Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Wochenschau Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Luana Sommer
    17,90 €

    Obgleich Sprache ein zentraler Einflussfaktor schulischen Erfolgs ist, bleibt dieser in öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit oftmals unterrepräsentiert. Wird sich dem Thema jedoch gewidmet, reduzieren viele Erklärungsansätze die durch Sprache entstandenen Bildungsbenachteiligungen auf den Migrationshintergrund. Dabei vernachlässigt wird allerdings zumeist, dass nicht nur das Beherrschen der deutschen Sprache, sondern insbesondere die des bildungssprachlichen Registers, entscheidend ist. Luana Sommer setzt sich kritisch mit sprachlichen Voraussetzungen für Bildungserfolg auseinander und zeigt Möglichkeiten der Minderung der durch Sprache begünstigten Bildungsdisparitäten auf.

  • von Felicitas Söhner
    12,90 €

    Wie sind Menschen in früheren Zeiten mit Seuchen umgegangen? Welche Maßnahmen wurden beim Auftreten von Seuchen ergriffen? Wie wirkten sich diese aus? Das vorliegende Heft betrachtet Seuchenereignisse von der Antike bis zur Postmoderne. Es enthält Quellen, Hintergrundinformationen und Arbeitsaufgaben zu Pest, Syphilis, Cholera, Pocken, Tuberkulose, Influenza, AIDS und Corona-Viren. Neben Text- und Bildquellen umfasst das Heft auch speziell entwickelte Aufgaben für einen sprachsensiblen Unterricht. Die Materialien bieten vielfältige Bezüge und Anregungen auch für fächerübergreifendes Arbeiten und sind für die obere Mittelstufe und Oberstufe geeignet.

  • von Eva Wolff
    12,90 €

    Die in diesem Heft zusammengestellten Materialien zeigen historische Beispiele für die Wirkmächtigkeit rassistischer Theorie und Praxis. Schülerinnen und Schüler sollen auf diese Weise Einblicke in die Genese und Funktionsweise rassistischer Ideologien sowie Erklärungsansätze für deren Ursachen erhalten. Nur der Blick in die Vergangenheit hilft, die Hartnäckigkeit von Rassismus zu reflektieren und dessen Vielschichtigkeit zu erkennen. Er liefert außerdem Argumente für die Debatten der Gegenwart. Ziel des Heftes ist die Dekonstruktion eines Phänomens, welches nach wie vor der Rechtfertigung von Ungleichbehandlung, Verfolgung und Mord dient.

  • von Moritz Pollath
    22,90 €

    Von Deutschland aus gesehen scheint der Pazifik in weiter Ferne zu liegen und unsere Lebenswelt nur wenig mit der auf den pazifischen Inseln gemein zu haben. Doch anders als diese Distanz implizieren mag, existieren in Geschichte und Gegenwart kontinuierliche Verbindungen zwischen Europa und dem Pazifik. Um diese Verflechtungsgeschichten zu vermitteln, traten Experten aus Schulen, Museen und Universitäten in den Dialog. Denn das Lernen über diese verflochtene Geschichte, aber auch die pazifischen Antworten auf die Umwälzung einer globalisierten Welt bergen eine hohe Relevanz für die Vermittlung von Kompetenzen sowie Bildungszielen an Schulen und öffentlichen Institutionen.

  • von Peter Starke
    36,90 €

    Obwohl Urteilsbildung in allen Fächern mit denselben zentralen didaktischen Prinzipien - wie etwa Lebenswelt-, Gegenwarts- und Problemorientierung - verknüpft ist, stehen doch unterschiedliche Erkenntnistheorien, Anforderungsgehalte und didaktisch-methodische Inszenierungsmöglichkeiten in den Fachlogiken bereit, um die jeweiligen Weltzugänge im Unterricht zur Darstellung zu bringen. Der Band diskutiert deshalb aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

  • von Stefan Weißhampel
    18,90 €

    Interessierten Kolleg:innen steht heute eine Fülle an didaktischer Literatur und Unterrichtsmaterialien zum bilingualen Geschichtsunterricht zur Verfügung. Der vorliegende Band systematisiert bestehende Angebote und umreißt eine spezifische Methodik im Spannungsfeld von Ziel- und Eigenkultur, sowie Fremdsprache und Muttersprache. Er orientiert sich dabei an Fragen der Perspektivität und stellt Bezüge zum sprachsensiblen Geschichtsunterricht her.Die vorgestellte Methodik wird mit Beispielen der curricularen Planung, der Sequenz- und Einzelstundenplanung, sowie der Material- und Klausurplanung im Bereich der Sekundarstufen 1 und 2 unterlegt.

  • von Franziska Frisch
    22,90 €

    Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium für Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Die Grundlagen für den Spracherwerb haben sich - auch durch den Wandel zu einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft - verändert. Daher steht die Förderung differenzierter sprachlicher Fähigkeiten imZentrum des Kompendiums "Sprachsensibler Geschichtsunterricht". Das Kompendium bietet erstmalig in dieser konkreten Form ein breites, praxisorientiertes Repertoire, welches Lehrkräfte bei der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und -durchführung mit zahlreichen methodischen Hinweisen und konkreten Arbeitsblättern kompetenzorientiert unterstützt. Die Autorinnen und Autoren entwickeln in diesem ersten Band zahlreiche Beispiele für den Einsatz von Karikaturen zur fachintegrierten Sprachbildung und -förderung. Diese werden begleitet durch differenzierte und niveaugestufte Scaffolds und beziehen nicht nur Sprach-, sondern vor allem auch binnendifferenzierte und niveaukonkrete Medienbildung ein.

  • von Bernd Janssen
    12,90 €

    Die methodenorientierte Politikdidaktik (MPD) ist eine Theorie des politischen Unterrichts, die für die Sachanalyse sowie Unterrichtsplanung und -gestaltung ein schlüssiges und zügiges Vorgehen ermöglicht. Für die Inhaltsbereiche politisch empörende Ereignisse, Schlüsselprobleme der Gesellschaft, aktuelle politische Konflikte, politisch bedeutsame Institutionen und Organisationen wird jeweils eine Planungsmethode angeboten. Ihre Anwendung führt zu einem klar strukturierten und schülerorientierten Unterricht, der das Interesse an Politik, die kritische Analyse politischer Themen und die Aneignung einer eigenen politischen Überzeugung fördern will.

  • von Wolfgang Geiger
    24,90 €

    Jüdische Geschichte wird im Geschichtsunterricht vorrangig in Verbindung mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust unterrichtet. Fragen an andere Epochen finden wenig Beachtung, obwohl sie für die Unterrichtspraxis von hoher Relevanz sind: Wie werden Antisemitismus und Verfolgungsgeschichte im Vergleich zur allgemeinen jüdischen Geschichte thematisiert und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Erscheinen Juden nicht nur als Objekte und Opfer von Geschichte, sondern auch als Träger einer eigenen Kultur und Mitgestalter der Moderne? Erfolgt die Thematisierung auf der Grundlage einer Wissenschaftsorientierung, um gegen stereotype Bilder anzugehen, oder werden diese unflektiert reaktiviert? Im ersten Teil dieses Bandes wird anhand zahlreicher aktueller Schulgeschichtsbücher untersucht, in welchen Epochen, zu welchen Themen und auf welche Weise jüdische Geschichte dargestellt wird. Daraus ergibt sich eine Vielzahl didaktischer Herausforderungen, für deren Bewältigung Lehrkräfte im zweiten Teile zahlreiche Anregungen und Hinweise für den eigenen Unterricht erhalten.Für die 2. Auflage wurde eine Analyse der Entwicklung innerhalb der letzten zehn Jahre ergänzt.

  • von Jaroscha Pia Steinhauer
    24,90 €

    Aufbauend auf den Untersuchungen des Projektes JUROP zu den Einstellungen Jugendlicher zu Europa und der EU wurden Bildungsformate für die schulische und außerschulische Europabildung konzipiert, durchgeführt und evaluiert. Diese werden nun in der Methodenhandreichung "Europa zeitgemäß unterrichten" vorgestellt. Die Methoden ermöglichen inhaltliche Diskussionen und orientieren sich an der Lebenswelt Jugendlicher. So werden beispielweise Social Media genutzt, um Wünsche, Fragen und Interessen der Jugendlichen aufzugreifen. Dies ist auch auf andere Inhalte übertragbar. Damit wird ein wesentlicher Teil der Lebenswelt vieler Jugendlicher für die politische Bildung nutzbar gemacht.

  • von Landeszentrale für politische Bildung NRW
    12,90 €

    Dieser Wahlratgeber zur Wahl des Europäischen Parlaments im Juni 2024 richtet sich an die Zielgruppe "Leichte Sprache". Erklärt wird, was die EU ist und was sie entscheidet, warum wir wählen und wie man wählt.

  • von Michael Kaeding
    12,90 €

    Die Wahl des Europäischen Parlaments entscheidet darüber, wie in Zukunft drängende Probleme wie Inflation, Energiekrise, Migration oder Klima gelöst werden. Durch die Teilnahme an den Europawahlen können die Bürger der 27 Mitgliedsstaaten ihre politische Meinung zum Ausdruck bringen, denn: wer wählt, kann Einfluss auf die zukünftige Gestaltung der EU nehmen. Der Europawahlratgeber macht einmal mehr die Bedeutung der Wahl deutlich und liefert Fakten zur Wahl.

  • von Britta Schellenberg
    31,90 €

    Das "Training Antidiskriminierung" stärkt Menschen und Institutionen für ein selbstbestimmtes Leben und das professionelle Arbeiten im pluralen Deutschland. Die interaktiven Übungen sensibilisieren, regen zur (Selbst-)Reflexion an und sind zudem handlungsorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Sexismus, Empowerment und institutionellen Bearbeitungsmöglichkeiten. Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Zur Verfügung stehen Einstiegs- und Grundlagenübungen, Follow-ups sowie Vertiefungs- und Organisationsentwicklungsübungen. Fachliche und didaktische "Schlaglichter" stellen Hintergrundinformationen bereit und geben Empfehlungen zur Umsetzung.

  • von Joachim Bicheler
    22,90 €

    Hochschulen und Schulen sind als Orte demokratischer Bildung in besonderem Maße gefordert, den gesellschaftlichen Wandel kritisch in den Blick zu nehmen, Chancen und Herausforderungen der Demokratiestärkung zu analysieren und sich für eine Stärkung demokratischer Bildung einzusetzen.Der vorliegende Band vereint erziehungs- und sozialwissenschaftliche, medien-, kultur- und musikwissenschaftliche Perspektiven auf demokratische Bildung in Schule und Hochschule. Die insgesamt zehn Beiträge von Wissenschaftler:innen der lehrerbildenden Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern gehen auf eine gemeinsame landesweite Ringvorlesung des Netzwerkes Bildung und Demokratie zurück.

  • von Jelko Peters
    14,90 €

    Verschwörungstheorien um den 11. September 2001, die Nachkommen Jesu, die Freimaurer, die "jüdische Weltverschwörung" und andere konspirative Konstrukte über die Vergangenheit finden weite Verbreitung im Internet und damit auch unter Schülerinnen und Schülern. Wie man historische Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht thematisieren kann und welche fachlichen, geschichtsmethodischen und medialen Kompetenzen Jugendliche erwerben müssen, um Verschwörungstheorien zu erkennen und ihnen zu begegnen, wird in diesem Buch zugespitzt auf die wesentlichen fachlichen Informationen und mit zahlreichen Anregungen für die Umsetzung dieses komplexen Themas im Unterricht vorgestellt.

  • von Hans Berkessel
    18,90 €

    Der dritte Band des "Haus des Erinnerns" spiegelt die aktuelle Debatte zur Erinnerungskultur. Diskutiert werden die neuen Herausforderungen des Umgangs mit NS-Verbrechen in einer multiethnischen und multikulturellen Gesellschaft mit unterschiedlichen historischen Narrativen und Gewalterfahrungen in den Herkunftsfamilien. Hinzu kommen Herausforderungen durch den demografisch begründeten Verlust der Zeitzeug*innen, die Infragestellung der bisher weithin konsensualen Erinnerungskultur durch rechtsextremistische und autoritär-antidemokratische Tendenzen bis hin zu gewaltsamen Angriffen insbesondere auf jüdische Einrichtung und Gedenkstätten. Die Autor*innen zeigen zudem die Chancen und Grenzen neuer virtueller Formen der Vermittlung der NS- und Holocaust-Geschichte auf.

  • von Heike Krösche
    34,90 €

    Der Band basiert auf den Beiträgen der Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ) 2021. Er bietet einen Einblick in Forschungsprojekte, die einen Beitrag zur aktuellen geschichtsdidaktischen Aufgabendiskussion in theoretischer, pragmatischer und empirischer Hinsicht leisten. Neben Grundlagentexten finden sich Analysen zu Lernaufgaben von Schulbüchern und Lernplattformen, Auseinandersetzungen mit sprachsensiblen Gesichtspunkten sowie Fragen der Aufgabenpraxis bezüglich digitaler Medien.

  • von Karl Heinrich Pohl
    12,90 €

    Dieses Buch möchte Geschichtsunterricht wieder dahin führen, wo Geschichte (auch) Spaß macht: zur fachgerechten Interpretation historischer Quellen. Exemplarisch werden sieben Quellen aus der Weimarer Republik vorgestellt, vom Hitlerputsch im Jahre 1923 über den Locarnopakt im Jahr 1925 bis zur Rede von Otto Wels (SPD) im Jahr 1933. Bei deren systematischer Analyse ergeben sich manche Überraschungen. Dabei werden Kompetenzen geradezu spielerisch - und doch fachorientiert - erworben. Dabei zielt der Band darauf ab, die Lesenden nicht zu überwältigen, sondern ein offenes Geschichtsbild und die Fähigkeit zur unabhängigen Meinungsbildung zu fördern.

  • von Dominic Harion
    36,90 €

    Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisiert die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa im Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung von gesellschaftlichen Krisen - geben sie demokratiepädagogische Denkanstöße und Entwicklungsimpulse.

  • von Mario Ziegler
    15,00 €

    Es gibt viele ethische und philosophische Themen, die Sie in Ihren Unterricht einbringen und mit Ihren Schüler*innen besprechen wollen. Aber je nachdem, ob Sie den Unterricht planen, ihn durchführen oder ihn reflektieren, müssen Sie (sich) andere Fragen stellen. Der Kompass Urteilsbildung hilft Ihnen, geeignete Fragen für die unterschiedlichen Phasen zu stellen und sinnvoll miteinander zu kombinieren. So wird Ihr Unterricht reflektierbar - von der ersten Idee bis zur anschließenden Nachbereitung.Für alle, die Unterricht planen: Pro Planungsfrage gibt es einen dazugehörigen Hospitationsauftrag und eine passende Reflexionsfrage.Für alle, die Unterrichtsberatungen durchführen, bieten sich Gesprächsanlässe, um den Unterricht gemeinsam mit anderen zu reflektieren.Für alle, die urteilsbildend unterrichten wollen, werden Schritte zu einer Schulung der Urteilskraft der Schüler*innen aufgezeigt.

  • von Nora Feline Pösl
    27,90 €

    Geflüchteten Schüler*innen wird oftmals unterstellt, demokratische Strukturen aus vermeintlich kulturellen Gründen nicht nachvollziehen zu können oder sogar feindlich gegenüber der Demokratie eingestellt zu sein.Das Forschungsprojekt "Existierst du nur oder partizipierst du schon?" untersucht in einer quantitativen, fragebogengestützten Befragung, ob sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen von Schüler*innen mit und jene ohne Migrationshintergrund unterschieden. Aus den Ergebnissen werden Implikationen für den schulischen Politikunterricht abgeleitet. Die Erkenntnisse schließen bestehende Forschungslücken in der Demokratie- und Partizipationsforschung einer Migrationsgesellschaft. Sie sind ein Gewinn für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung.

  • von Harald Parigger
    16,90 €

    Der junge Bernhard tut sich schwer mit der Strenge des Klosterlebens. Da geschieht ein Mord an einem Mitbruder und Bernhard wird mit der Aufklärung des Falles beauftragt. Schnell zeigt sich: Der Mörder hat noch weitere Mönche im Visier. Bernhard ermittelt - und begibt sich in tödliche Gefahr ...Harald Pariggers Mittelalter-Krimi wurde in dieser Neuauflage speziell für den Geschichtsunterricht aufbereitet und weckt auch bei wenig geschichtsbegeisterten Lesenden historisches Interesse. Im gesonderten Begleitmaterial für Lehrkräfte finden sich zudem Hintergrundnarrationen, Karten- und Quellenmaterial sowie einzelne Arbeitsblätter und didaktische Hinweise zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten.

  • von Jörg van Norden
    34,90 €

    Ist Geschichtsdidaktik, ist Geschichtsunterricht politisch und sollen sie es sein? Diese Frage hat sich immer wieder gestellt, wenn die Abgrenzung des eigenen Faches vom Politikunterricht und der Gesellschaftslehre wichtig erschien. Heute stellt sich die Frage in einem anderen Zusammenhang und drängender, weil die freiheitlich demokratische Grundordnung der Bundesrepublik einerseits von der politischen Rechten eingeschränkt und andererseits im Blick auf die heterogene Gesellschaft ausgebaut werden soll. Historisch-politische Bildung kann im positiven Sinne Demokratieerziehung sein, im negativen auf Überwältigung der Lernenden setzen, anstatt ihre Mündigkeit zu fördern.Wie sind bundesdeutsche Probleme und Globalisierung auszubalancieren? Einfache Lösungen verbieten sich. Der vorliegende Band beschreibt die Dilemmata, regt zur Diskussion an und ist "politisch".

  • von Gesine Bade
    31,90 €

    Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdidaktik.

  • von Stefan Muller
    16,90 €

    Mündigkeit kann nicht verordnet werden. Das scheint eine Herausforderung für Bildung zu sein, ist aber genau die Stärke und das Versprechen von Mündigkeit. Eine reflexive politische Bildung, die sich an Mündigkeit orientiert, kann dieses Versprechen aufnehmen und im besten Falle einlösen. Wie das (nicht) funktionieren kann, erörtern Stefan Müller und Elia Scaramuzza auf anschauliche Weise im vorliegenden Gespräch. Mit Blick auf den Beutelsbacher Konsens, auf die Fragen von Autonomie, Normativität und Dialektik diskutieren sie die Möglichkeiten von Mündigkeit durch Bildung und entwickeln zentrale Merkmale einer reflexiven politischen Bildung.

  • von Benno Hafeneger
    16,90 €

    Dr. jur. Manfred Roeder war "Generalrichter" in der Militärjustiz des NS-Regimes und ein überzeugter Nationalsozialist. Vor allem seine Anklagen und die Todesurteile gegen Mitglieder der sogenannten "Roten Kapelle" zeigen, wie kalt und brutal er gegen den Widerstand vorgegangen ist. Er bleibt bis weit in die 1950er Jahre in die rechtsextreme Szene eingebunden und propagiert das Weiterleben der "Roten Kapelle" als kommunistische Spionageorganisation in der Bundesrepublik. Mit seinem Umzug von Neetze/bei Lüneburg nach Glashütten/Ts. im Jahr 1963 wird er in der Kommunalpolitik aktiv. Er wird zunächst 2. Beigeordneter, dann von 1968 - 1971 1. Beigeordneter und damit Stellvertreter des Bürgermeisters.

  • von Pia Bußmann
    12,90 €

    Seit dem Aufkommen der Digital Humanities ist die Arbeit mit digitalen Quellen aus der Geschichtswissenschaft nicht mehr wegzudenken. Der zeit- und ortsunabhängige Zugriff auf Quellenbestände ermöglicht Flexibilität und Effizienz. Dennoch wird dieser Bereich in der universitären Lehre bislang vernachlässigt, nicht zuletzt aufgrund (noch) fehlender wissenschaftlicher Standards. Der vorliegende Band zeigt, welche Vorteile digitale Quellendatenbanken dennoch bieten und wie sie bereits heute in verschiedene Lehrformate integriert werden können - mit dem Impuls, das Feld weiter zu erforschen und langfristig entsprechende Standards für die Arbeit mit digitalen Quellen zu etablieren.

  • von Lars Deile
    12,90 €

    Prüfen und bewerten im Fach Geschichte ist keine einfache Aufgabe. Prüfer*innen befinden sich oft in der schwierigen Situation, Prüfungen abnehmen zu müssen, ohne es je wirklich gelernt zu haben. An genau dieser Stelle setzt dieses Buch an. Es versteht sich daher als eine Mischung aus Plädoyer und Handwerkskasten für gute Prüfungen im Fach Geschichte. Der Band bietet Anregungen, um Prüfungen inhaltlich anspruchsvoll bei den Themen, kommunikativ und anregend in der Aufgabenstellung, vernünftig vorbereitet von beiden Seiten und sinnvoll eingebettet in das eigene Lehr- und Lernkonzept, transparent in den Anforderungen und phantasievoll abweichend von Ritualen zu gestalten.

  • von Thomas Herrmann
    12,90 €

    Was sind digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler*innen? Und wie können Lehrende zu deren Entwicklung beitragen? Der Band bietet Impulse für die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Lehrveranstaltungen. Auf Basis der Unterscheidung von vier Kompetenzbereichen veranschaulichen konkrete Beispiele aus der Lehre, wie der doppelten Herausforderung der digitalen Transformation konstruktiv begegnet werden kann: Einerseits durch neue digitale Lehr-, Lern- und Arbeitsformen und andererseits durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit den politischen sowie gesellschaftlichen Dimensionen des digitalen Wandels.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.