Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Walter de Gruyter Gmbh US SR

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Siebigs Gereon Siebigs
    250,00 €

    Als im März 457 der Erzbischof von Alexandria ermordet wurde, wardies der Beginn der Spaltung in eine ¿orthodoxe' und eine ¿monophysitische' Kirche. Die durch die Tat ausgelöste religionspolitische Krise konnte der neu zur Herrschaft gelangte Kaiser erst drei Jahre später vorläufig beenden. Der Autor untersucht Eigenarten und Motive des dabei zutage tretenden antichalkedonischen Widerstands in Ägypten, Palästina, Syrien und Konstantinopel und beschreibt detailliertdie Krise selbst und ihren politischen Hintergrund in der Hauptstadt. Der neue Kaiser, noch ohne eigene Machtbasis, sah sich den entgegengesetzten Ansprüchen des drohenden Papstes, eines unzuverlässigen Erzbischofs und des übermächtigen Aspar ausgesetzt, der ihn auf den Thron befördert hatte - eine Konstellation, die das Chalcedonense mehrfach in Gefahr brachte und schließlich zu einer ungewöhnlichen Lösung führte. Im Mittelpunkt der Studie steht, so weit die Quellen das zulassen, Kaiser Leo: Neben der Religionspolitik werden seine Persönlichkeit, seine anfängliche Haltung gegenüber dem Westreich und den Ostgoten, die Gesetzgebung sowie die ersten Emanzipationsversuche von Aspar rekonstruiert und interpretiert.

  •  
    310,00 €

    Der Band umfasst Beiträge u.a. zu folgenden Schwerpunkten:empirische Untersuchungen zu textgrammatischen und syntaktischen Phänomenen in den älteren Sprachstufen des Deutschen aus diachroner und/oder synchroner Perspektive; aktuelle Entwicklungen in historischer Grammatikarbeit;Anforderungen an ein zeitgemäßes Beschreibungsinstrumentarium für den sprachhistorischen Kontext; Texttypologien und ihre Bedeutung für diachrone Untersuchungen in Textgrammatik und Syntax; Referenzstrukturen und ihre Bedeutung für eine Historische Syntax; die Bedeutung von Textmusterbildungen in der sprachhistorischen Analyse. Die Publikation soll insgesamt dazu beitragen, die Relevanz der Grammatikforschung für die Anforderungen einer zeitgemäßen Sprachgeschichtsforschung im Spannungsfeld zwischen Syntax, Morphosyntax, Textgrammatik und Pragmatik zu konturieren und etablierte Auffassungen zur Grammatikarbeit mit aktuellen Problemen zu konfrontieren. Insofern soll auch ein Beitrag zu einer systematischen Historischen Grammatik des Deutschen einschließlich ihrer methodischen Umsetzung geboten werden, so dass der Sammelband auch geeignet scheint, als Referenzwerk im Hinblick auf spezifische Fragen syntaktischer und textgrammatischer Arbeit in der Sprachgeschichtsforschung zu fungieren.

  • - Leben Und Werk
    von Gramaccini Gisela Gramaccini
    179,95 €

  • 10% sparen
     
    215,00 €

    This Encyclopedia is the first to compile pseudonyms from all over the world, from all ages and occupations in a single work: some 500,000 pseudonyms of roughly 270,000 people are deciphered here. Besides pseudonyms in the narrower sense, initials, nick names, order names, birth and married names etc. are included. The volumes 1 to 9 list persons by their real names in alphabetical order. To make the unequivocal identification of a person easier, year and place of birth and death are provided where available, as are profession, nationality, the pseudonym under which the person was known, and finally, the sources used. The names of professions given in the source material have been translated into English especially for this encyclopaedia. In the second part, covering the volumes 10 to 16, the pseudonyms are listed alphabetically and the real names provided. Approx. 500,000 pseudonyms of about 270,000 persons First encyclopedia including pseudonyms from all over the world, all times and all occupations Essential research tool for anyone wishing to identify persons and names for his research within one single work

  • von Wilhelm Jan Wilhelm
    39,95 - 118,00 €

  •  
    310,00 €

    Under Social Democratic ministers of culture, universities in the Free State of Prussia made substantial achievements. In this volume, 445 documentary sources explore basic issues such as finance, support for young scholars, and republicanization, a

  •  
    410,00 €

    In the Romantic Movement, the fragment acquired the status of an autonomous artistic genre which no longer points back to a mutilated 'whole' but indicates future completion. The age was marked by an awareness of radical change in religion, phil

  • 10% sparen
    von Peschke Michael Peschke
    198,00 €

  • 10% sparen
    von Peschke Michael Peschke
    198,00 €

  • 10% sparen
  • - 1. Teil: Das Werk; 2. Teil: Erganzende Texte
     
    204,95 €

  •  
    430,00 €

    This volume of documents is a contribution to research on the academic history of the discipline. The sources are from numerous archives and almost without exception have not been published previously. Part I contains documents from the establ

  •  
    119,95 €

    ¿Laurin¿ erzählt vom Kampf Dietrichs von Bern und seiner Helden gegen den Zwergenkönig Laurin, von der Zerstörung von Laurins Rosengarten und der Befreiung einer entführten Jungfrau. Die Erzählung liegt in zahlreichen Textzeugen und mehreren Versionen und Fassungen vor, die sich in Textumfang und Wortlaut, teils auch in der Tendenz unterscheiden. Die Neuausgabe bietet verschiedene Versionen und Fassungen des Werks und dokumentiert umfassend die für Heldenepik typische Überlieferungsvarianz. Der erste Teilband enthält die ältere, stark verbreitete Version des Heldenepos mit zwei abweichenden Fassungen sowie eine Fortsetzung mit weiteren Zwergenkämpfen und einer Versöhnung der Kampfparteien. Der zweite Teilband enthält ein kurzes Fragment, dessen Handlung ganz eigene Wege geht, eine strophische Version aus dem 'Dresdner Heldenbuch' sowie die Version, die seit 1479 mehrfach in den Druck gelangte und in zwei Fassungen breite Rezipientenkreise erreichte.

  • 11% sparen
     
    364,00 €

    PARS PRIMA -- Frontmatter -- INDEX POETARUM -- Susario -- Chionides -- Magnes -- Ecphantides -- Cratinus -- ????????INAI -- II??I??. -- INCERTARUM FABULARUM FRAGMENTA. -- Crates -- Pherecrates -- META??H?. -- Teleclides -- Hermippus -- Myrtilus -- Philonides -- Eupolis -- ???????. -- ????????????. -- Phrynichus -- PHAEMONITUM. -- INDEX POETARUM. -- PARS SECUNDA -- Frontmatter -- Plato -- Aristonymus -- Amipsias -- Archippus -- Aristomenes -- Callias -- Hegemon -- Lysippus -- Leuco -- Metagenes -- Aristagoras -- Strattis -- Theopompus -- Alcaeus -- Cantharus -- Diocles -- Nicochares -- Nicophon -- Eunicus -- Philyllius -- Polyzelus -- Sannyrio -- Demetrius -- Apollophanes -- Cephisodorus -- Epilycus -- Euthycles -- Autocles -- Aristophanes -- ??????????. -- ?????. -- ????????. -- ???????. -- ?????? K??????????????. -- INCERTARUM FABULARUM FRAGMENTA. -- EPIMETRUM I. -- EPIMETRUM II. -- INDEX RERUM, VERBORUM ET SCRIPTORUM. -- ARISTOPHANIS FRAGMENTORUM NUMERI DINDORFIANI COMPARATI CUM BERGKIANIS. -- ERRATA.

  • - Esopus
     
    300,00 €

    With more than 22,000 verses, the Esopus of the former monk and protestant pastor Burkard Waldis is the most comprehensive collection of German fables of the 16th century. The first volume contains the 400 animal fables of Aesop, jokes and anecdotes

  • 11% sparen
    von von Bingen Hildegard von Bingen
    330,00 €

  • von Meyer-Landrut Joachim Meyer-Landrut, Miller Fritz-Georg Miller & Niehus Rudolf J. Niehus
    529,95 €

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur -- ERSTER ABSCHNITT. Errichtung der Gesellschaft -- § 1. Zweck -- § 2. Form des Gesellschaftsvertrags -- § 3. Inhalt des Gesellschaftsvertrags -- § 4. Firma -- § 5. Stammkapital und Stammeinlagen -- § 6. Geschäftsführer -- § 7. Anmeldung -- § 8. Inhalt der Anmeldung -- § 9. Nachzahlungspflicht bei Sachgründung -- § 9a. Gründungshaftung -- § 9b. Verzicht, Vergleich, Verjährung -- § 9c. Prüfung durch das Gericht -- § 10. Eintragung in das Handelsregister und Bekanntmachung -- § 11. Rechtslage vor Eintragung -- § 12. Zweigniederlassung -- ZWEITER ABSCHNITT. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter -- § 13. Juristische Person; Handelsgesellschaft -- § 14. Geschäftsanteil -- § 15. Übertragung von Geschäftsanteilen -- § 16. Rechtsstellung von Veräußerer und Erwerber -- § 17. Veräußerung von Teilen des Geschäftsanteils -- § 18. Mitberechtigung am Geschäftsanteil -- § 19. Leistungen auf die Stammeinlage -- § 20. Verzugszinsen -- § 21. Ausschließung säumiger Gesellschafter -- § 22. Haftung der Rechtsvorgänger -- § 23. Versteigerung des Geschäftsanteils -- § 24. Gesamthaftung der Gesellschafter -- § 25. Zwingendes Recht -- § 26-28. Nachschußpflicht -- § 29. Gewinnverwendung -- § 30. Erhaltung des Stammkapitals -- § 31. Erstattung verbotener Rückzahlungen -- § 32. Rückzahlung von Gewinn -- § 32a. Gesellschafterdarlehen -- § 32b. Erstattungspflicht des Gesellschafters -- § 33. Eigene Geschäftsanteile -- § 34. Einziehung (Amortisation) -- DRITTER ABSCHNITT. Vertretung und Geschäftsführung -- § 35-38. (Vertretung, Wirkung der Vertretung, Beschränkung der Vertreterbefugnis, Widerruf der Bestellung, Angaben auf Geschäftsbriefen) -- § 39. Anmeldung der Geschäftsführer -- § 40. Gesellschafterliste -- RECHNUNGSLEGUNG -- Vorbemerkung zu §§41, 42 -- § 41. Buchführungspflicht -- § 42. Rechnungslegung -- HGB §§ 238-335 -- A. Einleitung -- B. Voraussetzungen für die Aufstellung des Jahresabschlusses -- C. Aufstellung von Jahresabschluß und Lagebericht -- D. Aufstellung von Konzernabschluß und Konzernlagebericht -- E. Zusammenstellung der Anhangsangaben im Jahres- oder Konzernabschluß -- F. Prüfung (§§ 316-324 HGB) -- G. Offenlegung und Veröffentlichung (§§ 325-330 HGB) -- ?. Straf- und Bußgeldvorschriften - Zwangsgelder (§§ 331-335 HGB) -- 42a. Feststellung des Jahresabschlusses -- § 43. Haftung der Geschäftsführer -- § 43a. Kreditgewährung an Geschäftsführer -- § 44. Stellvertretende Geschäftsführer -- § 45. Rechte der Gesellschafter im allgemeinen -- § 46. Zuständigkeit der Gesellschafter -- § 47. Beschlüsse -- § 48. Gesellschafterversammlung -- § 49. Einberufung der Versammlung -- § 50. Minderheitsrechte -- § 51. Form der Einberufung -- § 51a. Auskunfts-und Einsichtsrechte -- § 51b. Gerichtliche Entscheidung über das Auskunfts-und Einsichtsrecht -- § 52. Aufsichtsrat -- VIERTER ABSCHNITT. Abänderung des Gesellschaftsvertrages -- § 53. Form -- § 54. Anmeldung der Eintragung -- § 55. Erhöhung des Stammkapitals -- § 56. Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen -- § 56a. Leistungen der Einlagen -- § 57. Anmeldung der Erhöhung -- § 57a. Prüfung durch das Gericht -- § 57b. Bekanntmachung -- Anhang: Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (§§ 1 bis 18, 36 KapErhG) -- § 58. Herabsetzung des Stammkapitals -- § 59. Zweigniederlassung -- FÜNFTER ABSCHNITT. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft -- § 60. Auflösungsgründe -- § 61. Auflösung durch Urteil -- § 62. Auflösung durch Verwaltungsbehörde -- § 63. Konkursverfahren -- § 64. Konkursantragspflicht -- § 65. Anmeldung der Auflösung -- § 66. Liquidatoren -- § 67. Anmeldung der Liquidatoren -- § 68. Zeichnung der Liquidatoren -- § 69. Rechtsverhältnisse von Gesellschaft und Gesellschaftern -- § 70. Aufgaben der Liquidatoren -- § 7

  • von Schonert Geiss Edith Schonert Geiss
    179,95 €

  • - Teil II: Historische Und Archaologische Auswertung. Band 1: Geben Und Neh
    von Bringmann Klaus Bringmann & Schmidt-Dounas Barbara Schmidt-Dounas
    250,00 €

  • - Evidence from Micro-Data
     
    86,00 €

  •  
    479,00 €

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I.Überblick über quellen und Inhalt der Edition -- II.Das Genossenschaftsgesetz von 1889/98 und die Änderungen bis 1936 -- III.Die genossenschaftlichen Spitzenverbände und Zentralbanken -- IV. Die Diskussion zur Reform des Genossenschaftsrechts (1933 -1939) -- V. Die Arbeiten des Genossenschaftsrechtsausschusses (1936-1940) -- VI. Der amtliche Entwurf eines Genossenschaftsgesetzes und Ausblick auf die Reformarbeiten nach 1949 -- VII. Die Mitglieder des Genossenschaftsrechtsausschusses und sonstige Sitzungsteilnehmer -- Die Verhandlungen des Ausschusses für Genossenschaftsrecht der Akademie für Deutsches Recht -- 1. Protokoll der 1. Sitzung vom 24. 2.1936 -- 2. Protokoll der 2. Sitzung vom 21. 4.1936 -- 3 a. Protokoll der 3. Sitzung am 12. 5.1936 (Berlin) -- 3 b. Referat von Johannes Rudolf Werner Werner-Meier: Das Prüfungswesen der Genossenschaften -- 3 c. Referat von Reinhold Letschert: Genossenschaftliches Prüfungswesen -- 4 a. Protokoll der 4. Sitzung am 23. 6.1936 (Berlin) -- 4 b. Referat von Georg Schröder: Sanierung bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung der eingetragenen Genossenschaft -- 4 c. Referat von Johannes Loest: Abwicklung einer Genossenschaft bei Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung (Konkurs- und Vergleichsverfahren) -- 5. Protokoll der Sitzung der Unterausschusses des Ausschusses für Genossenschaftsrecht am 23. 9.1936 (Berlin): Zur Festsetzung der Stellungnahme des Ausschusses zu Fragen der genossenschaftlichen Organisation -- 6 a. Protokoll der 5. Sitzung am 22. 10.1936 (München) -- 6 b. Referat von Reinhold Letschert: Die Vermögensgrundlage der Genossenschaft -- 6 c. Referat von Johann Lang: Die Vermögensgrundlage der Genossenschaft -- 7 a. Protokoll der 6. Sitzung vom 1. 12. 1936 -- 7 b. Referat von Matthäus Dötsch: Stellungnahme zu den Berichten von Direktor Reinhold Letschert und Anwalt Dr. Lang -- 7 c. Referat von Hermann Reiner: Zum Bericht: "Die Vermögensgrundlage der Genossenschaft" von Reinhold Letschert -- 7 c. Referat von Hermann Reiner: Zum Bericht: "Die Vermögensgrundlage der Genossenschaft" von Reinhold Letschert -- 7 e. Referat von Ernst Heinrich Meyer: Die Vermögensgrundlage der Genossenschaft -- 8 a. Protokoll der 7. Sitzung vom 19. 12. 1936 -- 8 b. Referat von Wilhelm Schaefer: Zur Vermögensgrundlage der Genossenschaft -- 9 a. Protokoll der 8. Sitzung vom 22. 1.1937 -- 9 b. Referat von Reinhold Henzler: Die Beschränkung der Geschäftstätigkeit der Genossenschaft auf den Kreis ihrer Mitglieder -- 9 c. Referat von Rudolf Ruth: Die Beschränkung der Geschäftstätigkeit der Genossenschaft auf den Kreis ihrer Mitglieder -- 9 d. Referat von Reinhold Henzler: Die genossenschaftlichen Reserven und die genossenschaftliche Gewinnverteilung -- 9 e. Referat von Rudolf Ruth: Reserven und Gewinnverteilung der eingetragenen Genossenschaft -- 10 a. Protokoll der Sitzung vom 16. 3.1937 -- 10 b. Referat von Robert Deumer: Die Aufgaben der Verbände -- 11. Protokoll der Redaktionssitzung des Ausschusses für Genossenschaftsrecht am 16. 4.1937 -- 12. Protokoll der 10. Sitzung vom 28. 4.1937 -- 13. Protokolle der 11. Sitzung vom 24. und 25. 5. 1937 -- 13 a. Protokoll der Sitzung vom 24. 5.1937 -- 13 b. Protokoll der Sitzung vom 25. 5. 1937 -- 13 c. Referat von Norbert Wolf: Das Verhältnis der ständischen Organisation zu den Genossenschaften -- 13 d. Referat von Ernst Heinrich Meyer: Die Notwendigkeit der Zerlegung der sogenannten großen Genossenschaften -- 13 e. Referat von Matthäus Dötsch: Teilung von Großgenossenschaften -- 14. Sitzung vom 3. und 4. 9. 1937 -- a. Protokoll der Sitzungen vom 3. 9. 1937 -- 14 b. Protokoll der Sitzung vom 4. 9. 1937 -- 14 c. Referat von Ludwig Weidmüller: Die Vertreterversammlung als Organ der eingetragenen Genossenschaft -- 14 d. Referat von Reinhold Henzler: Die Vertreterversammlung als Organ der eingetragenen Genossenschaft -- 14 e. Referat von Hermann Reiner: Die Vertreterversammlung als Organ

  • von Friedrich Schleiermacher
    44,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.