Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Walter de Gruyter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sitta von Reden
    24,95 €

    Das Lehrbuch bietet einen an der neuesten Forschung orientierten Überblick über die antike Wirtschaft und ermöglicht Einblicke in den Zusammenhang von Landwirtschaft, Gewerbe, Handel, Märkten und Abgabensystemen sowie die ökologischen, demographischen, politischen und technischen Bedingungen, die die antike Wirtschaft prägten. So zeigt die Autorin, dass sich eine Wirtschaft auch unter ganz anderen Bedingungen als in der Moderne entwickeln konnte.

  • von Christian Mann
    24,95 €

    Christian Mann gibt einen Überblick über die antike Militärgeschichte von den homerischen Epen bis zur Spätantike. Behandelt werden Bewaffnung und Kampftaktiken der antiken Heere, vor allem aber die Stellung von Soldaten in der Gesellschaft sowie die ökonomische und kulturelle Dimension von Kriegführung. Im zweiten Teil erklärt der Autor verschiedene Forschungsansätze, etwa die klassische Schlachtengeschichte, die Sozialgeschichte der Soldaten oder die psychohistorische Erforschung von Kriegserfahrungen. Militärische Phänomene werden in ihrer Wechselwirkung mit gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen diskutiert und Strategien der Legitimation von Kriegen in der griechischen und römischen Kultur dargestellt. Den dritten Teil bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliographie.

  • - Sport During the Cold War in Europe
    von Philippe Vonnard
    87,95 €

    Sport during Cold War has recently begun to be studied in more depth. Some scholars have edited a book about the US and Soviet sport diplomacy and show ow the government of these two countries have used sport during this period, notably as a tool of "soft power" during the Olympic games. Our goal is to continue in this direction and to focus more on the sport field as a place of exchanges during the Cold War. Regarding this point, our aim is to show that there were events "beyond boycotts"many and that unknown connections existed inside sport. Morevoer, many actors were involved in these exchanges. Thus, it is important not only to focus on the action of States, but also on private actors (international sporting bodies and journalists), considering that they acted around sport (an "apolitic" field) as it was tool to maintain links between the two blocs. Our project offers a good opportunity for young scholars to present original research based on new materials (notably the use of institutional or personals archives). Morevoer, it is also a step forward with a view to conduct research within a global history paradigm, one that is still underused in sport academic fields.

  • - Die Mäßigung Der Old Whigs Und Der Aufstieg Des Britischen Liberalkonservatismus, 1750-1850
    von Matthias Oppermann
    69,95 €

    Trotz des Gegensatzes zweier Parteien - zunächst der Whigs und der Tories, dann der Liberalen und der Konservativen - war Großbritannien im 19. Jahrhundert von einer politischen Kultur der Mäßigung geprägt. Träger dieser politischen Kultur war eine Gruppe von Politikern, die stets den Mittelweg zwischen den Extremen suchten und als Liberal Tories bzw. Liberal Conservatives bezeichnet wurden. Das vorliegende Buch schließt eine Forschungslücke, indem es die Entwicklung dieses britischen Liberalkonservatismus in der Zeit von 1750 bis 1850 untersucht und dabei zunächst die politische Philosophie Edmund Burkes in den Blick nimmt, um dann zu zeigen, wie die auf ihn folgenden Liberal Tories bzw. Liberal Conservatives an sein Denken anknüpften. Es führt vor Augen, wie Politiker wie George Canning und Sir Robert Peel, ausgehend von Burke und der politischen Philosophie der "Old Whigs", eine Politik der Mitte führten, die sich stets an den Tugenden der Mäßigung und der Klugheit orientierten. Damit beleuchtet das Buch die konservative Variante des Liberalismus, der Großbritannien das gesamte 19. Jahrhundert hindurch prägte.

  • - Das Gründungspräsidium Des Bundesverbandes Der Vertriebenen Und Das Dritte Reich
    von Michael Schwartz
    99,95 €

    Die Frage nach der "braunen Vergangenheit" führender deutscher Vertriebenenpolitiker wird seit langem diskutiert. Bereits in den 1960er Jahren mussten zwei Bundesvertriebenenminister - Theodor Oberländer und Hans Krüger - wegen NS-Vorwürfen zurücktreten. Krüger war zugleich der erste Präsident des 1957/58 gegründeten "Bundes der Vertriebenen". In jüngster Zeit ist das Verhalten der gesamten dreizehnköpfigen ersten Führung des BdV im "Dritten Reich" zum Thema geworden. Michael Schwartz gibt in seiner Studie - entstanden im Auftrag des Bundesministerium des Innern - eine differenzierte Einordnung der ersten Führungsriege des BdV zwischen NS-Belastung und NS-Gegnerschaft und beleuchtet damit zugleich den Umgang mit der NS-Vergangenheit in der frühen Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre.

  • - A Comparative Analysis of the California School, World-Systems Analysis and Marxism
    von Olya Murphy
    92,00 €

    World history suffers from a paucity of clearly articulated, convincing explanations. While the rise of postmodernism and challenges to Eurocentrism did lead to some important correctives, the pendulum has swung too far the other direction, with a corresponding danger of 'throwing the baby out with the bathwater'. We need careful, theoretically informed debates about ways of organizing world history. What constitutes a good historical explanation? What should guide historians to choose relevant facts? Which theoretical schools could be made useful, and to what ends? These questions are especially relevant to the main topic of this book: the 'great divergence' between the west and the rest of the world, and how this historical rupture is to be explained. The book provides extensive critical analyses of some of the key claims in world history, analyzing their strengths as well as their major weaknesses-too often rooted in insufficient familiarity of historians with theories they discard. It also historicizes the field and the debates to partly account for what caused some theories to become more influential and others to fall into oblivion-despite the fact that the more influential frameworks are seriously flawed and some of the more marginalized ideas are more coherent and plausible. The book offers insights regarding the theoretical and political relevance of older debates about the transition to capitalism and historical materialism. Three major schools of thought in world history are critically examined through an in-depth theoretical and comparative analysis that has not been undertaken elsewhere: the so-called 'California School', World Systems Analysis, and Marxist theories of history, capitalism, and the transition from feudalism to capitalism. Murphy argues that, despite some of the more recent criticisms of older approaches to world history, the older theories remain indispensable for the writing of world history and for coming to terms with issues of global poverty, inequality and eco-catastrophe.

  • - War Aims and Military Strategies
    von Holger Afflerbach
    69,95 €

    Nearly fourteen million people died during the First World War. But why, and for what reason? Already many contemporaries saw the Great War as a "pointless carnage" (Pope Benedict XV, 1917). Was there a point, at least in the eyes of the political and military decision makers? How did they justify the losses, and why did they not try to end the war earlier? In this volume twelve international specialists analyses and compares the hopes and expectations of the political and military leaders of the main belligerent countries and of their respective societies. It shows that the war aims adopted during the First World War were not, for the most part, the cause of the conflict, but a reaction to it, an attempt to give the tragedy a purpose - even if the consequence was to oblige the belligerents to go on fighting until victory. The volume tries to explain why - and for what - the contemporaries thought that they had to fight the Great War.

  • - The Anatomy of Survival in Auschwitz
    von Ross W Halpin
    84,95 €

    This is the first attempt to explain how Jewish doctors survived extreme adversity in Auschwitz where death could occur at any moment. The ordinary Jewish slave labourer survived an average of fifteen weeks. Ross Halpin discovers that Jewish doctors survived an average of twenty months, many under the same horrendous conditions as ordinary prisoners. Despite their status as privileged prisoners Jewish doctors starved, froze, were beaten to death and executed. Many Holocaust survivors attest that luck, God and miracles were their saviors. The author suggests that surviving Auschwitz was far more complex. Interweaving the stories of Jewish doctors before and during the Holocaust Halpin develops a model that explains the anatomy of survival. According to his model the genesis of survival of extreme adversity is the will to live which must be accompanied by the necessities of life, specific personal traits and defence mechanisms. For survival all four must co-exist.

  • - Imperiale Biographien in Russland Und Österreich-Ungarn (1850-1918)
    von Tim Buchen
    69,95 €

    In Russia and Austria-Hungary of the late nineteenth century, one may speak of the "imperial biographies" of elites. Their lives, careers, and self-perceptions were inextricably connected with empire. This volume looks into the influence of these mobile elites on the fundamental changes that took place in both empires during the long nineteenth century. Seventeen case studies reveal striking patterns in their mobility and career trajectories. The articles describe the nexus between imperial experiences, professional advancement, and individual self-conceptions. Finally, they examine the extent to which individual biographies were shaped by mutual perceptions and processes of transfer between these two major multinational empires in Central and Eastern Europe.

  • - Die Eingliederung Der Bundesrepublik Deutschland in Die Westliche Welt
    von Ludolf Herbst
    44,95 €

    Die Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte sind das Flagschiff der Publikationen des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin. In unregelmäßiger Folge erscheinen seit 1957 Editionen und Monographien zu brennenden Fragen der Zeitgeschichte. In der Mehrzahl handelt es sich dabei um Forschungsergebnisse, die aus Institutsprojekten hervorgegangen sind. Eine Veröffentlichung erfolgt erst nach dem Abschluss eines aufwendigen Begutachtungsverfahrens, an dem herausragende Gelehrte beteiligt sind. Den derzeitigen Schwerpunkt bilden die Projekte Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung. Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa, Der KSZE-Prozess: Multilaterale Konferenzdiplomatie und die Folgen (1975-1989/91) und Die Verfolgung von NS-Verbrechen durch deutsche Justizbehörden seit 1945.

  • von Andreas Schulz
    21,95 - 34,95 €

    Der Niedergang des Bürgertums seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ist vielfach beschrieben worden. Bei Andreas Schulz wird Bürgerlichkeit dagegen (auch) als krisenfestes Leitbild sichtbar, das bis heute als Identifikationsmöglichkeit Bestand hat und jenen, die sich dem Bürgertum zugehörig fühlen, Rückhalt bietet. Der Nachtrag zur zweiten Auflage behandelt die Tendenzen der Forschung seit dem ersten Erscheinen, die Bibliographie ist um zentrale neue Titel ergänzt.

  • von Marie-Astrid Hugel
    59,95 €

    Das politische Scheitern im Europa der Vormoderne ist bis heute von der Geschichtswissenschaft mit wenigen Ausnahmen nicht als eigenes Themenfeld beforscht worden. Ausgehend von einem integrativen Politikbegriff im Sinne der Neuen Politikgeschichte widmet sich der Band solchen historischen Akteuren und Gruppen, Bestrebungen und Entwicklungen, deren originäres wie zugeschriebenes Scheitern eine essentielle Bedeutung für kollektive Ordnungssysteme entfaltete. Der Untersuchung im Rahmen des Sammelbandes liegen drei elementare Fragen zugrunde: Was wird als Scheitern betrachtet? Wer betrachtet Scheitern? Wie verändern sich diese Konstellationen im Verlaufe der Zeit? Zur Beantwortung der Fragestellungen mobilisieren die versammelten Fallstudien, die vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert reichten, Konzepte und Methoden aus der Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft. Gemeinsam ist allen Beiträgen das Aufdecken synchroner wie diachroner Perspektivität. Anstatt verabsolutierende Bewertungskriterien zur Analyse des politischen Scheiterns zu postulieren, wird dieses relational erforscht, d.h. im Rahmen einer permanent praktizierten Akkommodation zwischen verschiedenen Perspektivebenen, deren Identifizierung und Synopsis zum historischen Erkennen von Scheitern in seiner Ambivalenz befähigt.

  • - Adverbial Connectors in the History of English
    von Ursula Lenker
    119,95 €

    The book is the first corpus-based study giving a comprehensive overview of English items which have been used as adverbial connectors ('conjuncts', 'linking adverbials'), from Old English to Present-Day English. The author analyses different characteristics of the make-up, functions and use of connectives, and considers morphological and syntactic factors as well as pragmatic, textlinguistic and socio-cultural aspects.

  • - Historische Deutungskonflikte Und Westdeutsche Demokratisierung 1945-1955
    von Jörg Echternkamp
    49,95 €

    Wie prägte der Zweite Weltkrieg das Verhältnis der Westdeutschen zum Militär in der formativen Phase der Bundesrepublik? Jörg Echternkamp nutzt das heuristische Instrument der "kollektiven Repräsentationen" (Chartier), um drei Themenkomplexe zu analysieren: die Deutungen des Krieges in seiner Endphase und in der Besatzungszeit, die Selbstbilder soldatischer Erfahrungsgemeinschaften sowie die Neuerfindung der bundesdeutschen Streitkräfte. Indem sie die Zeit vor 1945 integriert, kommt er zu einem innovativen Ergebnis: Die öffentlichen Kontroversen um Weltkrieg, Wehrmacht und Wertorientierung waren kein Hemmnis, sondern ein dynamisches Element jenes diskursiven und sozialen Prozesses, der die demokratisch-pluralistische Nachkriegsordnung in Westdeutschland legitimiert hat.

  • von Walter Schreiter
    69,95 €

    Die phänomenologische Thermodynamik ist von wenigen grundlegenden Observablen, Konzepten, und Zusammenhängen bestimmt, die nicht einfach zu vermitteln sind, besonders dann, wenn die notwendige mathematische Vorstellung und Fähigkeit der Studierenden an Grenzen stößt. Das vorliegende Lehr- und Übungsbuch "Chemische Thermodynamik" vermittelt Studierenden im Haupt- und Nebenfach Chemie anschaulich polytrope Zustandsänderungen, Reaktions- und Phasengleichgewichte, Oberflächen und Grenzflächen sowie Verfahren und Vergleich von herkömmlicher und moderner Energiegewinnung und Bioenergetik. Ideal zur Prüfungsvorbereitung sind die rund 500 explizit gelösten Fragen und Aufgaben, u.a. zu idealen und realen Gasen, zur Bioenergetik etc., und der lerndidaktisch förderliche Anspruch auf Parallelität von prägnanter Fassung der Theorie und extensiver fächerintegrierender Übung. Neu in der 4., umfassend überarbeiteten und ergänzten Auflage: - Zusätzliche Kapitel zu schadstofffreien Emissionen, thermischer Analyse und Umwandlungsketten von grünem Wasserstoff als klimaneutraler Brennstoff der deutschen Energiewende. - Zusätzliche Übungsaufgaben und Lösungen. - Optimal zur Prüfungsvorbereitung und darüber hinaus.

  • von Gottfried Niedhart
    19,80 €

    Gottfried Niedhart verfolgt vor dem Hintergrund der wichtigsten internationalen Konstellationen (Kriegsende und Friedensvertrag, Kooperationsphase von Locarno, Weltwirtschaftskrise und Auflösung der Versailler Ordnung) das Ringen um die erste deutsche Republik: Würde es gelingen, die vom Wilhelminismus geprägten Teile der Gesellschaft auf den Boden der Republik ziehen? Jüngste Forschungsergebnisse, durch aktuelle Literatur gut erschlossen, bereichern diesen gut lesbaren Leitfaden durch die Außenpolitik Weimarer Republik. "Glanzstück und von besonderem Wert für Geschichts- und Politikstudenten ist der dritte Teil des Buches, der Quellen und Literatur zum Thema auflistet. Hilfreich ist zudem die kurze Chronologie am Ende des Buches, welche die wichtigsten Daten zum Auswendiglernen, z.B. zur Vorbereitung auf Klausuren, noch einmal auflistet." Amazon-Kundenrezension

  • - Eine Sozio-Technische Perspektive
    von Andrea Kienle
    39,95 €

    In einer zunehmend vernetzten Informationsgesellschaft gibt es vielfältige Wechselwirkungen zwischen Informationstechnologie und Gesellschaft. Das Fachgebiet Informatik und Gesellschaft reflektiert interdisziplinär diese Wechselwirkungen und ist zugleich Teilgebiet der Informatik. Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe zu diesem Gebiet ein und beleuchtet Themen wie Kommunikation, Grundlagen und Gestaltung sozio-technischer Systeme, Techniksoziologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, sowie Mensch Maschine-Interaktion und Werkzeuge für soziale Systeme. Die zehn inhaltstragenden Kapitel stellen die Basis für eine Vorlesung zu Informatik und Gesellschaft dar. Lernziele, Beispiele, Verständnis- und Kontrollfragen sowie Anregungen zu Diskussionen und Referatsthemen runden das Lehrbuch ab. Von der Gesellschaft für Informatik als Pflichtvorlesung empfohlen, gewinnt der Fachgebiet Informatik und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieses Lehrbuch zu dem Thema ermöglicht allen ein schnelles und effektives Erlernen des Zukunftsthemas.

  • von Bernhard R Kroener
    19,95 €

    Die stehenden Heere und die Ausbildung des staatlichen Gewaltmonopols seit der Mitte des 17. Jahrhunderts werden traditionell als Beginn des Militärwesens überhaupt dargestellt. Über ein halbes Jahrtausend hinweg betrachtet, zeigt Bernhard R. Kroener hier dagegen die komplexen Wechselbeziehungen auf, unter denen sich in ökonomischer, sozialer und politisch-kultureller Hinsicht organisierte Gewaltformationen seit dem 14. Jahrhundert entwickelten. Dabei wird deutlich, in welchem Umfang die Heere des 17. und 18. Jahrhundert in der Kontinuität ihrer Vorgänger standen. Der kompakte Forschungsteil zeigt, wie sich die Militärgeschichtsforschung aus ihren rein militärischen Anfängen heraus entwickelt hat und schließlich Teil der allgemeinen historischen Forschungslandschaft wurde. Eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliographie rundet den Band ab.

  • - Die Deutschen Und Die Revolutionierung Des Orients
    von Wilfried Loth
    54,95 €

    Inciting the Islamic world to rebel against British colonial rule was a part of the war strategy developed by the political and military leadership of the German Reich during the July crisis of 1914. This strategy was based on an understanding of developments in the Ottoman Empire garnered by Max Freiherr von Oppenheim, the son of a Cologne banker and expert on oriental affairs.

  • - Die Umkehrung Der Diplomatie
    von Matthias Peter
    74,95 €

    Die KSZE-Schlussakte vom 1. August 1975 war eine wichtige Wegmarke der bundesdeutschen Außenpolitik. Im Mittelpunkt der breit recherchierten Studie von Matthias Peter steht die Frage, wie Bonn die Multilateralisierung seiner Ostpolitik entspannungspolitisch nutzte. Sie widmet sich zunächst den Schwierigkeiten, die Helsinki-Empfehlungen zu implementieren und zahlreiche menschliche Erleichterungen durchzusetzen. Nach dem enttäuschenden Verlauf des ersten Folgetreffens in Belgrad 1977/78 geriet der KSZE-Prozess in den Sog des neuerlichen Klimasturzes zwischen West und Ost sowie der damit verknüpften Auseinandersetzung um Aufrüstung und Rüstungskontrolle. Auf dem zweiten Folgetreffen in Madrid 1980 bis 1983 setzten sich Außenminister Hans-Dietrich Genscher und das Auswärtige Amt deshalb nachdrücklich dafür ein, die Konferenz als Instrument der Krisensteuerung zu erhalten, die Ost-West-Détente zu bewahren und den Eisernen Vorhang durchlässiger zu machen. Die Bonner KSZE-Politik, so wird deutlich, ist dabei nur als hoch komplexer Lernprozess mit offenem Ausgang zu verstehen.

  • von Franz Brendle
    24,95 €

    Die Zeit um 1500 war eine Zeit des Aufbruchs: Ein neues Denken führte aus den festgefügten Vorstellungswelten des Mittelalters heraus. Eine sich neu herausbildende Mächtepolitik zog aber auch dynastische, religiöse und machtpolitische Auseinandersetzungen nach sich. Der Band zeichnet ein spannendes Bild dieser Epoche, die nicht zuletzt mit dem Dreißigjährigen Krieg tiefe Spuren in unserem kollektiven Gedächtnis hinterlassen hat. Auch in der durchgesehenen und aktualisierten Auflage seines Lehrbuchs betrachtet Franz Brendle die Frühe Neuzeit von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg Neben Epochenbild, -begriff und -grenzen widmet er sich Reformation, Konfessionen und Konfessionalisierung, aber auch Herrschaftsformen und Staatlichkeit im Reich und in Europa. Europäische Konflikte, Religionskriege und Friedensschlüsse werden ebenso dargestellt wie Stand und Gesellschaft: Adel, Bürger, Bauern. Weltbild, Mentalität und Denken sowie Bildung und Erkenntnis, Geist und Kultur finden ebenfalls Raum. Die zweite Auflage ist überarbeitet und um aktuelle Literatur ergänzt.

  • - Briefe Von Edgar N. Johnson Aus Dem Jahre 1946
    von Werner Breunig
    39,95 €

    Edgar N. Johnson, Professor für europäische Geschichte an der University of Nebraska, kam Anfang März 1946 in die Viermächtestadt Berlin, um wichtige Aufgaben für die amerikanische Militärregierung zu übernehmen. Von General Lucius D. Clay, dem stellvertretenden Militärgouverneur, zum Special Assistant ernannt, wurde er gleichzeitig als politischer Berater des amerikanischen Stadtkommandanten von Berlin eingesetzt. Über seine fünf Monate in der alten Reichshauptstadt, seine Begegnungen mit besatzungspolitischen Akteuren und deutschen Persönlichkeiten aus Politik und Kultur, seine Beobachtungen, Gedanken und Einsichten geben die Briefe an Ehefrau Emily und ein von ihm nach seinem Deutschlandaufenthalt verfasster Bericht detailliert Auskunft. Diese Aufzeichnungen eröffnen uns ein vielschichtiges Panorama von Besatzungsalltag und politischem Wiederaufbau in Berlin 1946. Band 18 der Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin.

  • - Nach Der Heidelberger Handschrift Cpg 363 Herausgegeben Von Hilkert Weddige in Verbindung Mit Theo J. A. Broers Und Hans Van Dijk
    von Hilkert Weddige
    179,95 €

    Die bisher unveröffentlichte und nahezu unbekannte Heidelberger Handschrift Cpg 363 hat die Taten des Ogiers von Dänemark aus dem Sagenkreis um Karl den Großen zum Gegenstand. Dieser Chanson de geste-Stoff hat eine wahrhaft europäische Verbreitung gefunden. Das rund 23 700 Verse umfassende deutsche Epos beruht auf einer mittelniederländischen Vorlage, die ihrerseits auf eine französische Vorstufe zurückgeht. Dieser Text ist auch für die Niederlandistik von besonderem Interesse, weil er als versgenaue Wiedergabe der Vorlage eine Vorstellung von der Gestalt des mittelniederländischen "Ogier" vermittelt, von dem nur Fragmente erhalten sind, die hier gleichfalls nach der Transkription Hans van Dijks synoptisch mit abgedruckt werden. Als Denkmal spätmittelalterlicher Chanson de geste-Adaption steht der "Ogier von Dänemark" in der Geschichte der deutschen Literatur neben dem "Reinolt von Montalban" und dem bereits in den Deutschen Texten des Mittelalters edierten "Malagis". Der vorliegende Text kann Wesentliches zur Kenntnis der niederländisch-deutschen Literaturbeziehungen im 15. Jahrhundert und zur Erhellung des literarischen Lebens in den pfälzischen Territorien und am Heidelberger Hof beitragen. Für die Sprachwissenschaft bietet der Heidelberger "Ogier" reichhaltiges Material zu einem Schreibdialekt am Rande des Rheinischen Fächers. Die Einleitung gibt zum einen Auskunft zur Überlieferung und über die Stellung der Heidelberger Version innerhalb der Ogier-Tradition, zum anderen wird hier die eigentümliche Mischsprache der Handschrift ausführlich beschrieben. Namen- und Wortverzeichnisse beschließen die Edition.

  • - Architektur Und Moderne in Bayern Zur Zeit Der Weimarer Republik
    von Franz Hauner
    69,95 €

    "Licht, Luft, Sonne, Hygiene" avancierten in der Weimarer Zeit zu allgegenwärtigen Schlagworten, insbesondere im Zusammenhang mit Architektur und Moderne. Im Gegensatz zu den Zentren des Neuen Bauens wie Stuttgart, Frankfurt oder Berlin galt Bayern als rückständig. Gebäude aus dieser Epoche sind nicht immer auf den ersten Blick dem Neuen Bauen zuzuordnen, da die Adaption der Moderne im jungen Freistaat gegenüber der Avantgarde eigene Akzente setzte. Um den komplexen Hintergründen von Bauprojekten in unterschiedlichen Städten Bayerns gerecht zu werden, wählt Franz Hauner für seine regionalhistorische Untersuchung einen interdisziplinären Ansatz und geht über einen rein kunsthistorischen Blickwinkel hinaus. Die Studie zeigt, dass das traditionsbewusste katholisch geprägte Bayern sich nicht einem wie auch immer gearteten Kunstdiktat des protestantisch-preußischen Norddeutschland unterwerfen wollte, sondern bestrebt war, eine eigene Ausprägung des Neuen Bauens zu entwickeln und seine Deutungshoheit über Kunst und Architektur zu verteidigen.

  • - Lexical and Cultural Features
    von Virginia Pulcini
    114,95 €

    The volume explores the history of language contact between Italy and Anglophone countries and illustrates the phenomenon of lexical borrowing. Types of English-induced borrowings are presented on the basis of quantitative and qualitative information provided by Italian lexicographic sources and corpus-based evidence. Criteria of currency and frequency are discussed with reference to a multilingual project (GLAD - Global Anglicism Database), offering a contribution to loanword lexicography. The book is addressed to scholars and non-experts interested in the input of English borrowings into Italian.

  • - Porträts Zur Deutschen Zeitgeschichte. Eine Veröffentlichung Des Instituts Für Zeitgeschichte München-Berlin
    von Bastian Hein
    94,95 €

    Hinsichtlich der Kontinuitätsfrage überwiegt in der deutschen Zeitgeschichtsforschung der Blick auf die Vor- und die Nachgeschichte des Nationalsozialismus. Daneben gibt es aber auch eine andere Entwicklung über die Zäsuren von 1918, 1933, 1945 und 1989/90 hinweg: den mühevollen Weg der Deutschen zur Demokratie. Der vorliegende Band zeichnet ihn an Hand exemplarischer Lebensläufe von Männern und Frauen nach, die zur Demokratie fanden und dann streitbar für sie eintraten. Die biographischen Skizzen helfen verstehen, wie aus den Deutschen schließlich doch noch ein Volk von "guten Demokraten" wurde. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.

  • - Immobilienspekulation in Der Bundesrepublik 1960-1985
    von Karl Christian Führer
    59,95 €

    Die aktuelle Debatte über stark steigende Grundstückspreise und Mieten findet in dieser Untersuchung ihr historisches Fundament: Das Buch zeigt, wie intensiv in der Bundesrepublik bereits nach 1960 über das gleiche Problem gestritten wurde. Als Schuldige galten profitgierige "Spekulanten", denen unmoralische Geschäftsmethoden vorgeworfen wurden. Anhand zahlreicher Fallbeispiele - aus Frankfurt am Main, München, Hamburg, Köln und West-Berlin - untersucht Karl Christian Führer sowohl das konkrete Geschehen auf den Märkten für Grundstücke und Wohnraum als auch die zahlreichen Proteste gegen die "Spekulation" mit Immobilien, etwa durch Hausbesetzungen, bis 1985. Er verzichtet dabei auf vorschnelle Urteile und analysiert die Prozesse konsequent im Kontext der bundesdeutschen Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte. Ein zentral wichtiger Aspekt der jüngeren Vergangenheit wird damit auf innovative Weise differenziert dargestellt, denn Grundstücke und Wohnungen sind wohl das Wirtschaftsgut, an dem sich die soziale und kulturelle Dimension ökonomischen Handelns besonders eindringlich nachweisen lässt. Der moralisierende Begriff der "Spekulation" hilft wenig, wenn man Veränderungen auf diesem Markt verstehen will.

  • - Demokratie Und Sicherheit in Den 1970er Und 1980er Jahren
    von Johannes Hürter
    44,95 €

    Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung Ist Sicherheit gegen Terrorismus möglich, ohne Recht und Freiheit der liberal verfassten westlichen Demokratien zu gefährden? Diese Frage, die seit den Anschlägen des 11. September 2001 von andauernder Aktualität ist, stellte sich in Westeuropa bereits in den 1970er und 1980er Jahren, als Staaten wie Italien, Frankreich, Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland von sozialrevolutionären, separatistischen und propalästinensischen Terroristen herausgefordert wurden. Die zeithistorische Forschung hat sich erst in jüngster Zeit dem staatlichen Handeln gegen den "alten" Terrorismus und seinen sozio-kulturellen Implikationen zugewandt. Dabei lag der Schwerpunkt bisher auf einzelnen nationalstaatlichen Beispielen. Dieser Sammelband geht den notwendigen nächsten Schritt. In ihm werden die jeweiligen Konfrontationsgeschichten zwischen Demokratie und Terrorismus miteinander verglichen sowie staatliche Anti-Terrorismus-Politiken in ihren internationalen Beziehungen und Verknüpfungen untersucht.

  • - Frankreich, Die Bundesrepublik Deutschland Und Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft 1950 Bis 1954
    von Florian Seiller
    79,95 €

    Mit dem nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg unternommenen Versuch einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) unter westdeutscher Beteiligung betraten die sechs Mitgliedstaaten der Montanunion völliges Neuland. Es sollte eine mit umfassenden Kompetenzen ausgestattete multinationale Rüstungsverwaltung entstehen, um gleichermaßen die westdeutsche Aufrüstung zu kontrollieren und die Rüstungsanstrengungen der Westeuropäer zu koordinieren - mit dem Ziel, hohe Stückzahlen und maximale Qualität zu günstigen Preisen zu produzieren. Florian Seiller untersucht aus deutscher und französischer Perspektive die teilweise gegenläufigen Interessen der Akteure: Regierungen, Militärs, Rüstungsfachleute und Wirtschaftsverbände. Die in den Plandokumenten niedergelegten Kompromisse vermitteln einen bis heute unerreichten Grad europäischer Integration. Mit der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union steht das Thema der Militär- und Rüstungsintegration wieder auf der Tagesordnung.

  • - Das Lateinische Kaiserreich Von Konstantinopel
    von Stefan Burkhardt
    124,95 €

    Das lateinische Kaiserreich von Konstantinopel war eine der interessantesten Kreuzfahrerherrschaften. Unter maßgeblicher Mithilfe der mächtigen Seehandelsstadt Venedig wurde die alte Kaiserstadt Konstantinopel auf dem Vierten Kreuzzug erobert und geplündert. Zugleich entstand hier am Bosporus ein lateinisches Kaiserreich, das sich vergeblich bemühte, den alten Glanz des byzantinischen Reiches weiterzuführen. Der Band analysiert am Beispiel des lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel erstmals die Wechselwirkung zwischen Konzeptionen kaiserlicher Herrschaft und großräumigen Herrschaftsverbünden im östlichen Mittelmeerraum des 13. Jahrhunderts im synchronen und diachronen transkulturellen Vergleich. Kaiserlicher Herrschaft ist hinsichtlich Anspruch und Verantwortlichkeitsbereichen großräumige königliche Herrschaft. Möglicherweise ist die Kombination von höchsten theoretischen Ansprüchen und reellem Pragmatismus ihr zentrales Kennzeichen. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Typus des mediterranen Kaisertums, der sich durch die Eigenschaft Multiplizität auszeichnet und durch die Notwendigkeit, sich intensiv mit anderen Kulturen und anderen monotheistischen Religionen auseinanderzusetzen. Um das komplizierte Wechselspiel von Handel, Religion und Politik bei der Genese und Ausgestaltung großraumüberspannender Herrschaft analysieren zu können, greift die vorliegende Arbeit auch auf die Denkfigur der imperialen Ordnung zurück. Der Vorteil dieses Forschungsdesigns liegt darin, die hochkomplexe Realität des Mittelmeerraums diachron und synchron besser als mit 'Reichskonzeption' fassen zu können. Die Untersuchung des lateinischen Kaiserreiches zeigt, dass religiöse und kulturelle Differenzen im Bereich des ehemaligen byzantinischen Reiches als ausschlaggebend für den unterbliebenen Aufbau einer imperialen Ordnung angesehen werden können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.