Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
    von Joachim Schild & Henrik Uterwedde
    37,99 €

    3.2 Sozialer Strukturwandel seit 1944 220 3.2.1 Die Modernisierung der Gesellschaft: Die wichtigsten Charakteristika 222 3.2.2 Die Veranderung der beruflich-sozialen Struktur 226 3.2.3 Frankreichs Urbanisierungsprozess 228 3.3 Beschaftigung und Arbeitslosigkeit 233 3.3.1 Entwicklung der Erwerbstatigkeit 233 3.3.2 Strukturwandel des Arbeitsmarktes 236 3.3.3 Moglichkeiten und Grenzen der Beschaftigungspolitik 238 3.4 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbande 244 3.4.1 Die franzosische Gewerkschaftsbewegung: Tradition und Selbstverstandnis 244 3.4.2 Pluralismus und Wettbewerb: die wichtigsten Gewerkschaftsverbande 248 3.4.3 Das Selbstverstandnis der franzosischen Arbeitgeberschaft 253 3.4.4 Organisationen und Merkmale der unternehmerischen Interessenvertretung 254 3.5 Arbeitsbeziehungen 256 3.5.1 Arbeitskonflikte und Tarifbeziehungen 256 3.5.2 Arbeitsbeziehungen im Betrieb 258 3.5.3 Die Ebenen der Sozialverhandlungen 261 3.5.4 Modernisierung der Arbeitsbeziehungen 263 3.6 Einkommensverteilung und soziale Ungleichheit 268 3.6.1 Die Entwicklung der Einkommensverteilung 269 3.6.2 Neue Dimensionen der Ungleichheit 271 3.6.3 Ursachen der Ungleichheit 273 3.6.4 Grenzen der Umverteilung: das Steuer- und Abgabensystem 275 3.7 Sozialstaat im Wandel 277 3.7.1 Entwicklung und Strukturen des Sozialstaats: die Securite sociale 277 3.7.2 Anpassungsprobleme des Sozialstaates 282 3.7.3 Umbau des Sozialstaats: ein franzosischer Weg? 285 Literaturverzeichnis 289 Personenregister 309 Sachregister 311 9 Verzeichnis der Abkurzungen

  • - Begrundung einer biographiezentrierten Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
    von Heidrun Hoppe
    59,99 €

  • - Autobiographisch-narrative Interviews mit Kulturmittlern der Otomi
    von Michael Appel
    54,99 €

    Das Buch untersucht lebensgeschichtliche Erzahlungen von indianischen Kulturermittlern in Mexiko und zeigt, wie die Folgen des sozialen und kulturellen Wandels der Lokalgesellschaften der Otomi subjektiv erlebt und erlitten werden. Es wird deutlich, dass die Akteure der Veranderungen nicht nur passiv ausgeliefert sind, sondern auf diese mittels individueller und kollektiver Handlungsstrategien aktiv einwirken. Eine wichtige Rolle spielen dabei gerade auch Frauen und religiose bzw. kirchlich gepragte Orientierungsmuster.

  • - Zur Kritik des politischen Vorurteils
    von Everhard Holtmann, Adrienne Krappidel & Sebastian Rehse
    27,99 €

    Populismus als Droge - diese bildhafte Zuordnung ist bewusst gewahlt. In der nachstehenden Studie wird Populismus als ein Muster der Politikvermittlung beschrieben, das bei dem angesprochenen Personenkreis Wirkungen erzeugt oder erzeugen soll, die ebenso betaubend wie berauschend sind und mitunter auch suchtig machen. Erfolgreich vermarkten lasst sich Populismus deshalb, weil die gesellschaftliche Anfalligkeit hierfur in der Regel vergleichsweise gro ist. In allen Parteien sind daher Politiker versucht, populistisch zu agieren. Deutschland und deutsche Politik stellen in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar. Die hohe Wirkmachtigkeit populistisch aufbereiteter Politikvermittlung ist indes eine stete Belastung fur Demokratien. Denn Populisten wecken gezielt Ressentiments, schuren Vorurteile und spitzen tatsachliche oder vermeintliche Problemlagen dramatisierend zu. Angste und Aggressionen lassen fur eine dif- renzierende Wahrnehmung komplizierter Sachverhalte wenig Raum. Wenn aber Affekte rationale Urteilskraft verdrangen, steht eine Grundvoraussetzung de- kratischer politischer Kultur infrage. Populismus ist das krasse Gegenteil von politischer Aufklarung. Im Folgenden stellen wir, in kritischer Absicht, kennzeichnende Stereo- pen des Populismus vor. Hierbei gehen wir in zwei Schritten vor: Der jeweiligen Prasentation und Einordnung des populistischen Stereotyps selbst folgt dessen Gegenuberstellung mit der Realitat. So lasst sich zeigen, wie die Wirklichkeit von Populisten verzeichnet wird. Umgekehrt erweist sich das populistische S- reotyp als Zerrbild. Bernd Ludkemeier und Wilfried Welz von der Landeszentrale fur politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt haben diese Studie angeregt und fordernd begleitet. Hilfreich waren uns ferner Rebecca Plassa und Dennis Richter vom Institut fur Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universitat Halle sowie Prof.

  • - Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag
    von Annegret Bolte & Stephanie Porschen
    54,99 €

    Dezentralisierung und Flexibilisierung der betrieblichen Organisation fuhren fur Arbeitskrafte zu neuen Anforderungen an Selbstabstimmung und Kooperation. Dabei bleibt die informelle Kooperation im Arbeitsprozess unverzichtbar; sie erhalt sogar einen neuen Stellenwert. Dies wird aber in der betrieblichen Praxis kaum berucksichtigt: So wird versucht, den neuen Anforderungen durch eine Formalisierung der Kooperation zu begegnen, indem etwa eine Vielzahl von Gremien und Meetings installiert wird. Solche Versuche gehen aber meist auf Kosten der informellen Kooperation und beeintrachtigen deren besondere Leistungen. Die Autorinnen stellen im betrieblichen Alltag erprobte Modelle vor und zeigen, wie informelle Kooperation organisiert und gestaltet werden kann, ohne den besonderen Charakter des Informellen zu zerstren. Dabei beziehen sie sich auf das Konzept der erfahrungsgeleiteten Kooperation.

  • - Konstitution - Issues Monitoring - Issues Management
    von Mark Eisenegger
    59,99 €

    Der Autor untersucht die deutlich gewachsene Verletzlichkeit der Reputation okonomischer Organisationen. Die Ursachen werden soziologisch begrundet, der Begriff der Reputation wird kommunikationswissenschaftlich hergeleitet und die Logik des Reputationsaufbaus und -verlusts in modernen Mediengesellschaften wird auf der Basis empirischer Untersuchungen beschrieben. Mit dem Issues Monitoring stellt der Autor zudem ein praxiserprobtes Verfahren vor, das der wissenschaftlich fundierten Analyse wirkmachtiger offentlicher Kommunikations- und Reputationsdynamiken dient und welches das Niveau der Selbstreflexion und des Umgangs mit dem Phanomen Reputation auf der Seite prinzipiell beliebiger Organisationen erhoht.

  • - Eine empirische Studie zur Medienwelt von Jugendlichen in Schule und Freizeit
    von Karl-Oswald Bauer & Peter Zimmermann
    54,99 €

  • - Beispiele Amsterdam und Bremen
    von Torsten Schmidt
    54,99 €

    Das Buch beschaftigt sich fur Deutschland erstmalig mit einem bisher in der wissenschaftlichen Drogenforschung separat nicht bearbeiteten Feld der Drogenproblematik, dem Straenverkauf von Substitutionsmitteln und Psychopharmaka auf der Drogenszene. Angesichts der momentanen Diskussion um die sogenannten "e;Methadon-Toten"e; ein aktuelles Thema. Gleichwohl fragt das Buch nach dem Nutzen und dem Risiko dieser in der Drogenhilfe ungewunschten Selbstmedikation fur Drogenkonsumenten.

  • - Anforderungen der Wissensgesellschaft
    von Josef Maisch
    54,99 €

    1.1 Wissensmanagement - Stein der Weisen"e; oder Modebegriff ? Die Suddeutsche Zeitung benutzte den Begriff Wissensmanagement am 5. - gust 1995 zum ersten Mal. Unter dem Titel Alter Wein in neuen Schlauchen - Die Management-Gurus wollen dem Wissen wieder einmal auf die Sprunge h- fen"e; berichtete die SZ uber die erste europaische Fachtagung zu diesem Thema. Know-how flott machen"e; lautete der Titel dieser Tagung des Schweizer Go- lieb-Duttweiler-Instituts und, obwohl 1995 nach den ernuchternden Erfahrungen mit verschiedenen neuen Managementansatzen noch die Skepsis uberwog, sah man doch groe Chancen: Wissensmanagement richtet aber den Blick nunmehr sehr radikal auf die tatsachlich zentrale Groe im unternehmerischen Prozess. Wenn die daran anschlieenden Gestaltungsmoglichkeiten der Personal- und - ganisationsentwicklung konsequent am Wissen der Mitarbeiter und des Unt- nehmens ausgerichtet werden, erhoht sich die Chance, dass der Wein nun endlich einmal getrunken wird"e; (Suddeutsche Zeitung vom 05.08.1995). Das Ergebnis einer Stichprobe aus den Daten des Deutschen Pressearchivs zeigt die rasante Verbreitung des Begriffs Wissensmanagement in den folgenden Jahren. In Abb.1 ist jeweils die Anzahl der Artikel, welche den Begriff Wisse- management verwendeten, pro Jahr angetragen. Der Hohepunkt der offentlichen Diskussion war in den Jahren 2000/01. Drei Jahre spater nach dem schon infla- onarem Gebrauch des Begriffs Wissensmanagement hort sich das Echo in der Presse resigniert an: Das so genannte Wissensmanagement war eine dieser v- heiungsvollen Neuschopfungen, die von vielen Beratern aufgegriffen wurde.

  • von Birgitta Kolte
    54,99 €

    Birgitta Kolte uberpruft die Plausibilitat des Suchtkonzeptes im Tabakbereich durch problemzentrierte Interviews mit KonsumentInnen und erhebt in diesem Zusammenhang zugleich die Morphologie differenter Gebrauchsmuster. Hierbei sind einerseits sogenannte "e;kontrollierte"e; oder auch genussorientierte Konsummuster von besonderem Interesse; andererseits wird untersucht, wie sich das "e;Erklarungsprinzip der Sucht"e; in den Deutungen des eigenen Rauchverhaltens bei den unterschiedlichen KonsumentInnengruppen reprasentiert. Die Autorin zeigt, dass sich die Problematisierung des Rauchens als Nikotinsucht gesundheitspolitisch als kontraproduktiv erweist, da sie im Sinne einer sich selbst erfullenden Prophezeiung sowohl eine autonome Steuerung des Zigarettenkonsums als auch Entwohnungsversuche erschwert.

  • - Innovative Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen
    von Rudiger Klatt, Konstantin Gavriilidis, Kirsten Keinsimlinghaus & usw.
    54,99 €

    Die reprasentative Studie der Sozialforschungsstelle Dortmund zur Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information bei Studierenden zeigt u.a.: Die Informationskompetenz der meisten Studierenden ist unzureichend. Die Studierenden empfinden das Angebot Elektronischer Informationen als unubersichtlich. Sie sehen sich auerstande, die Qualitat der Ergebnisse zu bewerten. Positiv ist, dass das Internet zunehmend zum Informationsmedium Nummer 1 bei der Suche nach wissenschaftlicher Literatur geworden ist. Von einem systematischen Gebrauch dieses Mediums kann aber kaum die Rede sein. Die Studierenden beschranken sich haufig auf das "e;Browsen"e; im Internet. Sie erlernen den Umgang mit den neuen Medien nicht systematisch im Rahmen ihres Studiums, sondern im Selbstlernverfahren.In einem umfassenden Manahmenkatalog schlgt die Sozialforschungsstelle u.a. vor, die Vermittlung von Informationskompetenz zum integralen Bestandteil der Lehre zu machen, den Wissensaustausch unter den Studierenden im Rahmen von Tutorien zu frdern und den Nutzern geprfte Angebote elektronischer wissenschaftlicher Information bereitzustellen.

  • - Ansatze zur Institutionalisierung und Chancen der Partizipation
    von Waldemar Baron
    44,99 €

    Diesem Band wird nicht der fur Technikfolgenabschatzung ubliche systemtheoretische Bezugsrahmen zugrunde gelegt, sondern basierend auf demokratietheoretischen Uberlegungen werden neben Institutionalisierungsansatzen umsetzungsorientierte Partizipationsinstrumente und deren Brauchbarkeit fur Technikfolgenabschatzung diskutiert und gepruft. Die Studie leistet damit sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Technikfolgenabschatzung.

  • von Charlotte Röhner
    64,99 €

    Kindheitsforschung und Schulpadagogik gelten als "e;getrennte Welten"e;. Dem ungeklarten Verhaltnis von Kindheitsforschung und Grundschulpadagogik get dieses Buch nach und arbeitetet die wechselseitige Bedeutung der unabhangig voneinander entwickelten Disziplinen von Grundschul- und Kindheitsforschung wird heraus. Historische kinderwissenschaftliche wie aktuelle kindheitstheoretischer Ansatze und deren Bezug zu Grundschulpadagogik und Grundschulforschung werden gleichermaen berucksichtigt. Bilanzierend im Hinblick auf Kinder, Kindheit und Lernen wird eine ethnographisch orientierte interdisziplinare Forschung im Feld von Schule postuliert, welche die Lern- und Peerkultur zum gemeinsamen Bezugspunkt von Grundschul- und Kindheitsforschung macht.

  • - Eine Einfuhrung
    von Martin List
    32,99 €

    Das Buch versucht, den Anforderungen der neuen Studienlandschaft gerecht zu werden und verbindet die Knappheit der Darstellung mit dem Anspruch, zur eigenstandigen Analysefahigkeit internationaler Politik hinzufuhren. Diese Fahigkeit ist mit "e;studieren"e; gemeint, und der Text legt dafur in 15 knappen Kapiteln die Grundlage. Sie fuhren, in didaktisch innovativer Form fiktiver Streitgesprache, ein in die Forschungsprogramme der Internationalen Politik und verdeutlichen deren Ertrag in Anwendung auf unterschiedliche Sachbereiche internationaler Politik (Sicherheitspolitik, Handels- und Umweltpolitik, Menschenrechtsschutz). Daneben wird exemplarisch (USA, D) in die Auenpolitik-Analyse eingefuhrt. Fragen der Konfliktbewaltigung (Nord-Sud-Konflikt, Konfliktregion Naher Osten) und der Institutionalisierung internationaler Politik (internationale Organisationen und Regime) werden durchgehend behandelt.

  • - Eine soziologische Analyse paradigmatischer Ansatze der Parteienforschung
    von Elmar Wiesendahl
    54,99 €

  • - Wandel der familialen Lebensformen aus Kindersicht
    von Christian Alt
    54,99 €

    Dieses Buch stellt erstmalig den Wandel der Lebensformen in der Familie in Ost und West aus der Sicht von Kindern dar. Die Kindheit ist lange Zeit in der Sozialberichterstattung kaum bercksichtigt worden. Das Buch schildert erstmalig alle Entwicklungen aus der Perspektive der Kinder und vergleicht mit Hilfe einer groen Sekundranalyse ihr unterschiedliches Schicksal in Ost und West. Mit zunehmender Pluralisierung vervielfltigen sich die Lebensformen der Verheirateten und Nichtverheirateten. Das trifft die jeweiligen Kinder besonders stark. Seit 40 Jahren erleben Kinder Vernderungen in immer jngerem Alter. Wenn etwa die Mutter bei der Geburt des ersten Kindes unter 21 Jahre alt oder ihre Bildung hher als die des Vaters war, wird die Instabilitt fr die Kinder deutlich grer. Traditionelle Bildungsungleichheit der Eltern geht hingegen mit relativ hoher Stabilitt einher. Andererseits erleben immer mehr nichtehelich geborene Kinder whrend ihrer gesamten Kindheit keine verheirateten Eltern mehr.

  • - Gymnasiale Oberstufe. Sinn, Struktur, Lernprozesse
    von Sibylle Reinhardt
    54,99 €

  • von Julia Schafer
    54,99 €

    5. 2 Sozialkapital und politische Orientierungen bei Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 5. 3 Sozialkapital und politisches Interesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 5. 3. 1 Politisches Interesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 5. 3. 2 Sozialkapital als Erklarungsfaktor von politischem Interesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 5. 4 Sozialkapital und politische Partizipation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5. 4. 1 Politische Partizipation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5. 4. 2 Sozialkapital als Erklarungsfaktor der politischen Partizipation Jugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 5. 5 Sozialkapital und politische Unterstutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5. 5. 1 Politische Unterstutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 5. 5. 2 Sozialkapital als Erklarungsfaktor von Institutionenvertrauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5. 5. 3 Sozialkapital als Erklarungsfaktor der Zufriedenheit mit der Leistung der Politiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 5. 5. 4 Sozialkapital als Erklarungsfaktor der Demokratieakzeptanz und Systemperformanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 5. 6 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 6 Sozialkapital in der Jugendphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 6. 1 Fazit: Jugendliches Sozialkapital und die Zukunft der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 6. 2 Forschungsperspektiven: Jugendliches Systemkapital und die Zukunft der Sozialkapitalforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2. 1. Systematik der Untersuchung der Wirkungszusammenhange von Sozialkapital bei Jugendlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Abbildung 3. 1: Anteil der Jugendlichen in den einzelnen Bundeslandern, die in mindestens einem Verein Mitglied sind (in Prozent). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Abbildung 5. 1: Anteil der Jugendlichen, die sich bisher mindestens einmal an Wahlen, konventionell, unkonventionell bzw. illegal politisch beteiligt haben (in Prozent) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Abbildung 5. 2: Demokratiepraferenz und Systemperformanz Jugendliche (jeweils in Prozent der Angaben ziemlich' und sehr') . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Abbildung 5. 3: Sozialkapital und politische Orientierungen bei Jugendlichen - Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Abbildung 6. 1: Systemkapital bei Jugendlichen in Europa - Mitgliedschaft in Freiwilligenorganisationen und generalisiertes Vertrauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Einfuhrung in die vergleichende Analyse politischer Systeme
    von Heidrun Abromeit & Michael Stoiber
    32,99 €

    Das Buch will in die vergleichende Analyse politischer Systeme einfuhren, indem es den systematischen, theoriegeleiteten Vergleich vorfuhrt. Der erste Teil gibt einen Uberblick uber den state of the art' der vergleichenden Politikwissenschaft. Er stellt die Methoden des wissenschaftlichen Vergleichs, die wichtigsten Varianten von Systemvergleichen sowie eine Reihe von Studien vor, die fur die Entwicklung dieses Zweigs der Politikwissenschaft pragend waren. Der im zweiten Teil vorgefuhrte Vergleich von neun europaischen Landern orientiert sich methodisch am akteurszentrierten Institutionalismus', insbesondere am Vetospieler-Ansatz. Aus ihm sind auf alle politischen Systeme und System-Typen anwendbare Vergleichskriterien abgeleitet.

  • - Wohnorientierungen im Vergleich
    von Jurgen Schmitt, Jorg Seifert, Jörg Dombrowski, usw.
    49,99 €

    Was sind die entscheidenden Praferenzen beim Wohnen in einem Einfamilienhaus? Wie kann man die Bewohner suburbaner Strukturen dazu animieren, in einem stadtischen Kontext zu leben? Die beiden Fragen markieren den Forschungsgegenstand dieser Studie, in deren Rahmen Entwurfskriterien fur eine mogliche Bauausstellung mit dem Thema "e;Alternativen zum Einfamilienhaus"e; erarbeitet werden.

  • - Eine multimethodische Studie zur Entwicklung politischer Orientierungen im Jugendalter
    von Nicolle Pfaff
    54,99 €

    Nicolle Pfaff untersucht auf der Basis eines multimethodischen Forschungsdesigns die Bedeutung jugendkultureller Kontexte fur die politische Sozialisation im Jugendalter. Die Ergebnisse eines Jugendsurveys verdeutlichen dabei, dass politischer Protest auch gegenwartig noch ein Kriterium jugendkultureller Differenzierung darstellt und dass adoleszente Jugendliche in diesen Kontexten bestimmte politische Orientierungen erwerben.

  • - Eine theoretische und empirische Analyse der Verantwortungskonzepte sowie von Problemen der Verantwortung in betrieblichen Kontexten
    von Peter Preisendorfer
    54,99 €

    Die vorliegende Untersuchung hatte ohne die Mithilfe vieler Personen und ohne die infrastrukturelle Unterstutzung durch mehrere Institu- tionen nicht entstehen konnen. An erster und oberster Stelle mochte ich Herrn Prof. Dr. Henrik Kreutz danken. Abgesehen davon, da die Anregung zu dieser Arbeit auf ihn zuruckgeht, hat mich Prof. Kreutz sowohl bei der theoretischen als auch bei der empirischen Arbeit fortwahrend unter- stutzt. Eine ganze Reihe von uberlegungen und Thesen sind im Grunde sein (mir in langdauernden Diskussionen vermitteltes) Gedan- kengut. Auch bei der Konstruktion der Fragebogen, bei der Ver- schaffung des Zugangs zu Sekundardaten sowie bei der Vermittlung von Gelegenheiten, Befragungen durchzufuhren und/oder "e;meine Thematik"e; in laufende Forschungsprojekte einzubringen, stand mir Prof. Kreutz stets zur Seite. Da mir fur die Untersuchung keine speziellen Forschungsgelder zur Verfugung standen, mute ich zur Deckung der anfallenden Kosten etwas verschlungene Wege gehen: Die Wiener Kammer fur Arbeiter und Angestellte lie mir eine (schmale) Dissertationsforderung in Form einer einmaligen Zahlung zukommen. Das Institut fur Arbeits- und Betriebswissenschaften der technischen Universitat Wien uber- nahm im Rahmen des Projekts S-23 die Kosten fur den Druck der Fragebogen. Am meisten freilich habe ich die Infrastruktur des Wiener Instituts fur hohere Studien "e;expropriiert"e;. Als Scholar an diesem Institut konnte ich an der dortigen EDV-Anlage die gesamten Datenaufbereitungs- und Auswertungsarbeiten durchfuhren.

  • - Eine historische Einfuhrung
    von Thomas Lemke, Michael Bruch & Klaus Turk
    49,99 €

    Der Band bietet eine Einfuhrung in die Genese und Entfaltung moderner Organisation von der fruhen Neuzeit bis zur Gegenwart. Organisation wird dabei als ein historisch spezifisches Verhaltnis und als ein strategisches Element fur die Konstitution, Etablierung und Reproduktion asymmetrischer gesellschaftlicher Strukturen begriffen. Die Autoren tragen damit dazu bei, die erheblichen historischen Lucken in der organisationswissenschaftlichen Literatur zu schlieen; sie streben daruber hinaus eine organisationssoziologische Erweiterung der Gesellschaftstheorie an. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Es ist fr den Einsatz in Lehrveranstaltungen ebenso geeignet wie zum Selbststudium.

  • - Theoretische und empirische Analysen idealtypischer Modernisierungsstrategien in der Industrie
    von Hans Gral
    49,99 €

    Diese Untersuchung enthalt theoretische und empirische Beitrage zu einer sozialwissenschaftlichen Technikgeneseforschung. Den Ausgangspunkt bildet eine Unternehmensfusion. Kulturelle Ideen, politische Programme, soziookonomische Strategien, betriebswirtschaftliche Modelle und unternehmenskulturelle Konzepte werden als Implikate sozialer Prozesse analysiert, die die Entwicklung von Technologien und Techniken bestimmen. Insbesondere werden betriebliche Methoden zur Identifizierung und Realisierung innovativer Potentiale diskutiert.

  • - Beobachtungen bei 5- bis 12-jahrigen Kindern
    von Christine Feil, Regina Decker & Christoph Gieger
    49,99 €

    Kinder fruhzeitig mit dem Internet vertraut zu machen, ist heute eine der bildungspolitischen und medienpadagogischen Devisen. Unumstritten ist, dass sie fur einen sinnvollen Umgang mit dem Internet Orientierungswissen generieren, Selektionskriterien entwickeln und Informationen bewerten konnen mussen. Ebenso fraglos ist, dass Kinder besonderen Schutz vor gefahrdenden Inhalten im Internet benotigen. Weniges wei man hingegen daruber, wie Kinder das Internet nutzen und verstehen, auf welche Art und Weise sie sich das neue Medium aneignen und welche Strategien sie im Umgang mit dem Internet entwickeln. Im Mittelpunkt der Studie steht deshalb das Kind als aktiver Nutzer, sein Verstandnis vom Internet, dessen Inhalten und seine subjektiven Interneterfahrungen.

  • - Ein Einfuhrung in das Selbststudium der Sozialpsychologie
    von Helmut Luck
    44,99 €

  • von Kommission zur Neuordnung der Lehrerausbildung an Hessischen Hochschulen
    54,99 €

  • - Eine Kritik der Niedergangsdiskussion
    von Elmar Wiesendahl
    39,99 €

    Den Mitgliederparteien wird ein baldiges Ende vorhergesagt. Unterstellt wird vor allem, dass sie nutzlos geworden seien. Auch die anhaltende Mitgliederkrise dient als Beleg fur den vorgezeichneten Verfall der Mitgliederparteien. Wie sich jedoch an den Untersuchungsergebnissen des Buches aufzeigen lasst, identifizieren sich die heutigen Parteien in ihrem Selbstverstandnis mit Mitgliederparteien. Entgegen weit verbreiteter Auffassung in der Parteienliteratur konnen sie auch nicht, um funktionsfahig zu bleiben, auf Mitglieder als Elitenreserve, Wahlhelfer, Multiplikatoren und Finanzierungsquelle verzichten. Parteieliten haben sich allerdings mit viel selbstbewusster gewordenen, eigensinnigen Parteimitgliedern zu arrangieren.

  • - Analyse mit Verbesserungsvorschlagen in Wohnungsbelegung, Erneuerung, Selbsthilfe und Eigentum
    von Cihan Arin, Sigmar Gude & Hermann Wurtinger
    54,99 €

  • - Textbuch zum Medienpaket
    von Ulrich Allwardt
    37,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.