Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Kommunale Frauenpolitik zwischen Verrechtlichung, Modernisierung und Frauenbewegung
    von Clarissa Rudolph & Uta Schirmer
    59,99 €

    Die Untersuchung zeigt die Einflussmoglichkeiten und Handlungsspielraume kommunaler Frauenpolitik sowie die Widerstande dagegen auf und analysiert die Auswirkungen veranderter Rahmenbedingungen wie z.B. zunehmende Verrechtlichung, Verwaltungsreform und die Situation der Frauenbewegung.

  • - Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA
    von Tillmann Schulze
    64,99 €

    Die Arbeit untersucht Manahmen zum Schutz kritischer Informations-Infrastrukturen in Deutschland und den USA, vergleicht und bewertet diese und nennt fur Deutschland konkrete Handlungsoptionen zur Verbesserung des Status quo. Anhand der Theorie der offentlichen Guter belegt der Autor zudem die staatliche Verantwortung fur private kritische Informations-Infrastrukturen.

  • - Die Rolle des sozialen Kapitals zur primaren kumulativen Kapitalbildung am Beispiel Sudkoreas
    von Jeong-Seok Park
    54,99 €

    In Ostasien sind traditionell informelle Beziehungsnetzwerke die wichtigste Verflechtungsform von Individuen, die im Austausch von Gutern und Diensten ihre wechselseitigen Unterstutzungen und Interessen verfolgen. Ziel des Buches ist es, diese dynamischen Wirkungszusammenhange der sozialen Beziehungen und ihre Netzwerke in der Gesellschaft aus der Perspektive der Rolle des sozialen Kapitals zu untersuchen. Dabei wird Bezug auf die koreanische Gesellschaft genommen.

  • von Ahmet Evin
    54,99 €

  • - Eine Einfurung in postmoderne Sichtweisen
    von Wilfried Ferchhoff & Georg Neubauer
    54,99 €

  • von Jürgen Zinnecker
    49,99 €

  • - Leistungen, Strukturen und Management
    von Klaus-Dieter Altmeppen
    66,99 €

    Da die Gleichsetzung von Medien und Journalismus zusehends bruchig wird, wird in diesem Band uber die Funktionen der beiden Systeme, uber ihr Leistungsangebot, uber ihre Zielsetzungen und letztlich damit auch uber ihre organisatorische Verfasstheit, also uber Strukturen, Regeln und Ressourcen neu nachgedacht. Vor diesem Hintergrund werden Medien und Journalismus aus organisationaler Perspektive als eigenstandige Organisationen definiert, die unterschiedliche Leistungen, Strukturen und Management aufweisen und deren Verhaltnis als Ko-Orientierung bestimmt werden kann.

  • - Geschlechterverhaltnisse und Raumstrukturen
    von Ulla Terlinden & Kerstin Dorhofer
    59,99 €

  • - Ein Praxiskurs
    von Jürgen Raithel
    37,99 €

    Alle angehenden Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler benotigen grundlegende Kenntnisse und praxisorientierte Ubung in den Methoden quantitativer Sozialforschung. Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch fuhrt in den erforderlichen Schritten in die Grundfragen empirischer Sozialforschung ein und erlautert den Forschungsprozess in allen Phasen seiner Entwicklung. Im Zentrum stehen vielfaltige Beispiele aus der sozialwissenschaftlichen Praxis und die Analyse und Ubersetzung von Daten mit SPSS.

  • - Zur Bedeutung der Cliquen und ihrer Herkunfts- und Freizeitwelten
    von Roland Eckert, Judith Hilgers, Patricia Isabella Erbeldinger & usw.
    59,99 €

    In der Heterogenitat und Ambivalenz der Jugendphase gibt es eine Konstante: die Gleichaltrigengruppen der Jugendlichen. Diesen wird von der Forschung eine hohe Bedeutung fur die Jugendphase zugewiesen. Der "e;Macht der Cliquen"e; scheinen Eltern und Schule nur wenig entgegensetzen zu konnen. Die Autoren gehen der Frage nach, welche Bedeutung selbstinitiierte Cliquen Jugendlicher fr ihre Mitglieder haben. Es werden unterschiedliche Muster der Zugehrigkeit herausgearbeitet. Es zeigt sich, dass Cliquen Jugendlicher oftmals zu pauschal als "e;Familienersatz"e;, "e;Ausgleichsraum"e; oder auch als "e;Risikofeld"e; fr Gewalt und andere Devianzformen eingestuft werden.

  • von Benedikt Kohler
    69,99 €

    Benedikt Kohler stellt die Frage nach der soziologischen Verortung des (post-)kolonialen Kosmopolitismus. Er fragt nach den strukturellen Merkmalen sowie den empirischen, methodologischen und normativen Implikationen. Vor dem Hintergrund des Vergleichs von alten und neuen Formen des Kosmopolitismus soll ein historisch-taxonomisches Modell des kosmopolitischen Denkens entwickelt werden, das es erlaubt, Forschungsfragen zu gewinnen, mit deren Hilfe kosmopolitische Theorien soziologisch analysiert und beschrieben werden konnen.

  • von Verena Mayr-Kleffel
    49,99 €

  • - Kommunen auf dem Weg nach Europa
    von Claudia Münch
    54,99 €

    Seit Beginn der 90er Jahre weist die Europaforschung neue Schwerpunktsetzungen auf. Die aktuellere Forschung beschaftigt sich weniger mit den Ursachen, sondern vielmehr mit den Folgen der Europaischen Integration. Im Zentrum der Betrachtung stehen zunehmend die vielfaltigen Europaisierungserscheinungen. Gemeint sind damit die Auswirkungen des europaischen Integrationsprozesses auf die Strukturen und Prozesse innerhalb der Mitgliedstaaten.Die Rolle von Regionen im europischen Mehrebenensystem und deren Europisierung wurde inzwischen in der Fachliteratur umfassend errtert, die kommunale Ebene blieb jedoch bisher vergleichsweise wenig bercksichtigt.Claudia Mnch analysiert die Anpassungsleistungen der Kommunen an die Herausforderungen des europischen Einigungsprozesses. Zunchst werden die Verknpfungspunkte der lokalen Ebene mit der Europischen Union und die verschiedenen Formen der Betroffenheit identifiziert. Sie legt ihren Fokus auf die Anpassungsprozesse innerhalb der kommunalen Verwaltungen und auf die erweiterte Interessenvermittlung der Kommunen. Gezeigt wird, auf welche Weise die kommunale Ebene durch die Verbesserung ihrer Europakompetenz neues Handlungspotential erschliet.

  • von Gert-Joachim Glaener
    44,99 €

    Mehr als sechzig Jahre nach dem Ende des II. Weltkrieges und fast zwei Ja- zehnte nach dem Kollaps des Kommunismus, dem plotzlichen und nicht erwar- ten Ende der DDR und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten ist die Bundesrepublik Deutschland eine gefestigte Demokratie und ein anerkanntes Mitglied der Europaischen Union und der internationalen Staatengemeinschaft. Nur wenige vermochten sich 1949 bei der Grundung der Bundesrepublik vorzustellen, dass sich das neue staatliche Gebilde zu einer stabilen, von den E- ten und den Burgern getragenen politischen Ordnung entwickeln werde, wurde es doch von vielen als von den westlichen Siegermachten oktroyierte Demok- tie wahrgenommen. Im Titel eines einflussreichen Buches von Fritz Rene Al- mann aus dem Jahre 1956 Bonn ist nicht Weimar"e; schwang Beruhigung d- uber mit, dass die zweite deutsche Demokratie trotz schwierigster Startbed- gungen und trotz der Teilung des Landes nicht den Weg der Weimarer Republik eingeschlagen hatte und eine solche Entwicklung billigerweise auch nicht zu - warten war. Die Bundesrepublik Deutschland, die 1949 als Separatstaat mit gesamtde- schem Anspruch gegrundet worden war und sich in den vierzig Jahren ihrer- xistenz zu einer stabilen Demokratie entwickelt hatte, bot 1990 das konstitut- nelle Dach, unter dem die staatliche Trennung uberwunden werden konnte. Ihre erprobte verfassungsmaige Ordnung gilt seither, mit geringen Veranderungen, fur Gesamtdeutschland.

  • von Uwe Andersen & Wichard Woyke
    37,99 €

  • - Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart
    von Detlef Garz
    39,99 €

    Am Beispiel der klassischen Theorien von J.M. Baldwin, G.H. Mead, J. Piaget und L. Kohlberg sowie den daran anschlieenden Ansatzen von C. Gilligan, F. Oser und M. Parsons zur Kognition, Gerechtigkeits- und Fursorgemoral, Religion und Asthetik wird in diesem Lehrbuch die menschliche Entwicklung im Spannungsfeld von sozialisationstheoretischen, entwicklungspsychologischen und anthropologischen Betrachtungsweisen beschrieben und diskutiert. In einem neuen Nachwort zur dritten Auflage wird die aktuelle Forschungslandschaft der sozialpsychologischen Entwicklungtheorien beschrieben und auf neue und veranderte Fragestellungen hingewiesen.

  • - Polnische SLD und ostdeutsche PDS im Vergleich
    von Inka Jors
    64,99 €

    Der Erfolg, den die postsozialistischen Parteien nach 1990 in Ost- und Mitteleuropa hatten, war fur die meisten Beobachter uberraschend. In Ostdeutschland gelang es der PDS, sich dauerhaft zu etablieren, und in Polen reussierte die kommunistische Nachfolgepartei Demokratische Linksallianz (SLD). Inka Jors fragt in einem Vergleich nach den Grunden fur diese Erfolge. Deutlich werden dabei - trotz der historischen und kulturellen Unterschiede - die strukturellen Gemeinsamkeiten, die den Weg zu postsozialistischen Volksparteien ebneten. Damit wird der Erfolg der PDS aus Transformationsprozessen erklart, wie man sie nach 1990 auch in anderen ostlichen Nachbarlandern findet.

  • - Politik - Wirtschaft - Gesellschaft
    von Rainer Tetzlaff & Cord Jakobeit
    44,99 €

    Das Lehrbuch vermittelt fundierte Kenntnisse uber die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Staaten Afrikas. Was sind die internen, externen und strukturellen Ursachen der Marginalisierung des Kontinents und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Zu Beginn des 21. Jahrhunderts besteht kaum Zweifel daran, dass Afrika uberwiegend auf der Verliererseite der Globalisierung steht, weil die Wettbewerbsfahigkeit afrikanischer Gesellschaften, Staaten und Volkswirtschaften gegenwartig und auf absehbare Zeit als gering anzusehen ist. Wie ist es dazu gekommen und muss das so bleiben? Ausgehend von einer Einfuhrung in die geschichtlichen und geographischen Grundlagen von Entwicklung und Unterentwicklung des kolonialen und postkolonialen Afrikas analysiert das Lehrbuch mittels einer Kombination aus begrifflich-theoretischer Reflexion, multidisziplinarem Zugriff und anhand von Landerbeispielen Fragen nach Demokratie und Diktatur, kultureller Identitat, wirtschaftlichen Hemmnissen, ethnischen Konflikten und geeigneten Herrschaftsformen. Ziel ist es, den weit verbreiteten Klischees und Vorurteilen uber den Kontinent die konkrete Vielfalt der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erscheinungen und Entwicklungen entgegen zu setzen und Erklarungsversuche zu liefern.

  • - 231. Sitzung am 5. Februar 1975 in Dusseldorf
    von Ilya Prigogine & Josef Meixner
    49,99 €

  • von Hans Erich Stier
    54,99 €

  • - Eine empirische Studie
    von Armin Nassehi, Georg Weber, Norbert Erlemeier, usw.
    54,99 €

  • - Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion
    von Gudrun Wansing
    59,99 €

    Diese Arbeit wurde im Sommersemester 2004 unter dem Titel "e;Teilhabe an der Gesellschaft. Inklusionsbedingungen und Exklusionsrisiken fur Menschen mit Behinderung im Wohlfahrtsstaat"e; als Dissertation von der Fakultat Rehabilitati- onswissenschaften der Universitat Dortmund angenommen. Das Thema intensiv zu bearbeiten und die Arbeit fertig zu stellen, ging fur mich oft mit einer erheb- lichen Einschrankung meiner eigenen sozialen Teilhabe einher im Sinne des Verzichts auf die vielfaltigen kulturellen, sozialen und sonstigen Aktivitaten des Freizeitlebens. Dass mich das Schreiben der Arbeit trotzdem nicht in die "e;wissenschaftliche Isolation"e; getrieben hat, sondern mir uber weite Strecken durchaus Spa bereitet hat, liegt auch an den vielen Menschen, die mich hierbei unterstutzt haben und bei denen ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken mochte: Zunachst danke ich Frau Prof. Dr. Elisabeth Wacker, die mich in den letzten Jahren "e;gefordert und gefordert"e; und diese Arbeit betreut hat. Ihre Denkweise hat meine Auseinandersetzung mit der Thematik wesentlich gepragt und berei- chert. Ebenso danke ich Frau Prof. Dr. Renate Walthes fur die Betreuung der Arbeit und fur ihre hilfreiche Unterstutzung im Doktorandenkolloquium. Simo- ne Schuller danke ich fur ihre wertvolle Hilfe durch ihren unerschopflichen Fundus an statistischen Daten und Quellen; Dr. Helmut Stange und Dr. Rainer Wetzler sei herzlich gedankt fur ihre vielen ermutigenden Worte. Bei Markus Schafers bedanke ich mich furs Korrekturlesen und fur seine konstruktiven Anregungen sowie fur seine unverzichtbare Unterstutzung beim Formatieren der Arbeit. Dorothee Luning sei ebenfalls herzlich gedankt furs Korrekturlesen und Sandra Wiegeier fur ihre Hilfe beim Endlayout.

  • - Grundprogramm fur Lehrer und Schuler an berufsbildenden Schulen
    von Raimund Pousset
    54,99 €

  • - 389. Sitzung am 17. Januar 1996 in Dusseldorf
    von Paul Mikat
    49,99 €

  • - 235. Sitzung am 20. Dezember 1978 in Dusseldorf
    von Georg Kauffmann
    54,99 €

  • - Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006
    von Martin Florack, Karl-Rudolf Korte & Timo Grunden
    37,99 €

    Wie wird in Nordrhein-Westfalen regiert? Welche Akteure und welche Institutionen sind an Entscheidungsprozessen der Landespolitik beteiligt? Welche besonderen Anforderungen stellt die politische Kultur in NRW an die Politiker an Rhein und Ruhr? Regieren in Nordrhein-Westfalen ist die erste systematische Regierungslehre uber das bevolkerungsreichste deutsche Bundesland. Der Band verbindet einen Uberblick uber das politische System des Landes mit zeitgeschichtlichen Regierungsstilanalysen. Dabei vermittelt das Buch - klar und verstandlich - umfassendes Wissen uber Institutionen, Akteure, organisierte Interessen und Machtkonstellationen. Am Beispiel der Regierungsstile der Ministerprsidenten Rau, Clement, Steinbrck und Rttgers wird aufgezeigt, welchen Herausforderungen sich Regierungshandeln in Nordrhein-Westfalen stellen musste, wie Problemlsungsstrategien entwickelt und notfalls gegen Widerstnde durchgesetzt wurden.

  • - 162. Sitzung am 25. November 1970 in Dusseldorf
    von Ernst Langlotz
    49,99 €

  • - Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien
    von Burkard Michel
    64,99 €

    Bilder zeichnen sich durch eine eigentumliche Kombination von ikonischer Exaktheit und semantischer Unbestimmtheit aus: Obwohl auf den ersten Blick zu sehen ist, was auf einem gegenstandlichen Bild drauf' ist, bleibt sein Sinn oftmals offen und vieldeutig. Erst in der Interaktion mit den Rezipierenden bildet sich der Sinn - und verandert sich mit ihnen. Wie die sinnerzeugende Interaktion ablauft, untersucht Burkard Michel unter Bezug auf die Habitustheorie Pierre Bourdieus und macht sie damit fur die Medienrezeptionsforschung fruchtbar. Rezeptionsprozesse auf Basis des milieuspezifischen Habitus sind demnach nicht als rationalistische Akte reiner Erkenntnis', sondern als praktisches Handeln zu begreifen, das sich "e;jenseits von Bewusstsein und diskursivem Denken"e; (Bourdieu) vollzieht. Um diese prareflexive Sinnebene bei der Rezeption von Bildern empirisch zu rekonstruieren, wendet der Autor die Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack in Verbindung mit dem Gruppendiskussionsverfahren exemplarisch an und entwickelt so die Umrisse einer "e;praxeologischen Rezeptionsforschung"e;.

  • - Allgemeinbildung in der Sicht von 1948
    von Wolfgang Hilligen
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.