Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Parlamentarismus, prasidentielles und semi-prasidentielles Regierungssystem
    von Jurgen Hartmann
    37,99 €

    Das Buch wendet sich an Studierende der Politikwissenschaft, die einen ersten Zugang zur landervergleichenden Politikwissenschaft suchen. Grobritannien, die USA und Frankreich verkorpern prototypisch die Erscheinungsformen des parlamentarischen, prasidentiellen und semi-prasidentiellen Regierungssystems. Sie stehen im Mittelpunkt des Buches. Fur jedes der exemplarisch betrachteten Regierungssysteme werden die historische Entwicklung sowie der Aufbau und die Wirkungsweise der Institutionen dargelegt. In einem zweiten Schritt werden die Grundzuge des Parteiensystems und die Ausstrahlung der Regierungssysteme auf andere Lander skizziert. Das Buch eignet sich auch als Einfuhrung in das britische, in das US-amerikanische und in das franzosische Regierungssystem.

  • von Christoph J. Virgl
    49,99 €

    Protest ist zu einem fixen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Christoph J. Virgl analysiert Protest in seiner vielfaltigen Bedeutung. Der Protest ist in seiner Einfachheit unnachahmbar und dennoch vermittelt uns jeder Protest mehr Weltwissen, als wir taglich in Politik und Massenmedien vermittelt bekommen. Kaum eine Formensprache schafft es in der modernen Gesellschaft besser, Konflikte und Widerspruche sichtbar zu machen. Es bleibt daher festzuhalten: Man muss nicht jeden Protest mittragen; aber kein Protest ware unertraglich.

  • - Entwicklung und soziale Unterschiede
    von Andrea Lengerer
    39,99 €

  • - Eine qualitative und quantitative Analyse der Wahrnehmung von Lehrpersonen aus schul- und governancetheoretischer Perspektive
    von Ueli Halbheer & Andre Kunz
    49,99 €

    Welche Bedeutung erlangt die Kooperation von Lehrpersonen, wenn Schulen Qualitatsentwicklung betreiben? Um diese Frage zu beantworten, wurden die Lehrpersonen von neun Zurcher Gymnasien sowohl quantitativ wie qualitativ zu Kooperation und Aspekten von Schul- und Unterrichtsqualitat sowie Qualitatsmanagement befragt. Aufgrund der RASCH-skalierten Daten einer Fragebogenerhebung unterscheiden sich die Schulen hinsichtlich des Grades an erreichter Kooperation sowie in Faktoren auf der Schulebene und der individuellen Ebene. Zusatzlich wurden an funf dieser Schulen Leitfaden-Interviews mit Lehrpersonen und Schulleitungen durchgefuhrt. Ein Vergleich dieser qualitativen Daten verweist auf zusatzliche Unterschiede in Zielen, Funktionen und Formen der Zusammenarbeit.

  • von Detlef Jahn
    22,99 €

    Die Vergleichende Politikwissenschaft ist eines der bedeutendsten und innovativsten Teilgebiete der Politikwissenschaft, das durch die Fokussierung auf die vergleichende Methode eine besonders ausgepragte Analysekraft besitzt. Dieser Band fuhrt auf knappen Raum und in verstandlicher Form in alle wichtigen Aspekte der Vergleichenden Politikwissenschaft ein und weist auf die neuesten Entwicklungen der Disziplin hin.

  • von Jutta Ecarius, Nils Köbel & Katrin Wahl
    32,99 €

    Aus verschiedenen Perspektiven gibt das Lehrbuch 'Familie, Erziehung und Sozialisation' einen konzentrierten Uberblick uber die Sozialisationsinstanz Familie. Anhand des historischen Wandels, ihrer unterschiedlichen Formen und anhand aktueller demographischer Befunde wird sich der Familie systematisch angenahert, um sie anschlieend als Erziehungs- und Sozialisationsinstanz zu betrachten und mit der Skizzierung (padagogischer) Herausforderungen fur die Familie abzuschlieen. Komplexe Zusammenhange werden verstandlich aufbereitet und klar strukturiert, was das Buch sowohl zu einem Leitfaden fur das Studium als auch zu einer Orientierungshilfe fur theoretische Fragen in der Praxis macht.

  • - Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen
    von Karim Fereidooni
    69,99 €

  • - Funfzehn Jahre Friedenskonsolidierung in Bosnien und Herzegowina
    von Rene Toth
    54,99 €

  • - Soziologische Analysen
    von Robert Brumme
    49,99 €

  • - Soziale Unsicherheit und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland
    von Bernd Sommer
    49,99 €

    Einleitung 1 Einfuhrung: Der Missing Link 1 Einfuhrung: Der Missing Link Die Annahme, dass Rechtsextremismus vor allem eine Folge von Arbeitslos- keit oder der Angst vor Arbeitslosigkeit sei, ist popular. So gibt es kaum eine offentliche Debatte zum Thema Rechtsextremismus, in der nicht die schlechte wirtschaftliche Lage"e; oder die hohe Arbeitslosigkeit"e; als Ursachen des Rech- extremismus benannt werden. War die Annahme eines Zusammenhangs zwischen okonomischen Krisenerscheinungen und dem Erstarken des Rech- extremismus lange Zeit ein Topos, der vor allem innerhalb der politischen Linken zu finden war (vgl. Lynen von Berg 2000: 86ff. ), ist das Argument heute bei Vertretern nahezu aller politischen Richtungen anzutreffen. So lie im Sommer 2007 die CDU-Ministerin Ursula von der Leyen nach einer Hetzjagd auf acht Inder in der sachsischen Kleinstadt Mugeln verlauten, dass Armut und Abwanderung"e; im Osten Deutschlands die Hauptgrunde des Fremdenhasses"e; seien (Suddeutsche Zeitung vom 24. August 2007). Ahnlich argumentierte im Fruhjahr 2005 der damalige bayrische Ministerprasident Edmund Stoiber, als er behauptete, dass die Hauptursache fur das Wiedererstarken der NPD"e; in dem okonomischen Versagen der Regierung Schroder"e; liege (Frankfurter Ru- schau vom 7. Februar 2005). Der Zusammenhang zwischen prekaren Arbei- und Lebensverhaltnissen und erstarkendem Rechtsextremismus gilt heute in einem Mae als selbstverstandlich, dass seine Postulierung keiner weiteren - klarung oder Begrundung mehr zu bedurfen scheint: Arbeitslosigkeit macht - fallig fur Rechtsextremismus - Punkt.

  • - Die Vermessung einer Kontroverse
    von Cornelia Altenburg
    54,99 €

  • - Versuch der Verfuhrung zu einer provozierenden Lekture
    von Wolfgang Lempert
    44,99 €

    Pierre Bourdieu (1930-2002), als Soziologe ebenso beruhmt wie als Globalisierungskritiker umstritten, hat uns Fragen hinterlassen: Was war der Treibsatz seiner Karriere, seiner vielen Veroffentlichungen und seines politischen Engagements? Wer war er wirklich: der scharfsinnige Denker seiner Studienjahre, der rastlose Forscher der Folgezeit, der spatere Verkunder einer kunftigen Katastrophe oder nur ein extrem ehrgeiziger Intellektueller? Wie passt das alles zusammen?Kein Wunder, dass auch Experten bis heute hierber streiten. War er doch - je nach den Umstnden - mal mehr das Eine, mal mehr das Andere, manchmal auch alles zugleich. Stets aber hat er verborgene Formen sozialer Benachteiligung und Unterdrckung aufgedeckt und gebrandmarkt. So erschlieen die Einheit und Gre seiner Lebensleistung und Person sich erst aus der moralischen Perspektive einer Achtung aller Menschen, gerade auch derer, denen unsere Gesellschaft die Anerkennung versagt.

  • - Sozialpadagogisch-filmanalytische Fallstudien zur Lebensbewaltigung
    von Carola Flad
    64,99 €

  • - Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einfuhrung
    von Jürgen Dittberner
    64,99 €

    Die FDP hat sich als einzige der kleinen Parteien seit 1949 gehalten. In dieser Einfuhrung wird eine umfassende Darstellung geboten zu Geschichte, Organisation, Personal, Programm und Wahlerbasis der FDP. In der 2. Auflage wird die FDP zugleich noch in ihrer Rolle als Regierungspartei ab 2009 analysiert.

  • - Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks
    von Bernadette Kneidinger
    49,99 €

    Soziale Netzwerke spielen heute eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Ihre Bedeutung steigt in virtuellen Welten noch mehr. Die Studie von Bernadette Kneidinger knupft an die aktuelle Diskussion uber Netzwerke in Internetgeme- schaften an. Sie untersucht, was soziale Netzwerke fur soziale Beziehungen und Bindungen bedeuten. Wie dicht sind sie? Ahneln sie sozialen Gruppen, etwa Freundschaftsgruppen, in denen man private Sorgen teilt und gemeinsame Ak- vitaten unternimmt? Sind solche Netzwerke eigentlich soziales Kapital, ein V- mogen also, das wir gewinnbringend in unserem Alltag nutzen konnen? Diese Fragen stellen sich in der Studie uber Kommunikation in Internet Communities. Sie werden exemplarisch in der Nutzung des Programms Facebook analysiert. Kommunikation in sozialen Netzwerken im Internet ist nicht leicht zu m- sen. Es ist ein Verdienst der Arbeit hier offen Schwierigkeiten aber auch M- lichkeiten der wissenschaftlich empirischen Erfassung von Kommunikation in Internet Communities darzulegen. Die Methode und ihre Anwendung erlauben durchaus Verallgemeinerungen. Kneidinger kann als Resumee festhalten, wie Facebook die Kommunikation mit bereits bekannten Personen fordert und erweitert. Virtuelle Gemeinschaften weisen - so ein Ergebnis ihrer Arbeit - durchaus starke Bindungen auf. Motive der Nutzung konnen unterschieden werden, die auch die Integration in Ne- werke bestimmen. Wie dies im Detail vor sich geht und aussieht zeigt die Studie.

  • - Eine empirische Netzwerkanalyse
    von Alina Kirschniok
    44,99 €

  • - Konzeptionelle und strategische Grundlagen fur soziale Organisationen
    von Harald Christa
    44,99 €

    Aufgrund der Marktentwicklung in nahezu allen Bereichen der Sozialen Arbeit gewinnt das Sozio-Marketing als sozialwirtschaftliches Instrument an Bedeutung. Erfolgreiches Marketing bedarf einer fundierten konzeptionellen Grundlage. Dieses Grundwissen bietet differenziertes Wissen zur Entwicklung wettbewerbsorientierter Marketing-Strategien. In einzelnen Schritten werden Begriffe und Konzepte zu Umfeldbeobachtungen, fundierten Marktanalysen und marktbezogenen Entscheidungen zur Kunden- und Marktsegmentierung erklart und aufgebaut.

  • - Kritisch-realistische Rekonstruktion von Filmverstehen und Filmreflexion
    von Steffen Lepa
    49,99 €

  • von Georg Eckardt
    39,99 €

    Das Buch ist ein problem- und theoriegeschichtlich orientierter Abriss der historischen Entwicklung psychologischen Denkens und der Psychologie als Wissenschaft. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Antike bis zur jungeren Vergangenheit und Gegenwart. Den konzeptionellen Zugang bildet der Bezug auf drei 'Kernprobleme', die uber die Jahrhundete hinweg, bis heute zentrale Diskussionsgegenstande bildeten und bilden: das Leib-Seele-Problem, das Anlage-Umwelt-Problem und das Verhaltnis von Individuum und Gesellschaft.

  • - Eine qualitative Paneluntersuchung zur Dynamik des Verlaufs von Paarbeziehungen
    von Caroline Ruiner
    54,99 €

  • - Filminterpretationen nach der dokumentarischen Methode
    von Astrid Baltruschat
    49,99 €

    In welcher Weise wird das Handeln der Akteure in der Schule im Sinne einer strukturierenden Struktur bestimmt? Welche Muster des Handelns lassen sich rekonstruieren? Unter Ruckgriff auf die dokumentarische Methode ergeben sich aus den Orientierungen der beiden schulischen Akteursgruppen Schuler und Lehrer neue Erkenntnisse: Beide Gruppen scheinen auf je eigene Weise an einem 'zeremoniellen Rollenspiel' beteiligt zu sein, in dem die aktuell propagierte Programmatik von Schule zur Auffuhrung gebracht wird. Gleichzeitig werden aber gerade durch diese Praxis eben genau diese Ideale und Leitziele konterkariert.

  • - Ein politisches Gedankenmodell zur Zukunft der Demokratie
    von Stefan Parhofer
    54,99 €

  • - Politischer Protest im Zeichen digitaler Kommunikation
    von Sigrid Baringhorst, Veronika Kneip, Annegret Marz & usw.
    49,99 €

    "e;Gendreck weg"e;, "e;Lidl ist nicht zu billigen"e;, "e;Mit Tempo in die Armut"e;: Politische Protestakteure appellieren in netzgestutzten Kampagnen zunehmend an die Macht politisierter Konsumenten. Normverletzungen bekannter Markenfirmen werden skandalisiert und wirtschaftliches Handeln von Unternehmen wie Verbrauchern moralisch und politisch aufgeladen. Im netzbasierten unternehmenskritischen Protest zeigt sich eine Vielfalt innovativer, nicht institutionalisierter Formen politischer Partizipation, in denen die Grenzen zwischen offentlicher und privater Sphare ebenso verschwimmen wie zwischen kollektivem und individualisiertem Handeln. Neue Deutungsmuster einer wertorientierten 'Lifestyle-Politik' mit dem Einkaufswagen werden in aktuellen Formen netzvermittelter Mobilisierung und Vernetzung politischen Protests artikuliert. Der Band prasentiert eine umfassende Studie unternehmenskritischen Protests im deutschsprachigen Web und spurt dem Wandel von Protest in Online- und Offline-Raumen komplexer Kampagnenkommunikation nach: Inwiefern bietet das Internet neben politischen und okonomischen Strukturen eine mediale Gelegenheitsstruktur fur konsumeristische Protestpolitik, die auch uber nationalstaatliche Grenzen hinausreicht?

  • - Die Genese von Interesse an Erwachsenen- und Weiterbildung
    von Anke Grotlüschen
    64,99 €

  • - Eine Untersuchung im Spitzenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung
    von Caroline Lanz
    49,99 €

  • von Jan Turowski
    49,99 €

    In der politikwissenschaftlichen Forschung ist die machtstiftende Rolle, die offentliche Diskurse im Durchsetzungsprozess politischer Agenden spielen, in den letzten Jahren zunehmend aufgewertet worden. Die Uberzeugungskraft offentlicher Reformdiskurse wird nunmehr als zentrale politische Ressource betrachtet, Reformen zu legitimieren, institutionelle Hurden zu uberwinden und organisierte Interessen einzubinden. In diesem Buch werden Reformdiskurse dreier sozialdemokratisch gefuhrter Regierungen - Grobritannien, Schweden und Deutschland - vergleichend untersucht, die in den 1990er und 2000er Jahren unter dem Druck der Globalisierung und des demographischen Wandels Sozialstaatsreformen durchfuhren mussten. Bei diesen Reformen ging es um den Ruckbau sozialer Leistungen und die Neubewertung des Verhaltnisses von Markt und Staat, die einen Kontrast zur traditionellen programmatischen Identitat und Grundwertesubstanz der Sozialdemokratie darzustellen schienen. Daher mussten die drei sozialdemokratischen Parteien versuchen, ihre veranderte Politik durch uberzeugende Legitimationsdiskurse abzusichern. Wie kommunizierten Sozialdemokraten jeweils ihre Reformprogramme? Wie verknupften sie rhetorisch die von ihnen eingeleiteten Veranderungen mit ihrem sozialdemokratischen Wertesystem? Der Vergleich nationaler Diskurskontexte und der tatsachlich durchgefuhrten Reformdiskurse offnet den Blick fur diskursive Spielraume in den jeweils gegebenen Konstellationen und zeigt, dass der Erfolg bestimmter strategischer Diskursfuhrungen mageblich davon abhing, wie sie mit ihren Diskurskontexten korrespondierten.

  • - Wissenschaftliches Wissen in der Politikberichterstattung
    von Mirella Schutz-Lerace
    49,99 €

  • von Darnell Hilliard
    44,99 €

    Fur die Soziologie ist das Unternehmen kein besonders prominenter Gegenstand der Analyse. Die Wirtschaftssoziologie untersucht die Ausdifferenzierung der 1 Wirtschaft in der Gesellschaft. Dabei befasst sie sich vor allem mit dem P- nomen der Knappheit von vorkommenden Gutern und Leistungen als dem Grundproblem der Wirtschaft, fragt danach, welche unterschiedlichen Mogli- keiten der Problemlosung sich aus der Verwendung des Geldmediums ergeben und analysiert Markte als soziale Strukturen der Produktion und des Konsums, innerhalb derer das Geld auf vielfaltige Weise und in unterschiedlichem Tempo zirkuliert. Die Arbeits- und Industriesoziologie beschaftigt sich mit der Frage, welche Folgen unterschiedliche Formen der Organisation von Arbeit fur das Denken und Handeln der Arbeitenden einerseits und fur einzelne Standorte, 2 Branchen und gesellschaftliche Funktionsbereiche andererseits haben. Die Organisationssoziologie befasst sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung der Konstitution und des Wandels von sozialen Strukturen organi- 3 sierten Handelns. Und die Soziologie des Managements interessiert sich vor allem fur die unterschiedlichen Formen der Koordination und Kontrolle von 4 Entscheidungen. So gerat das Unternehmen vor allem als korporativer Akteur in den Blick, dessen Entscheidungen uber die Produktion von Gutern und Dienstleistungen das System der Wirtschaft reproduzieren (Wirtschaftssozio- gie); als eine betriebliche Form der Organisation von Arbeit durch Hierarchie, Herrschaft und Kontrolle (Arbeits- und Industriesoziologie); als eine bestimmte Auspragung von formaler Struktur, die das Verhalten seiner Mitglieder reguliert (Organisationssoziologie); oder als Raum von betrieblichen Ressourcen, der durch strategische Managemententscheidungen moglichst effizient zu gestalten ist (Managementsoziologie). 1 Vgl.

  • - Ein gruppengestutztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens
    von Gerhard Kleining, Harald Witt & Thomas Burkart
    37,99 €

    Die klassische psychologische Forschungsmethode der Introspektion - durch den Behaviorismus in Verbannung geschickt - wird durch veranderte Durchfuhrungs- und Analysemethoden wiederbelebt und erprobt. Sie erweist sich in der gruppengestutzten Form der "e;dialogischen"e; Introspektion als leicht durchfuhrbar, sehr ergiebig in den Daten und im Rahmen der qualitativen Heuristik als zielfuhrend und uberzeugend auszuwerten. Historische, theoretische und methodologische Uberlegungen bereiten die Durchfuhrung praktischer Beispiele vor, die dargestellt und analysiert werden. Neue und weitere Anwendungsfelder werden diskutiert und genauere Anleitungen zur Durchfuhrung vermittelt.

  • - Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und die CSU
    von Gerhard Hopp
    69,99 €

    Der Verfasser dieser Zeilen hatte bei der Erstellung der vorliegenden Untersuchung das Gluck, sich mit mehreren seiner bevorzugten Interessengebiete intensiv auseinandersetzen zu konnen: Von den bayerisch-bohmischen Beziehungen in historischer Perspektive uber die deutsche Verbande- und Parteienlandschaft bis hin zur CSU als spezielles Forschun- objekt reicht die Spannbreite dieser Studie, die einen innen- wie auenpolitischen Bezug aufweist. Der Ausgangspunkt und Ursprung, welcher schlielich zu vorliegender D- sertation fuhrte, liegt einige Jahre zuruck und lasst sich auf eine einfache Fragestellung reduzieren, die dem Autor bereits wahrend des Studiums ins Auge sprang: Wieso ist das Verhaltnis zwischen Deutschland und speziell Bayern sowie dem tschechischen Nachb- land immer wieder Belastungen ausgesetzt, obwohl die Vorgaben eigentlich jeweils etwas anderes erwarten lassen? Die Beantwortung dieser Frage, die eher einem auenpolitischen Blickwinkel des bilateralen Verhaltnisses zweier Staaten entsprang, fuhrte im Folgenden zu einem innenpolitischen Fokus und der Beziehung zwischen Vertriebenenverbanden und Unionsparteien. Wahrend die Frage nach den atmospharischen Storungen vor allem zwischen Bayern und Tschechien mit historisch bedingten Problemlagen und der speziellen Beziehung zwischen Vertriebenen und Unionsparteien bzw. konkret der Sudetendeutschen Landsmannschaft auf die Tschechienpolitik der CSU recht schnell beantwortet werden konnte, warf eben dies aber neue, komplexere Fragestellungen auf.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.