Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Wochenschau Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jannis Eicker
    34,90 €

    Vielfaltige Krisenprozesse machen deutlich, dass die Ruckkehr zur gewohnten Tagesordnung keine Zukunft hat. Gegen die Rede von Alternativlosigkeit werden Forderungen nach einer breiten sozial-okologischen Transformation laut, bei der die Frage nach einem guten Leben fur alle im Mittelpunkt steht. Welche Rolle kann und sollte Bildung dabei spielen? Nicht selten wird sich von Bildung eine Krisenbewaltigung versprochen. Dabei ist auch Bildung in jene Macht- und Herrschaftsverhaltnisse verstrickt, die in die Krise gefuhrt haben. Der vorliegende Band diskutiert Moglichkeiten und Grenzen einer kritischen transformativen Bildung aus Perspektiven von Bildungspraxis, Wissenschaft und sozialen Bewegungen.

  • von Nikolaus Eigler, Christoph Kühberger & Wolfgang Buchberger
    19,90 €

  • von Hans-Jürgen Pandel
    29,90 €

    Wer die Methoden der Geschichtswissenschaft beherrscht, wird von der Deutung der Vergangenheit bis zur Betrachtung der Gegenwart nicht aufhoren zu fragen: Welchen Standpunkt vertritt der Autor? Welche Quellen werden angefuhrt? Welche Perspektive nimmt die Darstellung ein, welche verschweigt sie? Nur das Training fachspezifischer Denkwerkzeuge und Ubungen zur fachsprachlich genauen Ausdrucksfahigkeit fuhren zu einer eigenen begrundeten Position. Dieser Band bietet in 16 Beitrgen einen berblick ber die Vermittlung von fachwissenschaftlich orientierten Methoden im Geschichtsunterricht: von der sachgerechten Arbeit mit Geschichtsdarstellungen ber Sachquellen und Filme, Denkmler und Karten bis zum Urteilen, Prsentieren und strukturierten Diskutieren im Unterrichtsgesprch. Jeder Beitrag enthlt neben einem theoretischen Teil auch praktische Unterrichtsvorschlge mit sofort einsetzbaren Kopiervorlagen, die beispielhaft die Anwendung der jeweils vorgestellten Methode zeigen und neben Lsungsvorschlgen auch weiteres bungsmaterial anbieten.

  • von Ulrike Göttert & Bettina Degner
    12,90 €

  • von Susann Gessner & Philipp Klingler
    14,90 €

  • von Cornelia Dold
    32,90 €

    Wie können tiefgreifende Lernprozesse im Fach Geschichte und insbesondere an außerschulischen historischen Lernorten gefördert werden? Wie kann historische Kompetenz sichtbar gemacht und bewertet werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Buchs. Ein neu entwickeltes Führungskonzept für das ehemalige Konzentrationslager Osthofen wurde in mehreren Studien evaluiert. Es zeigt exemplarisch, dass gerade die Verknüpfung fachlicher, sprachlicher und inhaltlicher Methoden in selbstregulierten Lernumgebungen tiefgreifende Lernprozesse fördert.Ebenso liefert das Buch die Validierung eines Leitfadens zur Bewertung historischer Kompetenz in Form der sogenannten Sachfachliteralität.

  • von Stefan Endres
    12,90 €

  • von Sebastian Barsch
    12,90 €

  • von Johannes Vock
    12,90 €

  • von Anke John
    22,90 €

    Fachliches Lernen im Unterricht verlangt von Lernenden und Lehrenden auf vielen Ebenen Urteilsvermögen, um streitbare Positionen verhandeln und bewerten zu können. Fraglich ist, wie Urteilsbildung jenseits der Beliebigkeit von Meinungen oder des machtvollen Besserwissens gelingen kann. "Das wird man ja noch sagen dürfen!" ist ein Satz, der immer wieder zu hören und zu lesen ist. Statt einem anything goes das Wort zu reden, regt dieser Band über Fächergrenzen hinweg zu einer neuen Verständigung über eine derzeit wenig reflektierte Urteilspraxis an: Worüber wird in den jeweiligen Fächern geurteilt? Welche Rolle spielen Emotionen angesichts einer seit Kant stark kognitiv geprägten Vorstellung von Urteilsfähigkeit? Wie sind relevante Bewertungsmaßstäbe für "richtiges" Urteilen und/oder Handeln zu gewinnen? Welche didaktisch-methodischen Konzepte sind geeignet, eine Provokation sozial erwünschter Antworten oder einen unfruchtbaren Schlagabtausch von Meinungen zu vermeiden?

  • von Martin Dröge
    12,90 €

    In der digitalen Welt von heute entsteht eine permanente Flut von Daten. Historiker*innen werden sich damit in Zukunft immer intensiver auseinandersetzen müssen, um die darin enthaltenen Informationen als Quellen zur Erforschung der Vergangenheit nutzen zu können. Für die Geschichtswissenschaft werden methodische Kenntnisse der Digital Humanities daher immer relevanter. Von besonderem Interesse ist in diesem Zusammenhang das Text Mining, weil diese digitale Methode die explorative Analyse großer digitaler Textkorpora ermöglicht. Wie dieses methodische Verfahren im Geschichtsstudium vermittelt werden kann, ist Gegenstand des Bandes. Er ist ein erster Einstieg für ratsuchende und interessierte Historiker*innen und lädt zum Ausprobieren ein.

  • von Peter Gautschi, Markus Furrer & Nadine Fink
    39,90 €

    The question concerning the importance of history teaching at school is closely linked to the one concerning the mediation of the history of one's own country. Over the past few years discussions and debates about its meaning, content and functions have, however, increased. But the mediation of the history of one's own country is a precarious undertaking. The volume presents theoretical considerations, empirical studies and practical case examples from a comparative and international perspective. In different states and school systems it becomes clear how the history of one's own country or the nation is conveyed and against what political and social background this happens.

  • von Gabriele Kokott-Weidenfeld
    12,90 €

    Mit diesem Buch wird der Einstieg in relevante Rechtsbereiche für Soziale Berufe erleichtert. Es soll Studierenden insbesondere zu Beginn ihres Studiums als Orientierungshilfe dienen. Sie erhalten einen schnellen Überblick über relevante rechtliche Bereiche der Sozialen Arbeit und begreifen rechtliche Zusammenhänge leichter. Es werden ausgesuchte, teilweise sehr komplexe rechtliche Dimensionen Sozialer Arbeit verständlich und möglichst einfach dargestellt. Die zahlreichen Abbildungen innerhalb des Textteils geben einen guten und schnellen Überblick und dienen zudem der Wiederholung der vorangegangenen ausführlicheren Darlegungen.

  • von Stephan Mai
    19,90 €

    Digitale Spiele sind fester Bestandteil der Populärkultur. Sie sind Teil der Lebenswirklichkeit vieler Menschen - vor allem, aber längst nicht nur, Jugendlicher. Für Schülerinnen und Schüler sind sie ein selbstverständlicher Teil des Alltags. Sie didaktisch einzusetzen, heißt also, an diese Begeisterung anzuknüpfen. Dieser Band erschließt Digitale Spiele als Medium, mit dem es nachhaltig gelingt, über verschiedene Kompetenzbereich hinweg, problemorientiertes und forschend-entdeckendes historisches Lernen anzuregen. Der Band enthält zahlreiche Arbeitsblätter für den Geschichtsunterricht zu Praxisbeispielen rund um Digitale Spiele.

  • von Werner Schönig
    29,90 €

  • von Christian Fischer
    12,90 €

  • von Judith Kösters
    11,00 €

    Glutenfrei oder Vollkorn? Superfood oder Schweineschnitzel? An solchen Fragen entbrennen regelrechte Glaubenskriege. Denn beim Thema Ernahrung geht es um viel: um unsere Gesundheit, unser Verhaltnis zur Natur, um den Umgang mit Boden, Meeren und Tieren, um Artenschutz und Klimawandel. Was brauchen wir, um uns gesund und klug zu ernhren? Liegt die Verantwortung fr unsere Ernhrung allein bei uns Verbraucher*innen oder ist auch die Politik gefordert? Welche Chance hat der Wunsch, nachhaltig zu leben und folglich auch zu essen? Geht das berhaupt in einem auf Gewinn ausgerichteten Wirtschaftssystem?Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema finden sich im Begleitbuch zum hr-iNFO Funkkolleg Ernhrung. Es spannt einen Bogen vom heimischen Kochtopf ber biologische Grundlagen bis hin zu Verteilungsfragen und dem Einfluss der Lebensmittelindustrie.

  • von Markus Drüding
    12,90 €

  • von Ulrich Schnakenberg
    12,90 €

    Uber 70 Jahre ist die "e;gegluckte Demokratie"e; (Edgar Wolfrum) nun alt. Dies ist Anlass, zuruckzuschauen auf die Anfange der Bundesrepublik Deutschland, auf das Wirtschaftswunder, die deutsche Teilung und Wiedervereinigung, den Kalten Krieg und die globalisierte Welt nach 1989/90, auf Hohen und Tiefen, auf Krisen und neue Herausforderungen von den fruhen 1950ern bis heute. ber 150 Karikaturen von Fritz Behrendt, Alfred Beier-Red und Horst Haitzinger, drei der bekanntesten deutschen Karikaturisten, rufen dem Leser dabei als anschauliche Quellen nicht nur die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der vergangenen sieben Dekaden in Erinnerung. Sie konfrontieren den heutigen Betrachter zugleich mit einem unverstellten, zeitgenssischen Urteil, dem man aus der historischen Rckschau teils entschieden zustimmen, teils genauso entschieden widersprechen mchte.

  • von Christoph Kühberger, Martin Lücke, Sebastian Barsch & usw.
    49,90 €

  • von Thorben Prenzel
    12,90 €

  • von Thorben Prenzel
    12,90 €

  • von Sebastian Barsch
    29,90 €

    Digitalitat gewinnt auch im Klassenzimmer immer groere Bedeutung und geht weit uber den bloen Einsatz technischer Gerate hinaus. Sie veranderte die Art und Weise der Aneignung und Vermittlung von Wissen tiefgreifend. Diese Entwicklung birgt Chancen und Risiken zugleich. Der Band zeigt, mit welchen Manahmen der Geschichts- und Politikunterricht auf die zahlreichen Herausforderungen reagieren kann, die sich ergeben. Die Beitrage schlagen eine Brucke zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis: Sie umreien das Problemfeld in der Theorie, liefern empirische Befunde und Perspektiven aus Schule und Gesellschaft und entwickeln schlielich unterrichtspraktische Konzepte.

  • von Ralf-Peter Fuchs
    19,90 €

    Dieser Band uber die Franzosische Revolution richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Er umfasst alle Aspekte, die fur Berufsanfanger bei der Planung von Geschichtsunterricht zum Thema relevant sind: Der aktuelle fachwissenschaftliche Kenntnisstand wird ebenso dargestellt wie die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Daraus werden geschichtsdidaktische Vermittlungsvorschlage bis zu konkreten Unterrichtsstunden entwickelt. Der Band geht damit das zentrale Problem vieler Praktikanten, Referendare und Berufseinsteiger an, die oft nicht wissen, wie sie auf der Basis ihres spezialisierten Inselwissens die allgemeineren Inhalte der Lehrplane in Themen fur den Unterricht verwandeln sollen.

  • von Susanne Reitmair-Juárez
    16,90 €

    Der funfte Band der Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) dokumentiert zwei Jahrestagungen der IGPB. Er beschftigt sich mit aktuellen und historischen Aspekten von Demokratie, Wahlrecht, deren Herausforderungen und Entwicklungen. Diese werden einerseits aus historischer und politiktheoretischer, andererseits aus didaktischer und praktischer Perspektive behandelt und bieten somit eine fundierte theoretische Basis sowie hilfreiche Tipps fr die Praxis der Politischen Bildung. Hinweise auf aktuelle Unterrichtsmaterialien, die sich an den gltigen Lehrplnen orientieren, runden den Band ab.

  • von Axel Ehlers
    26,90 €

    Populismus ist ein Politikstil, der gesellschaftliche Ängste katalysiert und sich in Krisenzeiten zu deren Sprachrohr macht. Statt moderne Lösungen zu ermöglichen, führt Populismus zu Ausgrenzung und Denkverboten.Dieser Band analysiert Strukturen in Politik und Geschichte und liefert fachwissenschaftliche Reflexionen sowie konkrete Unterrichtsstunden. Er bietet Materialien zu Themen der Erinnerungskultur und der Mythenbildung, zu Begriffsdefinition und Urteilsbildung. Ein Argumentationstraining und ein Mystery-Rätsel eröffnen handlungsorientierte Vorschläge für die Praxis.

  • von Peter Massing, Sabine Achour, Siegfried Frech & usw.
    39,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.