Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Wochenschau Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Tim Engartner
    22,90 €

    Ökonomische Bildung ist dringend notwendig. Die Ökonomisierung aller Lebenswelten erfordert es, ökonomische Phänomene erkennen zu können, ökonomisches Denken zu fördern sowie die Fähigkeit, ein fundiertes Analysieren, Verarbeiten und Kombinieren von Informationen zu entwickeln. Oft jedoch wird lediglich herbeigewünscht, dass in den Unterrichtsstunden mehr Zeit und Raum für die Auseinandersetzung mit finanziellen Problemen oder das Lesen von Versicherungsverträgen gegeben wird.Es lohnt sich, in die bestehenden Unterrichtsmaterialien hineinzuschauen, die unter dem Etikett ökonomische Bildung firmieren, um zu sehen, was dort tatsächlich geboten wird: Häufig beschränken sie den Unterricht darauf, die Lernenden in ein eindimensional ausgerichtetes wirtschaftswissenschaftliches Denkmuster einzuführen. Beim genaueren Hinsehen zeigt sich, dass "traditionelle" ökonomische Bildung ein problemorientiertes, entdeckendes Erkennen und Lernen in und von komplexen Realitäten nicht bzw. allenfalls in Ansätzen ermöglicht. Die Hoffnung, dass das Hinterfragen, Analysieren und Reflektieren (unterschiedlicher) ökonomischer Perspektiven angeregt wird, bleibt unerfüllt.Wir haben uns davon nicht entmutigen lassen. Auf unserer Suche nach Zugängen, die es den Lernenden erlauben, die Einflussfaktoren, Wechselwirkungen und Widersprüche von bzw. zwischen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen wahrzunehmen, zu bewerten und ggf. Alternativen zu entwickeln, haben wir Grundgedanken einer sozioökonomischen Bildung entwickelt. Sie zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler sozioökonomische Kompetenzen erwerben, um die Multiperspektivität und Kontroversität der Lebenswelten, aber auch von sozialwissenschaftlichen Sichtweisen zu erfassen. Dazu benennen wir Themen für eine sozioökonomische Bildung, skizzieren Methoden und erörtern grundsätzliche Herausforderungen und Perspektiven, die sie mit sich bringt. Wir sind davon überzeugt, dass eine sozioökonomische Bildung dem Bildungsauftrag der Schule gerecht wird, also die Lernenden bildet, statt sie nur zu einem einseitig ökonomisch orientierten Handeln anzuleiten. Kurzum: Sozioökonomische Bildung ist zugleich handlungs- und ergebnisorientiert, offen für unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze. Sie bietet damit ein hohes Innovationspotenzial für jeden Unterricht und für die daran beteiligten Akteure.

  • von Christiane Bertram
    24,90 €

    Das Beherrschen der Bildungssprache ist eine wesentliche Voraussetzung fur den Erfolg im Bildungssystem und das Bestehen in der Gesellschaft. Der Geschichtsunterricht stellt in diesem Zusammenhang hohe Anforderungen an die Lernenden, werden doch Quellen erschlossen und die Ergebnisse zu eigenen Erzahlungen zusammengefuhrt - all dies (meist) im Medium Sprache. Daher ist das Fach in hohem Mae auf eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung angewiesen, bietet zugleich aber besondere Chancen fur die Forderung bildungssprachlicher Kompetenzen. Dieser Band ist Ergebnis einer Fachtagung des Arbeitskreises "e;Empirische Geschichtsunterrichtsforschung"e; der Konferenz fr Geschichtsdidaktik (KGD). Er stellt den aktuellen Forschungsstand vor und frdert die interdisziplinre Vernetzung. Unter den Prmissen von Mehrsprachigkeit und Heterogenitt im Klassenraum und der Bedeutung von Sprache im Fach Geschichte wird das Thema Sprachsensibler Geschichtsunterricht theoretisch beleuchtet, anhand empirischer Forschungsarbeiten vertieft und bezogen auf die unterrichtliche Praxis konkretisiert.

  • von Bente Gießelmann
    29,80 €

    Was meinen Rechtsextreme, wenn sie von Gender-Ideologie, Islamisierung, Kameradschaft oder Schuld-Kult sprechen? Dieses Handwörterbuch zeigt, wie die extreme Rechte mit Begriffs(um)deutungen und Wortneuschöpfungen Bausteine ihrer Weltanschauung über die Sprache zu vermitteln und zu verankern versucht. Das Buch wendet sich insbesondere an Multiplikator_innen aus Schule, Medien, Sozialarbeit und Gewerkschaft. Der Band ist Ergebnis eines Kooperationsprojekts zwischen dem Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung und dem Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf. Das Handwörterbuch erschließt das begriffliche Kontinuum der extremen Rechten und bietet eine Grundlage für die fundierte Auseinandersetzung damit. Für diese Neuauflage wurde es komplett überarbeitet und um mehrere Stichworte, wie z.¿B. Identität oder Lügenpresse, ergänzt.

  • von Sivasailam Thiagarajan
    29,90 €

    Thiagis zweiter Band interaktiver Trainingsmethoden offnet wieder einen groen Fundus an Ubungen fur berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen. Neu hinzugekommen sind die Themen "e;Innovation und Kreativitat"e; sowie "e;interaktives Online-Lernen"e; und Methoden fur die Zusammenarbeit in Grogruppen. Der Fokus richtet sich dabei besonders auf erfahrungsbasiertes Lernen und systematische Reflexion. Denn erst Reflexion und situative Einbettung macht die interaktive bung zu einem wertvollen und hilfreichen Erlebnis. Die vorgestellten Methoden frdern Kooperationsfhigkeit und ein soziales Mit- und Freinander. Sie eignen sich fr Bildungsprozesse im Unternehmen, im Klassenzimmer oder im Seminar- und Tagungsraum. Der erste Teil des Bandes enthlt bungen und Aktivitten, die nach Seminarphasen strukturiert sind: Einstieg, Wachrttler, interaktive Themenbearbeitung, interaktives Geschichtenerzhlen, interaktive Vortrge, Nachbesprechung, Reflexion und Seminarabschluss. Der zweite Teil ist nach Themen strukturiert. Hier bietet der Band bungen fr interkulturelles Lernen, zum Umgang mit Vielfalt, aber auch fr interaktives Online-Lernen sowie bungen fr Grogruppen ab 50 Personen.

  • von Steffen Barth & Daniel Kettenhofen
    12,90 €

  • von Michael Wagner
    12,90 €

  • von Markus Drüding & Martin Schlutow
    12,90 €

  • von Björn Onken
    12,90 €

  • von Markus Gloe
    34,90 €

    Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt fur die nachhaltige Starkung der Demokratiepadagogik. In Zeiten wachsender Herausforderungen fur die Demokratie ist die Festigung demokratischer Bildung in der Schule zunehmend von Bedeutung. In ihren Funktionen als Multiplikatoren und Vorbilder konnen Lehrkrafte mit der richtigen Ausbildung zu Botschaftern der Demokratie werden. Theoretische und praxisorientierte Beitrage zeigen das Potenzial einer demokratischen Neuausrichtung in der Lehrer*innenbildung.

  • von Benno Hafeneger
    24,90 €

    Wie entsteht Rassismus? Welche Zusammenhange lassen sich zwischen Sprache und Rassismus beobachten? Sollte rassismuskritische Bildung nicht eine Querschnittsaufgabe aller Bildungsarbeit sein? So steht vor dem Hintergrund neuer bundespolitischer Programme zur Extremismuspravention und Demokratieforderung nicht nur die non-formale politische Bildung vor neuen Herausforderungen, Klarungsprozessen und Selbstverstandnisdebatten. Die Autorinnen und Autoren des Bandes widmen sich der vielschichtigen Ausdifferenzierung der rassismuskritischen Bildung: Neben dem Thema Antisemitismus werden auch Kolonialismus sowie Nachhaltigkeit und Globalisierung behandelt. Auch Rassismus im Kontext von Populismus und Rechtsextremismus kommt zur Sprache. Es werden unterschiedliche Institutionen im Hinblick auf Rassismus(-kritik) betrachtet. Zudem finden sich im Band medienpdagogisch und -analytisch orientierte Beitrge. Es wird deutlich, welchen wichtigen Beitrag politische Bildung leisten kann, um Rassismus prventiv und aktiv entgegenzutreten.

  • von Christoph Hamann
    24,90 €

  • von Klaus-Peter Hufer
    12,80 €

    Was sind Stammtischparolen und was kann ihnen entgegengesetzt werden? Klaus-Peter Hufer zeigt Merkmale, Muster und Handlungsmöglichkeiten bei der Konfrontation mit ihnen auf und macht Mut, im Alltag couragiert einzugreifen. Das Buch beruht auf der langjährigen Erfahrung des Autors mit dem "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen".

  • von Simone Martini
    12,90 €

    Das Alltagsleben im Imperium Romanum war vielgestaltig: auf dem Land anders als in der Stadt, in manchen Bereichen sehr fremd zu unserer Gegenwart, in anderen sehr ähnlich. Politik, Arbeit, Freizeitgestaltung und Militärdienst sind nur einige Faktoren, die das Leben der Menschen prägten.Dieses Heft geht der Frage nach, wie die Menschen im Römischen Reich ihren Alltag bestritten. Beleuchtet wird dabei das Leben in der Stadt, auf dem Land und die Zeit im Militär. Die zahlreichen Materialien sind so angelegt, dass sie entweder als Reihe oder nur punktuell zu einzelnen Themen verwendet werden können.

  • von Martin Buchsteiner
    12,90 €

    Quellenkritik, Quellenkunde, Quellenanalyse oder doch Quelleninterpretation? So vielfältig die Begriffe, so vielfältig und unterschiedlich sind auch die Vorstellungen, was mit ihnen gemeint ist. Dieser Band stellt ein alternatives Verfahren vor, das die historische Analyse von Medien nach Aspekten gliedert und diese in Teilschritte zerlegt. Damit liegt erstmalig ein transparentes und sachlogisch aufgebautes Raster vor, aus dem nicht nur in Bezug auf individuelle unterrichtliche Fragestellungen, sondern auch mit Blick auf individuelle Leistungsstände von Schüler/-innen Lernziele und Aufgaben effektiv und zeitsparend ausgewählt werden können. Zahlreiche Beispiele erleichtern die Anwendung.

  • von Stefanie Hustedt
    12,90 €

    Die Zeit zwischen dem Ende der Religionskriege und der Französischen Revolution wird im Unterricht gern unter dem Begriff "Absolutismus" zusammengefasst. Die Epoche war aber mehr als nur die Ausformung eines Herrschaftsbegriffs, der ohnehin mehr Wunsch als Wirklichkeit blieb. Dieses Heft versammelt zahlreiche Materialien zu drei Schwerpunkten: Im ersten Teil wird der Absolutismus als Herrschaftsideal erschlossen, das an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Zeiten sehr verschieden ausgeprägt war. Der zweite Teil beschreibt den Barock als Kunststil, der versucht, Strenge und Lebendigkeit zu vereinen. Der dritte Teil macht die Aufklärung als Grundlage modernen Denkens erfahrbar. Das Heft richtet sich an die Sekundarstufe I und kann in Teilen oder als Reihe unterrichtet werden.

  • von Sophie Schmitt & Reiner Becker
    39,90 €

    Vorfälle mit einem extrem rechten oder menschenfeindlichen Hintergrund gehören mancherorts zum Alltag und machen viele Menschen ratlos. Auf der Suche nach Hilfe und Beratung können sie sich seit den 1990er Jahren deutschlandweit an die Mobile Beratung wenden. Mobile Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen in Kommunen, zivilgesellschaftlichen Bündnissen, Schulen, (Sport-)Vereinen oder Familien im Umgang mit extrem rechten und menschenfeindlichen Tendenzen. Der Sammelband bietet einen Einblick in Themenstellung, Beratungsfelder und Methoden der Mobilen Beratung und dokumentiert unterschiedliche Haltungen und Positionen dieser jungen Profession.

  • von Heike Wolter
    14,90 €

    "Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen", schrieb der französische Humanist Rabelais schon vor 500 Jahren. Er berührte damit einen bis heute gültigen Kerngedanken forschend-entdeckenden Lernens: In einem modernen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen aneignen, sondern lernen Probleme kreativ zu lösen. Sie sollen historisch reflektiert denken und dazu persönlich bedeutsame Fragen an die Vergangenheit stellen.Dieses Buch richtet sich an erfahrene Lehrer ebenso wie an Berufsanfänger, an fachfremd Unterrichtende ebenso wie an neugierige Experimentierer, an Fachdidaktiker ebenso wie an allgemeine Pädagogen. Das Buch bietet einen Überblick über die Geschichte des forschend-entdeckenden Lernens, seine Chancen und Herausforderungen und zeigt konkrete unterrichtliche Möglichkeiten zum Forschen und Entdecken mit historischen Quellen auf.

  • von Vadim Oswalt
    49,90 €

    Die Renaissance der Raumdimension der Geschichte erfordert eine Neubewertung des Raummediums Karte im historischen Lernen. Der vorliegende Band behandelt erstmals sowohl Historische Karten als auch Geschichtskarten gemeinsam: Historische Karten werden als Quellen in Gattungen unterschieden, die zu interpretieren sind. Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden, die Gegenstand einer Kritik sein müssen. Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken, ist ein Verständnis des komplexen Charakters kartographischer Modellbildung unerlässlich. Deshalb erschließt der Band die Grundlagen des multimodalen Zeichensystems von Karten und enthält zudem eine Fülle an Hinweisen zu methodischen Verfahren sowie unterrichtspraktische Vorschläge zu allen Epochen.

  • von Markus Bernhardt
    18,90 €

    Geschichte wird von Schülern häufig als Lerngegenstand empfunden, der ihnen fern ist. Es gehört zu den Schlüsselerlebnissen im Geschichtsunterricht, wenn es gelingt,Schülern zu zeigen, dass Geschichte etwas mit ihnen selbst zu tun hat. Gerade Spiele können solche Berührungen hervorrufen. Dieser Band zeigt zahlreiche Spielformen undviele unterrichtserprobte Beispiele, mit deren Hilfe historisches Lernen befördert werden kann. Zudem wird durch eine gründliche Analyse des schillernden Begriffs "Spiel" dieGrundlage dafür gelegt, das an sich freie und kreative Spiel mit der Strenge geschichtsdidaktischer Thematik zu verbinden.Neben vielen Überarbeitungen und Aktualisierungen ist in der Neuauflage vor allem das Feld der Computerspiele auf einen zeitgemäßen Stand gebracht. Zudem finden dieHerausforderungen, die die Kompetenzorientierung an den Geschichtsunterricht stellt, durchgängig Berücksichtigung.

  • von Sönke Zankel
    18,90 €

    Projektunterricht gehört inzwischen zum festen Bestandteil schulischer Praxis. Das vorliegende Buch setzt Impulse für gelingende Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern Politik, Wirtschaft und Geschichte. Lehrerinnen und Lehrern bietet das Buch über 125 konkrete Ideen für mögliche Themen im fach- oder fächerübergreifenden Unterricht. Zugleich zeigt es auch auf, wie Projektprozesse sinnvoll geplant und durchgeführt werden, sodass Schülerinnen und Schüler sie in Zukunft eigenständig umsetzen können. Zahlreiche Checklisten erleichtern die Arbeit.Aus dem Inhalt- Zur theoretischen Einordnung: Projektlernen und Forschendes Lernen- Projekte entwickeln, planen und realisieren- Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern- Projektideen jenseits der Fachgrenzen

  • von Johannes Jansen, Holger Thünemann, Manuel Köster, usw.
    32,90 €

    Die vorliegende Monografie legt erstmals eine in sich geschlossene Theorie des Geschichtsunterrichts vor und schließt so eine Forschungslücke. Geschichtsunterricht wird hier als soziales System modelliert und damit in seiner Eigenlogik als soziales Geschehen ernstgenommen, das über kommunikative Prozesse die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins der Schüler*innen erreichen möchte. In diesem komplexen Zusammenhang kommt den Dimensionen des historischen Denkens, den Emotionen, der Kommunikation, den Medien und der Sprache eine besondere Bedeutung zu. Der Band integriert unterrichts- und geschichtsspezifische Theoreme zu einer systemtheoretisch inspirierten Theorie des Geschichtsunterrichts. Damit ist ein Grundstein für die empirische Geschichtsunterrichtsforschung gelegt, die bei der Entwicklung von Fragestellungen und der Interpretation ihrer Befunde auf eine solche fachspezifische Unterrichtstheorie angewiesen ist.

  • von Monika Fenn
    29,90 €

    Mit dem vorliegenden Band ist die empirische Wende zur Erforschung des historischen Denkens und Lernens im Geschichtsunterricht auf der Ebene der Elementar- und Primarstufe angekommen. Im Zentrum der hier versammelten Forschungsprojekte stehen die Vorstellungen junger Schülerinnen und Schüler zu Metakonzepten sowie damit zusammenhängende Kompetenzen und deren Fortentwicklung. Weitere Schwerpunkte bilden sowohl die Bereiche Differenzierung und Heterogenität als auch die Ausbildung von angehenden Lehrkräften für den Primarstufenbereich.Es zeigt sich, dass Grundschülerinnen und -schüler in der Lage sind, historisch zu denken und auf der Metaebene über Vergangenheit, Geschichte und theoretische Erkenntnisprozesse im Fach zu reflektieren. Passende Lerngelegenheiten können einen conceptual change einleiten.

  • von Anke John
    16,90 €

    Welchen Platz hat Lokal- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts? Der Alltag von Schülerinnen und Schülern ist von Mobilität und unbegrenzter digitaler Vernetzung geprägt. Muss Unterricht bei der Auswahl der Themen deshalb nicht auch einen größeren Maßstab wählen, der den Anforderungen einer globalen Informationsgesellschaft gerecht wird?Dieses Buch fragt nach dem besonderen Potenzial eines lokal- und regionalgeschichtlichen Zugangs für die Geschichtsbedürfnisse und das Geschichtsbewusstsein Heranwachsender, deren Leben mehr denn je von Ortswechseln geprägt sein wird: Die Konzentration auf einen begrenzten Raum ermöglicht das genaue Hinsehen und damit ein Denken in Alternativen, in komplexen politischen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen. So verstandene Lokal- und Regionalgeschichte abseits heimatgeschichtlicher Folklore fördert genau die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler zur Orientierung in einer globalisierten Welt benötigen. Zahlreiche Unterrichtsvorschläge geben Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis.

  • von Ulrich Schnakenberg
    24,90 €

    Karikaturen im Politikunterricht ...- motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen- veranschaulichen durch Zuspitzung abstrakte politische Zusammenhänge- "zwingen" auf fast spielerische Art und Weise die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden- ermuntern zu ideologiekritischem Denken- fördern als visuelle Quelle die Rezeption und Retention von politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.Karikaturen erfreuen sich im Fach Politik großer Beliebtheit. Jedoch sind viele der in Lehrwerken angebotenen Karikaturen kaum für eine tiefer gehende Analyse geeignet, zu tagesaktuell oder zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits veraltet.Diese Lücke schließen die Bände der Reihe Politik in Karikaturen. Nach dem Erfolg des ersten Bandes präsentiert der vorliegende Band II erneut eine zeitlose Auswahl aus 48 internationalen Karikaturen zu wichtigen, lehrplanrelevanten Inhalten; diesmal zu den Themen Flüchtlingskrise, Einwanderung und Integration, Internationale Beziehungen und Zukunft der EU, Schuldenkrise und Konjunkturpolitik, Konflikte zwischen Arbeit und Kapital, Weltwirtschaft und Welthandel sowie Werte und Wertewandel. Die Bereitstellung praxiserprobter ergänzender Materialien, Tafelbilder, Vorschläge für Arbeitsaufträge, Hinweise zur Interpretation, Zusammenstellung von Fachtermini sowie Zuordnung zu unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ermöglichen dabei einen direkten Einsatz im Unterricht. Zentrale Themen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts beider Sekundarstufen können auf diese Weise ohne langwierige Vorbereitung innovativ und abwechslungsreich eingeführt, erarbeitet und wiederholt werden.

  • von Ulrich Bongertmann, Ralph Erbar, Niko Lamprecht, usw.
    24,00 €

  • von Jürgen Kost
    12,90 €

    Das Aufblühen von Gesellschaft und Kultur in den goldenen 20er Jahren der Weimarer Republik war in vielen Bereichen international stilbildend und hat spürbare Auswirkungen bis in die Gegenwart: Hier nahmen viele Entwicklungen Ihren Anfang, die sich nach 1945 ungebrochen fortsetzten. Die Weimarer Zeit war mehr als nur Nachklang des Kaiserreichs und Vorlauf zum Nationalsozialismus.Das vorliegende Heft bietet zahlreichen Materialien etwa zur kulturellen Blüte in Literatur, Musik, Malerei, Film und Architektur, zur Entwicklung der modernen urbanen Lebensweise oder zu den Anfängen der Frauenbewegung. Es zeigt aber auch die Zerrissenheit die Zeit zwischen utopistischer Aufbruchsstimmung, pessimistischer Gesellschaftskritik und radikalen Antimodernismus. Schülerinnen und Schülern wird Weimar so als eigene Epoche zugänglich.

  • von Ulrich Schnakenberg
    14,90 €

    Das Ende des Kalten Krieges liegt inzwischen uber 25 Jahre zuruck und die Deutungen gehen immer weiter auseinander. War die Zeit zwischen 1945 und 1989/90 eine Zeit der relativen Sicherheit in einer noch weitgehend geordneten und ubersichtlichen Welt - im Unterschied zu den chaotischen Zustanden heute? Dem politisch interessierten Leser bietet dieses Buch einen Blick auf die wesentlichen Stationen des Systemkonflikts zwischen Kommunismus und Kapitalismus, der die zweite Halfte des "e;kurzen"e; 20. Jahrhunderts so sehr gepragt hat. Die Karikaturen des weltberhmten deutsch-niederlndischen Zeichners Fritz Behrendt dienen dabei als ebenso kurzweilige wie anschauliche Quelle. Behrendts gezeichnete Kommentare zu den Volksaufstnden in Osteuropa, zur Kubakrise, Auf- und Abrstung, Vietnam und Afghanistan, zu Konfrontation und Entspannung zeigen ein ungeschminktes Bild vom Zeitalter der Bipolaritt. Da es sich beim Kalten Krieg um ein zentrales lehrplanrelevantes Thema handelt, eignet sich der Band ebenso fr den Einsatz im Geschichtsunterricht. Der Herausgeber Dr. Ulrich Schnakenberg ist einer der fhrenden deutschen Experten fr die politische Karikatur des 20. Jahrhunderts.

  • von Eric Mührel & Bernd Birgmeier
    19,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.