Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von zerb verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ulf Schönenberg-Wessel
    79,00 €

    Das Praxishandbuch erfasst alle Themen der Nachlassinsolvenz, die für die Praxis relevant sind. Dabei werden die Schnittstellen zwischen Erb- und Insolvenzrecht aufgezeigt und die einzelnen Verfahrensschritte der Insolvenz erläutert. Egal in welchem Stadium sich die Nachlassinsolvenz befindet, der Leser findet in diesem Buch alle rechtlichen Themen des Nachlassinsolvenzverfahrens strukturiert aufgearbeitet. Das Buch wendet sich sowohl an Rechtsanwälte als auch an Richter und Rechtspfleger, die mit der Materie Nachlassinsolvenz befasst sind. Die zahlreichen Muster, Checklisten und Praxistipps machen das Werk zu einem unersetzlichen Arbeitsbuch für die Praxis. Aus dem Inhalt: - Haftung und Haftungsbeschränkung - Antragsvoraussetzungen und Beteiligte - Insolvenzmasse - Insolvenzverfahren - Rechte im Insolvenzverfahren - Anfechtung, Verwaltung und Verwertung - Neuerwerb und Prozessführung - Insolvenzplan - Beendigung des Nachlassinsolvenzverfahrens - Vergütung des Insolvenzverwalters - Sonderprobleme

  • von Jan Bittler
    49,00 €

    In der anwaltlichen Beratungspraxis nimmt die Anzahl der Mandanten, die sich für den Fall der Gebrechlichkeit und Krankheit absichern wollen, ständig zu. Das Buch vermittelt in bewährter Weise das für die anwaltliche Beratung relevante Wissen über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten, gibt Formulierungshilfen und Praxistipps. Es stellt sowohl den aktuellen Streitstand als auch die umfangreiche Rechtsprechung in dem jeweiligen Rechtsgebiet dar. In der 6. Auflage sind die umfassenden und tiefgreifenden Änderungen, die die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts mit sich gebracht hat, praxisnah erläutert. Pressestimmen zu Vorauflage: "Dem Leser liegt eine prägnante Darstellung des gesamten Themenkomplexes vor, da nicht lediglich die Gestaltung, sondern auch das Verfahren im Betreuungsrecht sowie Vergütung und Registrierung dargestellt werden. Hinzu kommen wichtige Ausführungen in Bezug auf Testamentsvollstreckung bzw. Vor- und Nacherbschaft." Ulf Schönenberg-Wessel, ZErb 2021, 124

  • von Jorg Mayer
    149,00 €

  • von Stephanie Herzog
    49,00 €

    Trotz Universalsukzession: Das Gesetz billigt dem Erben zu, seine Haftung auf den Nachlass zu beschränken und sein privates Vermögen vor dem Zugriff der Gläubiger des Erblassers zu sichern. Eine Thematik, die für die "Generation Erben" in Zeiten einer älter werdenden Gesellschaft, die ihr Vermögen für die Pflege im Alter aufzehrt, immer wichtiger wird und auch in der Rechtsprechung einen unerwarteten Boom erfährt. Gleichwohl sind die Haftungsbeschränkungsmöglichkeiten des Erben auf den Nachlass selbst für Rechtsanwälte und Fachanwälte für Erbrecht schwer zur durchschauen. Das rechtliche Instrumentarium gilt als (zu) kompliziert und begegnet dem Vorwurf, an den Bedürfnissen der Praxis vorbeizugehen. Die dabei zu beachtenden prozessualen Besonderheiten sind gefürchtet als Klagewelle, die "einen Menschen zugrunde richten kann". Allzu oft wird vorschnell zu einer Ausschlagung geraten. Nicht nur das ist haftungsträchtig. Nicht umsonst liegen den meisten Urteilen Fälle zur Rechtsanwalts- und nicht unmittelbar zur Erbenhaftung zugrunde. Das Buch ist aus der Sicht des den Erben beratenden Rechtsanwaltes geschrieben. Schritt für Schritt zeigt die Autorin die richtigen Weichenstellungen auf: Sie beleuchtet eingängig und mit vielen Praxistipps die verschiedenen Verfahrensmöglichkeiten, die sie logisch in ein Gesamtsystem einbettet. Die 2. Auflage nimmt dabei die wachsende Zahl an - auch, aber nicht nur höchstrichterlicher - Rechtsprechung und wegweisenden Stellungnahmen aus der Literatur auf und bettet die sich daraus ergebenden - nicht zuletzt auch taktischen - Überlegungen in die Gesamtbetrachtung ein. Das Buch ist damit ein Wegweiser durch den "Dschungel der Haftungsbeschränkungsinstrumentarien" für den beratenden Rechtsanwalt. Folgende Schwerpunkte werden ausführlich und praxisorientiert behandelt: - Vor- und Nachteile der Ausschlagung der Erbschaft - §§ 1942 ff. BGB - Was sind eigentlich Nachlassverbindlichkeiten? - Die Haftungssituation vor und nach Annahme der Erbschaft - Inventar und Aufgebot - Sinn und Rechtsfolgen - Wann Nachlassverwaltung und wann Nachlassinsolvenz? - Dürftigkeits- und Überschwerungseinrede, §§ 1990 ff. BGB - Außergerichtliche Inanspruchnahme des Erben - Die Schaffung eines Vorbehaltstitels als A und O - Abwehr der Vollstreckung in das Eigenvermögen - Besonderheiten bei Miterben

  • von Raymond Halaczinsky
    79,00 €

    Da der Staat die unentgeltlichen Erwerbe von Todes wegen und durch Schenkungen einer Erbschaft- und Schenkungsteuer unterwirft, ist in vielen Fällen eine entsprechende Steuererklärung abzugeben. Erben/Beschenkte und deren Berater müssen sich dabei mit einer komplizierten Rechtsmaterie befassen. Dabei besteht auch die Gefahr, durch Fehler bei der Bearbeitung eine zu hohe Steuer auszulösen, auf besondere Steuervergünstigungen zu verzichten oder durch nachteilige Gestaltungen schon im Vorfeld ungünstige Steuerfolgen zu verursachen. Das Buch bietet nach einer Einführung in das aktuelle Erbschaft-/Schenkungsteuerrecht Erläuterungen zur Vorbereitung und zum Ausfüllen der Erbschaft- oder Schenkungsteuererklärung mit ihren vielfältigen Anlagen. Die Änderungen der Grundbesitzbewertung ab 2023 sind berücksichtigt. Der Aufbau folgt Zeile für Zeile den Formularen der Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung mit allen Anlagen z.B. für Grundbesitz, Beteiligungen, Betriebsvermögen. Die beim Ausfüllen des Formulars auftretenden Rechts- und Nachweisfragen werden durch Darstellung der jeweiligen Rechtslage ausführlich mit ihren Konsequenzen erläutert. Anschauliche Beispiele und Prüfungsschemata ergänzen die Ausführungen; Lösungswege werden aufgezeigt. Das Praxishandbuch richtet sich insbesondere an Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter oder -pfleger und Betreuer, die sich mit Erbschaften und Schenkungen befassen. Auch für Steuerpflichtige, die eine solche Erklärung abgeben müssen, kann das Buch eine wertvolle Hilfe sein.

  • von Michael Bonefeld
    189,00 €

    Das Standardwerk für jeden (angehenden) Fachanwalt für Erbrecht erscheint jetzt in völlig überarbeiteter und erweiterter 4. Auflage. Das Werk ist konsequent an der Erbrechtspraxis ausgerichtet und damit das ideale Nachschlagewerk zu allen Themen, denen in der erbrechtlichen Mandatspraxis besondere Bedeutung zukommt - ein "echter Allrounder"*. Nach einer Einführung in die Annahme und Führung eines Mandats und der Darstellung der Grundlagen des Erb- und Pflichtteilsrecht wird besonderes Augenmerk auf die Schnittstellen zu angrenzenden Rechtsgebieten gelegt: Familienrecht Gesellschaftsrecht (mit MoPeG) Sozialrecht Stiftungsrecht Steuerrecht IPR Gebührenrecht Für den angehenden Fachanwalt stellt das Werk im Anhang Übungsklausuren mit Lösungen für die Fachanwaltsprüfung zur Verfügung. Es ist damit ein idealer Begleiter im Fachanwaltslehrgang Erbrecht. Die zahlreichen Muster stehen als Download zur Verfügung. Die Herausgeber: RA, FAErbR, FAFamR Dr. Michael Bonefeld und Notar Dr. Thomas Wachter Die renommierte Autorenschaft: Dipl-Kfm. Thilo A. Bäß . RA, FAErbR, FAFamR Dr. Michael Bonefeld . Notar Dr. Thomas Diehn, LL.M. . RAin, FAinErbR Birgit Eulberg . RA Dennis Ch. Fast . RA Dr. Martin Feick . RA, FAErbR Mario Filtzinger . RAin Daniela Flaig . RA, FAErbR Dr. Lutz Förster . RAin, FAinErbR Patricia Goratsch . RAin Lisa Hammes, LL.B. . RAin, FAinErbR Katrin Heindl . RAin, StB Dr. Katharina Hemmen, LL.M. . Notar a.D. Dr. Frieder Krauß . PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß . RA, FAErbRDr. Dietmar Kurze . RAin, FAinErbR Nina Lenz-Brendel . RA, FAErbRThomas Maulbetsch . RA, FAFamR Dr. Gebhard Mehrle . RA, FAErbR Michael Ott-Eulberg . RA und Notar, FAErbR Dr. Pierre Plottek . RA Michael Ramstetter . RA und StB, FA StR Dr. Christopher Riedel, LL.M. . RA, FAErbR Stephan Rißmann . RAin, FAinErbR Julia Rogelmeier, LL.M. . RA, FAErbR Wolfgang Roth . RA Dr. Julian Schick . MinDir Dr. Bernd Schmalenbach . RAin, FAinErbR Ursula Seiler Schopp . Notar Dr. Thomas Wachter . RA, FAErbR, FAStR Dr. Alexander Wirich * RA, FAErbR Dr. Nikolas Hölscher in ZErb 2014, 203 zur 3. Auflage

  • von Dieter Trimborn von Landenberg
    49,00 €

    Wenn in teils fragwürdiger, teils krimineller Weise über das Vermögen eines hilflosen Menschen verfügt wird, muss der Anwalt das Vertreterhandeln überprüfen. Anders als zahlreiche Veröffentlichungen zur Vorsorgevollmacht widmet sich dieses Buch vorrangig den Rettungsmaßnahmen, die im Zusammenhang mit bereits bestehenden Vollmachten zu ergreifen sind. Zudem werden Instrumente zur Prävention vorgestellt und diskutiert. Der Aufbau der Kapitel orientiert sich an der jeweils für die anwaltliche Praxis typischen Mandatssituation. Eine große Rolle spielt zunächst die Überprüfung von vermögensrechtlichen Verfügungen im Zusammenhang mit erteilten Vollmachten. Deren Umfang ist umfassend zu ermitteln. Sodann wird regelmäßig der Widerruf die erste Sicherheitsmaßnahme sein. Besonderes Augenmerk wurde auf die systematische Informationsbeschaffung und die Klärung des Innenverhältnisses gelegt, ohne die eine Rückabwicklung unberechtigter Verfügungen nicht möglich ist. Dieses Buch hilft, Licht in das oft undurchsichtige Verhältnis zwischen Vollmachtgeber und Bevollmächtigten zu bringen. Neben der Analyse der immer reichhaltigeren Rechtsprechung und Literatur zum Thema wird großer Wert auf die tatsächlichen Aspekte der Anspruchsrealisierung und -abwehr gelegt. In der Neuauflage ist auch das seit dem 1.1.2023 geänderte Betreuungsrecht berücksichtigt, das insbesondere im Bereich der Kontrollbetreuung bei vermutetem Missbrauch von Vorsorgevollmachten neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet.

  • von Walter Krug, Michael Rudolf, Ludwig Kroiß & usw.
    149,00 €

  • von Barbara Salvatore
    49,00 €

    Das Buch gibt dem in Deutschland Steuerpflichtigen und dessen steuerlichen und rechtlichen Beratern einen Überblick darüber, wie zum einen der deutsche Fiskus auf einen Wegzug reagiert und zum anderen, welches steuerliche Umfeld in der Schweiz, in Österreich und in Italien herrscht. Mit Blick auf die gegenwärtige wirtschaftliche und steuerliche Lage in Deutschland wird das Thema in den kommenden Jahren stark an Bedeutung zunehmen. Systematisch ist das Buch in fünf Teile gegliedert. Zunächst werden die Konsequenzen aufgezeigt, die ein Wegzug aus Deutschland in einkommen-, erbschaft- und schenkungsteuerrechtlicher Hinsicht auslöst. Im zweiten, dritten und vierten Teil werden die steuerlichen Rahmenbedingungen gezeigt, auf die ein Emigrant aus Deutschland in der Schweiz, in Österreich und in Italien trifft. Insbesondere Italien hält zahlreiche Vergünstigungen und Privilegierungen bereit (über steuerliche Vorteile für Selbständige und Rentner bis zum Ein-Euro-Haus), die einen Umzug steuerlich attraktiv machen. In einem fünften Teil finden sich die im Verhältnis zur Schweiz, Österreich und Italien relevanten Abkommenstexte sowie die wichtigsten Verwaltungsanweisungen.

  • von Claus-Henrik Horn
    89,00 €

  • von Hanspeter Daragan
    179,00 €

    Der Praxiskommentar erläutert kompakt und prägnant die Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes sowie die dazugehörigen Vorschriften des Bewertungsgesetzes. Die Kommentierung gibt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und literarischer Debatte - auch zu aktuellen Fragen wie den Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie des KöMoG und des MoPeG auf die Besteuerung der Unternehmensnachfolge - wieder. Der Praxiskommentar ErbStG und BewG . stellt für die optimale Beratung im Erbrecht und der Nachfolgeplanung sowie auch im Familienrecht die Bezüge zum Erbschaftsteuerrecht her . bezieht bei den Erwerbstatbeständen Bezüge zum Zivilrecht ein . bietet Hilfe bei Bewertungen und Steuerberechnungen durch Beispiele und Musterberechnungen . erläutert die Doppelbesteuerungsabkommen . zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf . unterstützt bei der Bearbeitung von Rechtsbehelfen in Erbschaftsteuerangelegenheiten. Der Kommentar bietet wertvolle Hilfe bei der Anwendung des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts für die Praxis.

  • von Rembert Süß
    189,00 €

    Das "Handbuch des internationalen GmbH-Rechts" stellt praxisorientiert die Grundlagen des internationalen Gesellschaftsrechts dar. Unter Einbeziehung der für die Praxis bedeutsamen angrenzenden Rechtsgebiete zeigt es Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder auf. Den Schwerpunkt des Werkes bilden 45 Länderberichte zum nationalen GmbH-Recht in den meisten Ländern Europas und den wichtigsten Ländern in Übersee; neu hinzugekommen sind die Länder Indien, Mexiko und Norwegen. Dargestellt werden u.a. Ausführungen zu Gründung, Gesellschaftsvertrag, Kapital und Kapitalschutz, Handelsregister, Gesellschafter und Geschäftsanteile, Geschäftsführung und Vertretung, Zweigniederlassung, Insolvenz und Steuerrecht. Sämtliche Länderberichte wurden umfassend aktualisiert, u.a. hinsichtlich der Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie in den jeweiligen europäischen Ländern. Aus dem Inhalt: . Grundlagen des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts . Brexit und Gesellschaftsrecht . Zweigniederlassungen von EU-Auslandsgesellschaften . Neue EU-Mobilitätsrichtlinie . Digitalisierung des Gesellschaftsrechts . Transparenzregister und ähnliche Register der Beneficial Owner . Schnittstellen zwischen internationalem Gesellschafts- und Insolvenzrecht . Sitzverlegung und Verschmelzung . Grenzüberschreitende Unternehmensverträge . Ausführliche Berichte zum GmbH-Recht in 45 Ländern Zusätzlich stehen umfangreiche ergänzende Informationen und Materialien, wie z.B. Muster von Satzungen, Anteilsübertragung und Handelsregisteranmeldungen, nützliche Adressen und weiterführende Internet-Links sowie umfassende Materialien zu zahlreichen weiteren Ländern, als Download zur Verfügung. Pressestimme zur 3. Auflage NZG 2016, 695: "Süß/Wachter ist (...) ein großer Wurf gelungen. Die einheitliche, fundierte und zugleich praxisorientierte Darstellung ist hervorragend dazu geeignet, sich einen schnellen und sicheren Überblick über das jeweilige ausländische GmbH-Recht und seine Besonderheiten zu verschaffen. Eine klare Kaufempfehlung und ein "Muss" für jede moderne gesellschaftsrechtliche Bibliothek." Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Pentz, Mannheim

  • von Christopher Riedel
    119,00 €

    In der umfassend aktualisierten Neuauflage des "Praxishandbuch Unternehmensnachfolge" geben erfahrene Praktiker einen ausführlichen Überblick über bewährte Planungs-, Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente einer erfolgreichen Zukunftssicherung für Unternehmen und Unternehmerfamilien. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Unternehmensnachfolge dargestellt, wie - die Strukturierung des Nachfolgeprozesses - interdisziplinäre Zusammenarbeit im Mandat - handels- und gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge - Erbschaft- und Schenkungsteuer - ertragsteuerliche Grundlagen - Unternehmensbewertung - Übergabe unter Nießbrauchsvorbehalt. Im zweiten Teil werden einzelne Aspekte vertieft, um für spezielle Fragestellungen die passenden Antworten darzustellen. Behandelt werden u.a. - das Unternehmertestament - die Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich - Umwandlungen und ihre steuerlichen Konsequenzen - die Stiftung - Verzichtsverträge - Mediation - Familiengesellschaften - die Beteiligung Minderjähriger - finanzplanerische Aspekte - Pflichtteilsreduzierung - der Unternehmensverkauf. Ergänzt werden die Ausführungen durch zahlreiche Abbildungen, Formulierungsbeispiele und Hinweise. Pressestimmen zur 2. Auflage, ErbR 2018, 115: "Unterstützt hervorragend den Unternehmensnachfolgegestalter." RA und FAErbR Dr. Claus-Henrik Horn, Düsseldorf ZErb 2018, 79: "Das Praxishandbuch Unternehmensnachfolge bietet durch die Vielfalt an Einzelthemen einen hohen Nutzwert. Es bildet ein gutes Fundament für Beratung und Gestaltung einer rechtssicheren und steuerschonenden Übertragung von betrieblichem und privatem Vermögen unter Einbeziehung sowohl klassischer als auch innovativer rechtlicher und steuerlicher Gestaltungsmittel." RA Raymond Halaczinsky, Bonn

  • von Rembert Süß
    169,00 €

    Die vierte Auflage des Handbuchs "Eherecht in Europa" bietet auf die anwaltliche und notarielle Tätigkeit bezogene übersichtliche Länderberichte zum Eherecht in den für die Praxis wichtigsten europäischen Staaten. Der Schwerpunkt liegt auf den Ehewirkungen und Scheidungsfolgen, einschließlich der vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten sowie Hinweisen auf die nichteheliche Lebensgemeinschaft und die gleichgeschlechtliche Partnerschaft. Dargestellt wird das materielle Recht einschließlich der praktisch bedeutsamen Aspekte des Verfahrensrechts, des IPR und des internationalen Verfahrensrechts. Der einleitende allgemeine Teil gibt eine Einführung in das internationale Eherecht und enthält eine systematische Darstellung des aktuellen Bestands an europäischen Normen zum internationalen Eherecht. Im Anschluss daran folgen 31 Länderberichte in kompakter und situationsbezogener Darstellung; neu hinzugekommen sind die Länder Serbien und Ungarn. Ebenfalls neu aufgenommen wurden umfangreichen Ausführungen zu der Europäischen Güterrechtsverordnung und ihrer Anwendung in den einzelnen Staaten. Die ausführliche und konkurrenzlose Darstellung dieser Thematik macht das Werk auch in der vierten Auflage zu einem unverzichtbaren Standardwerk. Herausgeber und Autoren sind allesamt ausgewiesene Spezialisten für das Familienrecht in ihrem jeweiligen Berichtsstaat.

  • von Jürgen Damrau
    169,00 €

    Das Werk leistet mehr als ein herkömmlicher Kommentar. Neben fundierten Kommentierungen und ausführlichen Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur bietet er vor allem eines: Praxisbezug. Ob es um eine Anfechtungsfrist oder die Folgen eines Erbverzichts geht - präzise und umfassend beantwortet der Band die Fragen, die sich dem Anwalt stellen. Der Praxiskommentar ist wissenschaftlich fundiert, verliert sich aber nicht in Theorien und stellt Meinungsstreitigkeiten auf den Punkt gebracht dar.

  • von Karl-Ludwig Kerscher
    129,00 €

    Seit 20 Jahren zählt "Das erbrechtliche Mandat" zu den Standardwerken im Erbrecht. Mit seiner konsequenten Ausrichtung am Ablauf des Mandats ist es für den Praktiker das bewährte Nachschlagewerk in allen Bereichen der erbrechtlichen Beratung und persönlichen Strategie. Auf über 1.700 Seiten finden sich - nun schon in 6. Auflage - Antworten zu allen Fragen, die sich sowohl vor als auch nach dem Erbfall stellen. Zahlreiche Mustertexte, Checklisten und Fallbeispiele ergänzen hierbei die umfassenden Abhandlungen der erfahrenen Autoren. Dargestellt wird das materielle Erbrecht sowie das Prozessrecht und die Prozesstaktik. Berücksichtigt werden auch vergütungsrechtliche Problematiken und Erbrechtsfälle mit Auslandsberührung. Aus dem Inhalt: - Die Annahme eines erbrechtlichen Mandats - Das erbrechtliche Mandat vor dem Erbfall - Das erbrechtliche Mandat nach dem Erbfall - Die Berichtigung öffentlicher Register - Die gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche des Mandanten - Fälle mit Auslandsberührung. Besprechungen zur Vorauflage: Besprechung zur 5. Auflage ErbR 7/2014: "Um es gleich vorweg zu nehmen, dieses Buch lässt keine Wünsche offen und behandelt sämtliche Aspekte eines erbrechtlichen Mandats. Auf 1.749 Buchseiten unterteilt in 34 Paragraphen unter Hinweis auf weitergehende Literaturhinweise und die höchstrichterliche Rechtsprechung finden sich zu nahezu allen Rechtsfragen, die in Zusammenhang mit einem erbrechtlichen Mandat zu bearbeiten sind, Lösungsansätze und Formulierungshinweise." RA Prof. Dr. Wolfgang Burandt, Hamburg Besprechung zur 5. Auflage ZErb 3/2014: "...Insgesamt kann "Das erbrechtliche Mandat" in der vorliegenden 5. Auflage seinen Ruf als eines der Standardwerke in der Bibliothek des Erbrechtspraktikers verteidigen. Auch mit über 1.700 Seiten ist das Buch in seiner problem- bzw. lösungsorientierten Darstellung inhaltlich prägnant und überdies sprachlich gelungen. Das Werk wird so den Erwartungen, aber auch dem eigenen Anspruch gerecht. Für die tägliche Mandatspraxis ist die Neuauflage auf jeden Fall eine echte Bereicherung." RA, FAErbR und FAFamR Wolfgang Krüger, LL.M., Köln

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.