Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Analyse der Position des stellvertretenden Ratsmitglieds der Rechnungshöfe

Über Analyse der Position des stellvertretenden Ratsmitglieds der Rechnungshöfe

Das Amt des Ersatzrats wurde durch die Bundesverfassung von 1988 verfassungsrechtlich verankert, die in Artikel 73 Absatz 4 die gerichtlichen Zuständigkeiten für dieses Amt festlegt. Sechsundzwanzig Jahre nach dem Inkrafttreten der Bundesverfassung ist die Behandlung dieser verfassungsmässigen Stellung nicht einheitlich. In vielen Rechnungshöfen erfüllt dieses Amt lediglich die Funktion eines Sachverständigen oder typische Tätigkeiten eines Hilfsorgans. Und selbst wenn sie richterliche Befugnisse ausüben, d.h. wenn sie den Vorsitz über verfahrensrechtliche Untersuchungen führen und über die verteilten Fälle mit einem Entscheidungsvorschlag an das Kollegium berichten, fördern einige Gerichte nicht die gerechte und unparteiische Verteilung an diese Fälle. Es zeigt sich also, dass die Einschränkung der richterlichen Zuständigkeiten durch Vorschriften, die die Abgabe von Stellungnahmen oder die Ausübung der Funktion des Leiters des Hilfsorgans zuweisen, manchmal die Zuständigkeiten mit dem buchhalterischen Sinn verwechselt, manchmal politisch motiviert ist und daher als verfassungswidrig anerkannt werden muss, weil sie nicht den Willen der Wählerschaft zum Ausdruck bringt. In ähnlicher Weise muss derselbe Mangel bei den Vorschriften über die Verteilung der Verfahren anerkannt werden, die Kriterien verwenden, die dem Grundsatz des natürlichen Richters zuwiderlaufen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206357711
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 88
  • Veröffentlicht:
  • 20. August 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 149 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Analyse der Position des stellvertretenden Ratsmitglieds der Rechnungshöfe

Das Amt des Ersatzrats wurde durch die Bundesverfassung von 1988 verfassungsrechtlich verankert, die in Artikel 73 Absatz 4 die gerichtlichen Zuständigkeiten für dieses Amt festlegt. Sechsundzwanzig Jahre nach dem Inkrafttreten der Bundesverfassung ist die Behandlung dieser verfassungsmässigen Stellung nicht einheitlich. In vielen Rechnungshöfen erfüllt dieses Amt lediglich die Funktion eines Sachverständigen oder typische Tätigkeiten eines Hilfsorgans. Und selbst wenn sie richterliche Befugnisse ausüben, d.h. wenn sie den Vorsitz über verfahrensrechtliche Untersuchungen führen und über die verteilten Fälle mit einem Entscheidungsvorschlag an das Kollegium berichten, fördern einige Gerichte nicht die gerechte und unparteiische Verteilung an diese Fälle. Es zeigt sich also, dass die Einschränkung der richterlichen Zuständigkeiten durch Vorschriften, die die Abgabe von Stellungnahmen oder die Ausübung der Funktion des Leiters des Hilfsorgans zuweisen, manchmal die Zuständigkeiten mit dem buchhalterischen Sinn verwechselt, manchmal politisch motiviert ist und daher als verfassungswidrig anerkannt werden muss, weil sie nicht den Willen der Wählerschaft zum Ausdruck bringt. In ähnlicher Weise muss derselbe Mangel bei den Vorschriften über die Verteilung der Verfahren anerkannt werden, die Kriterien verwenden, die dem Grundsatz des natürlichen Richters zuwiderlaufen.

Kund*innenbewertungen von Analyse der Position des stellvertretenden Ratsmitglieds der Rechnungshöfe



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Analyse der Position des stellvertretenden Ratsmitglieds der Rechnungshöfe ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.