Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Analyse des Gedichts "Ir y quedarse, y con quedar partirse von Lope de Vega

von Anonym
Über Analyse des Gedichts "Ir y quedarse, y con quedar partirse von Lope de Vega

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Félix Lope de Vega Carpio (1562 - 1635) war eine der schillerndsten Dichterpersönlichkeiten des spanischen Siglo de Oro. Neben seinem Beitrag zur Entwicklung des Dramas in Spanien ist seine Biografie geprägt von seinen zahlreichen Affären und amourösen Beziehungen. Zweimal verheiratet, ging Lope seine Ehen nur aus Vernunftgründen ein, wirklich geliebt hat er angeblich ausschließlich Frauen, mit denen er außereheliche Liaisons unterhielt, also eigentlich unerlaubte und illegitime Beziehungen. Diese persönlichen Umständen schlagen sich natürlich auch im Werk des Dichters nieder; so handeln viele seiner comedias von unglücklicher bzw. unerfüllter Liebe, ebenso wie eine Vielzahl seiner Gedichte, welche unter anderem das Leid unglücklich Liebender thematisieren. Auch das vorliegende Gedicht ¿Ir y quedar, y con quedar partirse¿ (erstmals erschienen in den Rimas, 1612) beschäftigt sich mit Leid, Verzweiflung und, nach Wentzlaff-Eggebert, auch mit unglückseliger Liebe und dem Trennungsschmerz der beiden Partner. Formal ist das Gedicht in 14 Versen in vier Strophen aufgebaut, von denen die ersten zwei Quartette darstellen und die letzten beiden Terzette; das Gedicht ist also ein klassisches Sonett. Dementsprechend ist auch das Reimschema gestaltet: In den Quartetten sind umarmende Reime (abba / abba) zu finden, währen die Terzette im Schema cde / cde aufgebaut sind. Die Silbenanzahl der einzelnen Verse liegt recht konstant bei elf, wobei Abweichungen in Vers 1, 5 und 13 zu bemerken sind. In diesen Versen kommen je zwölf Silben vor, in Vers 7 und 14 jeweils 13 Silben.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656595274
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 8
  • Veröffentlicht:
  • 24. Februar 2014
  • Abmessungen:
  • 178x254x1 mm.
  • Gewicht:
  • 36 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Analyse des Gedichts "Ir y quedarse, y con quedar partirse von Lope de Vega

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Félix Lope de Vega Carpio (1562 - 1635) war eine der schillerndsten Dichterpersönlichkeiten des spanischen Siglo de Oro. Neben seinem Beitrag zur Entwicklung des Dramas in Spanien ist seine Biografie geprägt von seinen zahlreichen Affären und amourösen Beziehungen. Zweimal verheiratet, ging Lope seine Ehen nur aus Vernunftgründen ein, wirklich geliebt hat er angeblich ausschließlich Frauen, mit denen er außereheliche Liaisons unterhielt, also eigentlich unerlaubte und illegitime Beziehungen. Diese persönlichen Umständen schlagen sich natürlich auch im Werk des Dichters nieder; so handeln viele seiner comedias von unglücklicher bzw. unerfüllter Liebe, ebenso wie eine Vielzahl seiner Gedichte, welche unter anderem das Leid unglücklich Liebender thematisieren. Auch das vorliegende Gedicht ¿Ir y quedar, y con quedar partirse¿ (erstmals erschienen in den Rimas, 1612) beschäftigt sich mit Leid, Verzweiflung und, nach Wentzlaff-Eggebert, auch mit unglückseliger Liebe und dem Trennungsschmerz der beiden Partner.
Formal ist das Gedicht in 14 Versen in vier Strophen aufgebaut, von denen die ersten zwei Quartette darstellen und die letzten beiden Terzette; das Gedicht ist also ein klassisches Sonett. Dementsprechend ist auch das Reimschema gestaltet: In den Quartetten sind umarmende Reime (abba / abba) zu finden, währen die Terzette im Schema cde / cde aufgebaut sind. Die Silbenanzahl der einzelnen Verse liegt recht konstant bei elf, wobei Abweichungen in Vers 1, 5 und 13 zu bemerken sind. In diesen Versen kommen je zwölf Silben vor, in Vers 7 und 14 jeweils 13 Silben.

Kund*innenbewertungen von Analyse des Gedichts "Ir y quedarse, y con quedar partirse von Lope de Vega



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Analyse des Gedichts "Ir y quedarse, y con quedar partirse von Lope de Vega ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.