Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine qualitative Interviewstudie
    von Dorothee Wieser
    59,99 €

    Im Gegensatz zu sprachdidaktischen Forschungen sind empirische Untersuchungen der Lehrerausbildung mit Fokus auf literaturdidaktischen Fragestellungen bisher selten. Dorothee Wieser geht in ihrer qualitativen Interviewstudie der Frage nach, welche expliziten Vorstellungen und impliziten Orientierungen Deutschreferendare im Bereich des Literaturunterrichts haben und wie sich diese im Verlauf des Referendariats verandern. Der Leser erhalt Anregungen zu einer sinnvollen Weiterentwicklung der Lehrerausbildung.

  • - Eine qualitative Untersuchung
    von Sandra Lieske
    49,99 €

    Umfrageergebnisse zum Ansehen bestimmter Berufe, wie sie immer mal wieder von Meinungsforschungsinstituten vorgelegt werden, verweisen eher auf ein relativ schlechtes Image von Journalisten. Auf Skalen, die zur - mittlung des Ansehens verschiedener Berufe in Umfragen eingesetzt w- den, landen Journalisten meist ziemlich weit unten - ganz in der Nahe von Politikern. In den letzten Jahren scheint das Ansehen von Journalisten sich sogar noch weiter verschlechtert zu haben. Andererseits rangiert der Jour- listenberuf hoch, wenn es um die Berufswunsche junger Menschen geht. Obendrein genieen manche Journalisten Prominentenstatus und erfreuen sich erheblicher Popularitat; sie sind gefragte Redner, erhalten Fanpost und werden um Autogramme gebeten. Solche Beobachtungen verweisen, wenn nicht auf ein Paradox, so doch wenigstens auf eine gewisse Ambivalenz im offentlichen Image von Jour- listen. Diese ebenso wie die Frage nach den Ursachen waren nur fur Jour- listen interessant und vielleicht auch betrublich, wenn dem Bild, das sich das Publikum von ihnen macht, nicht auch Wirkungsrelevanz im Massenk- munikationsprozess zugewiesen wurde. Darauf verwies fruh schon Gerhard Maletzke in seinem Feldschema der Massenkommunikation (1963), ahnlich wenig spater Henk Prakke in seinem Ansatz der funktionalen Publizistik (1968). In den achtziger Jahren haben Werner Fruh und Klaus Schonbach mit dem dynamisch-transaktionalen Ansatz dem Journalistenimage wied- um diese Rolle zugewiesen: Ebenso wie das Bild, das sich Journalisten von ihrem Publikum machen, gilt das Bild, das sich das Publikum von Journal- ten macht, als Einflussvariable im Wirkungsprozess.

  • von Qiaoping Lu
    49,99 €

    Qiaoping Lu untersucht anhand einer umfangreichen empirischen Erhebung an acht chinesischen Universitaten die Medienkompetenz chinesischer Studierender. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Unterschiede zwischen den Studierenden vom wirtschaftlichen Umfeld der Universitatsstandorte abhangen und dass sich die Studierenden je nach ihrem Medienhandeln als Anfanger"e;, Musterstudenten"e;, Informatiker"e;, Kritiker"e;, Netzwurmer"e; und Allrounder"e; charakterisieren lassen.

  • - Der Einfluss des demographischen Wandels auf Zeitstrukturen
    von Christine Meyer
    59,99 €

  • - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    von Hans Manfred Bock, Henrik Uterwedde, Lothar Albertin, usw.
    54,99 €

    Internationale Entwicklung und wachsende wirtschaftliche Verflechtung erfordern eine enge deutsch-franzosische Zusammenarbeit. Die Kenntnis des Partnerlandes und der Austausch der Ideen halten aber nicht mit dem Austausch der Waren Schritt. Wichtige Erkenntnisse und Anregungen bleiben ungenutzt. Das Frankreich-Jahrbuch versucht, mehr Klarheit zu schaffen. Es wendet sich an alle Frankreichinteressenten in Politik, Wirtschaft, Hochschulen, Schulen und in den Medien. Uber die meist luckenhafte Tagesinformation hinaus zeigt es Zusammenhange und historische Entwicklungen, die die Vorgange in unserem wichtigsten Partnerland verstandlich machen. Frankreich verstehen ist eine interdisziplinare Aufgabe, zu der Politik- und Wirtschaftswissenschaften ebenso beizutragen haben wie Literatur, Kunst und Philosophie. Das Frankreich-Jahrbuch ist deshalb zugleich ein Jahrbuch der deutschen Frankreichforschung, die sich zu einem Arbeitskreis beim Deutsch-Franzosischen Institut Ludwigsburg zusammengeschlossen hat. Mit seinem thematischen Schwerpunkt, der durch mehrere Beitrage aus unterschiedlicher Sicht beleuchtet wird, mit Einzelaufsatzen zu aktuellen Themen oder neuen Forschungsansatzen, mit Buchbesprechungen, Chronik und Dokumentation versammelt das Jahrbuch den jeweils neuesten Stand deutscher Frankreichkenntnis. Mit seinen jahrlichen Folgen baut es sich zu einem umfassenden Nachschlagewerk auf.

  • - Eine berufs- und eignungspsychologische Studie
    von Ute Grabowski
    59,99 €

    Ute Grabowski untersucht die Identifikation mit dem Projekt Beruf"e;, d.h. der passenden Zusammenfugung der eigenen Personlichkeit mit den Interesseninhalten des Berufes exemplarisch anhand des Berufsbildes Bankkaufmann/frau.

  • - Tradition und Fortschritt in der Kirchengeschichte
    von Hubert Jedin
    54,99 €

  • - Italienische Migranten in Deutschland
    von Sonja Haug
    54,99 €

    Die theoretische Modellierung und empirische Untersuchung von Kettenmigrationsprozessen folgt der These, dass bei der Entscheidung zur Migration soziale Beziehungen der Migranten von zentraler Bedeutung sind. Anhand eines Uberblicks uber die Literatur wird gezeigt, dass dieser Sachverhalt in klassischen Erklarungsansatzen wenig Berucksichtigung findet. Neuere Ansatze dagegen weisen auf die Bedeutung sozialer Netzwerke und kumulativer Prozesse bei der Migration hin, vernachlassigen aber die okonomischen Aspekte von Migrationsentscheidungen. Um klassische und neuere Ansatze miteinander zu verbinden wird auf der Basis der Theorie rationaler Entscheidungsprozesse ein allgemeines Erklarungsmodell fur die Entstehung von Kettenmigrationsprozessen vorgestellt, das soziale und familiale Netzwerke mit einbezieht und Migration im Zeitverlauf betrachtet. Soziales Kapital fungiert dabei als eine Art "e;missing link"e; zwischen individuellen Entscheidungen und resultierenden Migrationsprozessen. Die Rolle von Verwandtschaftsnetzwerken bei der Immigrations- und Ruckkehrentscheidung am Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland konnte empirisch bestatigt werden.

  • - Parteipolitik und Privatisierungsprozesse in Osteuropa
    von Florian Eckert
    64,99 €

    Eine Doktorarbeit ist vergleichbar mit einer Beziehung. Sie hat mich in den zweieinhalb Jahren nie ganz losgelassen, hat mich in Gedanken bestandig beschaftigt, mich erfullt und gelegentlich verargert. Ich wurde durch sie gefordert und habe mich mit ihr - so hoffe ich zumindest - weiterentwickelt. Von meiner Arbeit am Institut fur Parteienrecht und einigen Aufsatzen abgesehen bin ich ihr uber all die Zeit stets treu geblieben. Mit dem vorliegenden Buch ist diese Beziehung nun beendet. Im Gegensatz zu manch anderen Beziehun- abschlussen bin ich uber diesen sehr glucklich und dankbar. Da nun ein neuer Lebensabschnitt beginnt, ist es jetzt endlich an der Zeit, jenen zu danken, ohne die dies kaum moglich gewesen ware. Zuerst denke ich hier naturlich an meine Eltern, Heino und Rita, ohne deren unerschutterliches Vertrauen in mich, ihre Liebe und - nicht zu vergessen - ihre finanzielle Unterstutzung in all den Jahren der Abschluss einer Doktorarbeit nie moglich gewesen ware. Uberdies bin ich froh, dass ich stets auf die Unterstutzung meiner gesamten Familie in Frauenberg/Hunsruck bauen konnte. Deshalb danke ich auch meiner Schwester Karolin, meiner Tante Ines Juchem und ihrem Mann Thomas, meinem Cousin Philipp, meinem Onkel Walter Schulz und naturlich meiner Oma Hilde Heiderich sehr herzlich.

  • von Herbert Doring
    54,99 €

  • - Haushaltslage, Konsolidierungspotenziale, Sparstrategien
    von Lars Holtkamp
    59,99 €

    Das Buch beschreibt ausgehend von einer Analyse der kommunalen Haushaltslage, welche Erfolge bzw. Misserfolge man bei der Implementation unterschiedlicher Sparstrategien zu erwarten hat. Der Beitrag, den die Politikwissenschaft zur Uberwindung der momentanen Haushaltskrise leisten kann, liegt weniger in der Generierung konkreter Sparvorschlage als in der Entwicklung einer Konsolidierungspolitik zweiter Ordnung. Angelehnt an die Politikfeldanalyse wird in diesem Buch gefragt, durch welche institutionellen Veranderungen und durch welche Veranderungen der Akteurskonstellationen in den Gemeinden bessere Haushaltsergebnisse erzielt werden konnen. Besonders ausfuhrlich wird die Einfuhrung der Neuen Steuerungsmodelle, der Haushaltssicherungskonzepte und der hauptamtlichen Burgermeister auf der empirischen Grundlage einer sowohl qualitativ als auch quantitativ vergleichenden Untersuchung analysiert. Neben einer komprimierten Unteruchung der Haushaltsdaten aller kreisangehorigen Kommunen in NRW wurden die Probleme und Potentiale dieser drei Sparstrategien in drei Gemeinden des Ruhrgebiets mit den kommunalen Akteuren ausfuhrlich erortert.

  • - Soziologie des Industriebetriebes und der industriellen Gesellschaft
    von Delbert Charles Miller
    54,99 €

  • - Lebensbedingungen und Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleich
    von Jens Alber, Wolfgang Keck & Agnes Blome
    64,99 €

    Vorwort Die Alterung der Bevolkerung gehort zu den groten Herausforderungen Deutschlands in den nachsten Jahrzehnten. Viele der vorhergesagten Szenarien wie die unzureichende Nachhaltigkeit der Rentenversicherung, nachlassende Innovationspotenziale oder die Verkleinerung und Uberlastung der Familien zeichnen ein dusteres Bild der Zukunft und beschworen einen sich anbahnenden Generationenkonflikt herauf. Ist es wirklich so schlecht bestellt um die Zukunft Deutschlands? Welche Manahmen wurden eingeleitet, um den demografischen Anderungen und seinen Folgen zu begegnen? Diese beiden Fragen standen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes Generationenbeziehungen im Wohlfahr- staat"e;, das von der Hans-Bockler-Stiftung gefordert wurde. Die AutorInnen dieses Buches haben sich zum Ziel gesetzt, das Zusamm- spiel zwischen den Generationen eingehend zu untersuchen. Ihr Ansatz ist s- thetischer Natur. Es geht darum, die Austauschbeziehungen zwischen Generat- nen im Sozialstaat und in der Familie zu betrachten. Wodurch werden die - bensbedingungen und sozialpolitischen Einstellungen von Altersgruppen - pragt? Mit diesem Ansatz beschreiten sie einen bisher selten gewahlten Weg.

  • - Von der Endlichkeit und vom politischen Handeln
    von Werner Kremp
    54,99 €

    Die Rede - um nicht zu sagen: das Gerede - von der "e;Verdrangung des Todes"e; ist ein derart aufdringliches Stereotyp geworden, dass es Zeit wird, es gleich doppelt zu hinterfragen. Zum einen gilt es, dagegen zu halten, dass die Erfahrung der eigenen Endlichkeit und die Auseinandersetzung mit ihr fur den Menschen zu allen Zeiten so elementar ist, dass es ein Wunder ware, wenn es nicht auch heute eine Art unsichtbare, aber dem aufmerksamen Zeitgenossen durchaus wahrnehmbare, vielfaltige Auseinandersetzung mit dem Tod gabe.Zum anderen: nicht nur wird auch in unserer Zeit der Tod nicht verdrngt, sondern allenfalls auf andere Art und Weise "e;verarbeitet"e;; vielmehr besteht Grund zu der Annahme, dass die Art und Weise der Auseinandersetzung der Brger und Reprsentanten einer Gesellschaft mit ihrer Endlichkeit eine nicht unwichtige Determinante der Gestaltung der Ordnung der jeweiligen Gesellschaft ist. Diesen vermuteten Zusammenhngen nachzugehen ist Aufgabe einer zu begrndeten Politischen Thantologie.

  • - Eine empirische Untersuchung der Max-Planck-Gesellschaft
    von Nina Stebut
    54,99 €

    Warum bleiben Frauen in der Wissenschaft als Beruf die Ausnahme-und das trotz ihrer enormen Gewinne im Ausbildungsbereich? Ausgehend von dieser Frage deckt das Buch Ursachen fur die Unterreprasentanz von Frauen in der Wissenschaft auf und erarbeitet Anhaltspunkte fur einen moglichen Wandel.The leaking pipeline (MIT 1999) - mit diesem Bild wird die Situation von Frauen im Wissenschaftssystem haufig umrissen. Trotz hoher Qualifizierungs- und Zertifizierungsgewinne schaffen wenige Frauen den Weg in wissenschaftliche Spitzenpositionen. Das Projekt Berufliche Werdegange von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in der Spitzenforschung - das die empirische Grundlage dieser Arbeit ist - setzt an diesem Punkt an und nimmt die Karriereentwicklung von Max-Planck-Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ins Visier. Welche Motoren und Blockaden in der Entwicklung wissenschaftlicher Karrieren lassen sich identifizieren und inwiefern zeigen sich dabei Ansatzpunkte, die die langfristig unterschiedliche Entwicklung von Mannern und Frauen in der Wissenschaft erklaren konnen? Das Buch setzt an kulturellen, strukurellen sowie politischen Punkten an und wendet sich entsprechend an ein breites Publikum, die Scientific Community insgesamt ebenso wie Akteure aus dem politischen und gesellschaftlichen Spektrum.

  • - Eine wissenssoziologische Analyse der Debatte um den EU-Beitritt
    von Ellen Madeker
    54,99 €

    1. 1 Entstehung der Forschungsidee Am 17. Dezember 2004 war es endlich soweit. Nach Jahrzehnten der Verhandlungen und Aufs und Abs"e; der Beziehungen zwischen der EU und der Turkei entschied der Europaische Rat fur eine Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Turkei. Seit Monaten, ja seit Jahren, hatte die Turkei-Frage"e; die europaische Offentlichkeit po- risiert, Feuilletons gefullt, Podiumsdiskussionen und Symposien ins Leben gerufen und politische Lager entzweit. So entstand die Forschungsidee zu der vorliegenden Diss- tation im Kontext der zunehmend lauter werdenden Debatten zum Thema EU-Beitritt der Turkei"e; im Vorfeld des EU-Gipfels Ende 2004. Nie zuvor hatte ein Beitrittsgesuch eine solch lautstarke und emotionale Debatte entzundet, die Geographen, Historiker, Theologen, Politologen, Okonomen und Soziologen gleichermaen auf den Plan rief. Turkei: (k)ein Teil Europas? In der Turkei-Debatte"e;, um eine eingehendere Analyse derer es im Folgenden gehen soll, stand einerseits die Frage im Zentrum, inwieweit die Turkei den Katalog der - penhagener Kriterien erfullt. Diese betreffen vor allem die Stabilitat der Institutionen, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, funktionierende Marktwirtschaft, Achtung und Schutz von Minderheiten sowie die Ubernahme gemeinschaftlicher Regeln, Standards und Politiken, die die Gesamtheit des EU-Rechts darstellen und auch als acquis com- nautaire bezeichnet werden. Andererseits - und hier liegt das eigentliche Spezifikum der Debatte - wurde erstmals in der Geschichte der EU die Frage nach dem europ- schen Charakter eines Beitrittskandidaten dezidiert in den Mittelpunkt der Diskussion geruckt.

  • von Gerhard Hess
    54,99 €

    Seitdem man erkannt hat, in welchem Ausma der unaufhaltsame Fortschritt wissen- schaftlicher Forschung an den beunruhigenden Verwandlungen auf allen Gebieten mensch- lichen Daseins beteiligt ist, die insgesamt begonnen haben, eine globale Kulturmetamor- phose zu bewirken, darf und mu die Wissenschaft, unbeschadet ihres an sich apolitischen Charakters, als ein Politikum begriffen werden; jenseits aller ideologischen Programme fordert dieses uberparteiliche Politikum angesichts rivalisierender Konkurrenzen unmittel- bar zur Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher und kultureller Existenzen heraus. Solche Einsicht macht es verstandlich, da sich allenthalben Politiker der Probleme ange- nommen haben, die in der westdeutschen Gelehrtenrepublik die Geister in Atem halten. Die Wissenschaftler und Forscher sehen sich uberdies in ihren Anstrengungen auch in der auerparlamentarischen Offentlichkeit durch mancherlei Bemuhungen unterstutzt, die in Vereinigungen und auf Tagungen nicht nur Verstandnis fur die Bedeutung einer nach- haltigen Forderung von Wissenschaft und Forschung zu verbreiten suchen, sondern auch eine verstandnisvolle Anteilnahme an der Diskussion von Reformplanen erreichen mochten. Die fur wissenschaftliche Hochschulen konzipierten Reformplane sind fur die Kulturpolitik um so bedeutsamer, als sie sich mit der notwendigen Erneuerung unseres gesamten Bil- dungswesens aufs engste verknupft zeigen; denn wenn auch eine Reihe reformerischer Fragen nach wie vor der Selbstverwaltung unserer Hochschulen vorbehalten bleibt, so durfen doch andererseits auch die zwischen Hochschule und Schule seit alters bestehenden und im Wesen der Bildung begrundeten Beziehungen nicht vernachlassigt werden.

  • von Mathias Tullner
    54,99 €

    Die Landeszentrale fur politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt kann 2001 auf ihr lO-jahriges Bestehen zuruckblicken. Sie hat sich in diesem Zeit- raum zu einer allgemein anerkannten Bildungseinrichtung in Sachsen-Anhalt entwickelt. Zu ihrem Ansehen hat auch die Herausgabe von zahlreichen Pu- blikationen beigetragen. Eine der erfolgreichsten Veroffentlichungen war ohne Zweifel die "e;Ge- schichte des Landes Sachsen-Anhalt"e; von Professor Dr. Mathias Tullner, die bisher in mehr als 20.000 Exemplaren Verbreitung fand. Diese Publikation, die erste Auflage erschien 1993, schloss eine wesentliche Lucke, war doch die Beschaftigung mit der historischen Landeskunde zu Zeiten der SED- Herrschaft aus politischen und ideologischen Grunden bis in die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts hinein nicht erwunscht bzw. nur in Randbereichen moglich. Die Landeszentrale fur politische Bildung hat es daher als eine ihrer vor- rangigen Aufgaben empfunden, die historischen Traditionen, die vielfaltigen Impulse und Anregungen, die vom heutigen Sachsen-Anhalt uber die Jahr- hunderte hinweg auf die deutsche wie europaische Geschichte ausgingen, wieder ins Bewusstsein zu rufen. Dies ist ihr, wie die stetige Nachfrage nach dieser Publikation beweist, auch gelungen. Ich wunsche daher dieser dritten Auflage, die vom Autor uberarbeitet und erganzt wurde, erneut viele Leser und Leserinnen.

  • - Analysen und Perspektiven
    von Hans Peter Thurn
    54,99 €

    "e;Kultur"e; ist ins Gesprach geraten - nicht nur infolge sich leerender offentlicher Kassen, sondern auch im Hinblick darauf, was sie den Menschen bedeutet, wieviel Orientierung sie ihrem Denken, Fuhlen und Handeln bietet, welche Konflikte sie beschert.Diesen Fragen spren die Studien des Buches geistesgeschichtlich und mit zeitgenssischem Interesse nach. Dabei machen sie die trotz allen Wandels wiederkehrenden Konstellationen menschlicher Kultur erkennbar: Ihr Schwanken im Widerspruch von Aufbau und Zerstrung, zwischen Konstruktivitt und Destrugenitt. Durch den bergang der Lebensverhltnisse vom frheren Biotop zum heutigen und morgigen Technotop hat sich diese Problematik indes akut verschrft.Um sie zu meistern und ihr Dasein ausgleichend gestalten zu knnen, bedrfen die Menschen - so das Fazit des Buches - neuer kommunikativer, instrumenteller und sinnhafter Kompetenzen.

  • - Ein Versuch
    von Andreas Rumpf
    54,99 €

  • - Zehn einfuhrende Vorlesungen
    von Armin Nassehi
    44,99 €

    Dieses Buch soll anders sein. Es fuhrt in den soziologischen Blick und in die wichtigsten soziologischen Grundbegriffe ein, ohne aber in lexikalischer Genauigkeit, definitorischer Scharfe und simulierter Neutralitat soziologische Satze in Stein zu meieln. Eher von leichter Hand wird versucht, der Soziologie und der Erarbeitung ihres spezifischen Blicks uber die Schulter zu schauen. Das Buch erzahlt eine Geschichte, die Geschichte von Herrn A, einem Banker, der in Liebesdingen und in seinem Beruf Einiges erlebt. An dieser Geschichte wird der soziologische Blick praktisch, gewissermaen empirisch, eher kurzweilig eingeubt. Das Buch richtet sich nicht nur an Studierende der Soziologie, sondern auch an all jene, die einen Blick in ein Labor soziologischen Denkens wagen wollen.

  • von Friedrich Karl Schumann
    54,99 €

  • - Analysen zur Bedeutung der Vernetzung am Beispiel der Region Hannover
    von Dietrich Furst, Ansgar Rudolph, Holger Spieckermann & usw.
    54,99 €

    Das Buch beschreibt Netzwerke von Akteuren in der Region Hannover, deren Wirkungen auf regionaler Ebene relevant sind. Neben den Ergebnissen aus der empirischen Untersuchung analysieren die Autoren den Stand der Theoriediskussion.

  • von Hermann Merxmüller
    54,99 €

  • - Auf den Spuren extremer Emotionen
    von Klaus Wahl, Christiane Doermer-Tramitz & Jorg Blumtritt
    59,99 €

    Das Buch bringt nicht nur eine fundierte Einfuhrung in die verschiedenen Theorien und wissenschaftlich neue Einsichten uber die Entstehung von Aggressivitat und Auslanderhass. Die Ergebnisse konnen auch fur die praventive Arbeit mit Familien, im Kindergarten, in Schule und Jugendhilfe genutzt werden.Durch neuartige Methoden will das Buch der Entstehung von fremdenfeindlicher Gewalt auf die Spur kommen. Dazu werden Interaktionen von deutschen mit auslndischen Jugendlichen beobachtet, Affekte und Emotionen gegenber Fremden gemessen und ausfhrliche biografische Interviews gefhrt. Daneben kann auf Ergebnisse einer Lngsschnittstudie zurck gegriffen werden, die zeigen, welche emotionalen und sozialen Aufflligkeiten im Kindergarten spterer Fremdenfeindlichkeit vorausgehen.

  • - Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei
    von Anja Mensching
    69,99 €

    Die Arbeit leistet einen Beitrag zur empirischen Organisationsforschung im Allgemeinen und zur Polizeiforschung im Besonderen. Sie entwirft einen empirischen Zugang zu den Alltagspraktiken in Organisationen und zu den diesen Praktiken zugrunde liegenden Organisationskulturen. Seit den 1970ern sind innerhalb der deutschen Polizeiforschung die Verhaltnisse zwischen den Beamten einerseits und den Burgern und Tatverdachtigen sowie der Offentlichkeit andererseits umfangreich untersucht worden. Bislang wurden jedoch die polizeilichen Binnenverhaltnisse, insbesondere vor dem Hintergrund der praktizierten Hierarchiebeziehungen, kaum analysiert.

  • - Bemerkungen zu Ikonographie und theologischer Deutung
    von Reiner Haussherr
    54,99 €

  • - Lobbyingaktivitaten britischer, deutscher und europaischer Verbande
    von Hans-Jorg Schmedes
    69,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.