Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Walter de Gruyter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Die Bayerischen Heil- Und Pflegeanstalten Zwischen 1933 Und 1945
    von Michael Cranach
    64,95 €

    Die Ermordung von psychisch kranken Menschen gehört zu den grauenhaften Kapiteln in der Geschichte des Nationalsozialismus. Allein aus Bayern wurden 20 000 psychisch kranke Menschen ermordet oder starben den qualvollen, bewußt herbeigeführten Hungertod. Über lange Jahrzehnte wurden diese Verbrechen verschwiegen und verdrängt. Erst seitdem sich die Psychiatrie in einem grundlegenden Reformprozeß befindet, wird versucht, die dunklen Kapitel der Psychiatriegeschichte aufzuarbeiten. Mitarbeiter der bayerischen Bezirkskrankenhäuser haben eine - in Deutschland bislang einzigartige - Dokumentation über die Ereignisse in den bayerischen Psychiatrischen Anstalten während der Jahre 1933 bis 1945 vorgelegt. Die Ergebnisse dieser jahrelangen Untersuchungen belegen detailliert, wie die bayerischen Anstalten vielfältig in die Vernichtungspolitik gegen psychisch kranke Menschen verstrickt waren. Bislang unzugängliche Dokumente zeigen in erschütternder Weise, wie verzweifelt und hilflos Betroffene und Angehörige reagierten.

  • - Forschungspraktiken in Der Geschichtswissenschaft 1840-1914
    von Daniela Saxer
    59,95 €

    Ihre Quellen erscheinen der Geschichtswissenschaft als Selbstverständlichkeit. Dieses Buch untersucht an Beispielen aus Österreich und der Schweiz, wie es im Lauf des 19. Jahrhunderts dazu kam. Wissenschaftliche Techniken, materielle Praktiken, Ordnungsverfahren und Redeweisen formten aus Dingen der Vergangenheit zentrale Erkenntnisgegenstände - eben historische Quellen. Daniela Saxer beleuchtet, wie sich an Editionen, Registern und Fotografien von Quellen soziale Konflikte entzündeten, und macht einen Wandel der Subjektpositionen und der Objektivitätsbildung sichtbar. Sie diskutiert, wie die Verallgemeinerung des Blicks auf die Quellen dazu beitrug, Wirkungsmacht und Fragerichtungen der professionellen Geschichtswissenschaft zu festigen.

  • - Politische Sprachen Des Konservativen in Großbritannien Und Der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980
    von Martina Steber
    64,95 €

    Was meint konservativ? Diese Frage trieb Intellektuelle, Politiker und Parteien nach 1945 in Großbritannien wie der Bundesrepublik Deutschland um. Während der Begriff in Großbritannien ein akzeptierter Bestandteil des politischen Vokabulars war, gehörte er in der Bundesrepublik zu den schwierigen Begriffen der jungen Demokratie, beladen mit antidemokratischem Ballast. Von den Debatten um das Konservative besonders betroffen waren jene Parteien, die sich (auch) als konservativ etikettierten: die Conservative Party und die CDU/CSU. Als in den 1960er und 1970er Jahren die Konservativen ihre sprachliche Deutungshoheit an die Linke verloren glaubten, wurden die politischen Sprachen des Konservativen neu formuliert. In Großbritannien konzentrierte sich die Debatte auf die Conservative Party und führte zu erbitterten Flügelkämpfen, aus denen die Thatcherites als Gewinner hervorgingen. In der Bundesrepublik dagegen kristallisierten sich in einem verzweigten intellektuellen Diskurs eine liberale und eine neurechte Variante des Begriffs heraus. Für die Unionsparteien wurde dies zu einer fulminanten Herausforderung. Zugleich wurde der Bedeutungskampf um das Konservative auf europäischer Ebene ausgetragen. Diese nationalen wie transnationalen Auseinandersetzungen um die Begriffe hatten weitreichende politische Folgen - bis heute.

  • von Hans Böhm
    144,95 €

    Für die Heine-Säkularausgabe musste eine Entscheidung bezüglich der chronologischen Anordnung getroffen werden. Gewählt wurde eine Anordnung, die zusammengehörige Werkkomplexe, zum Beispiel die Prosateile der "Reisebilder" oder die "Lutezia", als selbständige Bandeinheiten begreift. Ähnlich wie Heine selbst in der Ausgabe seiner französischsprachigen Werke bestimmte, werden in der Säkularausgabe gleichzeitig entstandene Texte nach inhaltlicher Übereinstimmung zusammengefast, so das sich eine leicht zu überschauende Anordnung des Gesamtwerkes ergibt. Band 1 enthält die Gedichte von 1812-1827 mit "Buch der Lieder" und Einzelgedichten aus den Jahren 1812-1827.

  • - Neue Perspektiven Auf Die Adelsgeschichte Der Moderne
    von Markus Raasch
    79,95 €

    Der Band zeigt neue Perspektiven zur Adelsgeschichte der Moderne auf. Er lotet für das gesamte 19. und 20. Jahrhundert die Möglichkeiten einer kulturalistisch erweiterten Sozialgeschichte aus und rückt dabei vor allem lebensweltliche Zusammenhänge zwischen Adeligkeit und Katholizismus sowie das mythische Potential des Adels ins Blickfeld: Inwieweit fungierte die Konfession als Wegbereiter spezifischer Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen? Wie beeinflusste sie private Lebensführung und öffentliches (politisches) Handeln, wie prägte sie wirtschaftliches Denken und Agieren, Frauen- und Männerbilder, Vorstellungen von Erziehung und Liebe sowie das Verhältnis zu anderen sozialen Schichten? Was erzählen uns die um adelige Herrscher kreisenden Mythen über die moderne Gesellschaft? Welche Rolle spielen eigentlich Religion und Mythos im inflationär zitierten adeligen Kampf ums "Obenbleiben"? Der Band versammelt Arbeitsergebnisse einer Eichstätter Forschergruppe, die ausschließlich aus Nachwuchswissenschaftlern besteht.

  • von Jane Draycott
    85,95 €

    This volume focuses on the depiction of women in video games set in historical periods or archaeological contexts, explores the tension between historical and archaeological accuracy and authenticity, examines portrayals of women in historical periods or archaeological contexts, portrayals of female historians and archaeologists, and portrayals of women in fantastical historical and archaeological contexts.  It includes both triple A and independent video games, incorporating genres such as turn-based strategy, action-adventure, survival horror, and a variety of different types of role-playing games. Its chronological and geographical scope ranges from late third century BCE China, to mid first century BCE Egypt, to Pictish and Viking Europe, to Medieval Germany, to twentieth century Taiwan, and into the contemporary world, but it also ventures beyond our universe and into the fantasy realm of Hyrule and the science fiction solar system of the Nebula. 

  • - Verachtet - Verraten - Vergessen
    von Gerhard Schreiber
    69,95 €

    Begründet vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

  • von Hans Böhm
    69,95 €

    Buch der Lieder Vorrede zur zweiten Auflage Vorrede zur dritten Auflage Vorrede zur fünften Auflage Junge Leiden. 1817-1821 Traumbilder Lieder Romanzen Sonette Lyrisches Intermezzo. 1822-1823 Prolog I.-LXV. Die Heimkehr. 1823-1824 I.-LXXXVIII. Götterdämmerung Ratcliff Donna Clara Almansor Die Wallfahrt nach Kevlaar Aus der Harzreise. 1824 Die Nordsee. 1825-1826 Erster Cyklus. I.-XII. Zweiter Cyklus. I.-X. Einzelgedichte Gedichte aus Sammlungen Gedichte. 1822 Aus Minnelieder Aus Romanzen Aus Sonette und vermischte Gedichte Uebersetzungen aus Lord Byrons Werken Targödien, nebst einem lyrischen Intermezzo. 1823 Aus Lyrisches Intermezzo Reisebilder. Erster Theil. 1826 Aus Die Heimkehr Aus Die Harzreise Reisebilder. Zweiter Theil. 1827 Aus Die Nordsee. Zweite Abteilung Reisebilder. Erster Theil. 2. Auflage. 1830 Aus Die Heimkehr Einzeldrucke Ungedruckte Gedichte Verzeichnis der Gedichte

  • - Mehrgrößenregelung, Digitale Regelungstechnik, Fuzzy-Regelung
    von Gerd Schulz
    39,80 €

    Die Regelungstechnik 2 behandelt die Gebiete Mehrgrößenregelung, Digitale Regelung und Fuzzy-Regelung. Die Mehrgrößenregelung beschäftigt sich mit der mathematischen Beschreibung und der Regelung von Systemen, die mehrere Eingangsgrößen und mehrere Ausgangsgrößen aufweisen. In der Digitalen Regelung wird die Erarbeitung der Regelalgorithmen für einschleifige Regelkreise untersucht, die im Mikrocontroller einzuprogrammieren sind. Im Teil Fuzzy-Regelung wird auf der Basis von Fuzzy-Mengen die Formulierung von Regelgesetzen in Form von WENN-DANN-Regeln, wiederum für einschleifige Regelkreise, betrachtet. Die Regelungstechnik führt anschaulich, mit so wenig Mathematik wie möglich, jedoch ohne Verzicht auf die erforderliche Exaktheit, in die angesprochene Thematik ein. Das notwendige theoretische Hintergrundwissen - Zustandsraumverfahren, z-Transformation und Fuzzy-Logik - wird ausführlich behandelt. Zum selbständigen Erarbeiten des Lehrstoffes dienen die vielen durchgerechnete Beispiele und Aufgaben mit Lösungen. Angesprochen sind Studenten der Elektrotechnik und des Maschinenbaus sowie Ingenieure, die bereits eine Grundvorlesung Regelungstechnik gehört haben.

  • - Analyse Und Simulation
    von Helmut Bode
    49,80 €

    Das Werk stellt die Einsatzmöglichkeiten von MATLAB(R) und Simulink(R) in der Regelungstechnik zur Analyse und Simulation dynamischer Systeme dar. Es beginnt mir Definitionen und Bemerkungen zur Historie der Automatisierung vorgestellt. Dem folgt eine Einführung in MATLAB(R) und Simulink(R). Die Grundlagen der Modellbildung dynamischer Systeme und mathematischer Prozessmodelle ausgesuchter technischer Systeme unter Verwendung der Lagrange'schen Bewegungsgleichung zweiter Art (nichtlineare Systeme und ihre Linearisierung) schließen sich an. Regelungstechnische Methoden linearer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich, Testsignale, Modelltransformationen und die Kopplung von Systemen, beschrieben durch Übertragungsfunktionen und Zustandsgleichungen, bilden den Abschluss des Buches. Durch die Vielzahl von Beispielen zur computergestützten Simulation dynamischer Systeme unter Verwendung von MATLAB(R) und Simulink(R) ist dieses Buch ausgezeichnet für den Einsatz in der Lehre geeignet. Es werden exemplarische regelungstechnische Probleme modelliert und simuliert. Die dazu eingesetzten MATLAB(R)-Codes (m- und mdl-files) werden dargestellt und auf den Internetseiten des Verlags zum Download angeboten. Die 2., aktualisierte Auflage ist an die aktuelle MATLAB(R)-Version 8.1.0.604 (R2013a) angepasst.

  • - Krieg, Gefühle Und Gedenken in Der Moderne
    von Loretana De Libero
    39,95 €

    die Faust wird gereckt, die Pickelhaube getreten. Feindbilder spielen auch im Gefallenengedenken vieler Nationen eine nicht geringe Rolle und sind nicht selten auf Kriegerdenkmälern in offensive Formen gegossen worden. Bei Kriegsende wurde oftmals nicht nur trauernd der Toten gedacht, sondern zugleich in Wort und Bild über den Besiegten triumphiert, dem Sieger Rache angedroht. Loretana de Libero betrachtet hier erstmals mit Blick auf die Emotions- und Stereotypforschung die "heißen Gefühle" und ihren bildlichen Ausdruck in den Gedenklandschaften Deutschlands und seiner Kriegsgegner.

  • - Nachkriegserzählungen Im Internationalen Kino 1945-1949
    von Johannes Hürter
    24,95 €

    Zwischen gestern und morgen: Der Titel eines deutschen Spielfilms von 1947 kennzeichnet die Umbruchs- und Übergangsphase der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Autorinnen und Autoren des Bandes analysieren Spielfilme aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten, die für die filmische Verarbeitung der Vergangenheit sowie der Gegenwartsprobleme und Zukunftserwartungen charakteristisch sind. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur vergleichenden Geschichte der Nachkriegsgesellschaften und ist zugleich ein Plädoyer für den zeithistorischen Quellenwert von Spielfilmen.

  • - Die Integration Der Pds in Das Politische System Der Bundesrepublik Deutschland 1990-2005
    von Thorsten Holzhauser
    24,95 - 69,95 €

    Die Integration der PDS war lange Zeit eine der großen Streitfragen der deutschen Politik. Von vielen als kommunistisch und extremistisch geschmäht, gelang es der Partei in relativ kurzer Zeit, ihre Isolation aufzubrechen und sich schließlich als gesamtdeutsche Kraft im linken politischen Spektrum zu etablieren. Der Weg von der ostdeutschen Staatspartei zur systemoppositionellen Nachfolgepartei und schließlich zur gesamtdeutschen Linkspartei war weder einfach noch geradlinig. Wie verlief diese Entwicklung und wie veränderte sich der öffentliche Diskurs um die Partei? Die PDS-Frage war dabei mehr als ein politisches Streitthema. Vielmehr spiegelten sich in ihr Grundfragen der zeitgenössischen Auseinandersetzung: um die Verfasstheit des vereinten Deutschlands, um das Erbe des 20. Jahrhunderts und um die Zukunft der Republik in einem vermeintlich postideologischen und neoliberalen Zeitalter.

  • von Jürgen Lütt
    34,95 €

    Seit dem 16. Jahrhundert musste Indien sich mit der Expansion Europas auseinander setzen. Jürgen Lütt beschreibt, wie es schließlich zur britischen Kolonie wurde und wie die Inder sich mit ihrer nationalen Unabhängigkeitsbewegung unter der Führung Mahatma Gandhis von der britischen Herrschaft befreiten. Die Teilung des Subkontinents, die Chancen und Probleme des "nation building" im unabhängigen Indien und andauernde gesellschaftliche und politische Konflikte Indiens bilden den zweiten Schwerpunkt des Bandes.

  • von Annegret Haase
    194,95 €

    das um 1300 entstandene 'Passional' ist die erste große Legendensammlung in deutscher Sprache und gilt als eines der dichterisch bedeutsamsten und wirkungsmächtigsten Werke der mittelhochdeutschen geistlichen Epik. Der anonyme Autor hat den nach dem Fest- und Heiligenkalender geordneten Legendenstoff seiner Hauptquelle, der 'Legenda aurea' des Jacobus de Voragine, neu gegliedert und in drei Bücher aufgeteilt: Buch I fasst die auf die verschiedenen Marien- und Herrenfeste verteilten Stoffe zu einem Marienleben zusammen, Buch II enthält die Apostellegenden und Buch III 75 Heiligenleben. Im Gegensatz zu den Heiligenleben waren Buch I und II bislang nur als Abdruck einer unvollständigen Handschrift zugänglich. Sie liegen nun erstmals in einer Ausgabe vor, welche die Gesamtheit der Überlieferung, das Verhältnis zu den Quellen und den besonderen Wortschatz des Autors ausführlich dokumentiert.

  • - Zwischen Bürokratischem Absolutismus Und Demokratisierendem Konstitutionalismus (1806-1854)
    von Gunter Heinickel
    99,80 €

    Seit der Spätaufklärung und der Krise des Ancien Régime entstanden in Deutschland zahlreiche Konzepte einer "Reform" bzw. "Erneuerung" des Adels, deren Konjunktur bis ins 20. Jahrhundert andauern sollte. Die vorliegende Untersuchung betrachtet solche Adelsreformideen als Bestandteile der Suche nach "Dritten Wegen", die auf einen maßvollen und gesteuerten Wandel der Gesellschaft abzielten. Der verstörende Umsturz des alten Regiments in weiten Teilen Europas und die gleichzeitige militärisch-politische Herausforderung durch das revolutionäre Frankreich gaben um 1800 diesem Paradigma gerade in Preußen einen besonderen Resonanzraum. Die von der preußischen Reformzeit bis in die Restaurationsepoche nach 1848 reichende Untersuchung beginnt mit der vergleichenden und diskursanalytischen Gegenüberstellung der aufgefundenen Adelsreformpläne, setzt die darin geäußerten gesellschaftsstrategischen Ansätze, Geschichtsdeutungen und Zukunftserwartungen aber dann mit den strukturellen Voraussetzungen der stark variierenden preußischen Adelslandschaften in Beziehung: Das Ergebnis ist eine sozialwissenschaftlich informierte Ideengeschichte; Adelsgeschichte wird so zum Spiegel einer Gesellschaftsgeschichte, die konventionelle Vorstellungen einer simplen, linear fortschreitenden Ablösung der alten Gesellschaft durch eine aufkommende Moderne überwindet.

  • - Aufgaben Zur Praktischen Und Technischen Informatik
    von Nico Grund
    29,95 €

    Vorlesungen zur praktischen und technischen Informatik gehören zum Pflichtprogramm eines jeden Informatikstudenten. Die Aufgabensammlung bietet über 200 Übungsaufgaben aus 8 Semestern. Sie ist die ideale Ergänzung zu den Kapiteln zur praktischen und technischen Informatik der "Einführung in die Informatik" von Prof. Gumm und Prof. Sommer. Mit ausführlich vorgerechneten Beispielaufgaben wird in jedes Themengebiet eingeführt. Zu den zahlreichen Aufgaben gibt es Lösungen zur Kontrolle. Klausuren am Ende eines jeden Themenbereichs erlauben eine optimale Prüfungsvorbereitung.

  • von Hans Woller
    44,95 €

    Lynchjustiz, Volkstribunale, Säuberungswellen - die Abrechnung mit dem Faschismus in Italien war ein unerhört dramatischer Prozess. Sie richtete sich nicht, wie im besetzten Deutschland nach 1945, gegen einen bereits überwundenen Gegner, der für seine Verbrechen büßen und von künftigen Abenteuern abgehalten werden sollte. Die italienische Abrechnung richtete sich vor allem gegen einen aktuellen Feind, den es erst noch niederzuringen galt in einem zweijährigen Bürgerkrieg, der in einen Klassenkrieg einzumünden drohte. Nirgends sonst im westlichen Europa hat der Vergeltungsfuror so viele Opfer gefordert, nirgends sonst haben die Gerichte so rasch und unerbittlich auf die Herausforderung der Abrechnung reagiert, nirgends sonst hat man danach freilich auch so schnell eine Generalamnestie erlassen und damit für längere Zeit jede weitere Auseinandersetzung mit der faschistischen Vergangenheit unterbunden.

  • von Wolfgang Hippel
    19,80 €

    Wer war der "Bodensatz" der frühneuzeitlichen Gesellschaft, wie seine Lebensbedingungen, Handlungsspielräume, Abstiegsrisiken oder Aufstiegschancen? Wie ging die Gesellschaft mit den Betreffenden um? Fürsorglich, duldend, abwehrend, ausgrenzend oder gar verfolgend? Wie sehr die historische Forschung dieses Thema nach wie vor beschäftigt, beweist der jüngste Forschungsüberblick und die aktualisierte umfangreiche Bibliographie Wolfgang von Hippels.

  • - Unter Benutzung Der Vorarbeiten Von Gabriele Schieb Und Sabine Seelbach
    von Annegret Haase
    179,95 €

    Die von der Germanistik und von der Niederlandistik lange erwartete Edition macht einen Text zugänglich, der als versgenaue Umsetzung eines niederländischen Werkes ins Deutsche eine Vorstellung zu vermitteln vermag von der Gestalt des mittelniederländischen "Madelgijs", der bekanntesten, aber nur fragmentarisch erhaltenen niederländischen Bearbeitung eines Chanson de geste-Stoffes, des französischen "Maugis d'Aigremont". Das rund 23.000 Verse umfassende Epos über Malagis, den zauberkundigen Helfer der vier Haimonskinder, wurde zusammen mit den zwei eng verwandten Epen, dem 1885 bereits in einer modernen Ausgabe erschienenen "Reinolt von Montalban" und dem in absehbarer Zeit ebenfalls in den Deutschen Texten des Mittelalters erscheinenden "Ogier", im 15. Jahrhundert am Heidelberger Hof rezipiert. Die Edition des "Malagis" wie des "Ogier" werden daher in besonderem Maße zur Kenntnis der niederländisch-deutschen Literaturbeziehungen im Spätmittelalter und zur Erhellung des Literaturbetriebs eines spätmittelalterlichen Fürstenhofes beitragen. Die umfangreiche Einleitung zur Ausgabe gibt Auskunft über die handschriftliche Überlieferung und die inhaltliche Ausgestaltung des Stoffes in der deutschen, niederländischen und französischen Literatur sowie über die Abhängigkeit der verschiedenen Bearbeitungen des Stoffes. Leithandschrift für den Text des nur in zwei Handschriften des 15. Jahrhunderts überlieferten "Malagis" ist der Cpg 340. In einem Lesartenapparat sind die für das zeitgenössische Textverständnis aufschlussreichen Varianten des cpg 315, einer direkten Abschrift des Cpg 340, verzeichnet. In einem kommentierenden Apparat werden schwer verständliche Stellen erläutert und Konjekturen begründet, z. T. durch Hinweise auf die mndl. Fragmente, deren Beginn bzw. Ende am rechten Rand des Textes nach der Edition von Bob Th. W. Duijvestijn vermerkt ist. Ein Namenverzeichnis mit einer genealogischen Übersicht und ein ausführliches Glossar, das über ein bloßes Wortverzeichnis hinausgeht, beschließen den lange erwarteten Band, der das Ergebnis einer erfolgreichen interdisziplinären Zusammenarbeit von Germanisten und Niederlandisten aus mehreren Ländern repräsentiert.

  • - Orte - Akteure - Deutungen
    von Jörg Ganzenmüller
    49,95 €

    Die russische Erinnerungskultur wird oft als zerrissen und fragmentiert beschrieben und gleichzeitig die geschichtspolitische Allmacht des Staates beklagt. Aber besitzt der Kreml wirklich die alleinige Deutungshoheit und wäre eine einheitlichere Geschichtskultur - gerade unter diesen Vorzeichen - überhaupt erstrebenswert? Was wird eigentlich genau untersucht, wenn sich die Wissenschaft der heutigen Erinnerung an die Verbrechen des Stalinismus zuwendet? Und lässt sich eigentlich rechtfertigen, dabei von einem deutschen 'Muster' der Aufarbeitung auszugehen? Der vorliegende Band stellt sich diesen Fragen und nimmt einen doppelten Perspektivwechsel vor: Zum einen steht explizit nicht die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im Vordergrund, sondern das Gedächtnis an die sowjetischen Massenverbrechen, insbesondere an den Gulag. Zum anderen beleuchten die Beiträge eine Vielzahl von Akteuren, die an verschiedenen Orten in zuweilen wechselnden Kombinationen ganz unterschiedliche Deutungen der stalinistischen Verbrechen vornehmen. Unter anderem werden die juristischen, ökonomischen und sozialen Bedingungen von Erinnerungsarbeit in ihrer jeweiligen und ortsgebundenen Spezifik beleuchtet, die Rolle der postsowjetischen russischen Historiographie kritisch befragt und neben den großen geschichtspolitischen Akteuren wie Staat und Kirche auch engagierte Einzelpersonen gewürdigt. So entsteht ein weitaus vielfältigeres und interessanteres Panorama, das der vielfach verbreiteten Legende einer geschichtspolitischen Diktatur des Kreml einen notwendigen Kontrapunkt hinzufügt.

  • von Bernd Lemke
    69,95 €

    Die Allied Mobile Force (AMF) diente der NATO als mobile Eingreiftruppe zur Verstärkung der Flanken gegen Provokationen und Aggressionen. Bewusst zusammengesetzt aus Eliteverbänden von Partnern, die nicht zu den Flanken gehörten (u.a. Deutschland), sollte sie in Krisen Solidarität und Bündniszusammenhalt demonstrieren und Gegner abschrecken. Die AMF bildet als historisches Phänomen eine Brücke über die Zeitenwende von 1990 hinweg und bietet eine gute Folie für die Bewältigung heutiger Krisen und Probleme. Bernd Lemke analysiert die AMF im strategisch-politisch-kommunikativen Beziehungsfeld und beleuchtet die innere Funktionsweise der NATO anhand der Geschichte dieses Verbandes. Dabei kommen auch innenpolitische Aspekte zur Sprache, etwa die griechische Innenpolitik für die Übungen der AMF. Da die AMF bewusst als Kommunikationsmittel zur Abschreckung konzipiert wurde, geht die Studie weit über eine Truppengeschichte im engeren Sinn hinaus. Unter anderem werden Substanz und Probleme der Strategie der "Flexible Response" analysiert. Ferner wird anhand des Einsatzes der AMF in der Südtürkei während des Zweiten Golfkrieges im Jahr 1991 - der erste "scharfe" Einsatz deutscher Truppen außerhalb der Bundesrepublik seit 1945 überhaupt - die Frage nach der Epochenzäsur 1990 angeschnitten.

  • von Kersten Krüger
    34,95 €

    Die Landständische Verfassung stand lange im Schatten des dominanten borussisch-kleindeutschen Geschichtsbildes, das allein die absolute Monarchie als Trägerin des Fortschritts auf dem Weg zum nationalen Machtstaat sah. Alles Beharrende oder Entgegenstehende wurde als rückständig und eigennützig abgewiesen und möglichst ausgeblendet. Damit wurde die genossenschaftliche Alternative der deutschen Verfassungs- und Gesellschaftsentwicklung im historischen wie politischen Bewusstsein verschüttet, ein Verbindungsglied zum modernen Parlamentarismus ins Vergessen gedrängt. Der vorliegende Band soll den auch in Deutschland stark entwickelten Frühparlamentarismus in Mittelalter und Neuzeit wieder in das Bewusstsein heben. Er war reich entwickelt. In der überwiegenden Mehrzahl der Territorien des Heiligen Römischen Reiches gab es parlamentarische Versammlungen mit beachtlichen politischen Mitbestimmungsrechten - nicht geringer als die des englischen Parlaments. Es lassen sich mehrere Ebenen vom Kommunalismus bis zum Föderalismus unterscheiden. Herrschaft war lange nur mit dem Konsens der Regierten durchzusetzen und zu gestalten. Gewiss minderte der erstarkende Absolutismus die Rechte der Landstände, ja hob sie bisweilen ganz auf. Aber dennoch blieb die Landständische Verfassung ein fester Bestandteil im Erleben wie im Bewusstsein der Menschen im Ancien Régime, an welche die Diskussionen des 19. Jahrhunderts über Verfassungsreformen anknüpfen konnten.

  • - From Production to Comprehension
    von Maria-Josep Cuenca
    99,95 €

    The aim of this volume is to bring together researchers interested in investigating the role that Discourse Markers play in language production and comprehension from an experimental or corpus-based perspective. In any kind of human communication, Discourse Markers are part of the game. This omnipresence informs us of a crucial inherent aspect of human language. Yet, as a linguistic category, Discourse Markers remain underdetermined. To gain deeper insight into this complex linguistic category, more systematic work is needed on the production and on the interpretation of Discourse Markers in a variety of situational settings, resorting to different methodological approaches. The contributions in this volume aim at drawing more attention to the double face of Discourse Markers, namely as signals intentionally used by the speaker to facilitate the addressee's interpretation of the discourse, but also as potential traces of the speaker's production difficulties. The combination of experimental and corpus-based approaches and the focus on processing of Discourse Markers in both production and comprehension makes this volume a unique contribution in answering the question why we use Discourse Markers in certain situations, but also when we do not.

  • von Raymonde Monnier
    74,95 €

    Das Handbuch behandelt in über 150 eigenständigen Artikeln den grundlegenden Wortschatz des französischen Ancien Régime und der Französischen Revolution. Gestützt auf eine reichhaltige Quellenbasis erarbeiten mehr als 50 Forscher aus Deutschland, Frankreich und den USA ein Grundlagenwerk zur Geistes- und Mentalitätsgeschichte.

  • - Zur Auseinandersetzung Um Die Frankfurter Dokumente Vom Juli 1948
    von Bettina Blank
    44,95 €

    Mit den "Frankfurter Dokumenten" erteilten die westalliierten Militärgouverneure den Ministerpräsidenten ihrer Besatzungszonen im Juli 1948 den Auftrag zur Ausarbeitung einer Verfassung für den Weststaat. Die Autorin stellt den Beitrag der Länder zur Entstehung der Bundesrepublik in das Zentrum ihrer Untersuchung und fragt nach den Motiven und Interessen hinter den Entscheidungen. Neben dem Aspekt der Verfassung behandelt sie das Problem des Besatzungsstatuts und der Ländergrenzenreform. Ihre Studie zeigt, welche bedeutende Leistung Ministerpräsidenten 1948 vollbrachten: Trotz länderpolitischer Sonderinteressen, taktischer Rücksichtnahmen und persönlicher Eitelkeiten sowie innen- und außenpolitischer Sachzwänge trafen die Länderchefs Entscheidungen, die ihre Tragfähigkeit bis auf den heutigen Tag bewiesen haben.

  • von Cornelia Müller
    390,00 €

    Volume II of the handbook offers a unique collection of exemplary case studies. In five chapters and 99 articles it presents the state of the art on how body movements are used for communication around the world. Topics include the functions of body movements, their contexts of occurrence, their forms and meanings, their integration with speech, and how bodily motion can function as language. By including an interdisciplinary chapter on 'embodiment', volume II explores the body and its role in the grounding of language and communication from one of the most widely discussed current theoretical perspectives. Volume II of the handbook thus entails the following chapters: VI. Gestures across cultures, VII. Body movements: functions, contexts and interactions, VIII. Gesture and language, IX. Embodiment: the body and its role for cognition, emotion, and communication, X. Sign Language: Visible body movements as language. Authors include: Mats Andrèn, Richard Asheley, Benjamin Bergen, Ulrike Bohle, Dominique Boutet, Heather Brookes, Penelope Brown, Kensy Cooperrider, Onno Crasborn, Seana Coulson, James Essegby, Maria Graziano, Marianne Gullberg, Simon Harrison, Hermann Kappelhoff, Mardi Kidwell, Irene Kimbara, Stefan Kopp, Grigoriy Kreidlin, Dan Loehr, Irene Mittelberg, Aliyah Morgenstern, Rafael Nuñez, Isabella Poggi, David Quinto-Pozos, Monica Rector, Pio Enrico Ricci-Bitti, Göran Sonesson, Timo Sowa, Gale Stam, Eve Sweetser, Mark Tutton, Ipke Wachsmuth, Linda Waugh, Sherman Wilcox.

  • - Hidden Messages of Social Change
    von Mirjam de Bruijn
    94,95 €

    The term 'radicalization' immediately evokes images of extremism, Muslim fundamentalism, and violence. The phenomenon is considered one of the evil forces triggering acts of terrorism and confl icts around the world. These notions also colour the way we view Sub-Saharan Africa since the Boko Haram uprising in Nigeria in 2009 and the spillover consequences of the Libyan civil war in 2012. This book aims to broaden our understanding of radicalization. It searches for the deeper wellsprings of radicalization as a force not only negative in outcome, but also pregnant with opportunities and vital to social and political change. The book argues that radical ideas and persons appear primarily with a call for change. Certainly, these cries can turn extremely violent and lead to open confl ict, but could this violence have been avoided if the radicalization and people involved had initially been interpreted differently? Following an opening refl ection by a slam artist on the phenomenon of radicalization, the book presents four case studies from the past and six from the present day. The studies are drawn mainly from Sub-Saharan Africa, with one from the Netherlands. By focusing on 'biographies of radicalization' the book investigates the history of the phenomenon, the forms it takes, and the pathways that lead a person to become radicalized. Rather than focus on chronological accounts of events, the emphasis is on exploring personal trajectories and inside stories. What can we learn from these individual itineraries and forms of radicalization? Were violent outcomes inevitable, and how might the calls for change have been turned in a different direction? The last three chapters examine pathways out of radicalization, ending with a report on youth in Dakar who directly engage with problematic issues in society and creatively harness the energy for change without becoming violent radicals.

  • - German Accounts of the Anglo-Mysore Wars, 1766-1799
    von Ravi Ahuja
    109,95 €

    This book examines documents from the wars between the British colonial power and the South Indian regional power Mysore between 1766 and 1799. It transcribes and makes available for the first time the rich German documentation of a war that was as destructive as the Thirty Years War in Germany.

  • - Eine Gemeinschaftspublikation Des Instituts Für Zeitgeschichte München-Berlin Und Des Collegium Carolinum
    von Jürgen Zarusky
    84,95 €

    Das Münchener Abkommen von 1938 zerstörte endgültig die nach dem Ersten Weltkrieg in Europa etablierte Friedensordnung. Seine Bedeutung geht somit weit über die erzwungene Abtretung der böhmisch-mährischen Grenzgebiete an Deutschland hinaus. Es war der Auftakt zur Zerstörung der Tschechoslowakei und der Beginn der nationalsozialistischen Okkupationspolitik. Es dynamisierte bestehende Revisionsansprüche und konfrontierte alle europäischen Mächte mit der Herausforderung des Hitler-Regimes, das Europa schon 1938 an den Rand eines Krieges getrieben hatte. Im vorliegenden Band analysieren Historiker aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Frankreich, Großbritannien, Italien, Polen, Ungarn und Russland die europäischen Zusammenhänge des Münchener Abkommens über den engeren deutsch-tschechoslowakischen Kontext hinaus. Mit Beiträgen von Jaromir Balcar, Josef Becker, Christoph Boyer, Detlef Brandes, Valerián Bystrický, Patricia Dogliani, Angela Hermann, Peter Krüger, Zdenko Marsálek, Peter Neville, Jörg Osterloh, Ignac Romcics, Michal Schvarc, Sergej Slutsch, Vít Smetana, Georges-Henri Soutou, Christoph Studt, Joachim Tauber, Emil Vorácek, Jürgen Zarusky, Stanislav Zerko, Volker Zimmermann, Martin Zückert

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.