffentlichung eine Art Zwischenbilanz, die einen uber- blick uber den Stand der Forschung und die Anwendungsmoglichkeiten in der Praxis gestattet. Rationalisierungs-Kuratorium der Deutsch.en Wirtsch,aft RK W 1. Einleitung 1.1 Historischer Ruckblick Schicht- und Nachtarbeit sind keine Erfindungen der modernen industriellen Ar- beitswelt. Dies geht schon aus der Tatsache hervor, da erste gesetzliche Vorschriften uber Nachtarbeit (nach Bjerner, Holm und Swensson 1948) bereits um das Jahr 1200 herum existierten. Damals war Nachtarbeit fur verschiedene Berufszweige wie z. B. die Reepschlage:r verboten, weil wahrend der Nacht die Qualitat der ge- leisteten Arbeit schlechter gewesen sein sollte als wahrend des Tages. Diese Bestim- mungen wurden allerdings mit der Aufhebung des Zunftwesens im Jahre 1791 auer Kraft gesetzt.

  • - Bilder des Islams in Deutschland
    von Dirk Halm
    32,99 €

    Mit bis zu 3,5 Mio. Menschen in Deutschland, die familiare Wurzeln in islamisch gepragten Landern haben, ist es eigentlich erstaunlich, dass sich die Frage der Integration des Islams in die deutsche Gesellschaft erst relativ spat, vermehrt seit der Mitte der 1990er Jahre, stellte. Die Integ- tion der Muslime wurde damit erst in einem Moment - zunachst in den Kommunen und in den Landern - zum Thema, als die Muslime im Zuge der Verfestigung ihrer Aufenthalte in Deutschland und der haufigeren Aufgabe zuvor weit verbreiteter Ruckkehrillusionen begannen, auch durch die Errichtung reprasentativer Moscheebauten, starker offentlich sichtbar zu werden und sich erste juristische Auseinandersetzungen um das Recht zur Erteilung von Religionsunterricht, Kopftuch im offent- chen Dienst, Schachten u. A. anzubahnen begannen. Diese verzogerte Beachtung der Islamfrage hat sicherlich auch damit zu tun, dass Deutschland sich erst sehr verspatet und zaghaft uberhaupt als Einwanderungsland zu begreifen begann und erst seit 2005 uberhaupt eine Integrationspolitik auf Bundesebene in Kraft ist (das lang umstrittene 1 Zuwanderungsgesetz"e;), womit in Politik und Offentlichkeit das - wusstsein dafur, dass die gesellschaftliche Integration mit Blick auf zu- wanderte Gruppen spezifische Anforderungen stellen kann, erst eine br- tere Verankerung fand, die ihren Ausgangspunkt in der Green-Card"e;- Diskussion und der daraufhin eingerichteten Zuwanderungskommission 2 ab dem Jahr 2000 genommen hatte. Auf Landerebene war der Islam, etwa 1 Siehe zu einer Wurdigung der Zuwanderungspolitik seit 2000 Schonwalder, Karen: Kleine Schritte, verpasste Gelegenheiten, neue Konflikte. Zuwanderungsgesetz und - grationspolitik. In: Blatter fur deutsche und internationale Politik 10/2004, S. 1205-1214.

  • - Konzepte der Berufsbildung im Vergleich
    von Silke Hellwig
    59,99 €

    In der aktuellen europaischen Berufsbildungspolitik gewinnt das angelsachsische Modell der beruflichen Qualifizierung, das Competency-Based Training (CBT), an Bedeutung. Systematisch analysiert Silke Hellwig dessen zugrunde liegende Philosophie, sein theoretisches Konstrukt, seine ordnungspolitisch-organisatorischen und didaktisch-curricularen Rahmenbedingungen sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lernprozess-Ebene.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.