Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Wochenschau Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ulrich Schnakenberg
    12,90 €

    Der hundertste Jahrestag der Schüsse von Sarajevo im Juni 2014 wird eine ganze Serie von Gedenkveranstaltungen, Ausstellunge, offiziellen Reden und Publikationen aller Medien auslösen. Diese Allgegenwart des Ersten Weltkriegs ist das beste Argument, das Thema auch im Unterricht verstärkt zu behandeln. Schließlich lernen Schülerinnen und Schüler dann am besten, wenn Ihnen das Thema subjektiv bedeutsam erscheint. Das vorliegende Heft thematisiert den Ersten Weltkrieg vom Ausbruch bis zum Kriegsende. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Alltagserfahrungen an Front und Heimatfront gelegt. Zahlreiche Quellen belegen das Leid und die Entbehrungen, die der erste industrialisierte Krieg für Soldaten und Zivilbevölkerung mit sich brachte. Schwerpunkte wie "Kriegsalltag von Kindern und Jugendlichen" stellen dabei immer wieder einen Bezug zur Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler her. Mit den Beziehungen zwischen Deutschem und Osmanischem Reich sowie zahlreichen alltags-, sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten werden zudem im Geschichtsunterricht lange vernachlässigte, aber hochaktuelle Themenkomplex in Erinnerung gerufen.

  • von Hans-Ulrich Dallmann
    12,90 €

    Die Ethik der Sozialen Arbeit greift themen- oder bereichsspezifische Probleme auf, sie fragt nach Möglichkeiten und Kriterien einer gelingenden Praxis. In der Sozialen Arbeit gestaltet sich die Berufsführung vor allen Dingen in Beziehungen zwischen Professionellen und Nutzerinnen bzw. Adressaten. Sie ist eingebunden in organisatorische, professionstypische, politische und gesellschaftliche Kontexte. Die Autoren geben Unterstützung, sich mit eigenen Fragen zur Ethik im Berufsfeld auseinanderzusetzen und Antworten für die Praxis Sozialer Arbeit zu finden und zu vertreten.

  • von Herwig Buntz
    19,80 €

    Der Begriff Migration bezeichnet ein aktuelles Phänomen mit globaler Dimension. Dabei sind Migrationen seit jeher wesentliche Bestandteile der menschlichen Geschichte, die sich seit der Urzeit in unterschiedlichen Formen und Ausmaßen vollzogen haben. Ein Unterrichtswerk, das diese Vielfalt für schulisches Lernen erschließt, gibt es bisher nicht. Den Schwerpunkt des Buches bilden 16 Einzelkapitel zu je unterschiedlichen Migrationserscheinungen. Die Bandbreite reicht dabei von der Wanderung des Frühmenschen über antike Kolonisation, Sklavenhandel, die Wanderungen der Juden bis hin zu Migrationen des 20. Jahrhunderts (Vertreibung, Aussiedlung, Flucht, "Verbesserungsmigration"). Alle Kapitel enthalten eine inhaltliche und didaktische Einführung und einen Materialteil (Texte, Bilder, Karten, Statistiken), der durch Arbeitsaufträge erschlossen wird. Fächerübergreifende Dimensionen des Themas werden stets berücksichtigt.

  • von Ulrich Schnakenberg
    24,80 €

    Karikaturen im Politikunterricht ... - motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen. - veranschaulichen durch Zuspitzung abstrakte politische Zusammenhänge. - "zwingen" auf fast spielerische Art und Weise die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden. - insbesondere kontrastive Parallelkarikaturen, fördern das Erkennen von Multiperspektivität und somit die Ausbildung von ideologiekritischem Denken. - fördern als visuelle Quelle die Rezeption und Retention von politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien. Karikaturen erfreuen sich gerade im Fach Politik bei Lehrern und Schülern großer Beliebtheit. Auf der anderen Seite sind viele der in Lehrwerken und Lehrerbegleitmaterialien angebotenen Karikaturen viel zu schwierig für die jeweils angesprochene Altersgruppe, eignen sich kaum für eine tiefer gehende Analyse oder sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits veraltet. Diese Lücke schließt Politik in Karikaturen. Der vorliegende Band präsentiert eine zeitlose Auswahl von knapp 50 internationalen Karikaturen zu wichtigen, lehrplanrelevanten Themen wie Wirtschaft und Soziales, Internationale Beziehungen und Konflikte, Terrorismus, Umwelt- und Bildungspolitik. Der direkte Einsatz im Unterricht ist durch die unterrichtspraktische Aufbereitung - die Bereitstellung ergänzender Materialien, Vorschläge für Arbeitsaufträge, Hinweise zur Interpretation, eine Sammlung relevanter Fachbegriffe und Stichwörter und die Zuordnung zu unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden - äußerst leicht gemacht. Politik in Karikaturen bietet Ihnen als Lehrkraft damit die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen.

  • von Gerhard Henke-Bockschatz
    14,80 €

    Im alltäglichen Leben neben und nach der Schule begegnet Geschichte den Jugendlichen vorwiegend in Gestalt der vielen kleinen und größeren Erzählungen über die Vergangenheit. Sie kursieren im Verwandten und Freundeskreis, oft verknüpft mit Erinnerungsstücken und -orten, als Dokumentation im Fernsehen oder als Selbstzeugnis im Internet. Was auf dieser Ebene vermittelt wird, hat auf Geschichtsvorstellungen oftmals weit größeren Einfluss als die "offizielle" Geschichte in Schulbüchern. Dieser Band soll aufzeigen, wie Formen der mündlichen Überlieferung stärker und bewusster als bisher in den Geschichtsunterricht einbezogen werden können. Dabei wird die aktive und direkte Durchführung von Zeitzeugenbefragungen und -gesprächen durch Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gestellt. Zugleich wird auch gezeigt, wie mit Zeitzeugenaussagen, die nicht selbst erfragt worden sind, im Unterricht umgegangen werden kann. Die Lernenden sollen dazu befähigt werden, die populäre Verwendung von Zeitzeugen - etwa in dokumentarischen Features - kritisch zu analysieren.

  • von Benno Hafeneger
    49,80 €

    Die außerschulische Jugendbildung ist ein eigenständiges, bildendes und pädagogisches Handlungsfeld mit vielfältigen Angeboten und Einrichtungen, Trägern und Strukturen. Sie hat eine ausgewiesene Professionalisierung und Professionalität. Als plurale Bildungs- und Erfahrungswelt gehört sie zum Bereich der non-formalen (nicht-formellen) Bildung mit eigenen Settings und Formaten, Lernorten und -zeiten; und sie ist von einer Vielzahl von Inhalten, Themen und Methoden gekennzeichnet. Das Handbuch repräsentiert den aktuellen Diskussions- und Erkenntnisstand der außerschulischen Jugendbildung; erstmals wird die ganze Breite und Vitalität des Feldes zum Ausdruck gebracht. Die Beiträge sind eine anschauliche Vergewisserung der Potentiale und Aktivitäten, von Ergebnissen und Wirkungen eines Bildungsfeldes, das sich damit selbstbewusst in die weitere fachliche und öffentliche Auseinandersetzung um ihren Stellenwert und ihre Perspektiven sowie der Neujustierung von Bildungswelten (z.B. der Diskussion um die Ganztagsbildung) einmischen kann.

  • von Joachim Detjen
    12,80 €

    Zu den Zielen des Politikunterrichts gehört, die Lernenden beim Erwerb von Politikkompetenz zu unterstützen. Ein Bestandteil dieser Kompetenz ist die politische Urteilsfähigkeit. Die begriffliche Entfaltung der politischen Urteilsfähigkeit ist jedoch auf dem Stand der neunziger Jahre stehen geblieben. So wird bisher nicht diskutiert, dass sich politische Urteile hinsichtlich ihrer Gegenstände sehr unterscheiden. Joachim Detjen hat es sich daher in seinem neuen Buch zur Aufgabe gemacht, politikspezifische Urteilsarten herauszuarbeiten. Es gelingt ihm zu verdeutlichen, dass das Spektrum politischer Urteile aus Feststellungs-, Erweiterungs-, Wert-, Entscheidungs- und Gestaltungsurteilen besteht. Dabei zeigt er auf, welche kognitiven Ansprüche mit den jeweiligen Urteilsarten verbunden sind, und legt schließlich detailliert dar, welche Denkhandlungen die Urteilsarten charakterisieren und mit welchen Lernaufgaben und Unterrichtsmethoden sie gefördert werden können.

  • von Christoph Kühberger
    26,80 €

    Politikunterricht findet in heterogenen Gruppen statt: Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Interessen, Lerntempi, Begabungen, Schwächen und Bedürfnisse, sie verfügen über unterschiedliche Lesefähigkeit und Motivation. Wie kann ein Politikunterricht gelingen, der diese heterogenen Voraussetzungen berücksichtigt, gleichzeitig aber auch curricularen Vorgaben, bestehenden schulischen Strukturen und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht wird? Dieser Band reflektiert zunächst den pädagogischen Diskurs über Individualisierung und Differenzierung aus politikdidaktischer Sicht. Zahlreiche kommentierte Unterrichtsbeispiele zeigen Möglichkeiten für einen offenen Unterricht und sollen zur eigenen Gestaltung entsprechender Aufgaben anregen. Der Schwerpunkt der vorliegenden Praxisbeispiele für einen individualisierenden Unterricht liegt - unter dem Eindruck der aktuellen politikdidaktischen Debatten - auf der Entwicklung von fachspezifischen Kompetenzen.

  • von Bärbel Völkel
    14,80 €

    Handlungsorientierung wird im Geschichtsunterricht entweder als Unterrichtsmethode oder als Methode historischen Lernens eingesetzt. In diesem Band werden diese disparaten Verwendungen zusammengefuhrt. So kann ein handlungsorientierter Unterricht den Schuler*innen Wege eroffnen, mit denen sie die Kluft zwischen Gegenwart und Vergangenheit uberbrucken und historisch lernen konnen.

  • von Alfred Czech
    15,80 €

    Dieses Buch stellt Spiele vor, mit denen sich Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene auf unterhaltsame Weise mit Kunstwerken beschäftigen können. Die Spielideen können alle aufgreifen, die in der Freizeit oder im Beruf spielerische Zugänge zur Kunst suchen. Viele Spielideen wandeln klassische Spiele ab und sind für alle interessant, die gerne selbst Spiele konzipieren und gestalten. Die im Buch vorgestellten "Kunstspiele" wurden in museumspädagogischen Veranstaltungen entwickelt und erprobt. Der Praxisteil geht ausführlich auf ihre Regeln, Charakteristika und Potenziale ein. Jedes Spiel wird an einem Beispiel illustriert, das jeder im Museum vor dem Original oder zu Hause mit der Reproduktion ausprobieren kann. Auch im Handel angebotene Spiele stellt der neue Band vor. Wer mit Familie oder Freunden, mit Gruppe oder Klasse Kunst zu Hause, im Museum oder in der Schule spielerisch entdecken will, wird in diesem Buch fündig.

  • von Christian Kuchler
    14,80 €

    (mit Praxisbeiträgen von Christan Bunnenberg, Martin Clauss, Andreas Hidasi und Friederike Hübner) Historische Orte können im Geschichtsunterricht als vielschichtige Quellen genutzt werden, die Schülerinnen und Schülern einen multisensorischen Zugang zum Fach Geschichte eröffnen. Der Band stellt dar, wie nachhaltig Lernende profitieren, wenn Exkursionen zu Schauplätzen von geschichtlichen Ereignissen oder zu Orten, an denen Strukturen der Vergangenheit oder Veränderungen im Verlauf der Zeit sichtbar werden, durchgeführt werden. Geschichtsunterricht am historischen Ort bereichert also das historische Lernen. Neben einer fundierten theoretischen Einbettung des historischen Lernens an historischen Orten stellt der Band ausführlich Methoden vor, die im schulischen Rahmen ertragreiches Arbeiten ermöglichen. Ausgewählte Beispiele aus allen historischen Epochen belegen, wie Lernen an historischen Orten gelingen kann. Der praxisbezogene Band ergänzt die geschichtsdidaktischen Literatur zum außerschulischen Lernen um den wesentlichen Aspekt des multisensorischen Lernens und erschließt den "spatial turn" der Geisteswissenschaften für den Geschichtsunterricht.

  • von Lars Deile
    19,80 €

    Arbeitsblätter sind nicht wegzudenken aus dem modernen Unterricht. Seit günstige Hochleistungskopierer in jeder Schule stehen, gibt es kaum mehr Beschränkungen in Qualität und Quantität. Endlich passgenaue Arbeitsmaterialien für jede Lerngruppe, die gut aussehen! Klingt gut - muss nur gemacht werden. Lars Deile und Frank Oliver plädieren dafür, Arbeitsblätter für einen quellenorientierten, kooperativen und frage- und denkfreundlichen Geschichtsunterricht zu nutzen. Und zeigen wie: Neben praktische Hinweisen zur Gestaltung, zur Aufgabenstellung, zum Wo und Wann, diskutieren sie, was Arbeitsblätter aus Filmen, Tondokumenten, Bildern, Diagrammen, Tafelbildern machen können. Und: Wie können gute Arbeitsblätter die Quellenarbeit von der ungeliebten Pflicht zum Qualitätsmerkmal machen? Sind eigene historische Sachtexte das Vorrecht der Schulbuchautor/innen - oder sowieso für multiperspektivischen und kontroversen Geschichtsunterricht nicht zu gebrauchen?

  • von Gerhard Schneider
    22,80 €

    Die Französische Revolution ist ein Schlüsselereignis der europäischen Geschichte und damit zu Recht ein wichtiges Thema im Geschichtsunterricht. Die Französische Revolution hatte eine lange Vorgeschichte, nahm einen intensiven Verlauf und entwickelte eine breite Wirkung auf die meisten Staaten Mitteleuropas. Diese Quellensammlung enthält zu all diesen Aspekten zahlreiche Dokumente unterschiedlichen Anspruchsniveaus, sodass sie sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II Verwendung finden kann. Besonders zahlreich sind die Quellen, die den Schülerinnen und Schülern die Wirkung der Französischen Revolution auf die Bevölkerung in den deutschen Staaten verdeutlichen. Dabei geht es nicht nur um den Widerhall der revolutionären Ideen in der deutschen Geisteswelt, sondern auch um konkrete politische Aktionen in Deutschland selbst, die nicht selten unter Berufung auf die Vorgänge in Frankreich unternommen wurden. Ergänzt wird der Band um eine ausführliche Bibliografie, insbesondere zu den Auswirkungen der Französischen Revolution auf zahlreiche deutsche Staaten.

  • von Hanns-Fred Rathenow
    49,80 €

    Nationalsozialismus und Holocaust stellen weiterhin unverzichtbare Bestandteile schulischen und außerschulischen historisch-politischen Lernens dar. Gleichwohl definiert jede Generation von neuem, welchen Stellenwert sie diesen Themenkomplexen beimisst, welche Fragen und Interessen sie damit verfolgt. Dabei fällt auf, dass nicht nur die Bedeutung der Themen, sondern auch Zugänge, Aneignungs- und Vermittlungsformen Veränderungen und Entwicklungen erfahren. Hierzu trägt bei, dass heutige Jugendliche moderner heterogener und multikultureller Gesellschaften mit einem zeitlichen Abstand von mehr als 60 Jahren kaum noch einen direkten Zugang zu dieser Phase deutscher und europäischer Geschichte haben. Ziel des Handbuches ist es daher, die gegenwärtige Bedeutung dieses Lernfeldes für Schule, außerschulisches Lernen und Lehrerbildung herauszustellen und Impulse für den theoretischen Diskurs wie für die praktische Arbeit in Lehr-Lernprozessen zu setzen. Insofern ergänzen sich grundlegende, untersuchende Texte, methodische Anregungen, persönliche Erfahrungsberichte und Projektdarstellungen; nationale wie internationale Perspektiven geben Einblick in die jeweilige Praxis. Die Beiträge aus der und für die Praxis gruppieren sich um vier Schwerpunkte: . schulisches Lernen (vor allem in der Sekundarstufe I), . außerschulisches Lernen mit besonderer Betonung der Gedenkstättenpädagogik, . Lehreraus- und -weiterbildung, . "Nationalsozialismus" und "Holocaust" in internationaler Perspektive.

  • von Ulrich Schnakenberg
    14,80 €

    Wie kein zweites Medium lädt die Karikatur als authentische zeitgenössische Quelle zum Entdecken, Rätseln und Denken ein. Gerade durch die oft einseitigen und zugespitzten Sichtweisen der Zeichner auf "die" Vergangenheit wird der Konstruktcharakter von Geschichte deutlich. Karikaturen eigen sich somit hervorragend, historische Frage-, Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz als die zentralen im Geschichtsunterricht zu erwerbenden Fähigkeiten und Fertigkeiten herauszubilden. Der vorliegende Band, der zahlreiche Unterrichtsvorschläge umfasst, richtet sich sowohl an Studierende und Referendare wie auch an praktizierende Geschichts- und Politiklehrer.

  • von Hans-Jürgen Pandel
    110,00 €

    Das Paket beinhaltet vier Bände: Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.) Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht ISBN 978-3-89974342-5, 5. Aufl. 2016, 704 S., EUR 43,80 Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.) Handbuch Medien im Geschichtsunterricht ISBN 978-3-89974665-5, 6. erw. Aufl. 2011, 704 S., EUR 39,80 Michele Barricelli, Martin Lücke (Hrsg.) Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde. Historisches Lernen in der Schule ISBN 978-3-89974621-1, 896 S., EUR 54,-

  • von Michele Barricelli
    54,00 €

    Das Handbuch entwirft Leitbilder für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht zu Beginn des 21. Jahrhunderts.Studierenden, Referendarinnen und Referendaren wird in kompakter Form eine Einführung in die Geschichtsdidaktik als theoretische Wissenschaft mit praktischer Relevanz geboten. Theoretisch vorgebildete Fachlehrerinnen und Fachlehrer mit Unterrichtserfahrung können sich mit Hilfe des Handbuchs systematisch über den aktuellen Stand geschichtsdidaktischer Debatten informieren, um die Qualität des Planungs- und Diagnosehandelns im eigenen Schulalltag zu sichern. Die Grundlagen des historischen Lehrens und Lernens finden hier ebenso Berücksichtigung wie fachdidaktische Prinzipien, Kompetenzorientierung, Lehrplaninhalte, Kommunikation und Interaktion, Methoden und Medien. Kapitel zu bilingualem oder fächerverbindendem Geschichtsunterricht, zu Leistungsmessung sowie Lehrerbildung runden das Gesamtbild ab.

  • von Gerhard Schneider
    14,80 €

    Wie beim Schachspiel oft die Eröffnung über den Ausgang der Partie entscheidet, so ist der Einstieg in eine Geschichtsstunde eine wesentliche Voraussetzung für deren Gelingen. In diesem Band werden zwanzig verschiedene Einstiegsfiguren mit Materialien vorgestellt.

  •  
    24,80 €

    Das nationalsozialistische Deutschland führte den Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel einer von ihm dominierten rassistischen Weltordnung. Dieses schloss den Holocaust, die Vernichtung der europäischen Juden ebenso ein wie die Genozide und Vertreibungen im Osten. Der Krieg des nationalsozialistischen Deutschlands war die größte Katastrophe für die Menschheit, die es je gegeben hat. Er bildet daher heute noch den negativen Bezugsrahmen jeder legitimen Politik. Die im vorliegenden zweiten Band angebotenen Quellen werden der besonderen historischen Bedeutung dieses Ereignisses gerecht. Er bietet neben Schlüsseltexten zur nationalsozialistischen Außenpolitik und Kriegsführung, zum Holocaust und zur NS-Ostpolitik vor allem Materialien, in denen Wahrnehmungen und Handlungen der Menschen selbst zur Geltung kommen.

  • von Rudolf Leiprecht
    22,80 €

  • von Michael May
    19,80 €

    Wie geht es weiter mit den Klassikern der Politikdidaktik? Sind sie noch lesenswert oder im Zuge der Kompetenz- und Standardorientierung obsolet geworden? Im Sammelband werden Textauszüge von Eduard Spranger, Theodor Wilhelm, Wolfgang Hilligen, Kurt Gerhard Fischer, Rolf Schmiederer, Bernhard Sutor und Hermann Giesecke präsentiert und von aktiven Fachdidaktikern kommentiert. Die Lektüre der Texte und Kommentare offenbart, dass die Klassiker trotz aller Zeitbedingtheit auch heute noch Antworten auf aktuelle Fragen liefern und einen kompetenzorientierten Unterricht nahelegen. Das Buch führt kritisch in die Konzeptionen der Klassiker ein und stellt deren didaktische Paradigmen bis hin zu konkreten Unterrichtsvorschlägen vor. Damit richtet es sich vornehmlich an Studierende und Referendare, aber auch an Politiklehrerinnen und -lehrer, die um einen kompetenzorientierten Politikunterricht bemüht sind.

  • von Ulrich Schnakenberg
    24,80 €

    Das Buch präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Karikaturen der Jahre 1945 bis heute - von der Teilung Deutschlands über den Ost-West-Konflikt bis zu den umstrittenen "Mohammed-Karikaturen" und zur EU-Verfassung. Es bietet die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zur arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. Geschichte in Karikaturen enthält auch zahlreiche ausländische - vor allem angelsächsische - Karikaturen und eignet sich somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge auf Doppelseiten direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung.

  • von Hans-Jürgen Pandel
    39,80 €

  • von Monika Springer & Veronika Fischer
    49,80 €

  • von Jan Trützschler
    19,80 €

    Die Weimarer Republik erhob sich 1918 hoffnungsvoll aus den Trümmern des Ersten Weltkriegs, endete aber schon 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Die dazwischenliegenden knapp 15 Jahre waren geprägt von einer Aufbruchstimmung, aber auch von tiefen Konflikten, die zum Untergang dieser ersten deutschen Demokratie führten. Die Lehren aus Weimar bestimmten maßgeblich die Ordnung der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 mit. Die in diesem Band zusammengestellten Quellen zeichnen diese Entwicklung im Politischen, Wirtschaftlichen, Sozialen und Kulturellen multiperspektivisch nach

  • von Heinz Jacobs
    16,80 €

  • von Bernd Schönemann
    14,80 €

  • von Birgit Wenzel
    14,80 €

  • von Paul Ackermann
    12,90 €

  • von Herbert Kohl
    24,80 €

    Gelungene Tafelbilder können Dreh- und Angelpunkt eines guten Geschichtsunterrichts sein. Sie greifen problemorientierte Leitfragen auf, verdeutlichen historische Zusammenhänge und Prozesse und ermöglichen Folgerungen für weitere Arbeitsschritte. Die großformatigen A4-Bände zur Tafelarbeit bieten Quellentexte und die zugehörigen Tafelbilder zu je 50 Themen des Geschichtsunterrichts. Die Tafelbilder können sowohl von den Schülerinnen und Schülern selbst im Unterricht entwickelt als auch vom Lehrer direkt in den Unterricht übernommen werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.