Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heidrun Abromeit
    54,99 €

  • - Ein Grundri
    von Wulf Damkowski & Gunter Elsholz
    54,99 €

  • - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika sudlich der Sahara
    von Rolf Hofmeier
    54,99 €

  • - Frankreich 1848: Marx, v. Stein, Tocqueville im aktuellen Vergleich
    von Heinz Steinert & Treiber Hubert
    54,99 €

  • von Arthur Fischer
    54,99 €

    Stehen bei den Jugendlichen die Gesellschaftstanze, die ihre El- tern und Groeltern schon in den Tanzschulen mitsamt ihrem . ,Benimm-Unterricht' gelernt haben, hoch im Kurs? Oder brennt das ,John Travolta Saturday-Night-Fever' doch noch nicht auf Sparflamme? Oder geht den Jugendlichen im Zuge eines neuen Korpergefuhls namens Fitness nach diversen Wellen und Booms der Breakdance jetzt voll ins Blut? Die Einstellung der Jugendlichen zum Tanzen; welche Tanze Konjunktur haben; ob es Unterschiede zwischen Tanzern und Nichttanzern gibt oder zwischen Jungen und Madchen; worin sich Jugendliche, die Gesellschaftstanze bevorzugen, von denen, die lie- ber in die Disco gehen, oder denjenigen, die Freistil tanzen, unter- scheiden; ob es einen Zusammenhang zu korperlichem Fitnesstrai- ning und Gesundheitsbewutsein nach dem Motto "e;Kraft fur Leib und Seele"e; gibt, - all das sind Themen, die in diesem Kapitel be- handelt werden. 61 2. VOM MENUETT ZUM BREAKDANCE ODER TANZ IM HISTORISCHEN WANDEL "e;Der Tanz begleitet die Menschen seit der Urzeit. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Tanz stets andere Aufgaben als in der heutigen Zeit. Die Menschen alter Kulturen druckten Sehnsucht, Anbetung, Leid und Schmerz in Rhythmus, Musik und Tanz aus. Tanz aus reinem Vergnugen war selten das Motiv. Eigentlich trauerte man im Tanz oder freute sich durch oder mit ihm. Tanz war Kunst, Mythos, Philosophie und Religion zugleich. Selbst die Gotter tanzten, ja der Tanz war ein Ausdruck des reli- giosen Daseinsgefuhls, eines Einswerden mit den gottlichen Allkraften.

  • von Erich Weede
    54,99 €

    Beim V erfassen dieses Buches habe ich mir mehrere Aufgaben gestellt. Grundsatzlich geht es mir um die Beantwortung allge- meiner, theoretischer Fragen, nicht um die Vermittlung histori- schen oder soziographischen Wissens uber Entwicklungslander. Es geht mir darum, was sozialwissenschaftliche Theorien zur Klarung der Probleme der Entwicklungslander beitragen kon- nen. Aus dieser Aufgabenstellung ergibt sich zunachst ein Pro- blem fur mich, fur den Verfasser. Sozialwissenschaftliche Theo- rien erfullen nur selten die Desiderata fur wissenschaftliche Theorien. An vielen Stellen bleibt mir deshalb nichts anderes ubrig, als die Schwachen sozialwissenschaftlicher Theorienbil- dung hier einmal mehr zu reproduzieren. In dieser unbefriedi- genden Ausgangslage habe ich versucht, den hypothetischen und vorlaufigen Charakter unseres Wissens hervorzuheben, indem ich erstens moglichst unterschiedliche, theoretische Ansatze zu ver- wandten Themen nebeneinander stelle, indem ich zweitens im- mer wieder auf die Frage zu sprechen komme, ob eine theoreti- sche Perspektive eindeutige und prufbare Implikationen hat, ob empirische Uberprufungen eher fur oder eher gegen bestimmte Hypothesen und Theorien sprechen. Mein ausgepragtes Interesse an Verallgemeinerung und grundlicher, systematischer Uberprufung von Hypothesen legt es nahe, internationalen Gesellschaftsvergleichen besonderes Gewicht zuzugestehen, beispielsweise bei der Frage: wie kommt es, da manche Entwicklungslander erfreuliche Wachstumsraten erzielen, da manche Hunger und Armut uberwinden, andere aber das Absinken eines ohnehin schon unertraglich niedrigen Lebensstandards hinnehmen mussen? Bei derartigen Fragen kann man versuchen, Unterschiede zwischen Entwicklungslan- dern auf sog. abhangigen Variablen mit Hilfe von Unterschieden auf sog. unabhangigen Variablen zu erklaren.

  • - Vor dem Start des Lokalradios in Nordrhein-Westfalen
    von Horst Roper & Ulrich Pätzold
    54,99 €

  • von Annedore Giesselmann, Werner Freigang, Anne Frommann, usw.
    54,99 €

  • - Studienbuch politische Didaktik I
    von Walter Gagel
    29,99 €

  • von Ulrich Lohmann
    54,99 €

  • - Zwei Staaten im EU-Beitrittsprozess
    von Karin Pieper
    64,99 €

    Die Autorin untersucht in einer vergleichenden Politikfeldstudie die Auswirkungen der EU-Strukturpolitik auf die Regionalpolitik in Ungarn und Polen. Die beiden Staaten passen sich in unterschiedlicher Weise an die Strukturen und Verfahren der europaischen Strukturfonds an. Die dafur verantwortlichen Faktoren analysiert die Autorin anhand der Umsetzung regionaler Vor-Beitrittsprogramme. Sie konzentriert sich auf die Frage der Partizipation sozio-okonomisch unterschiedlicher Regionen an diesen Programmen und gelangt zu dem Fazit, dass sich in beiden Staaten wahrend des Vor-Beitrittsprozesses im Bereich Regionalpolitik eine spezifische post-kommunistische Governance-Struktur herausgebildet hat.

  • - Textbuch zum Medienpaket
    von Bundeszentrale fur politische Bildung
    49,99 €

  • - Eine Einfuhrung fur Politikwissenschaftler
    von Joachim Behnke & Nathalie Behnke
    32,99 €

    Grundkenntnisse der statistischen Datenanalyse gehoren heute in den Curricula der Politikwissenschaft und anderer Sozialwissenschaften zum Standardp- gramm. Dies ist eine logische Konsequenz der Entwicklung dieser Disziplinen in den vergangenen Jahrzehnten, in denen das Instrumentarium der quantitativen Forschung immer weiter ausgefeilt wurde, und in denen daher mit Hilfe der qu- titativen empirischen Forschung wichtige Erkenntnisse gewonnen werden ko- ten. Die Wahl- und Einstellungsforschung, der internationale Vergleich mak- okonomischer Groen wie Arbeitslosigkeit, Bruttosozialprodoukt oder Lebe- standard, die Demographie oder Politikfeldanalyse sind nur einige Beispiele fur die fruchtbare Anwendung quantitativer Daten und deren statistischer Analyse. Die quantitative empirische Forschung mit Hilfe der Statistik ist somit ein wich- ger und verbreiteter Bestandteil des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums geworden, die man zumindest passiv, moglichst aber auch aktiv, beherrschen so- te. Mit dem vorliegenden Buch wollen dieses Grundwissen, aber vor allem ein Grundverstandnis vermitteln. Es sollte kein "e;Kochbuch"e; werden, nach dem Motto: "e;Wenn man die Fragestellung XY beantworten will, nehme man 2000 Befragte, 5 Variablen und drei multivariate Analyseverfahren, diese werden grundlich dur- geschuttelt und zwei Stunden lang ausgekocht, dann werden die Ergebnisse mit Salz und Pfeffer gewurzt und dekorativ mit ein paar Basilikumblattchen ange- ten. "e; Vielmehr sind wir uberzeugt, dass ein echtes Verstandnis fur die Logik - wohl der generellen Vorgehensweise empirischer Forschung als auch einzelner statistischer Verfahren eine notwendige Voraussetzung ist, um vernunftige Erg- nisse empirischer Forschung zu produzieren und diese aufgeklart zu diskutieren oder zu kritisieren.

  • von Christoph Butterwegge, Bettina Lösch & Ralf Ptak
    49,99 €

    Keine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie beherrscht die Tagespolitik, aber auch die Medienoffentlichkeit und das Alltagsbewusstsein von Millionen Menschen fast auf der ganzen Welt so stark wie die neoliberale. Die vorliegende Publikation versteht sich als kritische Einfuhrung in den Neoliberalismus, skizziert seine okonomische Grundlagen und stellt verschiedene Denkschulen vor. Anschlieend werden die Folgen neoliberaler Politik fur Sozialstaat und Demokratie behandelt, etwa im Hinblick auf Manahmen zur Privatisierung offentlicher Unternehmen, staatlicher Aufgaben und personlicher Lebensrisiken. In einem aktuellen Schlussbeitrag werden die Folgen der globalen Finanzkrise fur den Neoliberalismus bzw. seine kunftige Entwicklung beleuchtet und die Frage gestellt, was nach ihm kommt. 

  • von Renata v. Ungern, Gabriele Naundorf, Elfriede Bode, usw.
    54,99 €

  • - Alternative Arbeitsformen und Wandel der Industriearbeit
    von Wieland Jager & Dietmar Riemer
    54,99 €

  • - Eine Studie am Beispiel der kirchlichen Jugendbildungsarbeit
    von Ute Müller-Giebeler
    54,99 €

    9 2. Ko gnitionstheoretische Voriiberlegungen 15 2. 1 Konstruktivistische Wissenschaft 15 3. Methodologie 21 Die Bedeutung des empirischen Materials 3. 1 im Kontext der Thesen dieser Arbeit 21 Zur Reprasentativitat des empirischen Materials 23 3. 2 3. 3 Besondere Probleme der erfolgten teilnehmenden Beobachtung 26 Einige Bemerkungen zum Interpretationsverfahren 3. 4 31 4. Lokalisierung des Ansatzes 35 4. 1 Multikulturelle Gesellschaft 35 5. Gesellschaftstheorie 40 System und Lebenswelt 5. 1 40 5. 1. 1 Entkoppelung von System und Lebenswelt 41 5. 1. 2 Systemische Integration in fortgeschrittenen Industriegesellschaften 42 5. 1. 3 Soziale Integration in fortgeschrittenen Industriegesellschaften 43 5. 1. 4 Alltag in der Industriegesellschaft: Leben im Schnittpunkt systemischer und lebensweltlicher Integrationsprinzipien 47 5. 2 Sozialpathologien: Mediatisierung und Kolonialisierung der Lebenswelt 48 5. 3 Reflexivitat im Alltag 48 5. 4 Individualisierung, Pluralitat und Reflexivitat als Vergesellschaftungsmodi in der Postmodeme 50 5. 5 Gegenlaufige Projekte 53 5 5. 6 Padagogik in der multikulturellen Gesellschaft 54 5. 7 Kritische Gesellschaftstheorie? 56 6. Jugend und Religion 59 6. 1 Die Lage jugendlicher Gesellschaftsmitglieder in der fortgeschrittenen Industriegesellschaft 59 6. 1. 1 Systemische und soziale Integration 59 6. 1. 2 A11tag jugendlicher Gesellschaftsmitglieder: Jugendkulturen 62 Zur Situation der Kirche in der fortgeschrittenen 6. 2 Industriegesellschaft 65 6. 2. 1 Religion in der Moderne 65 6. 2. 2 Folgen fur die Kirchen: Kirche in der Krise 68 Religiositat Jugendlicher 70 6. 3 Kirchliche Jugendarbeit 76 7. 7. 1 Theorie der Jugendarbeit 76 7. 1.

  • von Birgit Blättel-Mink & Raphael Menez
    49,99 €

    Ziel des Buches ist es, einen Uberblick uber die wesentlichen Entwicklungslinien der Innovationsforschung zu geben und einen Eindruck davon zu vermitteln, wie heute uber Innovation nachgedacht wird.

  • - Anbieterstrukturen und Angebotsvielfalt
    von Horst Roper & Ulrich Pätzold
    54,99 €

  • - Medienpadagogik im Spiegel von Geschichte, Forschung und Praxis
    von Bernd Schorb
    59,99 €

  • - Eine qualitative Studie zum Werbeangebot und zum Werbeverhalten von Kindern
    von Sven Kommer
    54,99 €

    Die Idee zu dieser Arbeit entstand in Zusammenhang der Mitarbeit an einem Gutachten zum Thema "e;Kinder und Werbung"e;, das unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Baacke fur das Bundesministerium fur Frauen und Jugend erstellt wurde (Baacke/ Sander/ Vollbrecht 1993). Die dort vorgelegten Ana- lysen dienten dann auch als Hintergrund fur die Konzeptionierung und Durch- fuhrung meiner Arbeit. Vielen Personen ist fur Anregungen und Hilfe zu danken, ich beschranke mich hier auf die Nennung meiner Betreuer Prof. Dr. Dieter Baacke und Prof. Dr. Wilfried Ferchhoff, die immer ein offenes Ohr fur meine Fragen und Probleme hatten. Wolfgang Schweins ist fur die genaue Durchsicht und Kor- rektur zu danken. Ohne ein zweijahriges Stipendium durch die Graduiertenforderung des Landes NRW hatte sich die Auseinandersetzung mit dieser Arbeit sicher schwieriger gestaltet. 6 Vorwort Medienwerbung ist, seitdem es sie gibt, vor allem immer ein Feld fur Marke- tingforschung gewesen; es ging um die Frage, welche Werbemittel und Aus- drucksmodalitaten dem Produktverkauf forderlich (oder hinderlich) sein konnten, und insofern war auch jedes Konzept von 'Werbewirkung' immer vom Interesse des Verkaufers bestimmt. Erst seit relativ kurzer Zeit andert sich diese Sachlage. Ein erstes Zeichen setzte die Expertise "e;Kinder und Werbung"e;, die im Auftrag des Bundesministeriums fur Frauen und Jugend durch meine Kollegen Uwe Sander und Ralf Vollbrecht sowie durch mich (unter Mitarbeit von Sven Kommer) erarbeitet wurde (1993). In dieser Studie wurde auf viele Forschungsdefizite und unser Nichtwissen uber Werbewir- kung hingewiesen und vor vorschneller Aufgeregtheit gewarnt.

  • - Untersuchungen zum Spielfilm und seinen Interpretationen
    von Norbert Scholl & Wolfgang Becker
    49,99 €

  • - Frauen in der Hochschule
    von Elke Geenen
    54,99 €

  • von Reinhard Meyers
    49,95 €

    Uber Frieden wird nachgedacht, seit es Zivilisationen und organisierte Gemein- wesen gibt, doch gerade in jungster Zeit hat der Diskurs uber den Frieden und seine Bedingungen eine neue Dringlichkeit erhalten - die Kriegsereignisse im ehemaligen Jugoslawien und im Kaukasus, aber auch die erschreckenden Zeichen okologischen Unfriedens, ob am Amazonas oder in Schon berg, seien nur als Beispiele genannt. Insofern braucht ein Kurs uber Begriff und Probleme des Friedens aus politikwissenschaftlicher Sicht nicht nur keine besondere Rechtfertigung, sondern darf mit Fug und Recht als notwendig betrachtet werden, gerade auch als Bestandteil der Reihe "e;Grundwissen Politik"e;. Reinhard Meyers hat sich seinem Gegenstand in einer Weise genahert, die sowohl der Vielschichtigkeit und Breite des diskutierten Stoffes Rechnung tragt als auch dem Bedurfnis der Leserinnen und Leser -zumal Studierenden -nach Klarheit und Ubersichtlichkeit der Darstellung. In seiner Originalfassung hat sich der dieser Buchveroffentlichung zugrundeliegende Kurs der FernUniversitat einen festen Platz im Curriculum der Politikwissenschaft erobert. Bei der Produktion des Fernstudienkurses als auch der vorliegenden Buchfassung haben der Verfasser und auf Seiten der FernUniversitat Ingeborg Voss vom Lehrgebiet Politikwissenschaft sowie Wolfgang Reichardt vom Lehrgebiet Internationale PolitikIV ergleichende Politikwissenschaft konstruktiv und, wie wir meinen, erfolgreich zusammengearbeitet. Dafur sei den Beteiligten an dieser Stelle gedankt. Dem vorliegenden Band sei eine kritische, aber wohlwollende Resonanz und den Leserinnen und Lesern eine ertragreiche Lekture gewunscht.

  • - Berufstatige Eltern und ihre Kinder im Konfliktdreieck
    von Harald Seehausen
    54,99 €

  • - Ideologie und politische Praxis in Deutschland
    von Irene Gerlach
    59,99 €

  • - Eine Einfuhrung in Themen, Ergebnisse und Literatur
    von Heiner Meulemann
    37,99 €

    Diese Einfuhrung will "e;Soziologie von Anfang an"e; darstellen. Die Soziologie befasst sich mit der Gesellschaft als einem Produkt sozialen Handelns. Sie beginnt mit dem Begriff des sozialen Handelns und zielt auf die Gesellschaft. Sie versucht, auf dem Weg vom sozialen Handeln zur Gesellschaft die Themen oder Grundbegriffe der Soziologie systematisch darzustellen: soziale Ordnung, soziale Differenzierung, soziale Integration, Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, soziale Mobilitat und sozialer Wandel. Zu diesen Themen werden weiterhin ausgewahlte Ergebnisse der Soziologie dargestellt. Schlielich wird das Referat von Theorien und Ergebnissen durch Anweisungen zur eigenen Lekture und zur weiterfuhrenden Literatur erganzt.

  • - Eine Grundlegung
    von Ralf Tils & Joachim Raschke
    69,99 €

    Alle reden von Strategie, aber kaum jemand fragt, was dahinter steckt. Dieses Buch verschafft politischer Strategieanalyse endlich ein Fundament, von dem aus sie weiter entwickelt werden kann. Adressaten sind die praktische Politik und die Politikwissenschaft. Eingehend und mit Verweisen auf praktisch-empirische Beispiele werden die drei zentralen Bausteine des gesamten Strategy-Making entfaltet: Strategiefahigkeit, Strategiebildung, strategische Steuerung. Dem schlieen sich Fallstudien zu strategischer Politik in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an, die die systematischen Zusammenhange illustrieren und zugleich das weitreichende Potential von Strategieanalysen unter Beweis stellen.

  • - Perspektiven fur eine weltoffene Nation
    von Volker Kronenberg
    49,99 €

    Wie kaum ein zweiter Begriff der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland steht gegenwartig der "e;Patriotismus"e; im Zentrum des Nachdenkens uber die sozio-moralischen Grundlagen unseres Gemeinwesens in Zeiten des Wandels. Volker Kronenberg fuhrt die umfassende politikwissenschaftliche Rekonstruktion dieses Schlusselbegriffs im Beziehungsgeflecht von Nation, Nationalismus, Verfassung und Europa in gegenwartsbezogener Absicht durch - nicht zuletzt um deutlich zu machen, wie notwendig ein aufgeklarter, weltoffener Patriotismus fur ein europaisches Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist.

  • - Die Kultur der Computernetze
    von Hermann Dahm, Linda Steinmetz, Anja Lentes, usw.
    54,99 €

    Die Wege der Kommunikation sind die 'Nervenstrange' des gesellschaftlichen 'Korpers'. Fundamentale Wandlungen der Kommunikationstechnik waren darum schon immer von Anderungen in Struktur und Kultur der Gesellschaft begleitet. Wahrend in schriftlosen Gesellschaften die Wissensbestande allen Angehorigen einer Alters-oder Geschlechtskategorie gemeinsam war, etablierten sich mit der Schrift hierarchische Traditionen eines sakralen, rechtlichen und herrschaftlichen Sonderwissens. In ihrem Zusammenhang setzten auch Reflexionen uber 'Wahr- heit' ein, die uber den Ort und die Zeit hinweg Geltung beanspruchen und vielfach missionarische Aktivitaten stimulierten. Mit dem Buchdruck als erstem 'Massen- kommunikationsmittel' wurden immer weitere Teile der Gesellschaft an die uber- lokale Kommunikation und Meinungsbildung angeschlossen. Gleichzeitig aber wurde es -zumindest in der Viel staaten-Gesellschaft Europas -immer schwieri- ger, die Inhalte der Kommunikation hoheitlich zu regulieren: Haresie und Mei- nungsvielfalt breiteten sich aus und erzeugten eine zunehmende Pluralisierung von Wissensthemen und Werthaltungen. Der uberlokale Transport von Bild und Stimme (uber Telefon, Funk und Fernsehen) bezog schlielich im 20. Jahrhundert auch Stimmungen, Gefuhle und Lebensstile in einen Markt weltweit verbreiteter, wahlbarer Muster ein (so da Kulturkritiker bereits befurchteten, wir amusierten uns zu Tode). Schon aber treten der Computer und seine Vernetzung gegenlaufig als mathematisch-schriftliches Medium hinzu, das hohe Abstraktionsleistungen voraussetzt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.