Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Theorien und Konzepte
    von Peter Lohau
    54,99 €

    Identitat ist zu einem dominierenden Thema der gesellschaftswissenschaftli- chen, aber auch der politischen Debatte der neunziger Jahre geworden. An- lasse dafur gab und gibt es mehr als genug. Das Ende der bipolaren Ordnung der Weltpolitik und des real existierenden Sozialismus in Europa hat den wirksamsten Identitatsfigurationen gleichsam den Boden entzogen. Die fal- lige Neudefinition des Selbstverstandnisses von Individuen, Gruppen und Nationen ist ein langwieriger historischer Proze - befreiend, aber auch schmerzlich. Europa erlebt den Zerfall nicht nur von Ideologien, sondern von Staaten, Nationen, Gesellschaften und Gemeinschaften und in deren Gefolge die nicht mehr fur moglich gehaltene Ruckkehr der kriegerischen Gewalt. Statt da sich im Gefolge des weltweiten Sieges der Marktwirtschaft pro- blemlos freiheitliche Demokratien bilden, scheint es eine wahre Renaissance des Rassismus, der patriarchalischen Gewalt, des Nationalismus und der fun- damentalistischen Religionen zu geben. Wir sind - wie W. Lepenies feststellte - in ein Zeitalter der Revisionen und der neuen Identitatsfindungen eingetreten. Es werden nicht nur geopolitische Grenzen verschoben, sondern auch die traditionellen Begrenzungen der na- tionalen Selbstbestimmung und die Rahmen der personalen Selbstwahrneh- mung. Eine notwendige Reaktion auf diese umsturzenden Entwicklungen, deren Tiefe und Folgen heute noch nicht abzusehen sind, ist die wachsende Intensitat der wissenschaftlichen Diskussion uber Themen wie die Konstruk- tion nationaler Identitat und das Phanomen der Entsakularisierung, uber die ethischen Grundlagen der Gesellschaft und Formen des gesellschaftlichen Risikos, uber die Voraussetzungen der gesellschaftlichen Integration und des Zerfalls gemeinschaftlicher Zusammenhange, uber Wege der personlichen Selbstfindung, Formen des Individualismus und Gemeinsinns.

  • - Eine policyorientierte Einfuhrung
    von Lars Holtkamp & Jorg Bogumil
    34,99 €

    1. 1 Die Bedeutung lokaler Demokratie Kommunen sind Der Begriff Kommune"e; heit wortlich aus dem Lateinischen ubersetzt Geme- eigenstandige - de, allerdings werden mit diesem Begriff sowohl die Gemeinden, die kreisfreien bietskorperschaften Stadte, die kreisangehorigen Stadte als auch die Landkreise bezeichnet. Juristisch sind die Kommunen Korperschaften des offentlichen Rechtes. Im Rahmen der foderalstaatlichen Ordnung der Bundesrepublik sind sie als Trager der grund- setzlich garantierten kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28, Abs. 2 GG) eine eigene Ebene im Verwaltungsaufbau. In ihrem Gebiet sind sie grundsatzlich die Trager der gesamten ortlichen offentlichen Verwaltung und gehoren neben dem Bund und den Landern zu den offentlichen Gebietskorperschaften. Neben ihnen gibt es auf der lokalen Ebene nur noch untere Behorden des Bundes und des Landes als Sonderbehorden (z. B. Zoll, Polizei, Finanz- oder Arbeitsamt). Kommunen sind Kommunen sind aber nicht nur eine eigene Ebene im Verwaltungsaufbau, die Schule der sondern sie gelten als die Schule der Demokratie"e;. Hier konnen demokratische Demokratie Verhaltensweisen und politische Fahigkeiten ausgebildet werden, namlich das Erlernen von Zusammenarbeit, die Mitwirkung an Entscheidungsprozessen, die Austragung von Meinungsverschiedenheiten, die Suche nach Kompromissen und die Ausubung von Einfluss. Ortliche Losungen bieten strukturell aufgrund ihrer geringen Distanz bessere Eingriffs- und Mitwirkungsmoglichkeiten fur die B- ger. Vor Ort sind vielfache Kontaktflachen zum Burger gegeben, die Konta- formen vielgestaltig, die Beeinflussungschancen intensiv und die Beziehun- qualitat gestaltbar.

  • - Emanzipatorische Politiktheorie im Kontext der Postmoderne
    von Anja Rüdiger
    54,99 €

  • - Erfahrungen. Strukturen. Politik
    von Bernhard Santel
    54,99 €

  • von Kerstin Martens & Christiane Frantz
    27,99 €

    Nichtregierungsorganisationen haben sich zu wichtigen Akteuren der nationalen und internationalen Politik entwickelt. Diese Einfuhrung bietet einen ersten Zugang und einen Uberblick zum Thema.

  • - Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend
    von Christoph Wulf, Birgit Althans, Gerald Blaschke, usw.
    44,99 €

    In den vier zentralen Sozialisationsfeldern 'Schule', 'Medien', 'Familie' und 'Jugend' lernen Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Lernkulturen. Die jeweiligen institutionellen Verankerungen des Lernens fuhren zu unterschiedlichen Formen der Ritualisierung, die zur Entstehung vielfaltiger Lernkulturen beitragen. Sowohl fur Institutionen als auch fur ritualisierte Interaktionsverhaltnisse ist die Frage der Tradierung, der Aushandlung und der performativen Veranderung von Lernprozessen zentral. Mit Hilfe empirisch gewonnenen Materials wird in rituellen Lernkulturen der performative Gehalt materieller Lernprozesse einschlielich ihrer symbolischen und imaginaren Verweisungszusammenhange untersucht.

  • - Wirtschaftspolitische Grundinformationen
    von Karl-Heinz Namacher, Hans E. Büschgen, Hans-Jorg Sittig, usw.
    54,99 €

  • - Vorsorge fur den Menschen und den demokratischen Rechtsstaat
    von Friedrich Schafer
    54,99 €

    Es gehort zum Wesen einer unter dem Titel "e;Demokratische Existenz heute"e; erscheinenden Schriftenreihe, da in ihr verschiedene Meinungen vertreten werden. Die Demokratie erfordert die Diskussion, und wenn die Diskussion zu verantwortlichem Handeln fuhren soll, so mu sie von politischen Parteien aufgegriffen und in Richtung parlamentarischer Ent- scheidungen kanalisiert werden. In diesem Sinne vertritt die vorliegende Arbeit von Friedrich Schafer den Standpunkt einer Partei, der SPD. Es gibt andere Standpunkte und andere Parteien; es sei nur an das Band- chen von Ernst Benda uber "e;Die Notstandsverfassung"e; erinnert, das den Standpunkt der CDU wiedergibt. Beide Arbeiten sind von einem Willen zur Versachlichung getragen, der in der Diskussion um die Notstands- gesetzgebung nicht immer zu finden ist. Friedrich Schafer hat besonderen Wert darauf gelegt, auch Auffassungen anderer ausfuhrlich zu Wort kommen zu lassen, was es dem Leser erleichtert, sich seine eigene Mei- nung zu bilden. Es kennzeichnet seine Laufbahn, da er die Bereitschaft zum politischen Engagement - ohne da es, wie bereits Perikles betonte, nun einmal nicht geht - mit dem Streben verbindet, die objektiven Grundlagen der politischen Entscheidung herauszuarbeiten. Er hat das seit mehreren Jahren mit beachtlichem Erfolg auch als Lehrbeauftragter an den Universitaten Koln und Tubingen getan. Eine ausfuhrliche Studie aus seiner Feder erscheint Anfang kommenden Jahres im Rahmen der Schriftenreihe "e;Demokratie und Frieden"e; (Westdeutscher Verlag, Koln und Opladen) unter dem Titel: "e;Der Bundestag - eine Darstellung sei- ner Aufgaben und seiner Arbeitsweise, verbunden mit Vorschlagen zur Parlamen tsreform"e; . Koln, den 23. August 1966 Ferdinand A. Hermens Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • von Ernst-Ulrich Huster
    54,99 €

  • von Mario Montanari
    54,99 €

  • - Erfahrungen und Perspektiven
    von Thomas Lutz, Annegret Ehmann, Wolf Kaiser, usw.
    54,99 €

    An vielen Orten in Deutschland gibt es inzwischen Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus, Geschichte und Verbrechen werden nicht (mehr) totgeschwiegen - und dennoch besteht Anla zur Sorge um unsere politische Kultur: Ein groer Teil der Bundesburger ist offenbar nicht an einer weiteren Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergan- genheit interessiert. Allzu oft wird versucht, die Geschehnisse dieser Zeit zu nivellieren, geschichtlich "e;einzuordnen"e; und endlich einen Schlustrich zu ziehen. Vergessen, Verdrangen, Nicht-wahrhaben-wollen, Relativieren, aber auch Vertuschen sind Elemente eines Syndroms der gesellschaftlichen Ein- stellung im Umgang mit der Vergangenheit. Die Herausgeber dieses Sammelbandes gehoren einer "e;nachgeborenen"e; Generation an, fur die gilt, was der ehemalige Bundesprasident Richard von Weizsacker in seiner Rede zum 40. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus ausfuhrte: "e;Die Jungen sind nicht verantwortlich fur das, was da- mals geschah, aber sie sind verantwortlich fur das, was in der Geschichte daraus wird."e; In diesem Sinne halten wir es fur notwendig, uns selbst, un- seren Kindern und Kindeskindern die Konfrontation mit dem, was die Gro- eltern getan haben und wofur diese verantwortlich sind, zuzumuten. Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus gibt es nach wie vor. Es gibt sie nicht nur in Deutschland, sie haben aber in diesem Land ein besonderes Gewicht; stehen sie doch in einer ideologisch-politischen Traditi- on, aus der das industriell-effektive System des Mordens im "e;Dritten Reich"e;, das in der Geschichte der Menschheit kein Beispiel hat, hervorgegangen ist.

  • - Lerngelegenheiten im bilingualen Sportunterricht
    von Birte Rottmann
    64,99 €

    Birte Rottmann bietet eine theoretische sowie qualitativ-empirische Erfassung der Potentiale bilingualen Sportunterrichts fur Lern- und Bildungsprozesse von Schulern. Sie identifiziert anhand konkreter Unterrichtsszenen Bedingungen fur das Entstehen von Lerngelegenheiten in Interaktion mit Lehrperson und Mitschulern und im Wechselspiel von Englischsprechen und Bewegen im bilingualen Sportunterricht. In einem rekonstruktiven Verfahren wird Lernen hier aus der Prozesshaftigkeit des Unterrichts heraus analysiert, um daraus didaktisch-methodische Konsequenzen fur die Planung bilingualen Sportunterrichts abzuleiten.

  • - Teil I/Teil II
    von Hagen Weiler
    49,99 €

  • - Nationale Verfassungstraditionen und die Konstitutionalisierung der EU
    von Bruno Scholl
    54,99 €

    1 Europa am Scheideweg [...], einem entscheidenden Moment in seiner Geschichte. "e; Mit diesen bedeutungsschweren Worten wurde in der sog. Erklarung von Laeken"e; von den Europaischen Staats- und Regierungschefs im Dezember 2001 eine Institution in die Welt gesetzt, die angesichts des entscheidenden Moments"e; in der Geschichte Europas, eine grundlegende Neuordnung"e; der Europaischen Union erarbeiten sollte. Gleichzeitig wurde dieser Konvent zur Zukunft Europas"e; beauftragt zu prufen, ob diese Neuordnung nicht letztlich dazu fuhren soll, dass in der Europaischen Union ein Verfassungstext angenom- 2 men wird"e;. Da war es also, das Wort von der Verfassung"e;, das bis zu diesem Zeitpunkt in allen offiziellen Dokumenten des Europaischen Rates peinlich vermieden wurde, das aber seit Beginn der europaischen Einigungsbestrebungen immer wieder in den Debatten uber die 3 4 Finalitat"e; der Europaischen Union auftauchte. Spatestens seit von foderalistischer Seite in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts die Forderung erhoben wurde, durch einen konstitutionellen Sprung"e; die nationalstaatlich gepragte Vergangenheit in Europa zu u- 5 berwinden, war die Frage nach einer Europaischen Verfassung immer wieder auf der wis- 6 senschaftlichen und politischen Agenda. Von unterschiedlicher Seite wurden eine Vielzahl 7 von Verfassungsentwurfen erarbeitet, deren Einfluss auf die vertragliche Gestaltung der Europaischen Gemeinschaften und der Europaischen Union jedoch begrenzt blieb. Glei- zeitig wurde aber die Frage, ob der europaische Integrationsraum auch ohne einen als V- fassung"e; bezeichneten Text bereits uber eine Verfassungsordnung im materiellen Sinne 8 verfuge, von der Wissenschaft wie auch von den Gerichten bestatigt.

  • - Auseinandersetzung - Kooperation - Imagepflege
    von Heike De Boer
    74,99 €

    Auf die Perspektive kommt es an! Ein Schulleiter: Kerngedanke des Klassenrates besteht in der Beteiligung der gesamten Klassen- meinschaft an der Losung von Problemen. Dabei tragen die Kinder dazu bei, dass eine Streitkultur an die Stelle von Gewalt tritt und damit manche Gewalttatigkeit von vorneherein vermieden wird. Ein Kind: Klassenrat macht Bock, wenn man selber kein Problem hat! Der Klassenrat ist eine Konstruktion von Erwachsenen fur Schuler und Schu- rinnen, die ihnen ein Forum bieten soll fur die Besprechung von alltaglichen Konflikten im Sinne sozialen Lernens und der Beteiligung an der Planung und Gestaltung des Schulalltags. Offenbar sind jedoch die Perspektiven auf den Kl- senrat, ob aus der Sicht eines Kindes oder eines Erwachsenen, sehr unterschi- lich. Kein Kind kame von sich aus auf die Idee, ein solches Gremium einzuri- ten, mit dem die ganze Klasse an der Losung von interindividuellen Konflikten beteiligt ware. Auf die Frage einer Lehrerin an Zweitklassler, was sie im Kl- senrat lernen wurden, antwortet ein Kind, dass man dort Arger bekame. Den Nachsatz der Lehrerin, ob sie denn nicht ihre Probleme losen lernten, verneinen die Kinder im Chor. Im Klassenrat bekommt man aus Kindersicht dementsp- chend erst Mal Arger"e;. Die Differenz zwischen padagogischer Intention und padagogischer Praxis deutet sich hier an und lasst erahnen, dass der Klassenrat aus Perspektive der Schuler und Schulerinnen moglicherweise mit eigensinnigen Bedeutungen gefullt wird. Um zu ergrunden, was der Klassenrat fur die Akteure bedeutet, steht die - teraktive Praxis des Klassenrates im Mittelpunkt dieser Arbeit.

  • von Albrecht Dihle
    54,99 €

  • - Seine geschichtliche und theologische Problematik
    von Heinz-Dietrich Wendland
    54,99 €

  • - Eine Studie zur Integrationsfahigkeit von 15%-Gruppen in kommerziellen Lokalradios in NRW
    von Winfried B. Lerg, Angela Rieger & Jan Schenkewitz
    54,99 €

  • - Eine Untersuchung zu individuellen Arbeitsmarktstrategien von Facharbeitern
    von Hella Baumeister, Doris Bollinger, Birgit Geissler & usw.
    54,99 €

  • - Entwicklung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilitat und Anwendung in der Lebensstilforschung
    von Petra Stein
    74,99 €

    Petra Stein betrachtet die Pragung von Lebensstilen aus der diachronen Perspektive, indem auch die soziale Herkunft sowie der Lebenslauf bzw. Erwerbsverlauf und damit der Prozess der Habitualisierung berucksichtigt werden. Damit soll die in der bisherigen Lebensstilforschung offene Frage beantwortet werden, ob und wie stark der Lebensstil durch soziale Herkunft und die sozialisationsspezifische Entwicklung des Subjekts gepragt ist und wie sich der Einfluss der sozialen Herkunft uber Mobilitat und aktuell eingenommener Position verandert.

  • - Teil 1: Padagogische Grundlagen
    von Deutsches Jugendinstitut
    69,99 €

  • - Eine Ethnografie videojournalistischer Arbeit
    von Dani Wintsch
    74,99 €

    Einleitung 1 Ein Weltall lasst sich nur glauben. "e; (Plessner ) Wer 's glaubt!"e; (ein kritischer Zeitgenosse) Man kann mit Menschen kein ergiebiges, auch nur verstandliches Gesprach uber etwas fuhren, was sie als eine Gegebenheit erachten, wenn man ihnen das Gefuhl vermittelt, dass man ihren 2 Glauben fur eine Illusion oder eine Verirrung halt. "e; (Evans-Pritchard ) Der Glaube, so Plessner, bewahrt den Menschen davor, am Bewusstsein der eigenen Ni- tigkeit und der Nichtigkeit der Welt zu verzweifeln. Glaube verleiht Sicherheit. In unserem Alltag werden wir mit ganz unterschiedlichen versichernden Wirklichkeiten konfrontiert. Geht es darum zu erklaren, warum etwas so ist, wie es ist und weshalb man etwas macht, wie man es macht, sind das wissenschaftliche und das journalistische Weltall - neben dem religiosen selbstverstandlich - von fundamentaler Bedeutung. Beide stellen Informationen bereit, liefern Begrundungen und Zusammenhange. Damit erfullen sie eine Orientierun- funktion - sowohl fur die Konsumenten, die Glaubigen, die lesende und zuschauende - fentlichkeit, als auch fur diejenigen Personen, die als Mitglieder des jeweiligen Feldes s- ber mit dem Aufbau ihres Alls beschaftigt sind. Glaube beruhigt, doch nicht alle vertrauen der Gewissheit des So-und-nicht-anders-Sein (auf Anhieb). Kritische und mutige Geister - innerhalb oder ausserhalb des Weltalls - setzen jeglicher Art von prasentierter Faktizitat den Zweifel an oder das Spiel mit genormten Vorstellungen entgegen und fragen nach - ternativen. Wenden wir uns einem spezifischen Weltall zu.

  • - Soziologische und psychologische Theorien des 20. Jahrhunderts
    von Heinz Abels
    54,99 €

  • - Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenuber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen
    von Katja Neller
    74,99 €

    Die vorliegende Arbeit will durch empirische Analysen des Niveaus, der Determinanten, der Entwicklung und der politischen Korrelate von DDR-Nostalgie einen Beitrag zur - batte um die positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenuber der ehemaligen DDR leisten. Bisher liegen nur wenige empirische Untersuchungen zu diesem Thema vor. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass sie haufig nur als Nebenprodukt"e; anderer Fragestell- gen und meist unter Verwendung wechselnder und kaum in bestehende theoretische K- texte eingeordneter Begrifflichkeiten Befunde zur realen Existenz und den Dimensionen derartiger Einstellungsmuster liefern. Eine theoretische Verortung des schillernden Begriffs DDR-Nostalgie und eine umfassende, genuine Analyse dieses Phanomens ist damit eine der grundlegenden Aufgaben dieser Arbeit. Daruber hinaus schliet die vorliegende Studie insbesondere durch die Verwendung von Paneldaten eine Forschungslucke, denn die bis- rigen Erkenntnisse zur Entwicklung der Bindungen der Ostdeutschen an die ehemaligen DDR beruhen nahezu ausschlielich auf Querschnittserhebungen. Im Folgenden wird zunachst die offentlich-publizistische Auseinandersetzung mit DDR-Nostalgie, Ostalgie und Ostidentitat im Uberblick dargestellt. Im Anschluss daran wird die Begriffsentwicklung von der Nostalgie"e; zur DDR-Nostalgie"e; in den Blick - nommen. Dann werden unterschiedliche Definitionsansatze, Erklarungs- und Deutungsv- suche der nach 1990 konstatierten positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenuber der ehemaligen DDR vorgestellt und eine Abgrenzung der Begriffe der DDR-Nostalgie, der Ostalgie und der Ostidentitat vorgenommen. Ein Uberblick uber verschiedene theoretis- konzeptionelle Ansatze belegt die Relevanz des Untersuchungsproblems DDR-Nostalgie bzw. der positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenuber der ehemaligen DDR aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven.

  • - Geschichte, Lebenswelt, Handlungsstrategien
    von Silvia Di Natale
    54,99 €

    Der Hauptzweck meines Forschungsaufenthaltes in Andalusien in den Jahren 1984 und 1985 war eigentlich nicht, die Lebenswelt der Landarbeiter zu erforschen. Ich war dorthin gekommen, um zusam- men mit zwei Kollegen die Selbsthilfeorganisationen, bzw. die Produktivgenossenschaften dieser Region zu untersuchen, wie es der Titel unseres Projektes "e;Selbsthilfeorganisationen zur Linderung der landlichen Arbeitslosigkeit in Andalusien"e; besagte. Von der Arbeits- losigkeit betroffen waren hauptsachlich die Landarbeiter, die groen- teils von der Arbeitslosenunterstutzung und von wenigen Gelegen- heitsarbeiten lebten; sie bildeten auch der Hauptanteil der Mitglieder der Genossenschaften in den verschiedenen Wirtschaftsbranchen. Doch die Bildung von Kooperativen war bei weitem nicht das einzige, was sie unternahmen, um sich aus ihrer schwierigen Lage zu befreien: Wie wir schon durch die Presse erfahren hatten, und die Landarbeiter informierten uns noch naher daruber, verfugten sie uber mehrere "e;Strategien"e; mit dem Ziel, eine Verbesserung ihrer Situation zu er- reichen. Ein rein "e;okonomischer"e; Weg - wie die Kooperativen - war nicht selten in einen "e;politischen"e; Weg integriert und umgekehrt, wobei der zweitere haufig fur Schlagzeilen in der lokalen und manchmal auch in der nationalen Presse sorgte. Landbesetzungen, Besetzungen von offentlichen Gebauden, Streiks und andere Aktionen sollten dem Zweck dienen, die Offentlichkeit auf die dramatische Si- tuation auf dem Land aufmerksam zu machen, um Hilfsrnanahmen zu erzwingen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.