Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Analyse des Textes von Annen Waldschmidt

- "Diskursives Ereignis "Selbstbestimmung" Behindertenpadagogische und bioethische Konstruktionen im Vergleich"

von Inna Doms
Über Analyse des Textes von Annen Waldschmidt

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,70, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Ethik in der integrativen Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Vielfältigkeit von Menschenbildern stellt sich die existentielle Frage, ab wann ein Mensch als Mensch gilt und ab wann dieses Menschenleben auch Würde besitzt. Dazu bedarf es zunächst der Fragestellung, in wie weit ein Mensch der nicht fähig ist selbstbestimmt zu leben, ein Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft hat. Nicht nur das, sondern vielmehr die Autonomie an sich spielen in dem Vergleich des Bioethik-Diskurses mit dem der Geistigbehindertenpädagogik eine wichtige Rolle. Im Folgenden will ich versuchen die zentralen Aussagen des Textes ¿Diskursives Ereignis ¿Selbstbestimmung¿: Behindertenpädagogische und bioethische Konstruktionen im Vergleich¿ von Anne Waldschmidt zu beschreiben und die Art und Weise der Argumentation anschaulich zu machen. Des Weiteren werde ich Bezüge zu Inhalten des Moduls ¿Ethik in der integrativen Heilpädagogik¿ und dem Text versuchen herzustellen. Abschließend werde ich eine eigene Stellungnahme zur Thematik der Selbstbestimmung entwickeln und diese fachlich begründen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640943630
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 40
  • Veröffentlicht:
  • 25. Juni 2011
  • Abmessungen:
  • 216x140x3 mm.
  • Gewicht:
  • 59 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Analyse des Textes von Annen Waldschmidt

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,70, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Ethik in der integrativen Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Vielfältigkeit von Menschenbildern stellt sich die existentielle Frage, ab wann ein
Mensch als Mensch gilt und ab wann dieses Menschenleben auch Würde besitzt. Dazu bedarf es zunächst
der Fragestellung, in wie weit ein Mensch der nicht fähig ist selbstbestimmt zu leben, ein
Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft hat. Nicht nur das, sondern vielmehr die Autonomie an sich
spielen in dem Vergleich des Bioethik-Diskurses mit dem der Geistigbehindertenpädagogik eine
wichtige Rolle. Im Folgenden will ich versuchen die zentralen Aussagen des Textes ¿Diskursives Ereignis
¿Selbstbestimmung¿: Behindertenpädagogische und bioethische Konstruktionen im Vergleich¿
von Anne Waldschmidt zu beschreiben und die Art und Weise der Argumentation
anschaulich zu machen. Des Weiteren werde ich Bezüge zu Inhalten des Moduls ¿Ethik in der integrativen
Heilpädagogik¿ und dem Text versuchen herzustellen. Abschließend werde ich eine eigene
Stellungnahme zur Thematik der Selbstbestimmung entwickeln und diese fachlich begründen.

Kund*innenbewertungen von Analyse des Textes von Annen Waldschmidt



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Analyse des Textes von Annen Waldschmidt ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.