Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Alexander von Humboldt und die Sklaverei auf Kuba. Analyse anhand des Cuba-Manuskripts und des Cuba-Werkes

Über Alexander von Humboldt und die Sklaverei auf Kuba. Analyse anhand des Cuba-Manuskripts und des Cuba-Werkes

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit betrachtet die kubanische Sklaverei als geschichtlichen Aspekt und wichtigen Bestandteil in Alexander von Humboldts "Essai politique sur l¿île de Cuba", oder auch Cuba-Werk. Der Fokus liegt dabei besonders auf dem durch Sklavenarbeit geprägten wirtschaftlichen Aspekt Kubas und dem Abolitionismus. Nicht ohne Grund zählt Alexander von Humboldt weltweit zu den bekanntesten Deutschen und gilt mit seinen umfassenden Werken als Universalgenie. Auf seinen Forschungsreisen gelangte Humboldt über Europa hinaus auch nach Lateinamerika, in die USA und ins russische Reich nach Zentralasien. Kuba besuchte er dabei 1801 und 1804 und erfuhr hier eindrückliche Erlebnisse, die er noch viele Jahre später in seinen Schriften thematisierte. In dem 1826 veröffentlichten "Essai politique sur l¿île de Cuba", oder auch Cuba-Werk, beschrieb der Forscher die Landschaft, das Klima, die Bevölkerung und die politische Bedeutung der Insel. Gleichzeitig kritisierte er die auf Kuba gängige Sklaverei scharf und brach damit die gesellschaftlichen Normen der Eliten und Kolonialmächte.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346375483
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 18. Mai 2021
  • Ausgabe:
  • 21001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Alexander von Humboldt und die Sklaverei auf Kuba. Analyse anhand des Cuba-Manuskripts und des Cuba-Werkes

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit betrachtet die kubanische Sklaverei als geschichtlichen Aspekt und wichtigen Bestandteil in Alexander von Humboldts "Essai politique sur l¿île de Cuba", oder auch Cuba-Werk. Der Fokus liegt dabei besonders auf dem durch Sklavenarbeit geprägten wirtschaftlichen Aspekt Kubas und dem Abolitionismus.
Nicht ohne Grund zählt Alexander von Humboldt weltweit zu den bekanntesten Deutschen und gilt mit seinen umfassenden Werken als Universalgenie. Auf seinen Forschungsreisen gelangte Humboldt über Europa hinaus auch nach Lateinamerika, in die USA und ins russische Reich nach Zentralasien.

Kuba besuchte er dabei 1801 und 1804 und erfuhr hier eindrückliche Erlebnisse, die er noch viele Jahre später in seinen Schriften thematisierte. In dem 1826 veröffentlichten "Essai politique sur l¿île de Cuba", oder auch Cuba-Werk, beschrieb der Forscher die Landschaft, das Klima, die Bevölkerung und die politische Bedeutung der Insel. Gleichzeitig kritisierte er die auf Kuba gängige Sklaverei scharf und brach damit die gesellschaftlichen Normen der Eliten und Kolonialmächte.

Kund*innenbewertungen von Alexander von Humboldt und die Sklaverei auf Kuba. Analyse anhand des Cuba-Manuskripts und des Cuba-Werkes



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Alexander von Humboldt und die Sklaverei auf Kuba. Analyse anhand des Cuba-Manuskripts und des Cuba-Werkes ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.