Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jose Maria Albareda
    54,99 €

  • - Studien zum Einflu der Zeit im Recht und zur Rechtspolitik in der Kaiserzeit
    von Dieter Norr
    54,99 €

  • von Walter Eichendorf
    54,99 €

  • von Erich Schäfer
    54,99 €

  • von Ernst Langlotz
    54,99 €

  • von Ernst Joseph Cohn
    54,99 €

  • - Medienanalyse Medieneinordnung Medienwirkung
    von Gerd Albrecht
    54,99 €

    Urn was es auf den kommenden Seitell geht, kann man sehr schnell tibersehen, wenn man die folgenden Anweisungen durchsieht. Dann merkt man auch bald, was das Instrument, das hier vorgestellt wird, leisten solI. Ob es das auch leisten kann, muf1 man ausprobieren - wie bei allen Instrumenten, die einem fremd sind, da man ihnen ihre Leistungsfahigkeit nicht ansehen kann. Hier also die Anweisungen, die tibrigens auch als eine zusammenfassende Kurzform am Schluf1 dieses Handbuch-Teils stehen konnten und von einem Film reden, wo man auch von einer Sendung sprechen konnte: 1. Mit je 3 - 7 Teilnehmern werden 3 - 7 Gruppen gebildet. 2. Jede Gruppe erhalt eine der Aufgaben: 1. Was weif3 man tiber die Entstehung und die Bedeutung des Films, tiber die Absichten und Dberzeugungen der Filmhersteller? (B.I.1) 2. An welche anderen Darstellungen erinnert er? (B.I.2) 3. In welcher Zeit und in welchen Riiumen spielt er? (B.IIA) 4. Was wird durch die Auswahl der Gestalten besonders deutlich? (B.II.3) 5. Was wird durch den Aufbau der Handlung besonders deutlich? (B.III.5) 6. Was wird durch das Bild hervorgehoben? (B.IIL 6) 7. Was wird durch den Ton hervorgehoben? (B.IIL 7) 3. AIle sehen gemeinsam den Film, darnit sie ihn kennenlernen; dann ein zweites Mal, damit sie sich Notizen machen. 4. Die Gruppen diskutieren den Film im Blick auf ihre Aufgaben. 5. Die Gruppen berichten den anderen von ihren Ergebnissen. 6. Die Ergebnisse werden zueinander in Beziehung gesetzt.

  • - Festschrift zum 60. Geburtstag von Ludwig Vaubel
    von Fritz Arlt, Gunter Schmolders, Hans-Hermann Groothoff, usw.
    54,99 €

  • - Eine betriebswirtschaftliche Wende
    von Reinhold Henzler
    54,99 €

  • von Stephan Skalweit
    74,99 €

  • - Eine betriebswirtschaftliche Studie
    von Theodor Beste
    54,99 €

  • - I. Kennzeichnung und Beurteilung von Dickstellen in Leinengarnen. II. Erfassung und Beseitigung von Dickstellen in Leinengarnen
    von Adolf Funder
    54,99 €

    Fur die textile Fertigung haben dicke GarnsteIlen, die uber die normalen Schwankungen des Garnquerschnitts hinausgehen, eine besondere Bedeutung. Rationalisierung und Automatisierung sowie das Qualitatsempfinden des Verbrauchers stellen steigende Anforderungen an das Garn, da jede fehlerhafte GarnsteIle den Wirkungsgrad der Weiterverarbeitung herabsetzen und das Aussehen des Endproduktes beeintrachtigen kann. Fruher war die Beurteilung von Garnen hinsichtlich ihrer storenden Verdickungen nur durch das subjektive Betrachten des Garnes auf schwarzen Karten moglich. Inzwischen sind mechanische, elektrische urid optische Gerate entwickelt worden, um Dickstellen im Garn metechnisch zu erfassen. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, Garne nach Art und Haufigkeit der Dickstellen charakterisieren zu konnen und uber den erforder- lichen Grad der Reinigung objektiv zu entscheiden. Leinengarne bedurfen in bezug auf die Kennzeichnung und die Beurteilung von Garn- verdickungen besonderer Uberlegungen. Sie hangen mit der relativ hohen Ungleich- maigkeit der Leinengarne und der sich daraus ergebenden naturlichen Eigenart der Leinenwaren zusammen. Es gilt, eine Grenze zwischen der normalen Ungleichmaigkeit und jenen Verdickungen zu finden, die uber den zulassigen Bereich hinausgehen und deshalb als fehlerhaft oder storend bezeichnet werden mussen. Fur die typischen Erscheinungsformen von Dickstellen in Leinengarnen sind einheit- liche Ausdrucke zu pragen, damit in der Praxis unter einer Bezeichnung die gleiche Erscheinungsform verstanden wird.

  • von Bernhard Hugenroth
    54,99 €

  • - Mythos und Relevanz der Lehre von der verfassunggebenden Gewalt
    von Josef Isensee
    59,99 €

  • - Ihre statistische Erfassung als Instrument der internationalen technisch-wirtschaftlichen Zusammenarbeit
    von Hubertus Seifert
    54,99 €

    Mit der standig zunehmenden internationalen Verflechtung der einzelnen Volks- wirtschaften wachst die Notwendigkeit und damit das Interesse daran, diese inter- national orientierte Wirtschaftstatigkeit aufmerksam zu verfolgen. Die quanti- tativen und strukturellen Veranderungen der Leistungsstrome sind aufschlureich sowohl fur die Entscheidungen der Unternehmer als auch fur die der Trager der staatlichen und uberstaatlichen Wirtschaftspolitik. Aber auch fur die Fundierung wirtschafts theoretischer Aussagen sind die Ergebnisse der empirischen Forschung von erheblicher Bedeutung. Den Investitionen als den entscheidenden Bestimmungsgroen fur die konjunk- turelle und strukturelle Entwicklung gilt deshalb in diesem Zusammenhang ein besonderes Interesse. Im Bereich des privaten Kapitalexports handelt es sich hierbei im wesentlichen um die beiden Hauptformen, d. h. um die Portfolio-Investitionen und um die Direktinvestitionen. Im internationalen privaten Kapitalexport hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg ein struktureller Wandel ergeben. Das Schwergewicht verlagerte 1 sich von den Portfolio-Investitionen, die im wesentlichen nur wegen des Kapitalertrages getatigt werden, auf die Direktinvestitionen, bei denen neben dem Ertragsmotiv vor allem der Gesichtspunkt der Einflunahme relevant ist. Ohne an dieser Stelle auf den Begriffsinhalt der Direktinvestition naher eingehen zu wollen (vgl. dazu das erste Kapitel), soll hier nur festgestellt werden, da es sich dabei nicht allein - manche Darstellungen konnten diesen Eindruck entstehen lassen - um monetaren Kapitalexport handelt; vielmehr wird auf diese Weise ein recht heterogenes Bundel von Leistungen transferiert, und zwar neben Geld- und Realkapital auch unternehmerisches und technisches Kapital in Form von technisch- wirtschaftlichem know-how im weitesten Sinne.

  • von Friedrich Merzbacher
    54,99 €

    Die nachstehenden Grundlinien wurden, bevor sie in der nun vorliegen- den Form der Arbeitsgemeinschaft fur Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen am 27. April 1960 in Dusseldorf vorgetragen worden sind, erst- mals in der Sitzung der Sektion fur Rechts- und Staatswissenschaft auf der Generalversammlung der Gorres -Gesellschaft 1959 in Pass au skizziert. Trotz der aus verschiedenen Grunden gewi naheliegenden Erweiterung des Textes habe ich am ursprunglichen Charakter und an der aueren Ge- stalt des Vortrages mit voller Absicht nichts geandert, um den Eindruck des gesprochenen Wortes nicht zu verwischen. So braucht auch die Bitte eigent- lich nicht mehr ausdrucklich gestellt zu werden, vom Vortragenden nicht universelle Behandlung des Themas zu erwarten. Ein derartiger Anspruch mute ihn ohnehin uberfordern. Der den Ausfuhrungen nachtraglich bei- gegebene wissenschaftliche Apparat steuert lediglich Belege fur diejenigen Leser bei, die an der einen oder anderen Frage starker interessiert sind; er gibt jedoch gleichzeitig Rechenschaft uber den Stand der fachmannischen Erorterung der angeschnittenen Probleme. Allen Diskussionsrednern, deren Beitrage in diesem Hefte wiedergegeben sind, habe ich aufrichtigen Herzens fur Belehrung und viele Fingerzeige zu danken. Zu ganz besonderem personlichen Dank fuhle ich mich Herrn Staatssekretar Professor Dr. Dr. Leo Brandt fur die freundliche Einladung zu diesem Vortrage und Herrn Professor Dr. Hermann Conrad in Bonn fu*r wohlwollende Forderung verpflichtet.

  • von Robert Nieschlag
    54,99 €

    Nach Kriegsende war die auf Schutz und Konservierung des Bestehenden gerich- tete Handelsgesetzgebung des nationalsozialistischen Regimes in Westdeutschland zunachst grundsatzlich in Geltung geblieben, wenn sie auch allmahlich gelod!:ert oder weniger streng gehandhabt wur,de. Die Aufrechterhaltung der Bindungen war angesichts des Warenmangels furs erste wahrscheinlich die beste Losung. Die Zu- lassung neuer Betriebe blieb weitgehend in das Ermessen der Verwaltungsbehorden gestellt; insbesondere blieb es auch unter den sog. Lizenzierungsgesetzen in den Landern des amerikanischen Besatzungsgebiets bei der Prufung des .. volkswirt- schaftlichen Bedurfnisses"e; fur Betriebe, die gegrundet werden sollten. Doch wurde die Handhabung der Zulassungsbestimmungen in diesem Punkt zuerst erleichtert. An dem Nachweis der Sachkunde und der pel'Sonlichen Zuverlassigkeit wurde aber festgehalten. Die Behorden hielten es lange Zeit fur notwendig, da diese Schleuse, die den Zugang neuer Betriebe zum Handel kontrollierte, bestehen blieb, ganz ab- gesehen davon, da die Vertretungen des Handels, wie leicht zu verstehen ist, eine solche Regelung forderten und auch heute noch fordern. Im Laufe der Zeit hat sich aber auch in dieser Beziehung eine 'sehr starke Lod!:erung durchgesetzt. Der mit der Wahrungsreform vollzogene Wechsel der Wirtschaftspolitik, der ubergang von der Zentralverwaltungs-zur Marktwirtschaft, stellte auch fur den Handel einen wichtigen Wendepunkt dar, wenngleich noch fur geraume Zeit die Verkaufermarkte in weiten Bereichen der Wirtschaft fortbestanden und die Wa- rennachfrage groer war als das Angebot. Aber die Produktion erweiterte sich nach Art und Menge Schritt fur Schritt, so da ,der Absatz des Handels rasch zunahm.

  • von Eugen Schmalenbach
    54,99 €

  • von Christian Behrends
    54,99 €

  • - Amtliche Statistik im Dienste der Nachfrageanalyse
    von Alfred Jacobs
    54,99 €

  • - Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikationsstrukturen
    von Joachim Westerbarkey
    54,99 €

  • - Ikonographische Untersuchungen im Anschlu an ein bisher unbekanntes Sarkophagfragment
    von Erich Dinkler
    54,99 €

  • - In der Bundesrepublik Deutschland in dem Jahrzehnt 1949 bis 1958
    von Seyffert Rudolf
    54,99 €

    Der vorliegende 22. Band der "e;Schriften zur Handelsforschung"e; uber Umsatz, Kosten, Spannen und Gewinn des Einzelhandels vollendet eine mit dem vor zehn Jahren erschienenen ersten Band der Schriftenreihe begonnene Publikationsfolge, die den Ergebnissen des Betriebsvergleichs des Einzelhandels dient. Als die Betriebsvergleichsarbeiten des Instituts am 1. Januar 1949 in Raumen, die durch die Kriegsbeschadigungen nur beschrankt benutzbar waren, aufgenommen wurden, so lag der Grund darin, bereits fur das erste volle Jahr nach der Wahrungsreform vom 20. Juni 1948 alle die Zah- len zu erhalten, die fur eine langfristige Beobachtung des Einzelhandels wunschenswert sind. Es wurde in den vorbereitenden Besprechungen mit der Hauptgemeinschaft des Einzelhandels und den Fachverbanden, die im Dezember 1948 gefuhrt wurden, von mir betont, da erst die lange- ren Reihen Entwicklungstendenzen erkennen lassen und da die Aufnahme des Vergleichs durch das Institut sich wissenschaftlich nur rechtfertige, wenn mit einiger Sicherheit eine Erhebung durch ein Jahrzehnt hindurch zu erwarten sei. So war schon 1948 an einen Gesamtbericht uber den neu aufgenommenen Betriebsvergleich nach zehn Jahren gedacht. Als Zwischenberichte erschienen die jeweils drei Jahre zusammenfassenden Veroffentlichungen uber Beschaffung, Lagerung, Absatz und Kosten des Einzelhandels in den Jahren 1949, 1950 und 1951 (Band 1 der Schriften zur Handelsforschung), 1952, 1953 und 1954 (Band 7 der Schriften- reihe) und 1955, 1956 und 1957 (Band 11 der Schriftenreihe). Zusammen mit den Ergebnissen des Jahres 1958 sind in dem vorliegenden Band 22 nunmehr die Betriebsvergleichsergebnisse in zehnjahriger Reihe publiziert. Dieser Band stellt keine einfache Zusammenfassung der Dreijahresbande dar.

  • von Hans Erich Stier
    54,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.