Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Anbaubarkeit und Erzeugung von Lobelia inflata

Anbaubarkeit und Erzeugung von Lobelia inflatavon Viktor József Vojnich
Über Anbaubarkeit und Erzeugung von Lobelia inflata

Mein Buch fasst die Ergebnisse der In-vitro- und In-vivo-Forschung über den Anbau der von den nordamerikanischen Ureinwohnern kultivierten Tabak- und Heilpflanze (Lobelia inflata L.) unter für Ungarn typischen Bedingungen zusammen. Die Pflanze wurde erstmals von Matthias de L'Obel, einem flämischen Medizinbotaniker, im 16. Jahrhundert beschrieben. In Europa wurde sie erstmals von Samuel Thomson (London, 1807) als atemstimulierendes Mittel zur Behandlung von Asthma empfohlen. In jüngster Zeit wächst das Interesse an der Erforschung des zentralen Nervensystems, des Drogenmissbrauchs und der Multidrogenresistenz. Mein Ziel ist es, durch Experimente mit Lobelia inflata einen Beitrag zur Erforschung des Nährstoffbedarfs der Pflanze, ihrer Wachstums- und Entwicklungsmerkmale und des Potenzials zur Steigerung des Wirkstoffertrags zu leisten. In meinen Experimenten untersuchte ich Pflanzen, die durch traditionelle konventionelle Saatgutvermehrung und fortschrittliche In-vitro-Mikrovermehrung erzeugt wurden, und verglich die Auswirkungen dieser beiden biologisch unterschiedlichen Vermehrungsmethoden auf das Pflanzenwachstum, die Entwicklung, die Alkaloidproduktion und schließlich den Anbau. Das Buch beschreibt Verfahren, die ein Lobelienzüchter für den effektiven Anbau der Pflanze befolgen sollte.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786204669533
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 128
  • Veröffentlicht:
  • 29. April 2022
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 209 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Anbaubarkeit und Erzeugung von Lobelia inflata

Mein Buch fasst die Ergebnisse der In-vitro- und In-vivo-Forschung über den Anbau der von den nordamerikanischen Ureinwohnern kultivierten Tabak- und Heilpflanze (Lobelia inflata L.) unter für Ungarn typischen Bedingungen zusammen. Die Pflanze wurde erstmals von Matthias de L'Obel, einem flämischen Medizinbotaniker, im 16. Jahrhundert beschrieben. In Europa wurde sie erstmals von Samuel Thomson (London, 1807) als atemstimulierendes Mittel zur Behandlung von Asthma empfohlen. In jüngster Zeit wächst das Interesse an der Erforschung des zentralen Nervensystems, des Drogenmissbrauchs und der Multidrogenresistenz. Mein Ziel ist es, durch Experimente mit Lobelia inflata einen Beitrag zur Erforschung des Nährstoffbedarfs der Pflanze, ihrer Wachstums- und Entwicklungsmerkmale und des Potenzials zur Steigerung des Wirkstoffertrags zu leisten. In meinen Experimenten untersuchte ich Pflanzen, die durch traditionelle konventionelle Saatgutvermehrung und fortschrittliche In-vitro-Mikrovermehrung erzeugt wurden, und verglich die Auswirkungen dieser beiden biologisch unterschiedlichen Vermehrungsmethoden auf das Pflanzenwachstum, die Entwicklung, die Alkaloidproduktion und schließlich den Anbau. Das Buch beschreibt Verfahren, die ein Lobelienzüchter für den effektiven Anbau der Pflanze befolgen sollte.

Kund*innenbewertungen von Anbaubarkeit und Erzeugung von Lobelia inflata



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Anbaubarkeit und Erzeugung von Lobelia inflata ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.