Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks
    von Christoph Honnige
    54,99 €

    Christoph Honnige untersucht oppositionelle Klagen und Erfolge vor dem Verfassungsgericht in Deutschland und Frankreich von 1974 bis 2002 in einem Most Different Systems Design. Im Ergebnis zeigt sich, dass die politische Zusammensetzung eines Gerichtes die Erfolgswahrscheinlichkeit oppositioneller Klagen beeinflusst. Entsprechend berucksichtigt die Opposition bei ihrer Entscheidung zur Klage gegen Regierungsgesetze die Mehrheitsverhaltnisse im Gericht sowie alternative Einflussmoglichkeiten im Gesetzgebungsprozess. Damit qualifiziert der Autor die gangige Hypothese der zunehmenden Justizialisierung durch Oppositionsklagen und argumentiert, dass es sich stattdessen um ein Spannungsdreieck handelt, in dem sich Verfassungsgericht, Regierung und Opposition gegenseitig beschranken.

  • - Wandel und Stabilitat der Wahlberichterstattung
    von Kristina Wied
    74,99 €

    Kristina Wied befasst sich systematisch mit der Wahlabendberichterstattung im deutschen Fernsehen. Sie liefert eine historisch-deskriptive und empirisch-analytische Analyse der Wahlabendsondersendungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 zu den Bundestagswahlen 1961 bis 2002, die auf einem komplexen Mehr-Methoden-Ansatz basiert - bestehend aus einer Dokumenten- und Sekundarliteraturanalyse, qualitativen und quantitativen Inhaltsanalysen des originaren Fernsehmaterials sowie Leitfadeninterviews mit Experten. Damit leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Fernsehprogramm-, politischen Kommunikations- und Journalismusforschung: Es werden Uberlegungen fur eine Periodisierung der Geschichte der Wahlabendberichterstattung angestellt, Trends politischer Kommunikation werden uberpruft und Entstehungszusammenhange werden zur Erlauterung von Entwicklungsmustern im Zeitverlauf sowie von Unterschieden zwischen den Fernsehanbietern herangezogen.

  • - Ein kognitionspsychologisch orientiertes Konzept fur den Politikunterricht
    von Peter Michael Friedrichs
    54,99 €

  • - Normative Demokratietheorie und Governance-Praxis im europaischen Mehrebenensystem
    von Holger Huget
    54,99 €

    Ausgehend vom Demokratiedefizit in der EU wird mit Hilfe vielfaltiger Ansatze demokratischer Legitimation der demokratische Gehalt europaischer Multilevel Governance am Beispiel unterschiedlicher Facetten von Beschaftigungspolitik analysiert und bewertet.

  • - Untersuchungen zum Spielverhalten und zur Spielpadagogik
    von Joachim Knoll
    59,99 €

  • - Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell
    von Klaus Peter Treumann, Eckhard Burkatzki, Claudia Wegener, usw.
    64,99 €

    Anfang des 21. Jahrhunderts nutzen Jugendliche in Deutschland die ganze Vielfalt der ihnen zuganglichen Medien. Die Studie des M4-Forschungsteams weist allerdings pragnante Unterschiede in Interessen, Neigungen und Medienkompetenzen bei den 12- bis 20-Jahrigen nach. Mit Hilfe eines clusteranalytischen Verfahrens werden zudem sieben Typen jugendlichen Medienhandelns ermittelt. Die Darstellung der Ergebnisse folgt einem lebensweltlichen und handlungstheoretischen Konzept und basiert neben den Daten einer Fragebogenerhebung mit uber 3000 Jugendlichen auch auf qualitativen Intensivinterviews.

  • - Zur Soziologie der Lebensstile
    von Hartmut Ludtke
    54,99 €

  • - Politische Idee und Wirklichkeit
    von Lazaros Miliopoulos
    84,99 €

    Die politischen Systeme und Gesellschaften des Westens werden einer vergleichenden empirischen und normativen Betrachtung unterzogen. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen die Unterschiede zwischen den westlichen und nicht-westlichen politischen Systemen und Gesellschaften, zum anderen der Vergleich zwischen den USA und Europa. Von der Rolle der Eliten uber das Verhaltnis von gesellschaftlicher und staatlicher Demokratie und die Rechtstraditionen bis hin zum Wirtschafts- und Sozialmodell und der Rolle der Religion werden hier alle relevanten Aspekte und Themenfelder angesprochen.

  • - Didaktischer Baustein fur Lehrer und Schuler an berufsbildenden Schulen
    von Raimund Pousset & Elke von Schachtmeyer
    54,99 €

    Mit diesem Titel legen die Autoren ihren zweiten Band der Reihe "e;Didaktische Materialien fur die Sozialpadagogische Ausbildung"e; vor. Mit dem Thema "e;offentliche Fremdversorgung von Kleinkindern"e; mochten wir die Ausbildung verschiedener Berufsgruppen erreichen: Erzieher, Kinderpflegerinnen und Kinderkrankenschwe- stern. Fur diese Berufsgruppen haben wir das Unterrichtsmaterial speziell an den Problemen der beruflichen Praxis orientiert. Das bedeutet, da wir zwar von einer Bearbeitung des Themas im Fach Padagogik und/oder Methodik-Didaktik ausgehen, aber dennoch facherubergreifende Aspekte miteinbezogen haben - eben weil die Praxis eine strenge Fachorientierung nicht zulat. Die Realitat an den Ausbildungs- statten jedoch bleibt aufgrund der Ausbildungsordnungen streng fachgegliedert. Die Realitat zeigt aber auch, da bei der Behandlung der verschiedensten Themen die Facher immer wieder untereinander ins Gehege geraten und bestimmte Absprachen notwendig sind. Erfahrungsgema sind solche Absprachen unter den relevanten Fachern nicht nur schwierig herzustellen, sondern im Verlauf des Unterrichtsge- schehens auch schwierig einzuhalten. Deshalb gehen wir hier sofort facherubergrei- fend vor, ohne jedoch den Anspruch zu erheben, alle facherrelevanten Aspekte abdecken zu konnen. Das Thema dieses Buches ist die Versorgung von Kleinkindern in den verschie- densten offentlichen Institutionen. Wenn auch nur der geringste Teil der Kinder im Alter zwischen 0 und 3 Jahren in offentlichen Einrichtungen von Erziehern betreut wird, so halten wir es dennoch fur notwendig, da sich alle berufsmaig Erziehende mit der Praxis der Kindererziehung in offentlichen Institutionen vorn Krippenalter an auseinandersetzen.

  • - Jugend und Wertewandel
    von SINUS-Institut
    54,99 €

  • - Eine literatur- und wissenssoziologische Untersuchung deutscher utopischer Romane des 20. Jahrhunderts
    von Hans Jürgen Krysmanski
    54,99 €

  • von Martin Noth
    54,99 €

    Wenn von "e;neuen Quellen"e; die Rede ist, die fur die Frage nach den Ursprungen des alten Israel von Bedeutung sind, konnte man an verschiedene Textfunde aus der altorientalischen Welt denken. Bei Ausgrabungen, die zwischen den beiden Weltkriegen begonnen wurden, sind einige Text- gruppen an das Licht gekommen, die in dieser oder jener Weise Beziehungen zur alttestamentlichen Uberlieferung haben, so die Texte von Ugarit und Alalach im nordlichen Syrien und die Texte von Nuzu im Osttigrisland. Fur historische Fragestellungen aber kommen in erster Linie die Texte von Mari (am mittleren Euphrat) in Betracht, da sie mehr und anscheinend unmittelbarer als die anderen Textgruppen auf den verschiedensten Gebieten Zusammenhange mit der im Alten Testament uberlieferten Geschichte des altesten Israel aufweisen. Es werden daher in der vorliegenden Unter- suchung speziell die Mari-Texte in das Auge gefat. Da deren Veroffent- lichung noch im Gange ist, kann z. Z. nur der augenblickliche Stand unserer Kenntnisse festgehalten werden. Schon dabei erweist sich die Fulle der Beziehungen als sehr bemerkenswert. Es ist aber fast mit Sicherheit zu erwarten, da sich mit dem Fortschreiten der Veroffentlichung dieser Texte weitere Beziehungen ergeben werden. An der Diskussion, die sich an den Vortrag anschlo, haben sich be- teiligt Herr Staatssekretar Prof. Dr. L. Brandt, die Professoren Dr. W.

  • - Selbstverstandnis und soziale Rolle
    von Heinz Hartmann
    54,99 €

  • von Angelika Horstkotte
    54,99 €

    Warum eigentlich eine besondere Expertise zu "e;Madchen auf dem Land"e;? Sind das nicht Madchen wie uberall sonst auch? Vielleicht ein bichen braver, ein bichen biederer, ein bichen doofer, eben immer ein bichen ,hinterher', aber sonst? Sie sind doch fast schon wie ,normal'. Wohl ein bichen ruckstan- dig, aber zum Gluck doch langst nicht mehr so hinterwaldlerische ,Bauerntram- pel' wie fruher. Was sollte es an ihnen wohl Besonderes, Erwahnenswertes ge- ben? Weder sind sie nennenswert auffallig, noch werden sie es. Sie machen keine Schlagzeilen, besetzen selten Hauser, zeigen sich weniger ,bewegt', haben auch nicht so differenzierte und bunte Kulturen und Stile wie Madchen in der Stadt. Bewegungen in der Jugend sind ja - ob mit Freude, ob mit Schrecke- unubersehbar zu verzeichnen, aber die spielen sich doch wie immer woanders ab. Darauf haben sich Interessen zu richten, weil sich da was tut. Was aber gibt es langweiligeres als Land und dann ausgerechnet noch Madchen auf dem Land.

  • - Zwischen Antagonismus und Kooperation
    von Jurgen Kussau & Thomas Brusemeister
    44,99 €

    Aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Governanceforschung werden in diesem Band ausgewahlte Teilthemen der Beziehung zwischen staatlicher Politik und Schule untersucht. Diese Beziehung wird als antagonistisch und doch kooperativ verstanden und entsprechend auf der Grundlage des sozialwissenschaftlichen Modells der antagonistischen Kooperation untersucht. Gleichzeitig werden neue Absichten der Bildungspolitik problematisiert, die darauf zielen, den Koordinationsrahmen enger zu ziehen, 'dichtere' Beziehungsformen zu etablieren, die Schulen fester an politische Vorgaben zu binden.

  • - Untersuchung zur Wirkung visueller Gestaltungstechnik von Fernsehnachrichten
    von Helmut Graebe
    54,99 €

  • von Johannes Urban
    64,99 €

    Erste und umfassende Studie, die die Bekampfung des islamistischen Terrors in Deutschland zum Gegenstand hat.

  • - Zur offentlichen und privaten Forderung der Kunste
    von Michael Schneider & Klaus Daweke
    54,99 €

  • - Eine normativ-funktionale Konzeption und ihre Umsetzung
    von Ortwin Renn, Wolfgang Weimer-Jehle, Jurgen Deuschle & usw.
    59,99 €

    Man konnte bilanzieren: Seit Rio (1992) ist nichts so nachhaltig wie das Reden und Schreiben uber 'Nachhaltige Entwicklung' oder 'Sustainable Development' und gleichzeitig nichts so aussichtslos wie der Versuch, den Begriff konsensfahig und allgemeinverbindlich zu definieren"e; (Judes 1997: 1). Mit diesen bitteren Worten beginnt eine kritische Analyse in der Zeitschrift Politische Okologie"e; uber die bisherige Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland. Wird der inflationare Gebrauch des Wortes Nachhaltigkeit"e; dazu fuhren, dass wir nur noch mit einer Worthulse alles, was uns edel, hilfreich und gut erscheint, unter einen Begriff fassen wollen? Oder ist der Begriff mehr als eine dehnbare Schablone fur Sonntagsreden und folgenlose Absich- erklarungen? Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt ursprunglich aus der Forstwirtschaft und - deutet, dass nur soviel Holz geerntet werden darf, wie in dem jeweiligen Anbaugebiet nachwachst. Der sachsische Oberberghauptmann von Carlowitz hat im Jahre 1713 in s- nem Werk "e;Sylvicultura Oeconomica"e; zum ersten Male den Begriff der Nachhaltigkeit verwendet, ohne zu ahnen, dass dieser Begriff 274 Jahre nach dem Erscheinen seines W- kes international in aller Munde sein wurde (Peters 1984: 4; 261). Eine nachhaltige For- wirtschaft, so der Oberberghauptmann, beruhe auf dem Grundsatz, dass man nur so viel an Holz einschlagen durfe wie durch Neupflanzung an Baumen nachwachsen wurde. Die Idee hat die sog. Brundtland-Kommission ubernommen. Sie definiert nachhaltige Entwicklung als eine Entwicklung, die die Bedurfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass kunftige Generationen ihre eigenen Bedurfnisse nicht befriedigen konnen"e; (Hauff 1987: 46).

  • - Fachwissenschaftliche Analysen und didaktische Hilfen
    von Hans-Georg Wehling
    49,99 €

  • von Hans Georg Kirchhoff
    54,99 €

    Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis eines Forschungsauftrages, den mir die Arbeitsgemeinschaft fur Forschung des Landes Nordrhein-West- falen auf Antrag von Herrn Professor Dr. Peter Rassow erteilt hatte. Ihr Ziel war es, die sozialpolitische Haltung der staatlichen Behorden im Ruhr- gebiet in der Zeit herauszuarbeiten, in der der Kohlenbergbau an der Ruhr in sozialer wie wirtschaftlicher Hinsicht sein charakteristisches Geprage erhielt. So stutzt sie sich im wesentlichen auf das Quellenmaterial der staat- lichen Archive in Dusseldorf, Munster und Koblenz. Soweit es an Hand der Empfangeruberlieferung und gedruckter Quellen moglich war, wurde die Stellung der Staatsregierung zu den sozialpolitischen Problemen des Ruhr- bergbaus geschildert; in diesem Punkt ist auf Grund der Quellen in den Zentralarchiven des Reichs und Preuens gewi noch einiges nachzutragen. Auch die uberlieferung der benutzten Archivalien ist im einzelnen nicht luckenlos, doch konnte meist durch gegenseitige Erganzung ein geschlossenes Bild gewonnen werden. Das Thema der Arbeit ist vom Staate her bestimmt. Es sollte keine Geschichte der "e;Lage der Arbeiter"e; gegeben werden, sondern eine Ge- schichte der Politik des Staates gegenuber den sozialen Problemen, die der Ruhrbergbau aufwarf. Diese sind deshalb nur insoweit behandelt, als sie politisch relevant wurden; aus diesem Grunde ist ein Gebiet wie das Knapp- schaftswesen etwa oder auch die gesamte betriebliche Sozialpolitik nur gelegentlich berucksichtigt. Die wichtigen soziologischen Fragen der Bevol- kerungsumschichtung und die Entwicklung der Arbeiterbewegung sind be- reits von Wilhelm Brepohl und Max ]urgen Koch geschildert worden, so da sich ein naheres Eingehen auf diese Dinge erubrigte.

  • - Strategische Anwendung neuer Kommunikationstechnologien durch kanadische Parteien und Interessengruppen
    von Ralf Lindner
    64,99 €

    Fundamentale kommunikationstechnische Innovationen werden stets begleitet von Erwartungen, weitreichenden gesellschaftlichen und insbesondere poli- schen Wandel herbeizufuhren. Dies gilt selbstverstandlich auch fur die jungste informationstechnische Revolution in Gestalt des Internets. Die Beobachtung, dass auch ein erheblicher Teil der fachwissenschaftlichen Debatten zum T- menbereich Internet und Politik"e; von normativen Uberfrachtungen und em- risch nur selten gepruften Spekulationen gepragt ist, hat mein Interesse am - genstand geweckt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist ein zweifaches: Neben der kritischen Auslotung der tatsachlichen Veranderungspotenziale der neuen Medien in der politischen Kommunikation geht es auch darum, ein verbessertes Verstandnis uber die Gestaltung der Kommunikationsstrategien politischer - teure zu entwickeln. Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen acht kanadische intermed- re Organisationen, die ein breites ideologisches und sozio-kulturelles Spektrum abdecken und die vielfaltigen Moglichkeiten der netzbasierten Kommunikation sehr unterschiedlich aufgreifen. Um die komplexen Wechselwirkungen von Kontext, Akteuren und Kommunikationstechnologie zu erfassen, werden neben den virtuellen auch die realweltlichen Strukturen der Fallbeispiele besonders berucksichtigt. Die Verwirklichung dieser Arbeit ware ohne die Unterstutzung von vielerlei Seiten nicht moglich gewesen. Aufrichtiger Dank gilt meinem Doktorvater P- fessor Rainer-Olaf Schultze, der die Entstehung dieser Arbeit von den ersten Planungen bis zu ihrer Annahme als Dissertation durch die Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultat der Universitat Augsburg begleitete und stets ein offenes Ohr fur meine Anliegen hatte. Fur die Sicherstellung der unentbehrlichen materiellen Grundlagen des P- jekts sei zuallererst der Studienstiftung des deutschen Volkes gedankt. Die F- schungsaufenthalte in Kanada wurden zudem durch die Stiftung fur Kanada- Studien grozugig unterstutzt.

  • - Ideen und Interessen
    von Wilfried Röhrich
    49,95 €

  • - Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen
    von Bettina Hurrelmann
    54,99 €

  • - Wirtschaftssystem, Wirtschaftspolitik, Lebensstandard. Ein Handbuch
    von Jochen Bethkenhagen
    54,99 €

  • - Eine Analyse lokaler Produktionssysteme in Italien und Deutschland
    von Ulrich Glassmann
    64,99 €

    Ulrich Glassmann untersucht zwei unterschiedliche Steuerungskonzepte der lokalen Wirtschaft. Ein Vergleich der lokalen Maschinenbauindustrie Stuttgarts mit der Bolognas zeigt, dass kollektive Wettbewerbsguter in Italien durch einzigartige lokale Institutionen bereitgestellt werden. Im deutschen Fall geschieht dies durch raumunabhangige institutionelle Arrangements zur Forderung bestimmter Sektorstrukturen. Anhand nationaler Innovationssysteme wird deutlich, dass der Kontrast von raumlicher und sektoraler Steuerung uber die Fallbeispiele hinaus Muster aufweist. Diesen Unterschied in der Steuerung lokaler Produktionssysteme erklart der Autor mit den besonderen Auspragungen staatlicher Ordnung in Italien und Deutschland: dem versagenden unitarischen Staat bzw. dem homogenisierenden Verbundfoderalismus.

  • - Grundlagen und Anwendungen
    von Ivonne Kusters
    39,99 €

    Dieses Buch fuhrt in die Methode des narrativen Interviews und in die zugehorigen Auswertungsverfahren ein. Dabei werden samtliche Schritte eines qualitativen Forschungsprozesses mit narrativen Interviews - Entwicklung der Fragestellung, Sampling, Erhebung und Auswertung von Interviews, Typenbildung, Theoriebezug der empirischen Ergebnisse - sowohl allgemein erlautert, als auch an einem durchgehenden Forschungsbeispiel, einer biographie- und musiksoziologischen Untersuchung, exemplarisch in der Anwendung gezeigt. Daneben werden die erzahltheoretischen und methodologischen Grundlagen des narrativen Verfahrens, seine Einsatzmoglichkeiten in diversen Forschungsfeldern, auch uber den Haupteinsatzbereich Biographieforschung hinaus, sowie die Kritik an der Methode behandelt.

  • - Turkische Frauen in NRW verwirklichen ihre berufichen und privaten Vortellungen
    von Zentrums fur Turkeistudien
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.