Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Wochenschau Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bettina Zurstrassen
    16,00 €

  • von Hans J Pandel
    14,80 €

  • von Carola Kuhlmann
    12,90 €

  • von Angelika Ehrhardt
    12,90 €

  • von Bettina Lösch
    49,80 €

  • von Kurt Fuchs
    22,80 €

  • von Wiebke Scharathow
    29,80 €

    Rassismuskritik im Sinne einer kritischen padagogischen Praxis bedeutet fur Padagoginnen und Padagogen die standige theoriebezogene Reflexion des eigenen Handelns im Kontext von Strukturen, Diskursen und Dominanzverhaltnissen sowie das Erarbeiten entsprechend widerstandiger und verandernder Strategien und Handlungsalternativen. Die Beitrage im vorliegenden Band beleuchten die diesbezuglichen Moglichkeiten und Grenzen u.a. im Hinblick auf eine rassismuskritische Padagogik mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die Frage nach dem Beitrag zu stellen und zu diskutieren, den eine rassismuskritische Bildungsarbeit zu einer von mehr sozialer Gerechtigkeit gepragten Gesellschaft im Sinne von Chancengleichheit, Partizipation, gerechtem Zugang zu Ressourcen und sozialer Anerkennung leisten kann. Whrend im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes zu Rassismuskritik die Auseinandersetzung mit Anstzen rassismuskritischer Bildungsarbeit steht, liefert der erste, von Claus Melter und Paul Mecheril herausgegebene Band, eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieanstze.

  • von Sigrid Tschöppe-Scheffler
    12,90 €

  • von Paul Mecheril & Claus Melter
    29,80 €

  • von Stefan Appel
    24,80 €

  • von Jürgen Nowak
    12,90 €

  • von Dieter Röh, Friedrich Maus & Wilfried Nodes
    12,90 €

  • von Hiram Kümper
    19,80 €

  • von Wolfgang Sander
    19,80 €

  • von Thorsten Heese
    16,00 €

  • von Angelika Eikel
    14,80 €

  • von Christine Gundermann
    14,80 €

  • von Klaus Bergmann
    20,00 €

  • von Thomas Lange, Thomas Lux, Gerhard Schneider, usw.
    16,00 €

    Durch das Wiedererkennen konkreter Namen und Orte im Archiv wird die historische Dimension der eigenen Lebenswelt erkennbar. Archivische Quellen ermöglichen Auslegungen und fordern Phantasie, sie regen zur Diskussion an und können auch affektiven Charakter haben. Historisches Lernen im Archiv bietet Freiraum für Eigeninitiative und entdeckendes Lernen. Dieses Buch führt in die didaktische Diskussion um Archivpädagogik ein, informiert über die vielfältigen Aufgaben und Arbeitsfelder der Archive und gibt praktische Hinweise und Tips für die schulische Arbeit mit archivischen Quellen.

  • von Johannes-Dieter Steinert
    19,80 €

    1945 und 1990 bilden Zäsuren der deutschen Geschichte, sie stellen jedoch keine "Stunde Null" dar. Die jeweiligen wirtschaftlichen, sozialen, mentalen oder kulturellen Kontinuitäten sind unübersehbar. Für das vereinte Deutschland gestaltet sich die Vereinigung weitaus problematischer als es wohl die meisten beim Fall der Berliner Mauer geahnt haben. Bis heute prägen die unterschiedlichen Entwicklungen, die Ost und West nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges genommen haben, den Integrationsprozess. Die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten und die Berührungspunkte der beiden deutschen Biographien in zeitgenössischen Dokumenten widerzuspiegeln, ist die Aufgabe dieser Quellensammlung mit ,Lesebuchcharakter'. Deutschland zwischen 1945 und 1990 ist klassischer Stoff des Geschichtsunterrichts. In diesem Band sind die grundlegenden Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt.

  • von Gotthard Breit
    16,80 €

    Das Buch führt in das fachspezifische Planungsdenken bei der Vorbereitung von Politikunterricht ein. (Angehende) Politiklehrerinnen und -lehrer können anhand der Ausführungen Perspektiven, Ziele, Methoden, Bedingungen und Inhalte ihres geplanten Unterrichts strukturieren und konzipieren. Unterrichtserfahrungen der Autoren, generell gültige Alltagserfahrungen, Vorschläge für die Unterrichtspraxis ergänzen das theoretische Gerüst von fünf politikdidaktischen Modulen der Unterrichtsplanung; die Planungskompetenz der Leserinnen und Leser wird durch die Anwendung der Lektüreergebnisse dauerhaft verbessert, zumal die Autoren erfahrene Politikdidaktiker sind. Davon profitieren nicht zuletzt auch Schülerinnen und Schüler. "Die Arbeit von Gotthard Breit und Georg Weißeno ist allen zu empfehlen, die - im Studium und insbesondere im Referendariat - vor der Aufgabe stehen, eine schriftliche Planung für ihren Unterricht vorzulegen. Des Weiteren dürfte die Arbeit jedoch auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen sowie für Fachleiterinnen und Fachleiter dienlich sein, lassen sich doch daran die eigenen Kriterien zur Unterrichtsgestaltung und -beurteilung auf einer validen Gundlage überprüfen." (Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer Nr. 72/2006) "Im vorliegenden Band wird das Tableau Politischer Bildung in konzisen Beiträgen mit weiterführender Literatur neuesten Zuschnitts ausgebreitet. (.) kann man dem Band bescheinigen, dass er Politische Bildung in Breite und Dichte vorstellt und dass ihm Vergleichbares derzeit nicht an die Seite gestellt werden kann." (Bildung und Erziehung, September 2006)

  • von Klaus Bergmann
    21,00 €

    Im Sachunterricht der Grundschule und zu Beginn der Sekundarstufe I sind erste Begegnungen mit Geschichte keineswegs verfrüht, setzen aber kundige Lehrerinnen und Lehrer voraus.Das Buch zeigt, worum es beim frühen historischen Lernen geht und wie dieses Lernen vielfältig angeleitet werden kann. In zahlreichen Beispielen stellen Lehrerinnen und Lehrer geeignete und erprobte Lernwege sowie angemessene Inhalte vor.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.