Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Zeughaus Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Carlos Royo
    12,95 €

    Eine Anleitung für Anfänger wie Fortgeschrittene, die die Bemalung von Tarnmustern auf Uniformen des deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg zeigt. Diese Anleitung erklärt auf klare und einfache Weise anhand vieler Fotos, Farbmischtabellen und mit interessanten Tipps wie Sie komplexe deutsche Tarnmuster mit Acrylfarben darstellen können.Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges verfügten die an diesem Konflikt beteiligten Armeen über eine immense Vielfalt an Tarnkleidung, womit eine Entwicklung eingeleitet wurde, die bis in unsere Tage anhält: Heute ist praktisch jeder Feldanzug getarnt.Einige der faszinierendsten Tarnmuster des Zweiten Weltkriegs wurden von den Deutschen entwickelt. Mehrere dieser Entwürfe könnten sogar fast als eigenständige Kunstwerke durchgehen, so dass es nicht verwunderlich ist, dass einige abstrakte Künstler, die zu den bekanntesten der damaligen Zeit gehörten [sic!], maßgeblich an deren Entstehung beteiligt waren.Dieses Buch ist eine Anleitung, die auf möglichst einfache und anschauliche Weise erklären soll, wie man einige der charakteristischen Tarnuniformen malt, welche deutsche Streitkräfte während des Krieges verwendet haben. In diesem Leitfaden werden Eichenlaub-, Splittertarn-, Palmentarn-, Erbsentarn-und das italienische Muster ausführlich erklärt, um Anfängern und erfahrenen Malern gleichermaßen Zugang zu diesen komplexen Entwürfen zu verschaffen.Die Bemalung folgender Tarnmuster wird anschaulich dargestellt:- Erbsenmuster- Palmenmuster- Splittertarnung- Eichenlaubmuster- italienisches Tarnmuster

  •  
    25,95 €

    Dieser Nachfolgeband zeigt wiederum erstklassige Farbprofile von deutschen Panzerfahrzeige, darunter Tiger, Königstiger, Panther u.v.a.m. Weitere Angaben folgen in Kürze.

  • von Javier López de Anca
    34,95 €

    "Jets" ist der zweite Band aus der "Flugzeuge im Modell" Reihe. In diesem Band bietet der herausragende und den Düsenflugzeugen verfallene Modellbauer Javier López de Anca einen kompletten Modellbauleitfaden, welcher sich auf moderne Flugzeuge konzentriert.In diesem Band wird das gleiche Konzept angewendet wie im ertsen Teil der Reihe, der Autor zeigt auf eingängliche Weise die neuesten Techniken und Materialien. Die große Stärke dieses Buches, und was es von anderen Büchern abhebt, ist, dass die Techniken speziell auf den Modellbau von Jets bezogen werden.Der Leser findet in diesem Band sieben Flugzeuge, vom alten Schlachtross MiG-21 bis zum Harrier, der im Afghanistankrieg eingesetzt wurde, an deren Beispiel der Modellbau bestimmter Bereiche wie Cockpit, Triebwerke, Waffen und anderes erklärt wird. Eine Reihe an Werkzeugen, Techniken und Bemalungsweisen werden Schritt-für-Schritt erläutert.

  • von Christian Wolff
    22,95 €

    Im Zuge der revolutionären Wirren von 1848 erhoben sich auch die beiden zu Dänemark gehörenden Herzogtümer Schleswig und Holstein gegen das Mutterland. Die deutsche Bevölkerung wollte die Eingliederung Schleswigs in einen dänischen Gesamtstaat verhindern. Quasi aus dem Nichts mussten die rebellierenden Herzogtümer eine Armee aufbauen. Dabei konnten sie zunächst auf die deutschstämmigen Teile der dänischen Regimenter zurückgreifen. In dem folgenden Konflikt, der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, gelang es der provisorischen Landesregierung daraus eine schlagkräftige Armee zu formen, die den Versuchen der Dänen zur Niederschlagung des Aufstandes drei Jahre effektive Gegenwehr leisten konnte. Letzten Endes waren es weniger militärische, als politische Gründe, die zum Scheitern der Erhebung führten.Der vorliegende Band schildert nicht nur den militärischen Verlauf der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, sondern erklärt auch detailliert, wie die beiden Länder eine moderne, leistungsfähige Armee von bis zu 40.000 Mann organisierten, ausrüsteten und ins Feld stellten. Die Schleswig-Holsteiner waren offen für militärtechnische Innovationen, wie gezogene Perkussionsgewehre für die Infanterie, neue Munitionsarten für die Geschütze, sowie das erste deutsche U-Boot für die kleine, aber stolze schleswig-holsteinische Marine.

  • von Karl Veltze
    79,95 €

  • von Alexander Querengasser
    19,95 €

    Als mit dem Prager Fenstersturz der Dreißigjährige Krieg ausgelöst wurde, war Gottfried Heinrich zu Pappenheim ein einfacher, niederer Beamter am kaiserlichen Hof. Innerhalb kürzester Zeit stieg er zu einem der bedeutendsten Reiterführer in diesem Konflikt auf. Er, der vorher keine militärische Ausbildung genossen hatte, entwickelte einen großen Tatendurst und einen unstillbaren Ehrgeiz, der ihn bald der Liga, bald dem Kaiser seinen Degen liehen ließ.Dieses Buch zeichnet nicht nur Pappenheims Karriere nach, sondern beleuchtet auch das Heerwesen der Liga und der kaiserlichen Armee bis zum Tod des Feldmarschalls in der Schlacht bei Lützen.

  • von Javier López de Anca Garcia
    29,95 €

    Zwei international anerkannte Modellbauer beschreiben in diesem Handbuch den Bau von Flugzeugmodellen. Es handelt sich dabei um auf dem Markt erhältliche Modelle und Zurüstteile von bekannten Flugzeugen des Zweiten Weltkrieges.Die Autoren beschreiben jeden Schritt von dem Verputzen bis hin zum Anbringen von Zurüstteilen. Sie verraten viele Bemalungstricks und erläutern Alterungstechniken. Die sehr vielen Abbildungen erlauben es, jeden Schritt schnell nachvollziehbar zu machen.Die vorgestellten Flugzeugtypen im Einzelnen:- Dewoitine D.520- Messerschmitt Bf 109 E1- Macchi C.202 Folgore- Nakajima Ki-84 Hayate- Messerschmitt Me 262A- Mikoyan-Gurevich MiG-3- De Haviland Mosquito NF.II- North American P-51D Mustang.

  •  
    26,95 €

    Weitere interessante Techniken zur Darstellung von Verwitterungseffekten auf Metall, Holz und Kunststoffen. Gestaltung von Dioramen, welche eine Geschichte erzählen. Alle Techniken werden Schritt-für-Schritt gezeigt und durch aussagekräftige Fotos illustriert.

  •  
    19,95 €

    Das Heft präsentiert im Detail die Farben, Tarnmuster und Abzeichen der deutschen Panzerfahrzeuge in den Jahren unmittelbar vor und vor allem während des 2. Weltkrieges. Präsentiert werden die Panzerfahrzeuge von Wehrmacht und Waffen-SS sowie ihre Abzeichen und Markierungen anhand von vielen Farbprofilen und Detailillustrationen sowie einigen zeitgenössischen Farbfotos. Ein kurzer Text informiert über die Entwicklung der deutschen Anstrichmuster in der fraglichen Periode und die Bildunterschriften nennen Fahrzeugtyp, Einheit, Einsatzort und Einsatzjahr sowie die für den Anstrich benutzten Farben.

  • von Andreas Strassmeier
    19,95 €

    Seit dem 3. nachchristlichen Jahrhundert fielen fränkische Gefolgschaften wiederholt in das römische Gallien ein, wo sie schwere Verwüstungen anrichteten. Daraufhin siedelte Kaiser Julian fränkische Krieger und deren Familien im Austausch für militärische Dienste in Toxandrien im heutigen Nordbrabant an, wo sie die Grenzsicherung übernahmen. Die Franken stellten ohnehin nicht nur einen beträchtlichen Teil der Soldaten des römischen Heeres, sondern gelangten durch ihren Dienst auch in höchste militärische und zivile Führungspositionen, deren Inhaber zugleich oft auch fränkische Gaukönige waren. Schließlich gelang es einem von ihnen, König Chlodwig I. aus dem Geschlecht der Merowinger, die übrigen fränkischen Kleinkönige zu eliminieren und nach dem weströmischen Machtverfall das gesamte Gallien zu erobern. Unter ihm und seinen Nachfolgern stiegen die Franken zur führenden Militärmacht Mitteleuropas auf.Im vorliegenden ersten Band werden neben einem kurzen historischen Abriss zunächst ausführlich Tracht, Schutzwaffen und persönliche Ausrüstung der Krieger des Frankenreiches beschrieben. Die zeichnerischen Rekonstruktionen umfassen Anführer und Gefolgsleute aus der Zeit von der Mitte des 4. bis zur zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts n. Chr. Sie basieren auf den zahlreich erhaltenen und zum Teil reichhaltig ausgestatteten Waffengräbern sowie den wenigen überlieferten Schriftquellen.

  • von Lutz Amsel
    19,95 €

    Ausgehend von der Entstehung und dem Verhältnis von Dienstgraden und Dienststellungen sowie deren Entwicklung seit 1789 analysiert Lutz Amsel im Hauptteil die Besonderheiten der Dienstgradgruppen und ihre Verwendungen während des 1. Kaiserreichs:- Marschälle und Generale- Stabsoffiziere- Offiziere- Unteroffiziere- Mannschaften. Darüber hinaus geht er auf die Besonderheiten der Garde ein. Ein umfangreiches Kapitel ist beispielhaft dem Dienstgrad Caporal und seinen Pflichten bzw. Verwendungen gewidmet.

  • von Andreas Strassmeir
    19,95 €

  •  
    16,95 €

    Die Autoren zeigen in diesem zweiten Heft, was mit oft einfachen Mitteln im Modellbau möglich ist und auch wer nicht ganz so weit gehen möchte, der findet unzählige Hinweise, die alle einen Schritt hin zum besseren Modell bedeuten. Gerade die Verschmutzungen und alltäglichen Gebrauchsspuren machen ein Modell glaubwürdig, da sie ihm mehr Realismus verleihen. Wird ein solches Modell in ein Diorama eingebunden, müssen noch weitere Aspekte beachtet werden, auf die natürlich in diesem Heft ebenfalls eingegangen wird. Aus dem Inhalt:- Vorgehensweisen bei der Montage und der Lackierung eines der bekanntesten deutschen Panzerjägers- Fertigstellung eines komplizierten Tarnschemas mit geometrischen Flächen- Gestaltung mit kräftiger Farbgebung und starken Kontrasten- Gestaltungsregeln beim Dioramenbau.

  •  
    16,95 €

    Dieses ist das erste von zwei Heften über die Bemalung von Militär-Fahrzeugen. Sie als Leser erfahren hier die grundlegenden Methoden, um Militärfahrzeuge zu bemalen und zu altern. Mit den vorgestellten Modellen werden Ihnen Tricks und Kniffe vermittelt, mit denen Sie Ihre eigenen Modelle zu einer perfekten, maßstabsgetreuen Abbildung der Realität machen können.Aus dem Inhalt: - Bemalungs- und Alterungs-Techniken werden mittels farbiger Schritt-für-Schritt Abbildungen illustriert.- Realistische Darstellung von Rost, Schlamm, Staub und Kampfspuren.- Herstellung komplexer Tarnschemen.- Planung und Bau von Dioramen und Landschaften.

  • von Andreas Strassmeier
    19,95 €

    Hier werden ausführlich die römischen Truppen beschrieben, die im Herbst 9 n. Chr.in dem Gebiet, das die Römer "Saltus Teutoburgiensis", Teutoburger Wald, nannten von aufständischen Germanen in einer Kesselschlacht vollständig aufgerieben wurden.Die Legionäre und Hilfstruppen unter dem Kommando des Oberbefehlshabers der Rheinarmee Publius Quinctilius Varus werden anhand des aktuellen historischen und archäologischen Forschungsstandes unter besonderer Berücksichtigung der Bodenfunde augusteischer Militärlager in Germanien und des Schlachtfeldes bei Kalkriese so wirklichkeitsnah wie möglich rekonstruiert.

  •  
    16,95 €

    Wer sich der russischen Literatur und Kultur zuwenden will, sollte zuerst zu der Märchensammlung von Afanasjew greifen.Der Aberglaube, der Glaube an Wunder und zauberische Kräfte, an Mystisches und Mythisches, an Magie und dunkle Mächte sind auch heute noch im russischen Volksglauben lebendig. Seit Puschkin schöpft die russische Literatur aus dem niemals versiegenden Quellen dieser Volksmärchensammlung.

  •  
    16,95 €

    Es wird demonstriert, welche Methoden angewendet werden können, um ein Diorama zu planen, zu erstellen und zu bemalen. Auch die Integration von Fahrzeugen, Figuren und anderen Gegenständen in ein Diorama wird behandelt. In drei ausführlichen Artikeln (alle zum Thema 2. Weltkrieg) wird gezeigt, wie Dioramen entstehen können und wie man als Modellbauer ein sowohl handwerklich als auch atmosphärisch gelungenes Diorama herstellt.

  • von Danilo Cartacci
    22,95 €

    Einer der bekanntesten Figurenbemaler gibt in diesem Band einen intensiven Einblick in die Kunst des Figurenbemalens. Auf 128 durchgehend farbigen Seiten vermittelt er anhand aussagekräftiger Schritt-für-Schritt-Bilder und erläuternden Texten verschiedenste Bemalungstechniken sowie den Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Figurentypen. Ein wichtiges Werk der Figurenbemalung, das mit seinem strukturierten Aufbau für jeden Figurenmodellbauer eine wertvolle und nützliche Hilfe darstellt.

  • von Stefan Smid
    22,95 €

    Am 16. Juni 1626 starb Christian von Braunschweig in Wolfenbüttel. Katholische Quellen berichten, er sei wie Herodes gestorben. Seine inneren Organe seien von einem Riesenwurm zernagt worden. Sein Leben war mit dem Lauf eines Sterns, eines Kometen verglichen worden. Rastlos handelnd stieg er rasch auf. Und ebenso rasch erlosch sein Leben. Keine siebenundzwanzig Jahre hat er vollenden können.

  • von Andreas Strassmeir
    19,95 €

    Hier werden ausführlich die römischen Truppen beschrieben, die im Herbst 9 n. Chr. in dem Gebiet, das die Römer "Saltus Teutoburgiensis", Teutoburger Wald, nannten von aufständischen Germanen in einer Kesselschlacht vollständig aufgerieben wurden. Die Legionäre und Hilfstruppen unter dem Kommando des Oberbefehlshabers der Rheinarmee Publius Quinctilius Varus werden anhand des aktuellen historischen und archäologischen Forschungsstandes unter besonderer Berücksichtigung der Bodenfunde augusteischer Militärlager in Germanien und des Schlachtfeldes bei Kalkriese so wirklichkeitsnah wie möglich rekonstruiert.

  • von Markus Gärtner
    24,95 €

    Das Königreich Bayern stellte während der Napoleonischen Zeit unter den deutschen verbündeten Staaten mit 30.000 Soldaten das größte Kontingent, das aufgrund dieser Größe entscheidende Kämpfe in den Feldzügen von 1809 und 1812 führte. Die Autoren legen mit diesem Buch ein umfassendes Werk über die Organisation des Heeres und der einzelnen Truppenteile, deren Uniformierung, über die Vorschriften zur Aufstellung und dem Einsatz der Einheiten im Felde sowie über die Innere Struktur des Heeres. Ergänzt werden diese Beschreibungen durch eine Darstellung der kriegerischen Auseinandersetzungen der Bayern in den Feldzügen von 1806/07 gegen Preußen und Russland, von 1809 gegen Österreich, 1812 gegen Russland sowie 1813 gegen Preußen und Russland.

  • von Rolf Fuhrmann
    22,95 €

    Zahlreiche Fahnen wechselten während der schicksalsträchtigen Schlacht von Waterloo oder "La Belle Alliance" am 18. Juni 1815 den Besitzer - in den meisten Fällen unter höchst dramatischen Umständen. Gerade die Feldzeichen waren für gewöhnlich ein bevorzugtes Ziel gegnerischer Angriffe und die Verluste unter den Fahnenträgern und deren Bedeckung waren während eines Gefechtes häufig enorm.Bei einer Reihe der eroberten und verlorenen Fahnen oder Standarten sind die Umstände, unter denen sie der Truppe abgenommen oder unter denen sie hartnäckig verteidigt wurden, teils sehr präzise protokolliert worden. Hin und wieder sind auch umfassendere persönliche Angaben über jene überliefert, welche ein Feldzeichen dem Feind entrissen oder es - nicht selten unter Aufopferung des eigenen Lebens - vor dem Verlust an den Gegner bewahrt haben.Auf dieser Grundlage erfährt der Leser Einzelheiten über eine ganze Reihe oft erbitterter Auseinandersetzungen um den Besitz jener Feldzeichen. Bei etlichen anderen Fahnen wird deren Zustand während der Kämpfe oder unmittelbar nach der Schlacht beschrieben. Alle erwähnten Fahnen bzw. Standarten werden detailliert grafisch dargestellt. Neben der eigentlichen Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815 finden auch die Kämpfe bei Quatre Bras, Ligny und Plancenoit Berücksichtigung, soweit es erwähnenswerte Ereignisse betreffs der Fahnen betrifft.Die Protagonisten sind Angehörige britischer, hannoverscher, französischer und preußischer Einheiten.Des Weiteren erfährt der Leser Wissenswertes über die Fahnen an sich, Details zu ihrem vorschriftsmäßigen Einsatz im Feld sowie über die Fahnenträger und ihre Uniformierung.

  • von Otto Schertler
    19,95 €

    Das Kriegswesen der Sumerer, Akkader, Babylonier, Assyrer, Hethiter und anderer Völker die im Zeitraum von etwa 3000 v. Chr. bis 550 v. Chr. den Nahen Osten beherrschten. Neben der Darstellung von Kriegstechnik, Waffen und Befestigungsanlagen soll gezeigt werden, dass der Alte Orient - oft als "Wiege der Zivilisation" bezeichnet - auch auf militärischem Gebiet eine Vorreiterrolle einnahm. Die Verarbeitung von Bronze und Eisen als Material für Waffen, die Entwicklung des von Pferden gezogenen Streitwagens, die Belagerungstechnik und der Kampf in geschlossener Formation nahmen ihren Anfang in der altorientalischen Welt und verbreiteten sich von dort aus in die Nachbarregionen wie Ägypten oder Griechenland. Aber auch fremde Völker, wie die aus den Steppen des Schwarzmeerraums stammenden nomadischen Kimmerer und Skythen nahmen Einfluss auf die altorientalische Kriegskunst - auf sie geht die Entstehung der Kavallerie und der Waffengattung der berittenen Bogenschützen zurück. Den Höhepunkt der altorientalischen Kriegskunst stellten die straff organisierten, in Infanterie, Kavallerie, Streitwagentruppe und Pioniere gegliederten Heere der Assyrer -der "Römer des Alten Orients"- dar, mit deren Hilfe die assyrischen Könige ein Reich erschufen, das sich vom Kaukasus bis nach Ägypten erstreckte.

  • von Lothar Schuster
    59,95 €

    Die Bekleidung und Ausrüstung der Bundeswehr ist mittlerweile über 50 Jahre im Einsatz, größtenteils recht erfolgreich. Immer wieder muss man mittlerweile aber feststellen, dass sowohl das Wissen um einzelne Versorgungsartikel als auch die in Truppenversuchen und Einsätzen gewonnenen Erfahrungen verloren gegangen sind bzw. nicht als "lessons learned" systematisch dokumentiert und archiviert wurden. Diese fehlende Archivierung macht sich nicht nur im Bereich der historischen Forschung oder der Sammeltätigkeit bemerkbar, sondern immer wieder auch bei der Weiterentwicklung bestehender bzw. der Entwicklung neuer Konzepte. Mit diesem Buch möchte der Autor einen Beitrag zur Dokumentierung der Ausrüstung der Heeresangehörigen leisten. Dem Buch liegt eine Daten-CD bei mit folgendem Inhalt: - Entwurf Anzugsordnung 1955 - Auszug- Wochenschau 1955 - Uniformtafeln 1956 - Auszug- Pflegeanleitung Bekleidung 1958- Vorläufige Versorgungsartikelliste Bekleidung 1959- ZDv 37-10 von 1959

  • von Andreas Strassmeir
    19,95 €

  • von Rolf Fuhrmann
    19,95 €

  • von Antonio Mayoralas
    19,95 €

  • von Miguel Gómez
    19,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.