Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Wartberg Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Gigi Louisoder
    12,00 €

    Im Siebengebirge, am Ufer des Rheins, zwischen erloschenen Vulkanen und herrlichen Wäldern und Weinbergen, ereignete sich Unglaubliches, wirkten prominente Zeitgenossen und werden Traditionen gelebt.In den Geschichten von Gigi Louisoder geht es um Heldentum, um Verrat und Verlust, aber auch um Liebe und Tod, Hass und Gier. Lassen Sie sich in die geheimen Höhlen im Siebengebirge führen und in ein Museum mit Herz unterhalb der Weinberge. Kommen Sie mit auf den rheinischen Zauberberg und lesen Sie über den ältesten Campingplatz am Rhein oder über eine tödliche Entführung. Wissen Sie, dass der Vater von "Mecki" hier seine Heimat hatte? Dass es im Siebengebirge eine Schmiede von Bestsellern und ein Stelldichein von berühmten Künstlern gab? Und was verbindet die kleine Anna Kapelle in Rommersdorf mit dem Petersdom in Rom? Ein unterhaltsames Buch mit überraschenden Einblicken, über Menschen und Ereignisse aus dem Siebengebirge, die so in keinem Reiseführer zu finden sind!

  • von Stephan Franke
    19,90 €

    Das verlorene Stadtbild Kassels vor der Zerstörung 1943 mit faszinierenden Einblicken in die Lebenswelten einer Großstadt der 1930er-Jahre wird in diesem Band wieder zum Leben erweckt: Arbeit und Ausbildung, Sport und Vergnügen, die täglichen Besorgungen zwischen Markt und Warenhaus, expandierender Verkehr und der Zyklus bürgerlicher Existenz zwischen Geburt, Hochzeit und Tod. Aus dem überreichen Bestand des Nachlasses der Fotografen Carl Eberth (Vater und Sohn) aus Kassel hat der Autor Stephan Franke eine sehenswerte Auswahl getroffen, die einen Blick auf den Alltag des alten Kassel ermöglicht - auf einen Alltag, auf den auch die Schatten der politischen Verhältnisse fallen.

  • von Henning Jost
    12,00 €

    Wiesbaden war im Kaiserreich die Kurstadt Nummer eins. Dem damit verbundenen Aufschwung war bereits früh die alte Bebauung geopfert worden. Mondäne Hotels und Kuranlagen entstanden, Gründerzeitpaläste und Villenviertel prägten die Stadterweiterungsgebiete. Der Rheingau als attraktives Naherholungsziel war bei den Einwohnern wie Kurgästen gleichermaßen beliebt. Die glanzvolle Periode als Kurstadt fand bereits mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges ein Ende. Die Bomben des Zweiten Weltkrieges und die Wirtschaftswunderzeit führten dazu, dass auch viele der alten Bauten für immer verschwanden. Das vorliegende Buch bietet erstmals die Möglichkeit, die alte Stadt in rund 90 originalen Farbaufnahmen zu erkunden.

  • von Roland Lange
    12,00 €

    Der Harz ist ein mystischer Ort, heißt es. Ein Ort, wie geschaffen für dunkle Geschichten. Jedoch denken viele dabei nur an die Sagen von Hexen und Teufeln und an das große Spektakel der Walpurgisfeiern, das jedes Jahr auf und rund um den Brocken stattfindet. Aber es gibt noch die andere, die reale dunkle Seite des Harzes, mit Geschichten, bei denen man die Luft anhält und Herzklopfen bekommt. Geschichten, die berühren oder ein Schmunzeln auf die Lippen zaubern. Tauchen Sie mit Autor Roland Lange ab in einen Geldtresor tief im Berg, entdecken Sie Jahrtausende alte Skelette in einer Höhle oder wohnen Sie einer ersten Begegnung mit dem "Klassenfeind" aus der DDR bei. Finden Sie heraus, wie das Osteroder Nachtleben in den 1970er-Jahren ablief und begeben Sie sich auf die Spur der in den Südharz verschleppten Kinder. Lernen Sie den Harz von einer Seite kennen, die Sie in keiner Hochglanz-Werbebroschüre finden. Sind Sie bereit für die etwas andere, die dunkle Seite des Harzes? Dann sind Sie herzlich eingeladen, dieses Buch zu lesen.

  • von Ira Schneider
    14,90 €

    In diesem Kochbuch finden Sie ein Portrait der Eifeler Küche, wie sie in Privathaushalten von Aachen im Norden bis nach Trier im Süden heute auf den Tisch kommt. Viele Rezeptklassiker wie Döppekooche, aber auch moderne Speisen wie Spargel mit Eifelschinken oder gebratene Forelle mit Wildkräutersalat finden sich im Repertoire der Familien. Welche Spezialitäten von Birrebunnes bis Zaussäpel man kennen muss, verrät die Autorin in einem "Who is who" der Küchenklassiker. Welche typischen Produkte die Region bereithält, erfahren Leser jeweils in einer Einführung zu den einzelnen Kapiteln. Ausflüge in den Bauerngarten, die heimische Esskultur und das kulinarische Brauchtum sowie praktische Tipps runden den Band ab.

  • von Manfred Böckling
    12,00 €

    Haben Sie schon mal vom Werwolf auf der Karthause gehört? Oder vom Felsenbunker unter der Festung Ehrenbreitstein? Wie verlief eigentlich der Dienst eines Koblenzer Nachtwächters im 19. Jahrhundert? Welche Vorkehrungen traf man zur gleichen Zeit gegen den Scheintod auf dem Hauptfriedhof? Warum geriet ein NATO-Alarm über Nacht in Vergessenheit?Die schaurig-schönen Geschichten in diesem Band beantworten die Fragen und nehmen Sie mit ins dunkle und düstere Koblenz, in dem aber selbst Nächte zuweilen zu leuchten scheinen.

  • von Christine Lendt
    12,00 €

    Wenn dicke Eisschollen den Elbstrom stiller werden lassen und Christbäume die Bugs von Hafenfähren zieren, bringt die Hansestadt Hamburg besondere Geschichten hervor. Etwa die von Konsul Klöben, dem unsichtbaren Lebemann der Meere, dessen Spuren Gaffelsegler im Advent bei einer Regatta verfolgen. Nur in Blankenese rast man seemännisch rufend auf Kreeken den schneebedeckten Hang hinab. Als die Atemluft gefror, besetzte die Autorin Christine Lendt den Ausguck, begab sich auf eine Fahrt zu maritimen weihnachtlichen Bräuchen und Legenden und reiste bis in die Nachkriegsjahre, um ein Puppenwunder zu erleben. Am märchenhaft verwandelten Jungfernstieg erahnte sie die verschollen geglaubte "Alsternixe" im sich spiegelnden Glanz der Sterne. Ein Lesegenuss mit wahren und ersonnenen Geschichten!

  • von Annette Fischer
    16,90 €

    Pfalzanlagen, Hoher Dom, historisches Rathaus, das prächtige Neuhäuser Schloss und vieles mehr: Über 1200 Jahre reichen in Paderborn die sichtbaren Spuren der Vergangenheit zurück, daneben bestimmen Hightech-Unternehmen, Universität und moderne Geschäftszentren das Bild. Als einzigartiges Naturphänomen gilt das Quellgebiet der Pader, eine weitläufige Wasserlandschaft im Herzen der Stadt. Nicht weniger reizvoll ist die herrliche Umgebung, die Ruhe und Erholung bietet, aber auch zu vielfältigen Aktivitäten einlädt.

  • von Egon Busch
    12,00 €

    Der "Schockelgaul" war früher ein beliebtes Weihnachtsgeschenk für Kinder und wenn "de erschde Schnee" fiel, hielt es die Schüler kaum noch auf den Plätzen. Ein Mäuschen hatte es sich im Museum gemütlich gemacht und der "Herr Rattkowski" besuchte den Deutschunterricht. Und warum verschwanden eigentlich die Johannisbeeren vom Strauch und ein roter Pulli aus dem Schrank? All das und vieles mehr erfahren Sie in diesem Band des Autors Egon Busch, der selbst ein waschechter Pfälzer ist. Höchst unterhaltsam erzählt er aus dem Alltag heutiger und vergangener Tage und das im schönsten "Pälzisch".

  • von Ingrid Retterath
    12,00 €

    Mit amüsanten, einigen traurigen, faszinierenden oder aufregenden Geschichten lädt die Autorin Ingrid Retterath zu einer abwechslungsreichen Lesereise ein. Sie erklärt, warum die Kirche in Nideggen-Schmidt "Sankt Mokka" heißt und wer dem Bundespräsidenten die Schau stahl. Erzählt wird vom Ursprung und den Erfindern von "Eifelmarmor" und "Eifelgold". Die Autorin erinnert an die Postkutsche Diligence, Jugendherbergs-Muckefuck und spektakuläre Rennen auf dem Nürburgring. Kommen Sie mit in die Eifel der 50er- bis 80er-Jahre!

  • von Karl-Heinz Groth
    12,00 €

    Warum will Tilli mit ,,ehr tachuntachentig Johren" unbedingt nach Paris, und was hat das ausgerechnet mit ausgestopften Kanarienvögeln zu tun? Und warum ist Helga mit ,,de Mannslüüd" fertig, besonders mit den dicken, hellhäutigen und rothaarigen? Kaum zu glauben, dass sich Wollmäuse im Bauchnabel verstecken und sich der Mozart-und Beethoven-Fan ,,Papa" auf die Reise ins Heavy-Metal-Zentrum Wacken begibt. Daneben viel Aufregung um Oskar, den Ziegenbock, eine Leiche unter einem Rhododendronbusch und einen seltsamen Fund. Diese und weitere Geschichten von ,,em" und,, ehr" , vom Biike-Feuer auf den nordfriesischen Inseln und von Mutter/Vater-und Vater/Sohn-Beziehungen erzählen Ihnen, liebe Leser, die bekannten Plattdeutschautoren/innen Heinke Hannig, Marianne Ehlers, Heiko Gauert und Karl-Heinz Groth. Immer humorvoll, bisweilen skurril und nachdenklich. Und nu rin in't plattdüütsche Leesvergnögen! De Schrieverslüüd

  • von Jürgen Schedler
    13,90 €

    Der Bombenangriff des 4.Dezember 1944 hat das alte Heilbronn in Schutt und Asche gelegt. In den 50er- und 60er-Jahren vollzog sich das "Wiederaufbauwunder von Heilbronn". Ruinen als Abenteuerspielplätze und Ladengeschäfte in Behelfsbauten gehörten zu den frühesten Erinnerungen der Kinder, aber auch die Erfahrung zunehmenden Wohlstands. Die Jugendlichen besuchten das Kino in der Filmbühne, im Universum oder im Metropol sowie Beat- und Jazzveranstaltungen im Jugendkeller des Deutschhofs. Und sie wurden politisch, beteiligten sich z. B. an zwanglosen Treffs und Diskussionen im Hans-Riesser-Haus. Was prägte das Lebensgefühl der jungen Heilbronnerinnen und Heilbronner in den 50er- und 60er-Jahren? Dieses Buch will versuchen, darauf eine Antwort zu geben.

  • von Alexander Mayer
    13,90 €

    Für uns Kinder und Jugendliche waren die 40er- und 50er-Jahre eine oft schwere, aber erlebnisreiche Zeit. Kindergarten und Schule waren zwar geprägt von ideologischer Indoktrination der nationalsozialistischen Machthaber, aber Freiräume für schöne Erlebnisse boten sich selbst im Kriegsalltag. Fürth blieb von Bombenangriffen relativ verschont und auch beim Einmarsch der Amerikaner blieben größere Zerstörungen aus. Das Kriegsende änderte dennoch alles für diese Generation. Nach Tagen der Plünderungen und des Chaos stellte sich eine neue Normalität ein, in der sich nach und nach der Aufbau und eine andere Form des Zusammenlebens entwickelten.

  • von Ulrike Lange-Michael
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1954 - das waren eine Kindheit und Jugend zwischen brav und kritisch, zwischen wachsendem Wohlstand und weltweiten Krisen, zwischen strenger Disziplin, sexueller Aufklärung und politischen Demonstrationen. Tradition traf auf Revolution, eine eigene Jugendkultur entstand. Wir erinnern uns an Zinkbadewannen und Lehrerschelte, an Gummitwist und Schneiderbücher, an Fury und Familienpensionen, aber auch an den ersten Plattenspieler, Beat-Abende und die Anti-Baby-Pille, an bunte Hippie-Mode und an die Musik von den Beatles bis zu Jimi Hendrix.

  • von Helmut Blecher
    10,00 €

    Unternehmen Sie anhand von 80 Quiz-Fragen (und Antworten) aus den Bereichen Alltag, Politik, Sport, Kultur und Wissenschaft eine unterhaltsame Zeitreise in Ihre Kindheit und Jugend.Jahrgang 1949 - wir sind in einer spannenden Zeit aufgewachsen. Gleichwohl sind viele Menschen, Dinge und Ereignisse, die in jenen Tagen die Welt bewegten, fast in Vergessenheit geraten. Denn wer weiß noch, wie die erste deutsche Jeans-Marke hieß oder wann Asterix und Obelix ihren Siegeszug in Deutschland antraten? Wer erinnert sich, wie hoch der Mindesturlaub in der Bundesrepublik Anfang der 60er war, in welchem Hamburger Club die Beatles ihr erstes Konzert gaben und was es mit "Plisch und Plum" auf sich hatte?

  • von Petra Neumann-Prystaj
    12,00 €

    Erinnern Sie sich noch das "Underground", den legendären Musik- und Drogenkeller der 60er-Jahre? Oder die Fernsehserie "Tod eines Schülers", in der viele Darmstädter als Laiendarsteller mitwirkten? Wer ist die Weiße Frau, die den Schatz im Schloss hütet? Wohin führen die unterirdischen Gänge in der Dieburger Straße und wie kommt eine Mumie ins Merck-Firmenmuseum? Die schaurig-schönen Geschichten in diesem Band beantworten die Fragen und nehmen Sie mit ins dunkle und düstere Darmstadt.

  • von Petra Mewes
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1959 - wir wuchsen in der DDR recht sorglos auf. Wir lebten mit der deutschen Teilung und kannten es nicht anders. Wir sammelten Altpapier fürs Taschengeld, liebten Clown Ferdinand und sahen im Kino Indianerfilme mit Gojko Mitic. Nur ein Teil unserer Freizeit gehörte den Jungen Pionieren und später der FDJ. Kleine Freiheiten wie Diskos und lange Haare ließen uns die große Unfreiheit nicht so sehr spüren.

  • von Gabriela Schliephake
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1959 - wir zählten zwar noch zu den 50ern, erzogen zu Sparsamkeit und Disziplin, genossen aber schon den Wohlstand und die Freiheit der 60er- und 70er- Jahre. Unsere Wegbegleiter waren Nutella und Dolomiti-Eis, Radio Luxemburg und die BRAVO, Schlaghosen und BW-Parka, David Cassidy und David Bowie. Aber auch moderne Schulen in praktischen Betonbauten, die ersten Fußgängerzonen, Wohnlandschaften und Flokatis gehörten zu unserer Kindheit und Jugend.

  • von Sabine Laerum
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1969 - das waren die Kinder der Hippie-Ära. Der erste Mensch betrat den Mond, Hippies trafen sich in Woodstock und unsere Eltern bekamen nur mit Trauschein eine Wohnung. Wir sind die Wunschkinder im Pillenknick und wuchsen in eine Welt mit Kinderläden, drei Fernsehprogrammen, grellbunten Tapeten, Schlaghosen und Prilblumen hinein. Nach dem Unglück von Tschernobyl aßen wir jahrelang keine Pilze mehr, schrieben über Boris Becker Aufsätze und bekamen zu Nenas "99 Luftballons" unseren ersten Kuss. Uns wirft so leicht nichts mehr um.

  • von Caroline E. Heil
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1989 - mit uns kam die Wende, denn wir wurden geboren im Jahr des Mauerfalls. Ein Jahr später wurde Deutschland Fußballweltmeister und wiedervereint. Doch das interessierte uns Kinder wenig, wir liebten erst Diddl und Pokémon, später Britney Spears und die Backstreetboys. Wir sind die High-Tech-Generation, die aufwuchs mit Tamagotchi und Gameboy, mit Handy und Internet. Klonschaf Dolly, der Jahrhundertsommer und das Fußballmärchen 2006 zogen uns in ihren Bann. Und wir waren die Ersten, die den Führerschein schon mit 17 bekamen.

  • von Matthias Rickling
    10,00 €

    Unternehmen Sie anhand von 80 Quiz-Fragen (und Antworten) aus den Bereichen Alltag, Politik, Sport, Kultur und Wissenschaft eine unterhaltsame Zeitreise in Ihre Kindheit und Jugend.Jahrgang 1959 - wir sind in einer spannenden Zeit aufgewachsen. Gleichwohl sind viele Menschen, Dinge und Ereignisse, die in jenen Tagen die Welt bewegten, fast in Vergessenheit geraten. Denn wer weiß noch, wer in unserem Geburtsjahr die berühmte "Küchendebatte" führte oder wie der König von Lummerland hieß? Wer erinnert sich, wie viele Geschwister John-Boy Walton hatte, was auf der 1000-DM-Banknote abgebildet war oder was es mit dem "Wembley-Tor" auf sich hatte?

  • von Wieland Lehmann
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1939 - in unserem Geburtsjahr begann der Zweite Weltkrieg. Trotz Entbehrungen und Leid, wir erinnern uns auch an selbstgemachte Karamelbonbons, Kreiseln, Reifen treiben, Seilspringen, Hamstern und Kohlenklau. Für viele waren die Trümmerwüsten ein Abenteuerspielplatz und es gab noch richtige Winter mit zugefrorenen Seen, auf denen wir Schlittschuh liefen. Als Jugendliche machten wir einen Tanzkurs und tanzten Boogie-Woogie, waren Halbstarke und trugen Petticoats.

  • von Claudia Kanz
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1979 - ein Jahrgang zwischen DDR und BRD. Aus Pionieren wurden Punks, aus Kindern Erwachsene, aus Schreibmaschinen Laptops. Statt Nudossi im Deli kauften wir irgendwann Nutella bei Rewe und anstatt saure Kuba-Orangen auszupressen, tranken wir 100%ige Säfte direkt aus der Flasche. Wussten die Generationen vor uns noch, dass man alle alten Dinge für den Fall der Fälle aufzubewahren hatte, mussten wir nun lernen, den Zeitpunkt zu finden, an dem man Dinge, die überflüssig sind, wegwerfen kann. Aber wir vom Jahrgang 1979 sind offen für Neues.

  • von Matthias Rickling
    10,00 €

    Unternehmen Sie anhand von 80 Quiz-Fragen (und Antworten) aus den Bereichen Alltag, Politik, Sport, Kultur und Wissenschaft eine unterhaltsame Zeitreise in Ihre Kindheit und Jugend.Jahrgang 1969 - wir sind in einer spannenden Zeit aufgewachsen. Gleichwohl sind viele Menschen, Dinge und Ereignisse, die in jenen Tagen die Welt bewegten, fast in Vergessenheit geraten. Denn wer weiß noch, warum der Eurovision Song Contest in unserem Geburtsjahr so besonders war oder wonach der VW Golf benannt wurde? Wer erinnert sich, was "Perestroika" bedeutet, wer der "Wanderpräsident" war oder wie häufig Katarina Witt olympisches Gold holte?

  • von Angela Weber-Hohlfeldt
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1949 - das war eine Kindheit mit Igelittschuhen auf enttrümmerten Straßen und Lebensmittelmarken in Mamas Haushaltskasse. Wir wuchsen auf mit FRÖSI und den Digedags, Professor Flimmrich und Meister Nadelöhr. Petticoat, Dederon-Hemd und Nato-Plane begleiteten uns zum Beat. Unsere Kindheit und Jugend kannte Ochsenkopf, Mauer und Westpaket. Der Lipsi versuchte Schritt zu halten mit dem Twist, wie der Osten mit dem Westen - und wir waren mittendrin.

  • von Hildegard Kohnen
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1934 - das ist eine Generation, die eine aufregende, bewegte und bewegende Kindheit und Jugend verbrachte. Viele von uns wurden ohne Väter groß und hören noch heute das Schrillen der Sirenen. Mit dem Kriegsende wurden wir zu Teenagern und erlebten Hunger, Wohnungsnot und Flüchtlingselend ebenso wie die Aufbruchsstimmung, die sich mit der Währungsreform breit machte. Elvis, James Dean und die Beatles wurden unsere Idole und neugierig stürmten wir in die Zukunft!

  • von Wolfgang Radloff
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1939 - wir sind aufgewachsen in der Kriegs- und Nachkriegszeit und hineingewachsen in die junge aufstrebende DDR. Doch es sind weniger die Schrecken und Entbehrungen der 40er Jahre, an die wir "Kriegskinder" uns zuerst erinnern, sondern die Spiele unserer Kinderzeit, die ersten Freundschaften in der Schule und die gemeinsamen Unternehmungen. Die politischen Verhältnisse in der DDR bedingten gewisse Besonderheiten in unserer Entwicklung, Pioniere und FDJ gehörten dazu. Doch wir blickten zuversichtlich in die Zukunft.

  • von Rainer Behrendt
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1944 - das war der schrittweise Aufstieg aus der Not der Nachkriegszeit in die Phase des Wirtschaftswunders. Nach Carepaketen und Hamsterfahrten kamen Volkswagen und Reisewelle. Der Blick zurück richtet sich auf typische Begebenheiten unseres Alltags in Familie, Freizeit und Schule und erinnert an eine reiche Erlebniswelt ohne Fernsehen und Computer, aber mit Schiefertafeln und Murmeln, mit Indianerspielen, Heidi, Kinderfunk und Mickymaus, mit Petticoat und Pferdeschwanz, mit Musicbox und Peter Kraus.

  • von Mario Süßenguth
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1969 - aufgewachsen in der DDR, das heißt behütete Kindheit mit Familie, Kinderkrippe und zehn gemeinsamen Schuljahren. Groß werden wir in einem kleinen Land, das sich sozialistisch nennt, aber Angst hat vor der Flucht seiner Bewohner. Wir selbst fürchten uns vor einem Atomkrieg und sollen schon als Junge Pioniere immer bereit sein, für den Frieden zu kämpfen. Doch im bunten Alltag denken wir lieber an Klettergerüst und Flimmerstunde, an Zelturlaub und Ferienlager, an Fassbrause und Hansa Kekse und später an f6 und Cola mit Schuss .

  • von Dieter Grossherr
    14,90 €

    Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre - an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1929 - das war eine Kindheit und Jugend ohne Fernsehen und ohne Konsumterror, geborgen in der Familie, doch unter den Zwängen des Nazi-Regimes. Hitler-Verehrung schon im Kindergarten, Ferienreisen mit der Eisenbahn, "Wehrertüchtigungslager" und Bombennächte, Trümmerbeseitigung, Hunger und Schwarzer Markt, Jazz-Begeisterung und Lehrstunden in Demokratie. Wechselbäder der Gefühle, Freude und Leid, gebrannte Kinder, eine Jugend in Deutschland zwischen Weimarer und Bonner Republik.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.