Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Wochenschau Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christa Kaletsch & Manuel Glittenberg
    12,90 €

  • von Juliane Brauer
    14,90 €

    Musik verbindet Menschen über Kontinente und Jahrhunderte hinweg. Sie appelliert zuerst an die Emotionen, kann also ein Schlüssel für die Vorstellungswelten vergangener Zeiten sein und zugleich ist sie ein scheinbar vertrautes Medium, das überall in der Alltagswelt verfügbar ist.Auf diese Kombination von Potenzial und Zugänglichkeit baut das vorliegende Buch. Es zeigt, wie sich Musik als eine ernstzunehmende und bedeutsame Quelle in den Geschichtsunterricht integrieren lässt, ohne dass dazu Notenkenntnisse erforderlich wären. Ein Methodenpool sowie zahlreiche Unterrichtsvorschläge systematisieren diese Überlegungen für die schulische Praxis.

  • von Dirk Witt
    22,90 €

    Der Leitfaden "e;Referendariat Gesellschaftswissenschaft"e; weist erstmals einen eigenstandigen theoretischen Rahmen fur das Fach Gesellschaftswissenschaften aus. Er bildet somit eine hervorragende Grundlage fur das Referendariat und fur alle, die das Fach unterrichten. Alle Uberlegungen werden an Unterrichtsbeispielen zum Thema Migration veranschaulicht. Er ist als Arbeitsbuch fur die Nutzung im Schulalltag konzipiert. Verfasst wurde der Leitfaden von Expertinnen und Experten aus allen Phasen der Lehrkraftebildung, die sich im bundesweiten Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften zusammengeschlossen haben.

  • von Saskia Warburg
    28,90 €

    Medienkompetenz stellt in unserer mediatisierten Gesellschaft eine grundlegende Schlüsselqualifikation dar und ihre Vermittlung und Förderung bietet diverse Potenziale für die politische Bildung. Die Verwendung von Online-Plattformen wie Youtube bietet den Lehrenden vielfältige Einsatzmöglichkeiten und weist zudem einen hohen Lebensweltbezug für die Schüler und Schülerinnen auf. Dennoch existieren neben den zahlreichen positiven Effekten auch negative Phänomene wie Hate Speech, Fake News & Co. Dies erfordert eine differenzierte und kritische Auseinandersetzung mit den (populären) Medienangeboten, welche in diesem Buch beleuchtet werden.

  • von Wolfgang Benz
    14,90 €

    Der bekannte Zeithistoriker und Antisemitismusforscher Wolfgang Benz erklart Phanomene des Alltagsrassismus. Das Buch ist lexikalisch aufgebaut, so dass man, je nach Bedarf, einen kurzen Uberblick zu einem konkreten Stichwort findet oder sich das Themengebiet systematisch erschlieen kann. Der Autor liefert fundiertes Uberblickswissen in gut verstandlicher Sprache.

  • von Eva Wolff
    12,90 €

    Die in diesem Heft versammelten Materialien ermöglichen die Behandlungen von Revolutionen als Längsschnitt im Geschichtsunterricht. Die Ausrichtung entspringt der Überzeugung, dass Schüler*innen über Längsschnittthemen eher angeregt werden, in größeren Zusammenhängen zu denken und damit auch ihre narrativen Kompetenzen zu stärken. Längsschnitte leisten durch Gegenwartsbezüge einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung. Zu historischer Bildung können sie beitragen, wenn es im diachronen Vergleich gelingt, über die Analyse der Quellen dem Phänomen der Standortgebundenheit auf die Spur zu kommen und so schließlich auch eine historische Selbstreflexion zu entwickeln.

  • von Maximilian Graeve
    28,90 €

    Theorie und Praxis, analog und digital, klassisch und innovativ: Das Buch prasentiert Einblicke in die Protestkultur junger Menschen aus vielen verschiedenen Perspektiven. Wie engagiert sich die junge Generation? Wofur steht sie ein? Welche Protestformen wahlen sie? Eine spannende Zusammenstellung uber eine besondere Generation, die in den letzten drei Jahren einen erstaunlichen Weg beschritten hat, um ihre Anliegen in die Offentlichkeit zu bringen.

  • von Simone Martini
    12,90 €

    Wir wissen sehr wenig über die Vor- und Frühgeschichte, jeder neue Fund kann die bisherigen Erkenntnisse grundlegend infrage stellen. Gerade auf jüngere Kinder übt diese Zeit aber eine große Faszination aus. Das Thema ist also ein guter Ausgangspunkt, um Schülerinnen und Schüler für Geschichte zu begeistern. Das vorliegende Heft bietet zahlreiche Arbeitsblätter, damit das gelingt. Die Materialien ermöglichen Schülerinnen und Schüler eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Vor- und Frühgeschichte über das Schulbuch hinaus. Bei Kindern beliebte Themen wie Stonehenge und der Ötzi sind bewusst in das Heft aufgenommen.

  • von Martin Buchsteiner
    12,90 €

    Digitale Spiele sind fester Bestandteil der Kultur und Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Vielfach behandeln sie historische Themen und prägen somit Vorstellungen von Geschichte. Dieses Heft erschließt digitale Spiele als Medium für das historische Lernen und wirbt für einen bewussten und reflektierten Umgang mit ihnen im Unterricht. Die zahlreichen im Heft versammelten Materialien ermöglichen die Behandlung eines bisher kaum erschlossenen Genres im Geschichtsunterricht. Schülerinnen und Schüler lernen so, ein äußerst populäres geschichtskulturelles Produkt kritisch zu hinterfragen. Dies sorgt für eine hohe Motivation und stärkt zugleich die Kompetenz im Umgang mit dem Medium.

  • von Jan M. Hoffrogge
    42,90 €

    Bernd Schonemann hat die geschichtsdidaktische Forschung zur Bildungsgeschichte, zum Geschichtsunterricht und zur Geschichtskultur in den letzten Jahrzehnten mageblich gepragt. Die in diesem Band versammelten Beitrage greifen seine Positionen und Impulse auf und denken sie weiter. Der Band verweist auf den Kern des geschichtsdidaktischen Forschens und Lehrens Bernd Schnemanns. Die versammelten Beitrge belegen, dass die Erschlieung der geschichtsdidaktischen Zentralkategorien Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur lngst nicht abgeschlossen ist, sondern sich weiterhin neue Forschungsperspektiven ergeben.

  • von Steffen Barth & David Siegel
    12,90 €

  • von Marco Drager
    12,90 €

  • von Lars Deile
    32,90 €

    Dieser Band benennt in weit uber 30 knappen und gut lesbaren Beitragen alte und neue Herausforderungen fur den Geschichtsunterricht in Gegenwart und Zukunft. Er bietet somit einen einzigartigen Uberblick uber Interessengebiete und Forschungsfelder der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik. Der Band ist Joachim Rohlfes (*1929) gewidmet, der weit ber seine Ttigkeit als Professor in Bielefeld hinaus ber mehrere Jahrzehnte hinweg die Disziplin geprgt hat. Brennpunkte des Geschichtsunterrichts waren immer wieder Gegenstand seiner zahlreichen Publikationen.

  • von Karim Fereidooni
    22,90 €

    Rassismus ist weit mehr als ein bloes Konglomerat von Vorurteilen und schlichtweg falschen Annahmen uber bestimmte Menschen, die als Mitglieder imaginierter Kollektive wahrgenommen werden. Rassistisches Wissen ist auch keineswegs auf die extreme Rechte beschrankt, sondern ein Bestandteil des kollektiven Wissens in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Uberdies ist Rassismus ein machtvolles Element im Kampf um Ressourcen und Zugange zu gesellschaftlichen Positionen. Dieses Buch wendet sich der Theorie und Praxis rassismuskritischer Bildung zu und ermglicht Orientierungen in diesem komplexen Feld. Dabei kommen sowohl Wissenschaftler*innen als auch Praktiker*innen einer solchen Bildungsarbeit zu Wort.

  • von Manuel Köster
    14,90 €

  • von Markus Bernhardt
    32,90 €

    Das Thema Inklusion wird in Deutschland breit diskutiert - insbesondere mit Blick auf Schule und Bildung. In der Lehrer*innen-Ausbildung gilt es, das Thema zu verankern und Studierende auf die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. Dieses Buch leistet einen Beitrag dazu. Es richtete sich an Studierende, Referendar*innen und Lehrende. Der Band erffnet eine weite Perspektive auf Formen von Inklusion, sozialer Ungleichheit und kultureller Begegnung in der Geschichte. Der Bogen reicht dabei von der Antike bis in die Gegenwart. Er bietet zahlreiche Anregungen fr historische und geschichtsdidaktische Fragestellungen, mit denen sich neue Impulse im Unterricht setzen lassen, um Schler*innen so Orientierung in der multikulturell und global geprgten Lebenswelt des 21. Jahrhunderts zu ermglichen.

  • von Ulrich Bongertmann
    12,90 €

  • von Karl Theis
    24,90 €

  • von Vadim Oswalt
    49,90 €

    Dieses Handbuch bietet aus geschichtsdidaktischer Perspektive einen Uberblick uber den Bereich der Geschichtskultur. Es liefert eine Bestandsaufnahme der verschiedenen geschichtskulturellen Genres, erfasst sie in der Theorie, erschliet sie didaktisch fur den Geschichtsunterricht und gibt erste methodische Impulse fur die Unterrichtspraxis. Das Handbuch gliedert sich in die Bereiche Gebiete im ffentlichen Raum | Geschichtspolitik | Literarische Verarbeitung | Fiktionale Dramatisierung | Eventisierung.

  • von Ralf Fucks
    19,90 €

    Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck. Wer der antiliberalen Bewegung erfolgreich entgegentreten will, muss sich mit ihren Ursachen und ideologischen Mustern auseinandersetzen. Die langen Linien antiliberalen Denkens von Carl Schmitt, Martin Heidegger und Ernst Junger bis zu Alain de Benoist und Alexander Dugin fur die heutige Debatte aufzuarbeiten, ist Ziel dieses Sammelbands.

  • von Kathinka Beckmann, Franziska Breitfeld, Claus Gollmann, usw.
    22,90 €

  • von Anja Besand
    28,90 €

    Dieses Buch liefert einen tiefen Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Die aufwendigen grafischen Illustrationen lassen einen direkten Einsatz in pädagogischen Fallbesprechungen oder in Ausbildungssituationen zu. Weitere Kapitel bieten vertiefende Informationen und eine Reihe praktischer Tools für pädagogische Alltagsituationen und die schulorganisatorische Arbeit.

  • von Anja Besand
    18,00 €

    Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist eine Vorlesung entstanden, die sich mit politischen, sozialen, psychologischen, theologischen und philosophischen Fragen beschaftigt. Es geht um den Umgang mit der Angst, um sprunghafte Lernprozesse im Moment der Krise, um Krisenkommunikation und -steuerung sowie um Krankheitsbewaltigung und Solidaritat. Statt Epidemiologen, Virologen und Medizinern kommen hier Sozialwissenschaftler*innen zu Wort. Sie erortern, welchen Herausforderungen sich die Gesellschaft in Zeiten von Corona stellen muss.

  • von Karl Weber, Andreas Lorenz, Andrea Keller & usw.
    22,90 €

  • von Marc Grimm
    32,00 €

    Bildung schutzt nicht automatisch vor antisemitischen Ressentiments. Die traditionellen und aktuellen Erscheinungsweisen von Antisemitismen fordern die Bildung gegen Antisemitismus grundlegend heraus. Im Band werden unterschiedliche Ansatze aus der Praxis, aktuelle Kontroversen und der Forschungsbedarf fur eine Auseinandersetzung mit Antisemitismen in padagogischen Kontexten diskutiert.

  • von Andrea Keller
    14,90 €

    Die Schnellste, der Weiteste, das Beste: Das Extreme kann eine groe Anziehungskraft ausuben. Dies gilt auch fur das politisch Extreme. In einer Gesellschaft, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, kann man sowohl durch extreme Leistungen als auch durch extreme politische Ansichten auffallen und dadurch Aufmerksamkeit erhalten. Die Verbreitung von extremistischer Propaganda ist durch die sozialen Medien viel einfacher geworden als in Rundfunk und Printmedien, denn im Internet gibt es bislang kaum wirksame Kontrollmechanismen, wie sie sich in den alteren Medien etabliert haben. Auf diese Weise konnen extremistische Gruppen mit relativ geringem Aufwand eine groere Anzahl an Menschen erreichen als je zuvor. Dies ist eine Herausforderung nicht nur fur die politische Bildung, sondern auch fur Jugendhilfe, Polizei, Schule, Sozialarbeit und Medienpadagogik.

  • von Christian Winklhöfer
    12,90 €

  • von Alexander Wohnig
    24,90 €

    Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Leben, dem Engagement, dem Werk und dem Wirken des Fachdidaktikers Frank Nonnenmacher auseinandersetzen. In seinem Werk und Wirken in der politischen Bildung steht dieser dafür, dass Lehrpersonen selbst Überzeugungen entwickeln, sich einmischen und Flagge zeigen. Nonnenmacher wendet sich dadurch direkt und radikal gegen die Forderung nach Neutralität in der politischen Bildung, die aktuell wieder an Bedeutung zu gewinnen scheint. Die Beiträge fokussieren sowohl biographisch-historische Fragen, als auch konzeptionelle, theoretische und bildungspraktische Aspekte politischer Didaktik.

  • von Christoph Kühberger
    32,00 €

    Ethnographie als Forschungsstil nahert sich ihrem Gegenstand durch genaue Beobachtungen und dichte Beschreibungen. Der enge Kontakt mit dem Forschungsfeld ermoglicht eine differenzierte Wahrnehmung der dort auffindbaren sozialen Praxis und der darin verankerten Denkleistungen. In der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik sind Versuche rar, auf diesem Weg zu neuen und differenzierten Einsichten in den Umgang mit Geschichte zu gelangen. Der vorliegende Band, der internationale Untersuchungen ebenso aufgreift wie Diskursstrnge im deutschsprachigen Raum, zeigt neue Optionen und Perspektiven fr die empirische Geschichtsdidaktik auf. Es werden Grundlagen, Konzepte und Stimuli bereitgestellt, die einer ethnographisch orientierten Forschung Anschlussmglichkeiten bieten und dazu inspirieren sollen, eigene Wege einzuschlagen. In den verschiedenen Beitrgen kommen nicht nur traditionelle Institutionen in den Blick, wie etwa die Schule bzw. der Geschichtsunterricht, sondern auch andere geschichtskulturelle Instanzen, Orte und vor allem Menschen, die mit historischem Lernen, Denken und Wahrnehmen in unterschiedlichen Feldern in Verbindung gebracht werden knnen.

  • von Tanja Brühl & Matthias Hofferberth
    14,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.