Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Waxmann Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kerstin Tiedemann & Birgit Brandt
    34,90 €

    Der 1978 erschienene Aufsatz "Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht - Eine Analyse am Beispiel der Handlungsverengung durch Antworterwartung" von Heinrich Bauersfeld kann als der Anfang der Interpretativen Unterrichtsforschung in der deutschsprachigen Mathematikdidaktik gesehen werden. Die Interpretative Forschung hat sich seitdem zu einem festen Teilgebiet der mathematikdidaktischen Forschung entwickelt, das das Mathematiklernen und -lehren über Jahrgangsstufen und Inhaltsgebiete hinweg aus einer theoretisch inspirierten Perspektive in den Blick nimmt. Es gehört zur Tradition der Interpretativen Forschung, diesen eigenen Blick auf aktuelle Fragen und Themen der Mathematikdidaktik in Sammelbänden zu bündeln und so auch die eigene Sichtweise zu modifizieren und weiterzuentwickeln. In diesem Sinn sind in diesem Band neuere Arbeiten versammelt, die das verstehende Nachvollziehen des Mathematiklernens und -lehrens als Form der alltäglichen Interaktion umSetzen. Jede Leserin und jeder Leser ist eingeladen, ganz unterschiedliche Stimmen anzuhören und dann nach interpretativer Tradition selbst zu entscheiden, inwiefern das Gehörte Resonanz in der eigenen Arbeit finden kann und soll.

  • von Christoph Knoblauch
    49,90 €

    Religiöse und weltanschauliche Erfahrungen, Vorstellungen und Fragen beschäftigen Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern unterschiedlicher Überzeugungen, da sie in vielfältigen lebensweltlichen Zusammenhängen vorkommen und Anlass zum Nachdenken geben: Wertvorstellungen und existentielle Fragen, religiöse Feste und Orte, Gottesbilder und Sinnfragen - Kinder begegnen Religion in vielfältigen Zusammenhängen und konstruieren aktiv ihre persönlichen religiösen Vorstellungen. Die religiösen und kulturellen Bildungsherausforderungen und -chancen im Bereich der frühen Bildung können Kindern dabei Raum bieten sich selbst wahrzunehmen, die Einzigartigkeit des Anderen zu entdecken und gemeinsam Kompetenzen zu entwickeln.Dieser Band stellt sich der Aufgabe, Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühen Bildung empirisch zu untersuchen. Er verknüpft die Perspektiven von Kindern, pädagogischen Fachkräften und Eltern in einer bundesweiten Studie, reflektiert die Begriffe religiöse und interreligiöse Kompetenz im Elementarbereich, diskutiert die vielfältigen Ergebnisse aus den Interviews und entwickelt daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis in Kindertageseinrichtungen.

  • von Julia Rau
    22,90 €

    Hochbegabung - was ist das eigentlich und woran erkenne ich sie? Der Begriff begegnet uns im Alltag und in den Medien immer öfter. Auch in Kindergärten und Schulen ist er präsenter geworden. Jedoch stehen in der öffentlichen Darstellung oft extreme oder besonders spektakuläre Fälle im Fokus. Hochbegabung aber spielt sich mehrheitlich nicht in diesen Extremen ab und die Mehrzahl der Hochbegabten weiß nicht einmal von ihrer Hochbegabung. So berichten einige hochbegabte Erwachsene, dass ihre Hochbegabung für sie keine Rolle spielt. Vielen anderen hilft jedoch die AuseinanderSetzung mit dem Thema und damit, was dies für sie und ihr Leben bedeutet. Dieses Wissen ermöglicht ihnen, sich besser zu verstehen und ihren Weg zu finden. Hierfür möchte dieses Buch eine Hilfestellung leisten. Es wird dargestellt, wie sich Hochbegabung im privaten und beruflichen Leben bemerkbar macht, und es werden Umgangsstrategien sowie vorteilhafte Rahmenbedingungen vorgestellt.

  • von Felix Eichhorn, Wiltrud Gieseke, Marion Fleige, usw.
    27,90 €

    Kulturelle Bildung ist für die Erfüllung des öffentlichen Auftrags von Erwachsenenbildung zentral. Sie leistet vielfältige Beiträge zur Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen. Trotz ihrer gesellschaftlichen und subjektiven Notwendigkeit, ihrer konzeptionellen Stärke und Innovationsfreude ist Kulturelle Bildung besonderen Legitimationserfordernissen ausgeSetzt. In fundierter AuseinanderSetzung mit dem Stand des Theoriediskurses und der Praxis Kultureller Erwachsenenbildung in evangelischer Verantwortung leistet der vorliegende Band einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Praxis und theoretischem Diskurs. Die Beiträge entstanden aus der Arbeit der Fachgruppe Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung.Ein neu entwickeltes Angebotsraster lädt zur systematischen Analyse und Reflexion des eigenen Bildungshandelns mit dem Ziel konzeptioneller Weiterentwicklung ein.

  • von Ulrich Steffens
    39,90 €

    Das Arbeitsgebiet der Didaktik befindet sich derzeit in einem Umbruch. Das wachsende Autonomiebestreben der Kinder und Jugendlichen, der höhere Anspruch an eine individuelle Förderung sowie die zunehmende Digitalisierung des (Schul-)Alltags fordern zu einem grundlegenden Umdenken auf. Eingeteilt in die vier Abschnitte "Entwicklungen", "Entwürfe", "Bilanzen" und "Antizipationen" beschreibt dieser Band die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit diesem Wandel einhergehen, und bietet so eine wahre Fundgrube für qualitätsvolles unterrichtliches Handeln.Mit "Unterrichtsqualität" folgt nun der dritte Band der Reihe "Grundlagen der Qualität von Schule". Band 1 hat relevante Entwicklungen zur empirischen Erschließung von Schulqualität zum Thema, Band 2 aktuelle Befunde und Perspektiven zur Schulgestaltung.

  • von Johannes Moser
    29,90 €

    This volume offers a selection of articles developed from the SIEF (International Society for Ethnology and Folklore) congress 2017 in Göttingen which all focus on the topic of dwelling. How are ways of dwelling imagined, conceptualized, narrated, crafted, materialized, put in practice, represented in artwork, transformed and challenged? What is the role of mobility and migration, memory and creativity, hopes and fears when individuals and groups make their homes? What epistemological and methodological grounds do ethnologists, folklorists and specialists from neighbouring disciplines use to grasp the concept of dwelling? The articles include aspects of buildings and atmospheres, personal migrant objects in transnational living contexts, the role of objects in artwork, the importance of specific places and quarters for residents, traumatic memories of victims and their relatives, dwelling and old age, a historical overview of the construction of concepts of home and some fundamental anthropological considerations linked with dwelling.

  • von Alexander Martin
    39,90 €

    Wie lassen sich aktuelle medienbezogene Themen im Unterricht auch dann berücksichtigen, wenn engmaschige curriculare Vorgaben kaum Spielräume eröffnen? Wie können Fortbildungen gestaltet werden, die Lehrkräften dabei helfen und die ihnen trotz knapper zeitlicher Ressourcen eine Teilnahme ermöglichen? Ausgehend von diesen Fragen wird in diesem Buch die Entwicklung und Durchführung einer Fortbildung für Lehrkräfte des Unterrichtsfaches Pädagogik dargestellt, die diese dabei unterstützt, medienpädagogische Fragestellungen am Beispiel von Cybermobbing, Gewalt und Sexualisierung in Medien im Unterricht aufzugreifen. Die begleitende Evaluation von 25 Fortbildungseinheiten bildet die empirische Datenbasis der Arbeit.Dieses Buch richtet sich vor allem an medienpädagogisch Tätige in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung und Dozierende, Lehrkräfte und Studierende des Unterrichtsfaches Pädagogik.

  • von Anna Ulrike Franken & Eva Pertzel
    27,90 €

    Schreiben ist ein zentrales Element für den sprachsensiblen Fachunterricht, um einerseits das fachliche Lernen zu unterstützen und andererseits bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen zu erweitern. Ein solcher Unterricht wird maßgeblich durch gute Aufgaben gesteuert. In diesem Band werden Schreibaufgaben für die Fächer Biologie, Geschichte und Mathematik der Klassen 7 bis 10 im Kontext von gängigen Unterrichtsthemen vorgestellt. Es werden Wege aufgezeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht angeleitet werden können, erklärende und argumentierende Texte zu verfassen. Die vorgestellten Beispiele wurden in der Praxis erprobt und von Lehrkräften evaluiert. Darüber hinaus enthält das Buch Hinweise für Lehrkräfte zur Konstruktion von Schreibaufgaben. Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS) bietet mit den "Beiträgen zur Schulentwicklung" ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label "PRAXIS" versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.

  • von Eveline Dürr
    69,90 €

    Erstmals im deutschsprachigen Raum gibt es mit diesem Handbuch ein Überblickswerk zu den rezenten indigenen Kulturen Mesoamerikas. Heutige Maya, Mixteken, Zapoteken und viele weitere autochthone Gemeinschaften sind einerseits Nachfahren der gleichnamigen vorkolonialen Kulturen, andererseits haben sie sich über die Jahrhunderte dynamisch weiterentwickelt und prägen die modernen Nationalstaaten der Region von Mexiko bis Nicaragua auf vielfältige Weise mit.In 32 Einzelkapiteln stellt das Handbuch die indigenen Kulturen Mesoamerikas aus zeitgeschichtlicher und ethnologischer Perspektive dar. Es greift aktuelle Entwicklungen auf und bietet ausgehend vom gegenwärtigen Stand empirischer Kulturforschung fachliche Orientierung für ein weiterführendes, vertiefendes Studium der Region. Das Handbuch gliedert sich in fünf Hauptteile. Der erste bietet eine kompakte Einführung unter Berücksichtigung altamerikanistischer und sprachwissenschaftlicher Aspekte. Es folgen zwei historische Teile, einer zur Geschichte ethnologischer Forschung in Mesoamerika und einer zur neuzeitlichen Geschichte der Region. Im vierten Teil werden anhand ethnographischer Einzelfälle zentrale Themenbereiche der Ethnologie Mesoamerikas vorgestellt. Der fünfte Teil ist überregionalen kulturellen Prozessen gewidmet, wie Revitalisierungs- und Autonomiebewegungen oder der wachsenden indigenen Medienproduktion.

  • von Susanne Falk
    34,90 €

    In den vergangenen Jahrzehnten haben sich hochschulinterne Qualitätsmanagementsysteme professionalisiert und ausdifferenziert. Rückmeldungen der Absolventinnen und Absolventen einer Hochschule in Befragungen werden dabei zunehmend in Qualitätssicherungsverfahren eingeSetzt, um deren Perspektive für die Einschätzung der Qualitätsziele im Bereich Studium und Lehre nutzen zu können. Wie aber werden diese Daten erhoben, wie werden sie in die Qualitätsprozesse an Hochschulen eingebunden, welche Formen der Rückmeldung erwiesen sich als hilfreich?Die Beiträge zeigen, wie Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland und Österreich tragfähige Wege entwickelt haben, produktiv und erfolgreich mit diesen Rückmeldungen zu arbeiten. In elf Best-Practice-Beispielen wird dargestellt, wie die Ergebnisse von Absolventenstudien in die Qualitätssicherung bzw. das Qualitätsmanagement der unterschiedlichen Hochschulen integriert werden konnten, um die Qualität von Studium und Lehre nachhaltig zu verbessern.

  • von Katharina Grannemann
    29,90 €

    Erfolgreiche Lernprozesse im Fachunterricht Geschichte Setzen eine hinreichende Sprachfähigkeit der Schülerinnen und Schüler voraus. Daher ist für das fachliche Lernen die Sprachbeherrschung entscheidend. Nur wenn es gelingt, Sprache als Lerngegenstand und nicht mehr nur als Lernmedium in den Blick zu nehmen, können Umgebungen gestaltet werden, die echte Lernprozesse ermöglichen. Sprachbildung im Geschichtsunterricht hat immer das Ziel, fachliche Lernprozesse zu unterstützen. Damit dies besser gelingen kann, gilt es, genauer zu untersuchen, welche Bedeutung Sprache für historische Lernprozesse besitzt. Gerade die Betrachtung der kognitiven Funktion von Sprache kann helfen, tiefere Einsichten in den engen Zusammenhang von Sprache und Kognition zu erlangen. Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die mit unterschiedlichen Perspektiven die Notwendigkeit der fachsprachlichen Lernprozesse und deren Besonderheiten im Fachunterricht Geschichte genauer analysieren und verstehbar werden lassen.

  • von Thilo Schmidt
    59,90 €

    Themenfelder der Pädagogik der frühen Kindheit stehen zunehmend im Blickpunkt der Forschung. Deutlich wird dies an einer inzwischen großen Zahl an empirischen Studien, die sich zu vielschichtigen und bisweilen unübersichtlichen Forschungsbeständen verdichtet haben. Mit dem Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit wird diese Entwicklung aufgegriffen, indem von Fachexpertinnen und Fachexperten zu ausgewählten Themenfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit der aktuelle Stand der empirischen Forschung in Deutschland wie auch wichtige internationale Forschungsbefunde überblicksartig aufgezeigt werden. Das Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit richtet sich als Übersichtswerk an Studierende, Lehrende und Forschende, die sich an Universitäten, Hochschulen und außerhochschulischen Instituten mit frühpädagogischen Themen auseinanderSetzen. Zudem richtet sich das Handbuch an Personen in verantwortlichen bildungspolitischen und fachpraktischen Positionen, die sich fundiert über den Forschungsstand zu bedeutsamen frühpädagogischen Themenbereichen informieren wollen.

  • von Anne-Katrin Jordan
    29,90 €

    Musiktherapie in pädagogische Settings zu integrieren ist kein neues, aber aufgrund der gesundheits-, gesellschafts- und bildungspolitischen Entwicklungen ein hochaktuelles Thema. Zeit also, den gegenwärtigen Stand von Praxis, Theorie und Forschung näher zu beleuchten. Das vorliegende Buch bietet einen interdisziplinären und internationalen Einblick in Themenfelder rund um Musiktherapie in Schule, Musikschule und Kindergarten. Im ersten Teil werden die Möglichkeiten, Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Musiktherapie in (musik-)pädagogischen Settings diskutiert. Dabei werden aktuelle Gesundheitssurveys und Bildungsstudien ebenso einbezogen wie GeSetzestexte. Der zweite Teil des Buches vermittelt Praxisbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum sowie aus Norwegen und Großbritannien. Verschiedene musiktherapeutische Ansätze werden vorgestellt und anhand von Fallvignetten veranschaulicht. Eine Übersicht zum Stand der Forschung leitet den dritten Teil ein, in dem aktuelle musiktherapeutische Forschungsprojekte und Programme vorgestellt werden.

  • von Annette R. Hofmann
    34,90 €

    This book is aimed at an international readership. Friluftsliv is a Norwegian form of living outdoors in harmony with nature. The book demonstrates how friluftsliv is central to Norwegian social and cultural practices in the outdoors. The purpose of this book is to provide you with knowledge, ideas and perspectives that can enhance your understanding of nature and help make your stay in nature more purposeful and meaningful. Key themes addressed throughout the book include:. Friluftsliv as a social and cultural phenomenon. Friluftsliv as an educational approach. Nature guiding and leadership in nature. Outdoor adventure education. Friluftsliv activities

  • von Karin Fasseing Heim
    34,90 €

    Bereits in ihren ersten Lebensjahren haben Kinder einschneidende und komplexe Übergänge zu bewältigen, sei es der Eintritt in die Kita, in den Kindergarten oder in die Schule. Neben Eltern haben auch Erzieherinnen und Lehrpersonen ein grosses Interesse, dass solche Prozesse bei jedem einzelnen Kind gelingen, unabha¿ngig von Wohnort und gesellschaftlichem Status der Familien. Doch der Wille der Beteiligten ist keine Garantie für den Erfolg. Einen Teil der Kinder überfordern bereits die ersten Schritte in eine Kindertagesstätte, einen Kindergarten oder die Schule. Daran hat das veränderte Verständnis von Schulfähigkeit, das sich in den letzten Jahren durchgeSetzt hat, nichts ändern können und in der Schweiz existieren nach wie vor sehr unterschiedliche Modelle für den Schuleingangsbereich.An der Fachtagung "Übergänge gestalten - Transitionen in der frühen Kindheit" der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Januar 2016 wurden verschiedene Perspektiven auf Transitionsprozesse der ersten Lebensjahre eingenommen. Der Tagungsband gibt vielfältige Einblicke in die Debatten in Forschung, Theorie und Praxis, präsentiert aktuelle Erkenntnisse sowie Modellprojekte.

  • von Ursula Meyer
    12,90 €

    Ein Anhänger mit einem Rotkehlchen zierte die Venezianerketten, mit denen zwei junge Frauen in Münster erdrosselt wurden. Der Schmuck wurde wenige Tage zuvor bei einem Juwelier am Prinzipalmarkt gestohlen. Erste Ermittlungen ergeben, dass die beiden Toten sich aus ihrer Kindheit kannten, doch auch Beziehungsmorde mit zwei verschiedenen Tätern scheinen nicht ausgeschlossen. Sieglinde Zürichers Kollegin Cornelia von der Kriminaltechnik findet eine neue Spur, als sie ein Internet-Quiz aufdeckt, das die Opfer in eine tödliche Falle gelockt haben könnte. Sie und Sieglinde klinken sich in das Spiel ein, das zunächst wie eine harmlose Schnitzeljagd durch die münsterschen Museen erscheint. Dann verschwindet Cornelia ... In ihrem zehnten "Sieglinde Züricher" spinnt Ursula Meyer geschickt ein Netz aus Gerüchten und Geheimnissen rund um Münster, das Leserinnen und Leser sofort fesselt. Die dramatische Jagd nach dem vermeintlichen Täter führt u.a. durch das Lackmuseum; auch im Stadtmuseum und im Landesmuseum finden sich seine Spuren.

  • von Ivana Scharf
    34,90 €

    Wie erreichen Museen eine diversere, die Gesellschaft widerspiegelnde Besucherschaft? Welche Ansätze kuratorischer Arbeit braucht es, um neue Formen von Narrativen zu entwickeln? Welche Fragestellungen ergeben sich dadurch in Bezug auf Führungskultur, Personalstrukturen und Arbeitsweisen? Wie ist es möglich, mit neuen Partnerschaften und strategischen Allianzen Relevanz für mehr Menschen zu erreichen? Mit einer Outreach-Strategie können Museen gezielt mit individuell entwickelten Programmen auf eine Diversifizierung der Besucherschaft und auf die Veränderung der Organisationskultur hinwirken.Dieses Buch zeigt die Stärken von Outreach als strategischem Diversity-Instrument. Es liefert eine Definition von Outreach, entwirft einen Überblick über den Forschungsstand zur aktuellen demographischen und sozioökonomischen Situation des Museumspublikums, zeichnet die historische Entwicklung von Outreach im internationalen Zusammenhang nach und stellt dar, wie sich Outreach im Kontext von Audience Development, Sozialer Inklusion, Partizipation und Empowerment verortet.Es werden verschiedene Outreach-Formate wie Museumsboxen und -koffer, Mobile Museen und Satellitenmuseen sowie digitale Outreach-Formate wie Webseiten, Social Media, Apps, digitale Sammlungen, MOOCs und digitale Strategien vorgestellt. Beispiele aus der musealen Praxis in Deutschland, Großbritannien, Skandinavien und den Niederlanden mit Erfahrungsberichten aus Interviews veranschaulichen diese Formate. Ein Blick geht dabei auch in andere Bereiche und Kultursparten wie Oper und klassische Musik, Bibliothekswesen und Wissenschaft.Zusammenfassend werden Grundlagen und konkrete Handlungsempfehlungen zur Planung und UmSetzung einer Outreach-Strategie erläutert und Empfehlungen für kulturpolitische Rahmenbedingungen gegeben.

  • von Ibrahim Rüschoff
    39,90 €

    Vor dem Hintergrund der weltweit wachsenden Bedeutung von Religion und Spiritualität in Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie Setzen sich seit Ende der 1970er Jahre auch muslimische Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten zunehmend mit der Idee einer islamischen Psychologie auseinander. Dabei wird untersucht, welche Konzepte in Theorie und Praxis aus der Perspektive des islamischen Menschenbildes und des Selbstverständnisses als Religion von Glaube und Handlung entwickelt werden können. Der vorliegende Band vereint wichtige theoretische und anwendungsorientierte Fachbeiträge zur Beziehung von islamischem und psychologischem Gedankengut. Er gibt dabei einen Überblick über die Entwicklung der Diskussion in den letzten 40 Jahren und stellt die zentralen Aspekte der gegenwärtigen Diskussion vor. In einer ausführlichen Einführung umreißen die Herausgeber den theoretischen Rahmen des Gegenstandes und seiner Historie und stellen die Auswahlkriterien der zusammengestellten Arbeiten dar.

  • von Georg Tafner, Susanne Schwab, Silke Luttenberger, usw.
    29,90 €

    Fortwährend steht die Bildungsforschung vor der Herausforderung, Möglichkeiten und Grenzen des Wissenschaft-Praxis-Transfers aufzuzeigen. Dieser Tagungsband der Sektion Empirische Pädagogische Forschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) und des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung (BZBF) greift diese Thematik auf und präsentiert nationale und internationale Beiträge, die sich diesem Spannungsfeld aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven zuwenden. Damit soll ein weiterer konkreter Beitrag der Bildungsforschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis geleistet werden.

  • von Friedrich Schweitzer
    24,90 €

    Die Studie "Jugend - Glaube - Religion" stellt einen Beitrag zur Jugendforschung dar, mit Schwerpunkt auf Religion im Jugendalter. Sie wurde als quantitative Repräsentativstudie exemplarisch in einem Bundesland durchgeführt (Baden-Württemberg) und in einer qualitativen Untersuchung vertieft. Mit der gewählten Zugangsweise verfolgt sie mehrere innovative Perspektiven: ein differenziertes Verständnis von Glaube und Religion im Jugendalter, die Erfassung von Veränderungen mit Hilfe einer Mehrfachbefragung, den Einbezug von Schülerinnen und Schülern sowohl aus dem Religionsunterricht als auch aus dem Ethikunterricht mit unterschiedlicher Religionszugehörigkeit und schulartendifferenzierende Auswertungen (allgemeinbildendes und berufliches Gymnasium sowie Berufsschule). Auf diese Weise werden erstmals systematische Vergleiche zwischen Schülerinnen und Schülern in den beiden Fächern "Religion" und "Ethik" sowie zwischen Angehörigen verschiedener Konfessionen und Religionen möglich.Die Befunde bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für alle, die mit Jugendlichen innerhalb oder außerhalb der Schule arbeiten. Speziell für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht enthalten sie Impulse, die für die Unterrichtsgestaltung richtungsweisend sind.

  • von Michael Lübeck
    27,90 €

    Bewertungskompetenz ist als einer von vier Kompetenzbereichen Teil einer naturwissenschaftlichen Grundbildung, die 2004 als oberstes Bildungsziel mit den nationalen Bildungsstandards eingeführt wurde. Allerdings stellt der Kompetenzbereich Bewertung für viele Biologielehrerinnen und -lehrer noch immer eine große Herausforderung dar. Diese Handreichung vermittelt wesentliche Grundlagen von Bewertungskompetenz und stellt Möglichkeiten zur systematischen Konstruktion von Lernaufgaben für diesen Kompetenzbereich vor. Des Weiteren wird gezeigt, dass es bereits mit kleinen und zeitlich wenig aufwendigen Lernaufgaben möglich ist, einen Beitrag zur Kompetenzentwicklung im Bereich Bewertung zu leisten.

  • von Nele Mcelvany
    27,90 €

    Die wachsende Digitalisierung in weiten Bereichen des alltäglichen Lebens verändert die Anforderungen an schulische Lern- und Bildungsprozesse. Der kompetente Umgang mit digitalen Medien stellt zum einen ein Ziel schulischer Bildungsprozesse dar. Zum anderen bilden digitale Medien eine Grundlage des Lernens in den Fächern. Dieser Band versammelt unterschiedliche Perspektiven aus Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsverwaltung mit dem Ziel, bereits erfolgreiche Strategien und zukünftige Bedarfe für eine gelingende Integration digitaler Medien in den schulischen Alltag zu identifizieren. Dabei widmen sich die Autorinnen und Autoren zentralen Themen: Wie kann die Lernförderung durch den Einsatz digitaler Medien am besten gelingen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in der pädagogischen Arbeit? Wie sind die lehrerseitigen und institutionellen Ressourcen in Deutschland? Welche Risiken sind mit dem Zugang zur digitalen Welt für Kinder und Jugendliche verbunden? Welche Ansätze zur wirksamen UmSetzung bieten Bildungspolitik, Bildungspraxis und Bildungsforschung und welche weiteren Bedarfe gibt es?

  • von Anastasia Moraitis
    34,90 €

    Die Notwendigkeit, kulturelle und ästhetische Bildung in didaktischen Zusammenhängen zu verorten, liegt auf der Hand. Neben den bereits bestehenden außerschulischen Aktivitäten gilt es, Zugänge zur kulturellen und ästhetischen Bildung stärker in den schulischen Alltag zu integrieren und dort zu etablieren, um allen Schülerinnen und Schülern eine Teilhabe zu ermöglichen. Der Band möchte einen Beitrag dazu leisten, dieses in der Lehrkräfteausbildung zu verankern.Hierzu werden die am Institut Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen entwickelten und durchgeführten didaktischen Konzepte zur fachlichen, sprachlichen und kulturellen Bildung vorgestellt. Sie beziehen sich sowohl auf die Primar- als auch auf die Sekundarstufen I und II und umfassen die Bereiche Kunst, Musik, Theater, Literatur und Bewegung.

  • von Heike Roll
    24,90 €

    Die Lehr- und Lernmaterialien "Sprache durch Kunst" richten sich an Schulen mit einer sprachlich und kulturell heterogenen Schülerschaft. Mit den Materialien werden Schülerinnen und Schüler sprachlich gefördert und zugleich an kulturelle Bildung herangeführt. Durch die Begegnung mit Kunstwerken im Museum und eine sprachdidaktische Vor- und/oder Nachbereitung in der Schule werden neue motivierende Sprachlernprozesse initiiert. Gleichzeitig trägt das inhaltsorientierte, sprachintegrierte Lernen im Deutsch- und Kunstunterricht zur Entwicklung eines differenzierten Sprachgebrauchs bei. Das Konzept wurde in einem Kooperationsprojekt zwischen dem Museum Folkwang Essen und dem Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen entwickelt und durch die Stiftung Mercator gefördert. Die Materialien lassen sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Lehr-Lernkontexte im In- und Ausland übertragen.

  • von Annett Herrmann
    34,90 €

    Das Handbuch "Personalarbeit 4.0 - Arbeit kompetenzorientiert gestalten" geht der Frage nach, was eine kompetenzorientierte Personalarbeit ausmacht. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist mit seiner Einführung im Mai 2013 für alle relevant, die als Personalverantwortliche zuständig sind für die Personalauswahl und die Personaleinstellung, da die bisherigen Stellenausschreibungen, Zeugnisse und Zertifikate durch Kompetenzbeschreibungen und Niveaufestlegungen zu ergänzen sind. Die Einführung des DQR erfordert kompetenzbasierte Beschäftigungs- und Anforderungsprofile; kompetenzorientierte Anforderungsprofile erfordern veränderte Stellenbeschreibungen und Stellenausschreibungen. Auch die Bereiche der Personalentwicklung, die Aus-, Fort- und Weiterbildung sind mit den Aspekten der Kompetenzorientierung umzugestalten und neu auszurichten.Wo zeigen sich die Verbindungen zwischen der Personalarbeit und der Kompetenzorientierung? Und wie können Einrichtungen vor Ort auf den Paradigmenwechsel hin zu einer kompetenzorientierten Personalarbeit vorbereitet werden? Im Mittelpunkt des Handbuches steht ein Überdenken herkömmlicher Bildungs- und Qualifikationsbegriffe. Kompetenzorientierung ist für das Beschäftigungssystem des Sozial- und Gesundheitswesens ein wichtiges Thema, um Modelle für eine zeitgemäße und Mitarbeitenden gewinnende wie haltende Strategie entwickeln und vorhalten zu können.Berufliche Bildung und Personalarbeit werden über die Kompetenzorientierung enger miteinander verbunden als bisher. Die Kompetenzfrage kann dabei als elementare Frage verstanden werden. Die Kompetenzorientierung betrifft ebenso die Fachkräftegewinnung von morgen als auch die Personalkonzepte der Zukunft.

  • von Tim Brüggemann
    34,90 €

    Berufsorientierung gewinnt seit Jahren, besonders mit Blick auf deren qualitative Weiterentwicklung, in schulischen und außerschulischen pädagogischen Handlungsfeldern an Bedeutung. Auch im Kontext des Bemühens um ein systematisches und effektives regionales Übergangsmanagement nimmt die Relevanz der Berufs- und Studienorientierung stetig zu. Angebote zur Förderung eines gelingenden Übergangs von der Schule in nachschulische Bildungswege existieren zahlreich, wissenschaftliche Befunde über deren Effekte und Nachhaltigkeit sind bis dato wenig zugänglich. Bislang fehlte eine interdisziplinäre und systematische Sammlung von Erkenntnissen zu Unterstützungsmaßnahmen am Übergang Schule-Beruf. Autorinnen und Autoren aus Forschung und Praxis skizzieren den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand, beschreiben und kommentieren Maßnahmen und Instrumente der Berufsorientierung und verdeutlichen die Chancen und Grenzen des Handlungsfeldes. Dieses Buch ist daher ein Überblickswerk für all jene, die sich mit Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung im Spannungsfeld theoretischer Bestimmungen und pädagogischer Praxis auseinanderSetzen möchten. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden Instrumente zur Berufsorientierung als interdisziplinäres Forschungs- und Handlungsfeld in theoretischer, empirischer und pädagogisch-praktischer Perspektive diskutiert.

  • von Reinhard Stockmann
    34,90 €

    Die Entwicklungsgeschichte der Evaluation ist weltweit ein außergewöhnlicher Erfolg und seit zwanzig Jahren durch ein extremes Wachstum gekennzeichnet. Dies gilt auch für Deutschland, wo Evaluation auf verschiedenen Ebenen institutionalisiert werden konnte. Das vorliegende Buch befasst sich mit drei unterschiedlichen Facetten dieser Institutionalisierung und wagt dabei einen Blick auf mögliche zukünftige Entwicklungstrends. Im ersten Abschnitt steht die Verankerung von Evaluation in der Gesellschaft im Zentrum der Betrachtungen. Zweifellos ist ohne die rapide wachsende Nachfrage öffentlicher Auftraggeber der Erfolg von Evaluation nicht zu erklären. Wieso aber Evaluation zu einem Schlüsselkonzept gesellschaftlicher Entwicklung geworden ist und ob dieser Trend sich unvermindert fortSetzen wird, sind derzeit offene Fragen.Damit Evaluation die beschriebenen Funktionen, Anforderungen und Erwartungen in der Gesellschaft erfüllen kann, bedarf es auf der anderen Seite eines professionellen Angebots an entsprechenden Dienstleistungen und Produkten. Die hierfür benötigten Qualifikationen und fachlichen Grundlagen werden allgemein im Wissenschaftssystem vermittelt. Die Entwicklung der Verankerung von Evaluation in Forschung und Lehre sowie die dort zu erwartenden Trends stehen im Fokus des zweiten Abschnitts.Eng verbunden damit ist die Frage, ob Evaluation zu einer eigenständigen Profession werden soll oder sich als spezieller Anwendungsbereich in den Fachdisziplinen institutionalisieren sollte. Dies betrifft den Stand der Theorie und Methodenentwicklung in der Evaluation sowie deren Alleinstellungsmerkmale gegenüber den etablierten Sozialwissenschaften.

  • von Dominik Leiss
    29,90 €

    Schon seit einiger Zeit ist anerkannt, dass die Verwendung von Sprache nicht nur sprachlichen Unterricht bzw. vorzugsweise den Deutschunterricht betrifft, sondern auch in Fächern wie Mathematik oder den Naturwissenschaften eine bedeutsame Rolle für das Gelingen des Unterrichts spielt. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler ist eine Sensibilisierung und Wissensgenerierung über die Bedeutung von Sprache im Fachunterricht unabdingbar. Inwiefern sprachliche Kompetenzen im Fachunterricht bedeutsam sind, wird in diesem Band exemplarisch für den Mathematikunterricht aufgegriffen. So werden Beiträge vereint, die sich der Frage der Sprache im Fach Mathematik in verschiedenen Klassenstufen zuwenden. Mit der Bündelung der Beiträge werden zum einen aktuelle Bestandsaufnahmen im Fach Mathematik in den unterschiedlichen Schulstufen und zum anderen zukünftige Perspektiven für mathematikdidaktische Forschung und schulpädagogische Praxis vorgelegt.

  • von Ilke Glockentöger
    29,90 €

    Schule hat unter anderem die Aufgabe, auf die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken. Gendersensible Bildung und Erziehung ist in diesem Zusammenhang ein Querschnittsthema aller Ebenen der Schulentwicklung und somit Teil des Unterrichts, der außerunterrichtlichen Angebote oder der Personalentwicklung. Dieser Sammelband beinhaltet sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Beiträge, die sich mit den verschiedenen Perspektiven auseinanderSetzen. Zu den Grundlagen gehören eine Begriffsbestimmung von gendersensibler Bildung, mögliche Herangehensweisen beim pädagogischen Umgang mit Geschlecht und die Frage nach der Bedeutung des Geschlechts einer Lehrkraft. Exemplarisch wird an den Handlungsfeldern Berufsorientierung, Sexualpädagogik und Schulsozialarbeit gendersensible Arbeit in der Schule dargestellt. Weitere Beiträge beziehen sich unmittelbar auf Beispiele aus der schulischen Praxis und der Schulentwicklung, wie Classroom Management, Gleichstellungsarbeit, schulische Gender-Mainstreaming-Konzepte und die Förderung von Genderkompetenz bei Lehrkräften. Konkrete Praxisbeispiele, die vom Konzept geschlechterbewusster Pädagogik an der Laborschule Bielefeld, über gendersensiblen Geschichtsunterricht bis hin zu dem genderbezogenen Projekt "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" reichen, runden den Band ab.Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) bietet mit den "Beiträgen zur Schulentwicklung" ein Angebot zur Unterstützung für die Schul- und Unterrichtspraxis. Zum einen werden wissenschaftsnahe Bände veröffentlicht, die für interessierte Leserinnen und Leser aus dem Bildungsbereich den aktuellen Fachdiskurs zu verschiedenen schulrelevanten Themen aufgreifen. Die mit dem Label "PRAXIS" versehenen praxisnahen Bände enthalten zum anderen konkrete Handreichungen und Materialien für Schule und Unterricht.

  • von Christian Fischer
    16,90 €

    Für die Bundesregierung sind die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) der Innovationsmotor Nr.1. Die NRW-Landesregierung Setzt mit NRW 4.0 ebenfalls auf Innovation durch digitalen Wandel. Auch im schulischen Kontext scheinen digitale Medien bisher noch nicht geahnte Möglichkeiten zu bieten. Die jüngste PISA-Auswertung zur Computernutzung in Schulen zeigt allerdings auch: Computer machen den Unterricht nicht automatisch besser.Didaktische Potenziale und pädagogische Erfordernisse digitaler Medien standen im Fokus der 33. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. Der Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Referate, innovative Projekte aus der schulischen Praxis sowie Initiativen der Bildungspolitik und Schuladministration. Leitende Perspektive ist die Frage: Wie ist mit Chancen und Risiken digitaler Medien so umzugehen, dass ein pädagogischer Mehrwert entsteht?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.