Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Aktivität von Guiera Senegalensis bei essigsäureinduzierter Colitis bei Ratten

Über Aktivität von Guiera Senegalensis bei essigsäureinduzierter Colitis bei Ratten

Guiera senegalensis, in der Hausa-Sprache "Sabara" genannt, ist ein in Nordnigeria weit verbreiteter Strauch, dessen Blätter in der Medizin für eine Vielzahl von Beschwerden verwendet werden. Die entzündliche Darmerkrankung (IBD) ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, die durch unterschiedliche pathophysiologische Mechanismen verursacht wird. In dieser Arbeit wird ein Tiermodell für IBD mit Essigsäure verwendet, um die Wirkung der Pflanze zu untersuchen. Es wurde ein wässriges Extraktionsverfahren verwendet, das traditionellen Praktiken entspricht. Wister-Ratten wurden nach dem Zufallsprinzip in 6 Gruppen zu je 5 Tieren eingeteilt. Verschiedene Konzentrationen des Blattextrakts wurden den Probanden oral verabreicht und mit einer Kontrolle, einer Colitis-Kontrolle und einer Behandlungskontrolle verglichen; die Tiere wurden 7 Tage lang gründlich untersucht. Nach der Tötung der Tiere wurden die makroskopischen und mikroskopischen Merkmale von Dickdarm, Milz und Knochenmark dokumentiert und analysiert. Die Pflanze zeigte entzündungshemmende und immunmodulatorische Aktivitäten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207042067
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 124
  • Veröffentlicht:
  • 15. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 203 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Aktivität von Guiera Senegalensis bei essigsäureinduzierter Colitis bei Ratten

Guiera senegalensis, in der Hausa-Sprache "Sabara" genannt, ist ein in Nordnigeria weit verbreiteter Strauch, dessen Blätter in der Medizin für eine Vielzahl von Beschwerden verwendet werden. Die entzündliche Darmerkrankung (IBD) ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, die durch unterschiedliche pathophysiologische Mechanismen verursacht wird. In dieser Arbeit wird ein Tiermodell für IBD mit Essigsäure verwendet, um die Wirkung der Pflanze zu untersuchen. Es wurde ein wässriges Extraktionsverfahren verwendet, das traditionellen Praktiken entspricht. Wister-Ratten wurden nach dem Zufallsprinzip in 6 Gruppen zu je 5 Tieren eingeteilt. Verschiedene Konzentrationen des Blattextrakts wurden den Probanden oral verabreicht und mit einer Kontrolle, einer Colitis-Kontrolle und einer Behandlungskontrolle verglichen; die Tiere wurden 7 Tage lang gründlich untersucht. Nach der Tötung der Tiere wurden die makroskopischen und mikroskopischen Merkmale von Dickdarm, Milz und Knochenmark dokumentiert und analysiert. Die Pflanze zeigte entzündungshemmende und immunmodulatorische Aktivitäten.

Kund*innenbewertungen von Aktivität von Guiera Senegalensis bei essigsäureinduzierter Colitis bei Ratten



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Aktivität von Guiera Senegalensis bei essigsäureinduzierter Colitis bei Ratten ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.