Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Eva Senghaas-Knobloch
    44,99 €

    Statt weitsichtiger Gestaltung steht gegenwartig die bloe Anpassung an eine globalisierungsbedingte Wirtschaftsdynamik im Vordergrund politischer Debatten. Und doch spielen Wunsche, personliche Ziele und subjektive Strategien zur Bewaltigung konfliktiver Anforderungen im Arbeitsalltag gerade in postfordistischen Strukturen eine wichtige Rolle. Der versammelt dazu theoretische Reflexionen und empirische Analysen der Arbeitsforschung.

  • - Gesellschaftliche Verantwortung als Inhalt der Kapitalmarktkommunikation
    von Christian Fieseler
    44,99 €

    Angesichts des Bedeutungsgewinns der Corporate Social Responsibility in der offentlichen Debatte stellt Christian Fieseler dar, wie sozial und okologisch verantwortungsvolle Unternehmen am effektivsten und werthaltigsten uber ihre Corporate Social Responsibility informieren konnen.

  • - Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz
    von Wolfgang Ludwig Schneider
    39,99 €

    Sucht man nach einer knappen Charakterisierung der soziologischen Disziplin, dann ist die auf Max Weber zuriickgehende Bestimmung von Soziologie als Wissenschaft vom sozialen Handeln wohl immer noch diejenige Definition, die auf die Zustim mung der meisten Soziologen rechnen kann. Seit Weber versteht sich die soziologi sche Theorie wesentlich, wenngleich nicht ausnahmslos, als Handlungstheorie. Aber schon Parsons lost das Konzept der Handlung vom einzelnen Akteur. Statt dessen ist die Rede von sozialen Systemen, die aus Handlungen bestehen. In der neueren Theoriediskussion schiebt sich zunehmend der Begriff der Kommunikation in den Vordergrund, und es wird die Frage diskutiert, ob nicht kommunikatives Handeln (Habermas) als Zentralbegriff soziologischer Analyse betrachtet werden miisse bzw. ob nicht Kommunikation anstelle von Handlung als elementare Einheit sozialer Systeme zu gelten habe (so Luhmann). Das vorliegende Buch will in die soziologi sche Theoriediskussion einfiihren, wie sie sich von Weber bis heute entlang der Begriffe Handlung und Kommunikation, Akteur und System entwickelt hat.

  • - Akteure, Strategien, Strukturen, Organisationsformen
    von Katja Lantzsch
    49,99 €

    Der internationale Fernsehformathandel ist dem Bereich der Beschaffung und Produktion von Unterhaltungsprogrammen im TV-Bereich zuzuordnen. Lizenzgeber und Lizenznehmer verkaufen bzw. kaufen Fernsehformate, um ein Remake eines schon existierenden Programms in einem anderen Land zu erstellen. Da die Funktionsweise des Formathandels bislang kaum systematisch erfasst wurde, werden in diesem Band die Akteure, Strategien, Strukturen und Organisationsformen untersucht. Es lassen sich dabei unterschiedliche Akteure beschreiben, die in Abhangigkeit von ihren Handlungsbedingungen auf verschieden ausgepragte, interorganisationale Netzwerke zuruckgreifen, um den fur den Adaptionsprozess typischen Know-how-Transfer zu gewahrleisten

  • - Die Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung
    von Tanja Klenk
    64,99 €

  • - Otto Stammer zum 65. Geburtstag
    von Jurgen Fijalkowski
    54,99 €

  • - Ilustrada y comentada por Juan Pablo Martir Rizo
    von Juan Pablo Martir Rizo
    54,99 €

    Gibt es eine spanische Renaissance so wie es eine italienische gegeben hat, und welche Rolle spielt der Aristotelismus in Spanien? Noch. E. R. Curtius beschaftigte diese Frage sehr. Eine endgultige Antwort hat er darauf leider 1 nicht mehr geben konnen * Die Zusammenstellung der europaischen Poetiken 2 von Saintsbury und Spingarn bewies offensichtlich die Unwirksamkeit des Aristotelismus in der spanischen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts, dem Goldenen Zeitalter. Weit mehr, die Antithese von Aristotelischer Theorie und literarischer Praxis schien nirgendwo groer zu sein als in dem vielfach so miverstandenen Lande. Die Wirksamkeit der Theorie auf die spanische Literatur wird bestritten. Spanische Literatur, zumal die Literatur der Edad de Oro, ist aus dem nationalen Erbe geboren, ist naturhafte Literatur, ist canto llano Dennoch lat Literatur und ihre Entwicklung sich nicht vollig von der literarkritischen Atmosphare ihrer Zeit trennen. Wer konnte schon die Richtigkeit und Bedeutung der Gedanken Menendez y Pelayos be- streiten, wenn dieser sagt: "e;Hinter jedem literarischen Ereignis steht eine asthetische Idee, mitunter eine Theorie oder eine vollstandige Doktrin, uber die sich der Kunstler Rechenschaft gibt oder nicht, die aber auf jeden Fall 3 seine Eingebungen auf wirksame und realistische Weise lenkt . . . "e; 1 Einen neuen Weg zur Erforschung der Kunsttheorie in Spanien wies E. R. Curtius in seinem Artikel: Theologische Kunsttheorie im spanischen Baroc:k (Roman. Fol"e;Sch. , Bd. 53, 1939, S. 146-148; vgl. auch Exkurs XXII in Europ. Lit. und Lat. MA.

  • - Zeitliche Abstimmung zwischen Fertigungs- und Absatzvolumen bei saisonalen Absatzschwankungen
    von Manfred Brunner
    54,99 €

    Die folgende Untersuchung ist den Problemen der zeitlichen Abstimmung von Fertigung und Absatz bei Industrieunternehmungen mit saisonalen Absatzschwan- kungen gewidmet. Die zu erorternde Kernfrage lautet nach der optimalen zeitlichen Verteilung der Fertigungsmenge auf die Planungsperiode (Jahr) unter der Be- dingung, da eine Unternehmung saisonalen Absatzschwankungen gegenubersteht. Die zeitliche Verteilung der Fertigungsmenge bildet bei Unternehmungen mit saisonalen Absatzschwankungen eine wichtige Grundlage fur die auf lange Sicht zu treffenden Entscheidungen uber die Bereitstellung der zur Durchfuhrung des Unternehmungsprogramms benotigten Betriebsmittel. Da die Entscheidungen uber die Bereitstellung von Betriebsmitteln bei Industrieunternehmungen im allgemeinen von groer Tragweite sind, kommt der zeitlichen Verteilung des Fertigungsvolu- mens im Rahmen der Gesamtplanung einer Saisonunternehmung elementare Be- deutung zu. Das betriebs wirtschaftliche Schrifttum enthalt zwar zahlreiche Hinweise auf die Gewichtigkeit und Problematik des Zusammenhangs zwischen den Absatz- und Fertigungstatigkeiten bei Unternehmungen mit Absatzschwankungen, indessen lat sich kaum eine Abhandlung finden, die unter dem Gesichtspunkt der lang- fristigen Planung bei Saisonunternehmungen eine speziell diesem Zusammenhang gewidmete systematische Analyse enthalt. In Anbetracht der Bedeutsamkeit der Fragestellung einerseits und ihrer bisher offensichtlich vernachlassigten Bearbeitung in der betriebswirtschaftlichen Literatur andererseits will es als gerechtfertigt erscheinen, die Probleme der zeitlichen Ab- stimmung zwischen Absatz- und Fertigungstatigkeit bei Saisonunternehmungen systematisch zu erortern. Die hier aufgezeigten Ansatze zur Losung des Problem- komplexes mogen einen Versuch darstellen, auf dem weitere Untersuchungen auf- bauen konnen.

  • - Eine empirische Untersuchung zum Sozialprofil, zur Lebenslage und zur Mobilitat autofreier Haushalte
    von Peter Preisendorfer & Maren Rinn
    54,99 €

    Ein Viertel aller Haushalte in Deutschland ist autofrei. Diese quantitativ beachtliche Gruppe steht im Zentrum der vorliegenden Untersuchung.Auf der Grundlage von sekundranalytischen Auswertungen zweiervorliegender Erhebungen (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, sozio-konomisches Panel) sowie einer eigenen Umfrage zum Thema autoloser Haushalte (1200 Interviews) beschftigt sich das Buch hauptschlich mit drei Fragen:- Welche Haushalte haben kein Auto?- Warum sind sie autofrei?- Und was sind typische Begleitumstnde und Folgewirkungen?Aufbauend auf den Ergebnissen werden u.a. Prognosen zu Trends der Automobilisierung gegeben. Weiterhin werden Vorschlge diskutiert, wie sich die Rahmenbedingungen fr autofreie Haushalte verbessern lieen.

  • von Karl Hax
    54,99 €

    Die Probleme der betrieblichen Personalpolitik, der Eingliederung des Menschen in die Betriebsorganisation und der Mitbestimmung sind von mir seit etwa zwei Jahrzehnten in einer Reihe von Einzeluntersuchungen behandelt worden. Diesen Arbeiten liegt die Konzeption einer personalen Unternehmenstheorie zugrunde. Da aber in jedem Auf- satz in der Regel nur ein Teilaspekt behandelt wird und auerdem die Veroffentlichun- gen sich auf eine Reihe von Zeitschriften und Sammelwerken verteilen, ist es fur den interessierten Leser schwierig, sich einen Gesamtuberblick zu verschaffen. Einer Anre- gung meiner Mitarbeiter folgend bringe ich deshalb die Aufsatze uber diesen Problem- bereich nochmals gesammelt und in systematischer Ordnung heraus. Den Verlagen, die mir die Erlaubnis zu dem Nachdruck gegeben haben, bin ich zu besonderem Dank ver- pflichtet. Dank schulde ich weiterhin meinen Mitarbeitern am Seminar fur Industrie- wirtschaft der Universitat Frankfurt a. M. fur ihre Hilfe bei der Gestaltung des Buches. Die Aufsatze erscheinen, von einigen Kurzungen abgesehen, in ihrer ursprunglichen Form. Auch die statistischen Angaben sind so geblieben, wie sie im Zeitpunkt der Ver- offentlichung als Grundlage der einzelnen Untersuchungen dienten. Auf diese Weise wird erkennbar, wie die allgemeinen Schlufolgerungen, auf die es allein ankommt, aus der jeweiligen Zeitlage abgeleitet worden sind. Sie sind offenbar unabhangig von der Tagessituation und besitzen daher heute noch unverminderte Aktualitat. Im Mittelpunkt aller Untersuchungen steht die Unternehmung als die Tragerin des gesellschaftlichen Produktionsprozesses. Die Unternehmung wird aber nicht als bloe Kapitalanlage angesehen, deren Zweck es ist, eine moglichst hohe Rendite abzuwerfen.

  • - Die Wirtschaftsordnungskonzeption des Kreisauer Kreises der deutschen Widerstandsbewegung
    von Gunter Schmolders
    54,99 €

  • - Der Einflu der Pendelwanderung auf die Standortpolitik im Wohnungs- und Siedlungswesen
    von Hermann Staubach
    54,99 €

  • von Nina Jakoby
    74,99 €

    Diese Arbeit stellt eine leicht uberarbeitete Version meiner Dissertation an der RWTH Aachen dar. Mein groter Dank gilt meiner Freundin Michaela, die mich immer uneingeschrankt unterstutzt und ermutigt hat, an die Fertigstellung der Arbeit zu glauben. Sie hat einen g- eren Beitrag zu der Dissertation geleistet, als ihr wahrscheinlich bewusst ist. Ohne ihre Zuversicht, ihr Vertrauen und Verstandnis ware dieser Weg sehr viel schwerer gewesen. Mein Dank gilt ebenfalls Prof. Paul B. Hill, der mir den Weg zur Promotion geoffnet hat. Danken mochte ich auerdem meinen Eltern, auf deren liebevolle Unterstutzung ich immer bauen konnte. Ihnen ist dieses Buch gewidmet. Nina Jakoby 1. 1 Zum Begriff der Verwandtschaft 7 Inhalt Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1 Verwandtschaft: begriffliche und thematische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 1 Zum Begriff der Verwandtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 1. 1 Allgemeine Verwandtschaftsterminologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 1. 2 Objektive vs. subjektive Verwandtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1. 2 Verwandtschaft und Kernfamilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 1. 3 Verwandtschaft und Freundschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 1. 4 Verwandtschaft in der Soziobiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. 5 Verwandtschaft als soziologische Kategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1. 6 Verwandtschaft und Gender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2 Verwandtschaftsbeziehungen im sozialen Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. 1 Historische Betrachtung von Verwandtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2. 2 Zum Verhaltnis von Verwandtschaft und Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2. 2. 1 Postmoderne Verwandtschaftsstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 2. 2. 2 Auswirkungen der gesellschaftlichen Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2. 3 Die strukturell-funktionale Theorie der Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 2. 3. 1 Kontraktionsgesetz der Familie (Durkheim 1921) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2. 3. 2 Isolationsthese (Parsons 1943) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 2. 3. 3 Das Konzept der modifiziert erweiterten Familie (Litwak) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Aspekte politischer Kultur
    von Ulrich von Pufendorf, Helga Boss-Stenner & K. Friedrich Schade
    54,99 €

  • - Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung
    von Sylva Liebenwein
    84,99 €

    Die Arbeit erfasst Erziehungserfahrungen und Erziehungsstile von Angehorigen aller sozialen Milieus auf Basis von qualitativen, problemzentrierten Interviews mit Muttern und Vatern von Kindern im Vorschulalter. Nach einem Blick auf Begrifflichkeiten und aktuelle Erkenntnisse der Erziehungsstilforschung hinsichtlich der Genese und der Auswirkungen von Erziehungsstilen widmet sich Sylva Liebenwein im empirischen Teil der Darstellung, Diskussion und Interpretation der milieuspezifischen Ergebnisse vor dem Hintergrund bereits vorliegender Befunde.

  • - Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts Ein Selbstbild
    von Sabine Maschke, Ludwig Stecher & Imbke Behnken
    54,99 €

    Eine ungewohnlich groe Stichprobe von 8.000 jungen Leuten zwischen zehn und achtzehn Jahren gibt Auskunft uber sich, ihr Leben, ihre Umwelt, ihre Zukunft. Die im Herbst 2001 durchgefuhrte Studie verbindet Kinder- und Jugendbefragung, standardisierte Befragung, offene Fragen freie Aufsatze und bezieht sie auf ein breites Themenspektrum. Neben neu entwickelten Fragen werden Aspekte vorangegangener Kinder- und Jugendbefragungen aufgegriffen. Dadurch ist es moglich, Trends uber Veranderungen von Kindheit und Jugend in den letzten Jahrzehnten empirisch nachzuzeichnen und die heutige Jugendgeneration mit vorangegangenen Generationen zu vergleichen.

  • - Zur Geschichte des schweizerischen Notariats
    von Ferdinand Elsener
    54,99 €

  • - Migration und Jugendkriminalitat
    von Ucur Tekin, Wolf-Dietrich Bukow, Klaus Jünschke & usw.
    59,99 €

    * .Ausgegrenzt. eingesperrt. abgeschoben"e; - der Titel bezeichnet die Etappen in den Jugendbiographien. die in diesem Buch herausgearbeitet werden. Die Lebenslaufe der Jugendlichen sind gepragt von gesellschaftlichen Strukturen. in denen sie von Anfang an als unerwunscht behandelt werden. Durch die Ab- schiebung wird ihre Marginalisierung in vielen Fallen zum logischen Ende gebracht - in Form einer endgultigen Ausgrenzung aus der Gesellschaft. Der Positionierungsprozess dieser Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist das Ergebnis einer .. Sonderbehandlung"e; durch die relevanten gesellschaftlichen Reprasentanten sozialer und strafrechtlicher Kontrolle. Auch die Medien leisten ihren Beitrag dazu. wenn sie mit ihren Meldungen uber die Zunahme der Ju- gendkriminalitat. insbesondere von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. ein beunruhigendes Bild schaffen. Befasst man sich mit dem Thema genauer. so wird bald deutlich. dass wir es eigentlich mit drei .,Problemkreisen"e; zu tun haben. die hier in Szene gesetzt werden: Erstens sind es die * .Auslander"e;. die unser Zusammenleben bedrohen. Zweitens sind es die .,Kriminellen"e;. die unsere Sicherheit gefahrden. Und drittens sind es die .Jugendlichen"e;. die zunehmend orientierungsloser und gewalttatiger erscheinen und damit die Zukunft der Gesellschaft in Frage stel- len. Hier wird ein sehr dichtes und wirkungsvolles Szenarium aufgebaut. in dem sich unterschiedlich gelagerte Angste der Bevolkerung miteinander verbinden und gegenseitig hochschaukeln. Was daraus entsteht. ist eine in aller Offentlich- keit verbreitete Vorstellung von diesen Jugendlichen als Bedrohung. die eine betrachtliche gesamtgesellschaftliche Relevanz und Reichweite erlangt. Sie wirkt in den politischen genauso wie in den akademischen Bereich hinein und bestimmt oft genug das Alltagsbewusstsein der Bevolkerung.

  • - Kontext, Kernprozesse, Konzepte und Strategien
    von Karola Hahn
    59,99 €

    Globalisierung und Europaisierung haben die Rahmenbedingungen der deutschen Hochschulen fundamental verandert. Das Buch zeigt, wie die Universitaten darauf mit einer zunehmenden Internationalisierung reagieren und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Studienstruktur hat.

  • - Konzepte und Erfahrungen
    von Jochen Geppert, Isolde Hofmann, Kristin Korner, usw.
    54,99 €

    Gender Mainstreaming ist Pflicht. Das Land Sachsen-Anhalt hat dazu diesen Praxisleitfaden entwickelt.

  • - Einfuhrung in Perspektiven und Probleme
    von Thomas Brusemeister
    27,99 €

    Das Buch gibt einen Uberblick uber verschiedene Ansatze der Bildungssoziologie. Nach PISA ist das Interesse an bildungssoziologischen Erklarungen von Ungleichheitsdimensionen gestiegen. Die Perspektiven der Bildungssoziologie wurden jedoch schon weitaus fruher entfaltet; teilweise konnen die in den 1970er Jahren entwickelten Modelle immer noch Relevanz beanspruchen. Zudem sind neuere Ansatze hinzugekommen. Wie im Buch gezeigt wird, stehen heute institutionen- und sozialisationstheoretische, ungleichheits- und differenzierungstheoretische, entscheidungstheoretische, phanomenologische und organisationsbezogene Konzepte als Perspektiven der Bildungssoziologie zur Verfugung, die auch von anderen Disziplinen genutzt werden konnen.

  • von Harald Hedenetz
    54,99 €

  • - Eine Multi-Level Policy-Analyse mit Fokus auf den deutschen Strommarkt
    von Bernd Hirschl
    74,99 €

    Bernd Hirschl analysiert in einer Multi-Level Policy-Analyse die deutsche Politik fur erneuerbare Energien im Strommarkt. Er identifiziert die relevanten Akteure und Faktoren und erlautert die Bezuge zur Energie- und Klimapolitik auf nationaler, europaischer und internationaler Ebene.

  • - Der Wandel einer Mittelstadt
    von Juergen Friedrichs, Robert Kecskes & Christof Wolf
    54,99 €

    Am Beispiel der Stadt Euskirchen beschreibt das Buch die Struktur und den Wandel einer Mittelstadt. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Erhebung werden die demographische und okonomische Entwicklung, die Bindung und soziale Integration der Bewohner sowie die soziale Ungleichheit in der Stadt behandelt. Die hier vorgelegte Studie ist eine Replikation der vor 50 Jahren von Renate Mayntz vorgelegten Untersuchung ,Soziale Schichtung und sozialer Wandel in einer Industriegemeinde', einer bahnbrechenden Studie der Gemeindeforschung. Der soziale Wandel Euskirchens wird durch systematische Vergleiche mit der Studie von Mayntz untersucht. Daruber hinaus werden umfangreiche Vergleiche zur Lage und Entwicklung in der Bundesrepublik prasentiert.

  • - Der Einfluss lebensgeschichtlicher Erfahrungen auf berufliches Handeln und Deuten im Fach Sport
    von Vera Volkmann
    59,99 €

    Lebensgeschichtliche Erfahrungen haben auf den Professionalisierungsprozess von Lehrerinnen und Lehrern mageblichen Einfluss. Am Beispiel des Sports mit seiner Verwobenheit zwischen Privatem und Beruf lasst sich auf-zeigen, wie bedeutsam die personlichen Erfahrungen im und mit Sport, aber auch mit Erziehung und Schule fur die eigene padagogische Praxis sind. Sie werden zu einer Art Hintergrundfolie fur die padagogische Reflexion und das darauf basierende berufliche Handeln.

  • - Max Webers kulturvergleichende Theorie
    von Benedikt Giesing
    59,99 €

    Mit Erstaunen beobachtet man heutzutage, wie in vielen Gesellschaften die Religionen wieder an Bedeutung gewinnen. In den Landern des ehemaligen Ostblocks werden Kirchen und Moscheen wieder geoffnet, die lange Zeit ge- schlossen waren. Islamisierung lat sich als gesellschaftlicher und politischer Trend nicht nur im persischen und arabischen Kulturraum feststellen, sondern hat ebenso den turanischen, afghanischen, pakistanischen und indonesischen Islam erfat. Eine neohinduistische Bewegung dominiert die politische Buhne in Indien und die chinesischen Behorden sehen sich zunehmend genotigt, ge- gen wiedererstarkte Sekten und religiose Bewegungen vorzugehen. Religioser Revivalismus ist in Afrika ebenso wie in Sudostasien zu beobachten und in Sudamerika werden Millionen von Menschen von den Evangelisierungskam- pagnen protestantischer Sekten erfat. Es handelt sich offenbar um einen weltweiten Trend, der dementsprechend auch langst seinen publizistischen Niederschlag erfahren hat. Kaum hat eine erregte Offentlichkeit Gilles Kepels Wamung vor der "e;Rache Gottes"e;, dem Vormarsch der radikalen Christen, Moslems und Juden, verdaut, erhitzt Samuel Huntingtons "e;Kampf der Kultu- ren"e; die Gemuter mit einer These, die sich auf die gleiche Beobachtung einer Renaissance des Religiosen als primarem Kulturfaktor beruft. I Dies alles fugt sich schwerlich in das Bild, das sich die soziologische Theorie vom Modernisierungsproze macht. Nicht die Resakralisierung von Politik und Gesellschaft durch die Religionen, sondern die zunehmende Dif- ferenzierung zwischen Religion, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den anderen gesellschaftlichen Funktionsbereichen waren den Modernisierungs- theorien zufolge zu erwarten gewesen. Systemtheoretiker und Theoretiker der Postmoderne sehen ,Meta-Erzahlungen', zu denen vor allem die Religionen gehoren, im Niedergang.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.