Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten
    von Olaf Hoffjann
    44,99 €

    Anfang 1995 war fur die Deutsche Shell AG die Welt noch in Ordnung: Mit dem Alterna- ven Marketing-Preis wurde ihr sozial-engagiertes Marketing seit 1949"e; (Jury; zit. nach Hesse 1996: 18) gewurdigt. Demnach war die neue Image-Kampagne eine logische Konsequenz: Die Shell AG klagte darin Missstande an, die sie gemeinsam mit der Gesellschaft andern wollte. Die weiteren Ereignisse sind hinlanglich bekannt: Greenpeace- Aktivisten besetzten im April 1995 die Olplattform Brent Spar, um deren geplante und genehmigte Versenkung zu verhindern. Die Shell AG sah sich in den folgenden Monaten einer vehementen Kritik in Presse und Rundfunk ausgesetzt. Nach der Raumung der Plattform durch das Unternehmen wurde der Druck schlielich so gro, dass Shell einlenkte und eine andere Entsorgungsmoglichkeit suchte. Der Konflikt um die Versenkung der Brent Spar zeigt exemplarisch, wie schnell eine Organisation aus dem Sonnenlicht der Glaubwurdigkeit und Legitimation in den Schatten der gesellschaftlichen Anklage geraten kann. Und das Beispiel zeigt auch die ambivalente Rolle des Journalismus. Wahrend die Journalisten vor dem Konflikt noch recht eng mit der Shell AG zusammengearbeitet hatten (vgl. Mantow 1995: 226), lieen sie sich wahrend der Auseinandersetzung die Schlagzeilen von Greenpeace nahezu diktieren. Damit ist bereits das Thema der vorliegenden Arbeit umrissen: Die Intersyst- beziehungen zwischen Journalismus und Public Relations in sozialen Konflikten. Dabei geht es - zumindest primar - nicht um einen Konflikt zwischen Journalismus und Public Relations, sondern um das (grundlegend veranderte) Verhaltnis dieser beiden Systeme zueinander, wenn sich die Offentlichkeitsarbeit in einem Konflikt beispielsweise mit der PR-Abteilung eines anderen Unternehmens befindet.

  • von Heinz Dieter Hessler
    54,99 €

  • - Eine Einfuhrung fur Sozialwissenschaftler
    von Hans Benninghaus
    39,99 €

    Die beschreibende Statistik spielt eine wichtige Rolle in der empirischen Sozialforschung. Dieser Band macht mit ihren grundlegenden Konzepten und Mazahlen bekannt. Eines der dargestellten Konzepte ist das der statistischen Beziehung (Assoziation, Korrelation). Gema der Bedeutung dieses Konzepts nimmt die Erlauterung haufig verwendeter - und mit einschlagigen Computerprogrammen berechenbarer - Assoziations- bzw. Korrelationskoeffizienten den groten Raum dieses Skriptums ein. Dabei wird jenen Assoziationsmaen besondere Aufmerksamkeit geschenkt, die im Sinne der proportionalen Fehlerreduktion interpretierbar sind, kurz PRE-Mae (proportional reduction in error measures) genannt. Die Darstellung endet mit einer Einfuhrung in die klassische Analyse multivariater Tabellen, auch Drittvariablenkontrolle oder Elaboration genannt.

  • - Festschrift zum 70. Geburtstag
    von Richard Freudenberg
    54,99 €

    Friedrich Naumann wies um die Jahrhundertwende als evangelischer Theo- loge in seiner Gotteshilfe ,. , einer Sammlung seiner Andachten, darauf hin, da wir uns erst am Anfang neuer Lebensformen befinden, am Vorabend einer Zeit, deren Wesen sich uns noch kaum enthullt hat. Erst nach uns,. , so schrieb er, kommt das wirklich Neue, das Zeitalter der Maschine in seiner Macht, Herrlich- keit und Vergewaltigung, das Zeitalter des Weltmarktes und der Erdumspannung. ,. Konnte er damals schon ahnen, da es uns bereits nam wenigen Jahrzehnten, in denen zwei Weltkriege zur Besmleunigung dieser Entwicklung beitrugen, be- smieden sein werde, uns mit dem auseinanderzusetzen, was er voraussah? Als Sozialpolitiker aber hat er uns in seinen Schriften ein Testament zur Be- meisterung dieser Weltverwandlung hinterlassen, um deren Mittel und Wege sich heute muhen, die sich seinem Geiste verpflimtet wissen. Es gilt,. , so hat er uns gesagt, die Arbeitsverhaltnisse der Mensmen als Grundlage ihrer Seelen- bildung starker in Anspruch zu nehmen als bisher. Die traumhaft smone Idee von dem Maschinenzeitalter, das lauter freie, groe Charaktere schafft, schwebt uber den Dingen. Die Angst, als ob die Maschine allen Charakter ruiniere, lebt auerhalb der Wirklichkeit. Die Wahrheit ist, da eine neue Gruppierung statt- findet, an die wir uns gewohnen mussen, der ubergang des moralischen Zentral- punktes in die Raume, wo das Eisen sich mit dem Willen verbrudert. ,.

  • von Rudolf Jaeckel
    49,99 €

  • von Olaf Jandura
    49,95 €

    Kleinparteien haben im politischen System der Bundesrepublik eine zentrale Position inne. Seit der ersten Wahl zum Deutschen Bundestag war immer mindestens eine kleine Partei im Parlament vertreten und - bis auf die Zeiten der Groen Koalitionen - immer eine an der Regierung beteiligt. Allerdings stellt die zu beobachtende Herausbildung einer Mediendemokratie gerade die Kleinparteien vor groe Herausforderungen. Die Studie untersucht am Beispiel der Bundestagswahlen 1998 und 2002, ob und wie sich Kleinparteien in einer solchen Mediendemokratie behaupten knnen. Der Vergleich des politischen Handelns von Kleinparteien, ihrer ffentlichkeitsarbeit und der Medienberichterstattung soll klren, ob die publizistische Chancengleichheit fr FDP und Bndnis 90/Die Grnen gegeben ist, mit welchen Themen sich die Kleinparteien intensiv auseinandersetzen und mit welchen Themen sie in die Berichterstattung gelangen.

  • - Aufsatze zur pragmatischen Lebensweltheorie
    von Ilja Srubar
    54,99 €

    Der Band zeigt aus vielfaltigen Perspektiven den Beitrag des phanomenologischen Denkens zur soziologischen Theoriebildung. Er beleuchtet das Verhaltnis soziologischen Denkens zu Husserl und Heidegger, verfolgt die Entwicklung des Ansatzes von Alfred Schutz sowie jene Auseinandersetzungen, in denen andere soziologische Theorien das phanomenologische Denken verarbeiten. Schlielich zeigt er Moglichkeiten des Herangehens an ausgewahlte Probleme der Soziologie aus phanomenologischer Sicht auf.

  • von Karl Mannheim
    54,99 €

  • - Untersuchungen der menschlichen Beziehungen auf Grund einer Analyse der industriellen Zivilisation der Gegenwart
    von Thomas North Whitehead
    54,99 €

    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

  • von Hugues Siemon
    54,99 €

  • - Eine empirische Untersuchung subjektiver Sinnstrukturen
    von Christel Beier, Michael Wolf & Klaus Horn
    54,99 €

    Die naturwissenschaftliche Orientierung der Medizin versperrt den Blick auf den gesellschaftlichen Definitionsproze von Krankheit als Konflikt und Problem des Einzelnen. Die tiefenhermeneutisch orientierte Studie rekonstruiert den wirklichen und den symbolischen Problemtransport in die Korperlichkeit an dokumentierten Einzelfallen. Die Auswertung und Interpretation wurde von psychoanalytischen Konzepten in sozialwissenschaftlichem Horizont geleitet."e;(...) Was Jurgen Habermas in seiner Theorie des kommunikativen Handelns grundlagentheoretisch vorgefuhrt hat, gelingt Klaus Horn und seinen Mitarbeitern in exzellenter Weise fur eine allgemein psychoanalytisch-psychosomatische Krankheitsauffassung, ihre konkrete und stringente, theoretische wie methodologische Konzeption ist ein lebendiger Beleg fur die Energie, die Psychoanalyse als Sozialwissenschaft birgt."e;Psyche 5/1987

  • - Deutsche und englische Studien im Vergleich
    von Marita Kampshoff
    64,99 €

    Geschlechterdifferenzen in Schulleistungen sind in verschiedenen Landern unterschiedlich gro. Einigen Bildungssystemen gelingt es besser als anderen, diese abzubauen. Um den Grunden fur die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten der Leistungen von Schulerinnen und Schulern nachzugehen, werden empirische Forschungen aus Deutschland und England miteinander verglichen. Die deutsche empirische Forschung erhalt wichtige Impulse aus den englischen Forschungszusammenhangen.

  • - Eine musiksoziologische Studie
    von John Henry Mueller
    54,99 €

  • - Eine Betrachtung aus andragogischer Perspektive
    von Melanie Mengel
    39,95 €

    Familienbildung als Unterstutzung fur Eltern erfahrt derzeit hohe Aufmerksamkeit. Doch nutzen nicht alle Erziehenden die Angebote gleichermaen: Von der so genannten 'Mittelschichtorientierung' der Institutionen ist die Rede, fur Familien in benachteiligten Lebenslagen erscheint die 'Teilhabe' an Familienbildung erschwert. Melanie Mengel untersucht, warum dies so ist - welche allgemeinen und besonderen Hindernisse im Feld der Familienbildung wirksam sind, welche Erkenntnisse uber adressatenspezifische Interessen und Handlungsgrunde vorliegen und welche Konzepte demzufolge angemessen erscheinen. Eine andragogische Perspektive offnet dabei den Blick auf Eltern als erwachsene lernende Subjekte in der Bildungsarbeit mit sozial benachteiligten Familien.

  • - Vergleich mit der Sporae dispersae Nachtrag zur Synopsis der Sporae in situ
    von Robert Potonie
    54,99 €

    Die Arbeit hat u. a. die Aufgabe, die Sporae in situ fossiler Pflanzen mit den Sporae dispersae zu vergleichen. Es kann sich dabei nicht um alle fossilen Sporen handeln. Jedoch werden von uns als Sporen sowohl die der Pteridophyten etc. als auch die meist Pollenkorner genannten der Gymnospermen und Angiospermen bezeichnet. Die Abhandlung beschaftigt sich nur mit wichtigeren von ihnen und mu zudem von den Angiospermen ganz absehen, weil hier noch kaum Untersuchungen pra- quartarer Sporae in situ vorliegen. Die Revision der Sporae in situ ist um so notwendiger, als das Studium der fossilen Sporae dispersae in kaum vorauszusehendem Mae zugenommen hat. Das geschah besonders im Interesse der Stratigraphie des Erdols und der Kohle. Viele der dabei gefundenen dispersen Sporen konnten noch nicht zu denen aus Fruktifikationen in Beziehung gesetzt werden und auch wo das gelang, blieb es doch oft ein nur relatives Ergebnis. Dennoch mussen wir ermitteln, welcher Um- fang den Organ- und Formspezies der dispersen Sporen zu geben sei angesichts gestaltlich gleicher Sporen aus Fruktifikationen oft recht verschiedener Pflanzen. Eine vernunftige Verwertung der Beziehungen der Sporae dispersae zu den Sporae in situ ist in der Tat notwendig, wo es gilt, den Umfang der reinen Sporen- taxa zu bestimmen. Dieser Umfang hat sich zwar nach stratigraphischen Belangen zu richten, kann aber ebensowenig ohne Berucksichtigung der Sporae in situ ab- gestimmt werden. Eben deshalb wurde im folgenden bei der Beschreibung der Sporae in situ jeweils auf die gestaltsahnlichen Gattungen der Sporae dispersae verwiesen.

  • - Eine Bilanz zur rot-grunen Bundesregierung 1998 - 2005
    von Sven T. Siefken
    54,99 €

    Vorwort Faszinierend klingt der Gedanke: Weise Frauen und Manner mit breiter Erfahrung in allen Bereichen der Gesellschaft werden vom Bundeskanzler zusammengerufen, um gemeinsam die Antwort auf eine drangende politische Frage zu finden - und das jenseits von part- lichen Machtkampfen und allein nach bestem Wissen und Gewissen, der guten Sache, dem Land, dem Gemeinwohl verpflichtet. Doch halt! Die Regierung wei genau, wen sie beruft, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Beschlusse stehen schon vorher fest. Es ist alles nur politische Show. Das Parlament wird dadurch an den Rand gedrangt, wahrend nic- gewahlte, willkurlich bestimmte Einzelpersonen weit reichende Entscheidungen treffen. Zwischen diesen beiden Extremen gibt es reichlich Raum fur Vermutungen uber die Bedeutung von Expertengremien im politischen Prozess, und so existiert eine Vielzahl von Bewertungen mit umfassender Kritik aus verschiedenen politischen Lagern. Bei der Beg- achtung des Standes der politischen und publizistischen aber auch der politikwissenscha- lichen Diskussion fallt jedoch auf, dass viele Einschatzungen empirisch kaum fundiert sind. In diesem Forschungsfeld hat die essayistische Vermutung Konjunktur, und die saubere Analyse des Ist-Zustandes bleibt haufig ebenso auf der Strecke"e; wie eine genaue Opera- onalisierung der Bedeutung von Expertengremien im politischen Prozess.

  • - Eine Einfuhrung in Forschungsansatze und Methoden
    von Joachim Blatter, Claudius Wagemann & Frank Janning
    34,99 €

    In diesem Lehrbuch sollen Studierende und sonstige Interessierte mit den unterschiedlichen Forschungsansatzen und -methoden sowie den wichtigsten Anwendungsfeldern qualitativer Politikanalyse vertraut gemacht werden. Hierzu wird ausfuhrlich in die Grundlagen und Traditionen der qualitativen Sozialforschung eingefuhrt. Danach werden die wichtigsten Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung prasentiert. Neben den qualitativen Methoden werden die zentralen Forschungsdesigns in der qualitativen Politikforschung dargestellt und kritisch erlautert. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Auseinandersetzung mit Fallstudien-Designs.

  • - Zur Aneignung und Transformation biopolitischen Wissens in der Schule
    von Katharina Liebsch & Ulrike Manz
    44,99 €

    Wissen wird immer mehr zum Expertenwissen. Wissen uber z.B. Neurowissenschaften oder Biotechnologie kann zunehmend schwerer vermittelt werden. Wie reagiert aber der zentrale Transporteur von Wissen - die Schule - auf diese Situation? Das Buch zeigt am konkreten Beispiel der Biomedizin die Transformation und Aneignung von Wissen im Ubergang von Experten- zu Laienwissen. Damit wird eines der Kernprobleme der Wissensgesellschaft in diesem Buch anschaulich dargestellt.

  • - Finanzielle Unternehmensfuhrung
    von Georg Strobel, Erich Potthoff, Leo Kluitmann, usw.
    54,99 €

    Die vorliegende Untersuchung befat sich mit dem Ablauf und der Struktur der betrieblichen Finanzwirtschaft, primar vom Standpunkt der Unterneh~ mungsfuhrung aus gesehen. Wenn der Arbeit auch im wesentlichen groere Unternehmungen der Industrie, des Handels und Verkehrs als Erfahrungs~ objekt zugrunde liegen, enthalten die Ausfuhrungen und Beispiele doch viele Hinweise fur andere Unternehmungsgroen und Wirtschaftszweige. Nicht behandelt werden Banken, Versicherungsunternehmungen und ahnliche Kapitalsammelstellen. Wie bei unseren bisherigen Arbeiten haben wir uns bemuht, eine insbeson~ dere dem Praktiker dienende Untersuchung vorzulegen. Es war nicht unsere Absicht, eine betriebswirtschaftliche Finanzlehre zu entwickeln und die Technik des Geld~, Kredit~ und Kapitalverkehrs systematisch zu erortern. Dies ist im Schrifttum bereits in ausreichendem Umfange geschehen. Die beigefugte Literaturubersicht mag das verdeutlichen. Uns kam es vielmehr darauf an, die finanzwirtschaftliehen Funktionen in ihrer gegenseitigen Abhangigkeit darzustellen und ihre organisatorische Eingliederung inner~ halb der Unternehmung aufzuzeigen. Wissenschaftliche Erkenntnisse wurden insoweit berucksichtigt, als sie diesem Zwecke dienen. Einige Gebiete glaubten wir ausfuhrlicher behandeln zu sollen, weil sie uns besonders aktuell erschienen oder weil die Literatur unserer Meinung nach hierzu in fur die Praxis nicht ausreichender Weise Stellung nimmt. Wir danken an dieser Stelle den Herren Prof. Dr. F. W. Hardach, P. Lieh~ tenberg und Dr. H. K. Vellguth, die zeitweilig an dieser Arbeit mitgewirkt haben. Das Ableben unseres Freundes und Mitarbeiters Georg Strobel, der dem Arbeitskreis seit seiner Grundung im Jahre 1942 angehort und seinen ideellen Zielen gedient hat, bedauern wir aufs tiefste.

  • - Zur expliziten Reflexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht
    von Barbara Born
    54,99 €

    Barbara Born untersucht, ob und in welcher Hinsicht Alltagsphantasien als eine besondere Form von Alltagsvorstellungen fachliches Lernen beeinflussen und wie deren explizite Reflexion sinnvoll in fachliches Lernen einzubinden ist. Die Einbeziehung dieser personennahen und fachinhaltsubergreifenden Vorstellungen bei der didaktischen Strukturierung von Unterrichtsprozessen tragt der Tatsache Rechnung, dass Lernprozesse nicht allein durch fachliche Vorstellungen bestimmt werden. Auch solche, die uber die fachliche Ebene hinausgehen, nehmen auf das Unterrichts- und Lerngeschehen Einfluss. Am Beispiel einer Interventionsstudie zur Gentechnik pruft die Autorin, wie die explizite Reflexion und Berucksichtigung impliziter Vorstellungen bzw. Alltagsphantasien fur die fachdidaktische Diskussion fruchtbar gemacht werden kann.

  • - Eine Einfuhrung in die Kognitionswissenschaft
    von Hans Strohner
    44,99 €

    Der Ansto zum Schreiben dieser Einfuhrung in die Kognitionswissenschaft kam, als ich mich bei meinen Arbeiten zur kognitiven Sprachverarbeitung immer mehr mit theoretischen Grundlagenproblemen konfrontiert sah: Auf welcher Basis ist die Kooperation der verschiedenen an der menschlichen Kognition interessierten Wissenschaften moglich? Was ist uberhaupt Kognition? Wie hangt die Kognition mit der Umwelt und mit dem Gehirn zusammen? Was ist kognitive Reprasentation? Wie funktionieren die kognitiven Produktions- und Rezeptionsprozesse? Und was spielt sich beim kognitiven Lernen ab? Diesen Fragen kann nicht ausgewichen werden, wenn das Ziel eine theoretisch und methodologisch fundierte Analyse kognitiver Systeme sein soll. Einige Moglichkeiten, auf diese Fragen zu antworten, habe ich im vor- liegenden Buch zusammengefat. Die Diskussion der verschiedenen Antworten erfolgt auf der Basis meiner Uberzeugung, da die menschliche Kognition nur begriffen werden kann, wenn man ihre Interaktion mit der Umwelt berucksich- tigt. Diese okologische Sichtweise der menschlichen Kognition ermoglicht auch ihre integrative Darstellung im Rahmen einer Konzeption situierten Handeins. Das Buch ist so aufgebaut, da es als einfuhrender Uberblick fur kogni- tionswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in Psychologie, Linguistik, Infor- matik, Biologie und Philosophie dienen kann. Mit seinen zwolf Kapiteln bietet es eine mogliche Struktur fur den Semesterverlauf an. Seine zahlreichen Literaturhinweise sowie das ausfuhrliche Sach-und Personenregister erleichtern eine Vertiefung der Studien in Arbeitsgruppen oder im Selbststudium. Ich hoffe, da dieses Buch eine erste Orientierung durch die manchmal doch recht verschlungenen Pfade der hier vorgestellten neuen Wissenschaft vom menschlichen Geist geben kann.

  • - Veranderungen von Tatigkeitsmerkmalen in der Textil- und Bekleidungsindustrie
    von Alfons B. Rohner & Klaus Wagenhals
    49,95 €

    Von der Anwendung der neuen Schlussel technologie "e;Mikroelektronik"e; in den Produktionsstatten der Textil- und Bekleidungsindustrie in der Bundesrepublik sind die Beschaftigten dieser Industrie besonders betroffen. Durch die besonderen Belastungen und Beanspruchungen, welche die neuen Anforderungen der mikroelektronisch ausgestatteten Arbeitsplatze an die Arbeitnehmer stellen, zeichnen sich zunachst nachhaltige negative Auswirkungen auf die Lohnstrukturen und somit auf das Einkommen ab, wenn Anwendung allein der Unternehmerseite uberlassen bleibt. Um durchsetzbare Gestaltungsmanahmen als Gegenstrategie zu entwickeln und diese an den Arbeitsplatzen durchzusetzen, hat die Gewerkschaft Textil- Bekleidung das Projekt "e;Wirkungen neuer Technologien auf Lohnniveau und Lohnstruktur bzw. das Einkommen infolge veranderter Tatigkeitsmerkmale"e; im Rahmen des Nordrhein-Westfalischen Landesprogrammes "e;Mensch und Technik sozialvertragliche Technikgestaltung"e; im Auftrag der Regierung des Landes Nordrhein-westfalen durchgefuhrt. Mit dieser Initiative konnen die mit der Einfuhrung neuer Technologien verbundenen Entgeltprobleme solchen Losungen zugefuhrt werden, aus denen sich fur die Arbeitnehmer eine sozialvertragliche Technikeinfuhrung ergibt. Das Land Nordrhein-westfalen hebt sich mit der sozialvertraglichen Technikgestaltung von den einseitigen Wachstums- und Technologieforderungen anderer Bundeslander und des Bundes deutlich ab, indem es arbeitnehmerorentierte Forschung fordert. Auf der Grundlage der Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Untersuchungen sollen durchsetzbare Vorschlage auf dem Gebiet der tariflichen und betrieblichen Lohngestaltung entwickelt werden. Mein Dank gilt allen, die dieses Projekt ermoglicht und zu seinen Erkenntnissen hilfreich beigetragen haben.

  • von Karl-Heinz Namacher & Hiltrud Nassmacher
    32,99 €

    Auch diese Neubearbeitung unseres Lehrbuchs ware nicht ohne kontinuierlichen Einsatz und vielfaltige Hilfen so zugig fertig geworden. Insbesondere danken mo- ten wir Elisabeth Wiese und Sibylle Kunnert, aber auch Annegret Kunde und Ma- ela Kulick. Oldenburg im Marz 2007 Hiltrud und Karl-Heinz Namacher 5 Inhaltsubersicht 5 1 Kommunalpolitik heute: Lokalpolitische Steuerung oder gemeindliche Selbstverwaltung? 9 1. 1 Politik vor Ort 10 1. 1. 1 Bestimmung des Gegenstandes 10 1. 1. 2 Wissenschaftlicher Problemzugriff 14 1. 1. 3 Gemeinden als Teil des politischen Systems 19 1. 1. 4 Verhaltnis von Kommunalpolitik und Parteipolitik 25 1. 2 Traditionen der Selbstverwaltung 30 1. 2. 1 Stadtische Selbstverwaltung im Agrarstaat 30 1. 2. 2 Selbstverwaltung im Modernisierungsprozess 36 1. 2. 3 Rekonstruktionen der gemeindlichen Selbstverwaltung 42 1. 3 Spannungsfelder kommunaler Politik 49 1. 3. 1 Ortliche Gemeinschaft vs. gleichwertige Lebensverhaltnisse 50 1. 3. 2 Aufgaben- und Finanzverbund vs. kommunale Autonomie 56 1. 3. 3 Neues Steuerungsmodell vs. lokales Konfliktmanagement 61 2 Aufgaben der Gemeinden: Burgernahe Dienstleistungen und kleinraumige Steuerung der Stadtentwicklung 67 2. 1 Wichtige Aufgaben an Beispielen 68 2. 2 Burgernahe Versorgung mit offentlichen Dienstleistungen 73 2. 2. 1 Darstellung der Aufgaben anhand des Verwaltungsaufbaus 73 2. 2. 2 Haushaltsplan als ausdifferenziertes Aufgabenspektrum 82 2. 3 Kleinraumige Steuerung der Stadtentwicklung 90 2. 3. 1 Entwicklungsplanung: Gesamtkonzept oder strategische Intervention? 90 2. 3. 2 Steuerungsmoglichkeiten der Gemeinden 96 2. 3. 3 Zusammenhange mit uberortlichen Planungen 105 2. 4 Kommunale Aufgabenerfullung im Wandel 110 2. 4.

  • - Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium
    von Siegfried Weischenberg
    39,99 €

    Nachrichtenschreiben ist die Grundlage journalistischer Arbeit - in allen Medien, in allen Ressorts. Dafur werden in diesem Lehrbuch erstmals Regeln formuliert, begrundet und systematisch vermittelt. Die "e;Schule des Journalismus"e; fuhrt Schritt-fur-Schritt von der Nachrichtenauswahl uber die journalistischen Darstellungsformen und die Prinzipien des sprachlichen und formalen Aufbaus von Nachrichten bis hin zu den Gestaltungsformen von Features, daruber hinaus werden die wichtigsten professionellen Standards des Berufes vermittelt. Mit Hilfe von mehr als dreihundert Beispielen aus der Praxis wird dabei demonstriert, wie man's macht - oder nicht machen sollte. Tests nach jedem thematischen Abschnitt enthalten insgesamt mehr als einhundert Aufgaben und ihre Losungen zur Uberprufung des Lernerfolgs. Das Buch bietet einen praktischen Nachweis fur die These, da Journalismus keine Kunst, sondern Handwerk ist."e;(...) fur alle angehenden und ihr Handwerk noch nicht so sicher beherrschenden Journalisten ist das Buch auf jeden Fall eine empfehlenswerte Lekture."e;Journalist, 3/89"e;Zum ersten Mal bietet ein in journalistischen als auch akademischen Kreisen anerkannter Autor ein didaktisch aufbereitetes Handbuch an, das sich nicht in die scheinbar sicheren Gefilde von Expertenurteilen zuruckzieht, sondern Regeln zum richtigen Schreiben entwirft"e;. Lekture 29/1989

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.