Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Nordrhein-Westfalen
     
    69,99 €

    Der Medienpädagogische Atlas Nordrhein-Westlalen ist das erste Nachschlagewerk seiner Art für dieses Land und ist der Versuch, alle Einrichtungen, Initiativen, Gruppen und Vereine, die relevante medienpädagogische Aktivitäten und Angebote (vor allem im Hinblick auf AV-und Neue Medien) organisieren und realisieren, im Überblick zusammenzufassen. Der Atlas verfolgt das Ziel, medienpädagogische "Anlaufstellen" zu markieren und deren Aktivitäten und Angebotssegemente in Kapazität und Besonderheit strukturiert zugänglich zu machen. Er soll die Einrichtungen neben der Möglichkeit zur Selbstdarstellung auch darin unterstützen, andere Anbieter und Vermittler von Medienbildung und Medienkompetenz wahrzunehmen und zusammenzuführen. Damit trägt dieser Atlas möglicherweise zu einer sinnvollen Vernetzung und effektiveren Ausschöpfung von Ressourcen bei. Doch auch der an Medienpädagogik und Medienarbeit Interessierte, der auf der Suche nach Beratung, Information, Medienpraxis und Fortbildung ist, wird von diesem Atlas profitieren können. Grundlage für die Eintragungen bildete eine umfangreiche Fragebogenerhebung. Obwohl die Resonanz auf das Vorhaben groß war, gab es hierbei sogenannte Streuverluste. Viele der befragten Einrichtungen haben sich an der Erhebung nicht beteiligt. Andere Einrichtungen, Gruppen etc. sind ebenfalls nicht in den Atlas aufgenommen worden, weil sie nach sorgfältiger Auswertung der Fragebogen die von uns gesetzten Kriterien nicht erfüllen konnten. Die Kriterien woren: Relevanz und Kontinuität der medienpädagogischen Arbeit, Schwerpunkt der Arbeit auf AV- und Neue Medien, exemplarische Medienprojekte, Verleih von Geräten und Medien, Veranstaltungsangebote und nichtkommerzielle Anbieter. Die Aufnahme von Einzelpersonen, die im medienpädagogischen Bereich tätig sind, erfolgte nur, wenn deren Arbeitsweise über eine reine Referententätig­ keit hinausgingen.

  • - Untersuchungen UEber Physiologische Veranderungen
    von Martin Zindler
    49,99 €

  • - Curriculum Fur Die Hochschulen Der Bundeswehr
     
    49,99 €

    Die Errichtung von zwei Hochschulen der Bundeswehr führte dazu, daß zwei Pro­ blemfelder, ihre Diskutanten und ihre Kontroversen aufeinander bezogen wurden, die bis dahin kaum voneinander Notiz genommen hatten. Zu dem einen Problem­ feld gehören im weiteren Sinne Bildungswesen und Bildungspolitik. Im engeren Sinne geht es um die Hochschulen und die hier besonders engagierten Gruppen. Auf der anderen Seite stehen die Streitkräfte und die ihnen zugewandte Teilöffent­ lichkeit, über die hinaus das Ausbildungssystem der Bundeswehr bislang kaum In­ teresse fand. Das änderte sich schlagartig, als 1971 die vorgeschlagene Neuordnung der Ausbildung in der Bundeswehr Gestalt annahm, man dabei flir jeden längerdie­ nenden Offizier ein wissenschaftliches Studium vorsah und daranging, dafür eigene Hochschulen zu errichten. Dieser "Einbruch des Militärs" in die Hochschulpolitik forderte Kritik heraus; daß ausgerechnet an Hochschulen der Bundeswehr ein Stück der Studienreform, nämlich die Studienzeitverkürzung, betrieben werden sollte, mußte als Ärgernis gelten. Diese Entwicklung samt ihren politischen und bildungspolitischen Komponen­ ten ist hier anzusprechen, weil von ihr später nur am Rande die Rede sein kann. Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (früher: Wissenschaftliches Institut flir Erziehung und Bildung in den Streitkräften) erhielt 1970/71 den Auftrag, Curri­ cula für die geplanten Studiengänge zu erarbeiten. Über ein solches Curriculum und über die Arbeit und Überlegungen bei seinem Zustandekommen unterrichtet die vor­ liegende Veröffentlichung. Über die einschlägige Arbeit des Instituts und ihre politi­ schen Implikationen unterrichtet eine weitere Veröffentlichung, die in Kürze vorlie­ gen wird.

  • - Ergebnisse Einer Lebensweltorientierten Studie
    von H Elisabeth Philipp-Metzen
    54,99 €

  • - II. Teil: Ordnungsprobleme Des Sachverstandigenwesens Fur Strassenverkehrsunfalle
    von Erich Marquard
    49,99 €

  • - Auszug Aus Dem Abschlussbericht UEber Die Versuchsstrecke B 60 [13]
    von Prof Dr -Ing Werner Leins, Dr -Ing Joerg Nagel & Dipl -Ing Guntram Kohler
    49,99 €

  • von Edgar Roessger
    49,99 €

  • - Studie Zur Organisation Und Arbeitsablaufgestaltung in Strahlenabteilungen Allgemeiner Krankenhauser
    von Deutsches Krankenhausinstitut E V Dusseldorf
    49,99 €

  • - Flugbetriebliche Und Meteorologische Kriterien Fur Eine Nachkalkulation Des Transozeanischen Strahlluftverkehrs
    von Wolfgang Breitung & Edgar Roessger Edgar Roessger
    49,99 €

  • von Kurt Dragert
    49,99 €

    Die vorliegende Arbeit wurde auf Anregung meines hochverehrten Lehrers, Herrn Professor Dr. G. KELLER, im Geologischen Institut der Technischen Hochschule Hannover angefertigt. Herrn Professor KELLER bin ich für die vielfache Anregung und Betreuung dieser Arbeit zu großem Dank verpflichtet. Ebenso möchte ich Herrn Professor Dr. C. HAHNE, Bochum, sowie der Montan­ geologischen Arbeitsgemeinschaft für die westdeutschen Steinkohlengebiete, die durch die Bewilligung eines Stipendiums zur Überwindung der materiellen Schwierigkeiten beitrug, für die Unterstützung und großzügige finanzielle Förderung danken. Die Nachprüfungen meiner Pflanzenbestimmungen verdanke ich zum Teil Herrn Dr. W. LEGGEWIE, Essen, und zum anderen Herrn Dr. W. REMY, Münster. Für wichtige Hinweise zur Pflanzensoziologie danke ich Herrn Professor Dr. R. TüxEN, Stolzenau a. d. Weser, Herrn Dr. R. ZANGERL, Chicago, und Herrn Dr. H. BonE, Krefeld. Den Herren Dr. H. FIEBIG, Bochum, Dr. K.-H. JosTEN, Krefeld, und Dr. E. MICHAEL, Hannover, fühle ich mich für fruchtbringende Diskussionen zu Dank verpflichtet.

  • von Louis Reekmans
    49,99 €

  • - Vom Grafik-Design Zum Kunstlerischen Arbeiten in Netzen. Entwicklung Und Erprobung Eines Weiterbildungskonzeptes. Projektband 1
     
    49,95 €

    Die Verbreitung "neuer", computergestützter Medien verändert das Potenzial, Wissen zu erwerben und zu kommunizieren. So kann im Internet Bildungswissen individuell und außerhalb etablierter Bildungsinstitutionen erworben werden. Zugleich bietet sich den Nutzern die Möglichkeit, als Medienproduzenten selbstgestalteter Inhalte aufzutreten. Hierzu sind jedoch technische und kulturelle Kompetenzen im Umgang mit den neuen Medien Voraussetzung. Der vorliegende Band beleuchtet die Problematik kreativer Medienkompetenz als Grundlage einer erweiterten Bildung aus interdisziplinären Blickwinkeln und mit empirischem Bezug zu einem Modellprojekt der kulturellen Bildung, das von Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützt und vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. in Kooperation mit dem Institut für Neue Medien sowie verschiedenen Bildungseinrichtungen durchgeführt wurde.

  • - Massstabe Fur Die Belastbarkeit
     
    49,95 €

    Zone und in das Grundwasser. V seitlicher Austrag von Schwermetallen aus dem Bereich der 0 Bodenoberfläche mit oberflächlich abfließendem Wasser.

  • - Eine Empirische Untersuchung Zum Zusammenhang Von Arbeitsorganisation, Qualifikation Und Tatigkeit Technischer Angestellter in Untertagebetrieben Des Steinkohlenbergbaus
     
    49,95 €

    Tatkraft und Initiative hätte das Vorhaben, dessen Gang manche konfliktreiche Diskussion begleitete, kaum erfolgreich durchgeführt werden können.

  • von Axel Wendt
    49,99 €

    der nachfluviatilen Zeit- »sheet phase«- an, während der das Ruhrgebiet von einer einheitlichen Wasserfläche bedeckt war.

  • - Zehn Jahre Gedenkstatte Moritzplatz Magdeburg Fur Die Opfer Politischer Gewaltherrschaft 1945 Bis 1989
     
    49,95 €

  • - Regionale Innovationspolitik Und "Technopole" in Frankreich
    von Burkard Eberlein
    49,99 €

    Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die überarbeitete und aktua­ lisierte Fassung meiner Dissertation, die im Sommersemester 1996 von der Fakultät für Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz angenommen wurde. An erster Stelle möchte ich mich bei Professor Dr. Gerhard Lehm­ bruch bedanken, der als Betreuer den eigentümlichen Entwicklungspfad mei­ ner Arbeit wohlwollend und geduldig begleitet und mir zum Abschluß in Konstanz günstige Arbeitsbedingungen ermöglicht hat. Professor Dr. Artbur Benz (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) möchte ich herzlich für seine Bereitschaft danken, das Zweitgutachten zu übernehmen. Die Arbeit nahm ihren Anfang am Pariser Institut d'Etudes Politiques. Professor Dr. Yves Meny (z.Z. EUI, Florenz) war dort für mich ein überaus aufgeschlossener, hilfsbereiter und kompetenter Betreuer. Dem I.E.P. bin ich nicht nur für die Bereitstellung guter Arbeitsbedingungen und die Gewäh­ rung finanzieller Unterstützung für Forschungsreisen zu Dank verpflichtet. Darüber hinaus konnte ich dort neben meinem Promotionsstudium wichtige Erfahrungen in der universitären Lehre sammeln. Zu Dank verpflichtet bin ich auch den zahlreichen französischen Interviewpartnern aus Politik, Verwal­ tung, Forschung und Wirtschaft für ihre Auskunftsbereitschaft Aus dem Kreis der französischen Fachkollegen möchte ich mich besonders bei Patrick Le Gales und Emmanuel Negrier bedanken, die mich bei meinen Untersuchungen vor Ort in Rennes bzw. Montpellier sehr großzügig unterstützt haben.

  • - OEkonomie / Soziologie / Philosophie
     
    49,99 €

  • - Eine Untersuchung Zum Bildungsaufstieg in Der Zweiten Turkischen Migrantengeneration
    von Andreas Pott
    59,95 €

  • - Konfigurationen Stadtischer Lebensweise Zu Beginn Des 20. Jahrhunderts
     
    59,99 €

  • von Martin Jurga
    59,99 €

    Ästhetik im Prozeß: Dieses Stichwort weist darauf hin, daß Literatur, Medien und Kultur heute unter dem Leitkonzept der Ästhetik stehen. Dies gilt für die künstlerische und mediale Präsentation wie für das Selbstbewußtsein von Autoren und Lesern. In einem weiteren Sinn betrifft es die Wissenschaft, die zunehmend von ästhetischen Prozessen bestimmt wird: in ihrer Begriffsbildung, ihrer (Selbst-)Verständigung und ihren Kommunikationsformen. Der Band beleuchtet die Konsequenzen dieses kulturellen Wandels für die literarische Öffentlichkeit und für das Lernen in der Schule.

  • - Festschrift Fur Hubert Heinelt
     
    54,99 €

  • - Eine Rekonstruktive Studie UEber Wahrnehmung Im Kontext Der Wohnungslosenhilfe
    von Friederike Schmidt
    46,99 €

    ¿Was kennzeichnet den pädagogischen Blick? Welche Dimensionen umfasst er? Wodurch ist er bedingt und strukturiert? Obwohl der Blick von PädagogInnen ein konstitutives Element pädagogischer Arbeit darstellt, liegen über dessen grundlegende Logiken bislang nur wenige Erkenntnisse vor. An dieser Stelle setzt die rekonstruktive Studie von Friederike Schmidt an, in der die Autorin die Erfahrungen von PädagogInnen untersucht und hierüber den komplexen Aufbau pädagogischer Wahrnehmung entziffert. Entlang des mehrperspektivischen grundlagentheoretischen Zuganges wird der pädagogische Blick als Komplex mimetischer, diskursiver und habitueller Praxis näher bestimmt.

  • - Formen Der Kooperation in Computerbasierten Netzwerken
     
    59,99 €

  • - Band 1/1: Grundlagen Der Medienoekonomie: Kommunikations- Und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft
     
    49,99 €

  • - Herausforderungen Fur Journalismus Und Politische Bildung
     
    54,99 €

    In der aktuellen Diskussion über Zuwanderung spielen die Massenmedien eine Schlüsselrolle. Sie filtern für die Meinungsbildung wichtige Informationen und beeinflussen so das Bewusstsein der Menschen, denen sich die gesellschaftliche Realität zunehmend über die Rezeption von Medien erschließt. Medien liefern nicht nur (Zerr-)Bilder von Migrant(inn)en und ethnischen Minderheiten, die das Denken und Handeln der Einheimischen negativ beeinflussen, sondern prägen auch deren Haltung im Hinblick auf Modelle für das Zusammenleben zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion, indem sie Möglichkeiten bzw. Grenzen der Integration ausloten und öffentliche Debatten darüber organisieren. Eine kritische Medienpädagogik und die interkulturelle Medienbildung gehören daher zu Kernelementen politischer Bildung in der Einwanderungsgesellschaft.

  • - Der Ursprung Der Person Und Die Kultur Des Lebens
    von Walter Schweidler
    59,99 €

    Die unantastbare und unteilbare Würde der menschlichen Person zu schützen und zu achten: Das ist der heute weltweit anerkannte Anspruch, vor dem staatliche Gewalt sich zu legitimieren hat. Im Zeichen dieses Anspruchs ist die ethische Begründung politischen Handelns unablösbar von der Beantwortung der Frage: Was ist der Mensch? Die Antwort auf diese Frage allerdings wird nicht im philosophischen Denkerstübchen konstruiert, sondern sie ist eine Implikation der tragenden Prämissen und Paradigmen des Weltbildes, von dem eine Kultur und die Epoche, die sie hervorgebracht hat, geprägt sind. Wer diese Antwort prüfend beurteilen will, muss deshalb fähig sein, zu dem ihm von seiner Kultur vorgegebenen Weltbild in Distanz zu treten. Diesem Ziel dient die in der vorliegenden Studie unternommene Rückbesinnung auf den ¿ dem Horizont der klassischen Metaphysik und der mit ihr verbundenen eudaimonistischen Ethik entstammenden ¿ Begriff der menschlichen Natur. Nur im Rückbezug auf ihren natürlichen Ursprung kann sich die Ordnung unseres Zusammenlebens auf einen Grund stützen, der über die Epoche, von der sie geschichtlich nolens volens abhängig ist, hinaus weist.

  •  
    59,99 €

    Das Verhältnis von Sozialstruktur und Kultur gehört zu den zentralen Themen der Soziologie. Es wurde in Deutschland mehr als in anderen Ländern im Rahmen der Lebensstilforschung behandelt, die sich als eigenständiges Forschungsgebiet etabliert hat. Unklar seien u.a. die theoretischen Mechanismen, die für die Herausbildung spezifischer Lebensstile und deren Wirkungen verantwortlich seien. Diese Bilanzierung auf eine breitere Grundlage zu stellen und Defizite produktiv aufzugreifen, ist die Zielsetzung des vorliegenden Sonderheftes. Der Band ist darum bemüht, die deutschsprachige Lebensstilforschung für Beiträge der internationalen Forschung im Grenzgebiet von Kultursoziologie und Sozialstrukturanalyse zu öffnen.

  •  
    34,99 €

    Dieses vierte Sonderheft der OSC widmet sich philosophischen und ethischen Fragestellungen. Die Autorinnen und Autoren sind keine akademischen Fachphilosoph/innen, sondern Praktiker/innen in verschiedenen Beratungsberufen, die die Philosophie für die Praxis von Coaching und Supervision nutzbar zu machen suchen. In den drei Teilen dieses Bandes werden in unterschiedlichen Zusammenhängen und mit unterschiedlichen Perspektiven philosophische Grundlagen und ethische Wertorientierungen reflektiert sowie kritische Auseinandersetzungen mit scheinbar selbstverständlichen Haltungen geführt. Dies entspricht einer Grundbewegung jeglicher Beratungspraxis, dass sich nämlich durch eine Distanznahme von der Praxis veränderte Perspektiven, Bewertungen und Handlungsoptionen erschließen, um dann mit neuen Voraussetzungen zur konkreten Praxis zurückzukehren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.