Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Anforderungen Deutscher Unternehmen an Betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen

- Zur Marktorientierung Von Hochschulen

Über Anforderungen Deutscher Unternehmen an Betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen

Geleitwort Die Hochschulen in Deutschland stehen seit vielen Jahren im Fokus einer öffentlichen Diskussion um die Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer Verbesserung ihrer Leistungs­ fähigkeit. Dabei prallen sehr unterschiedliche Standpunkte aufeinander; die Meinungsunter­ schiede sind zum einen in gewissem Umfang durch die unterschiedlichen Beziehungen der Diskussionsteilnehmer zur Hochschule - Professoren versus Studenten versus Unternehmen versus Politiker usw. - geprägt; so kommen Hochschulrankings, je nachdem, welche dieser Gruppen befragt worden ist, zu teilweise außerordentlich unterschiedlichen Ergebnissen. Aber auch innerhalb dieser Gruppen gibt es beträchtliche Divergenzen - nicht nur, was die erfor­ derlichen Maßnahmen, sondern auch, was die anzustrebenden Ziele anbelangt. Soweit bereits die Meinungen über die Ziele einer Hochschulreform auseinandergehen, kann Einigkeit bei den Maßnahmen kaum erwartet werden. Jeder, der heute in Politik oder Hochschulgremien mit der Reformdiskussion befaßt ist, wird irgendwann die Erfahrung machen, daß ohne Ziel­ konsens keine fruchtbare Reformarbeit möglich ist. (Selbst die Verständigung auf wichtige forschungsrelevante Teilziele wie z. B. "Unterstützung bereichsbezogener Innovationsfähigkeit am Standort Bundesrepublik" kann natürlich nicht verhindern, daß bei mangelnder Vertraut­ heit mit Bedeutung, Voraussetzungen und Abläufen kreativer Prozesse die vorgeschlagenen Maßnahmen Forschung nicht fördern, sondern u. U. weiter erschweren. ) In dieser Situation füllt die vorliegende Arbeit von Matthias Heinzel eine wichtige Lücke. Sofern zu den Zielen einer Hochschulreform nämlich die (stärkere) Berücksichtigung der Erwartungen bzw. Anforderungen auf seiten der "Abnehmer" der Absolventen gerechnetwer­ den soll, muß zunächst mehr Klarheit hinsichtlich dieser Anforderungen geschaffen werden. Hierzu leistet die Arbeit von Heinzel einen sehr wertvollen Beitrag.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783824466177
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 387
  • Veröffentlicht:
  • 15. Oktober 1997
  • Ausgabe:
  • 1997
  • Abmessungen:
  • 210x148x22 mm.
  • Gewicht:
  • 494 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Anforderungen Deutscher Unternehmen an Betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen

Geleitwort Die Hochschulen in Deutschland stehen seit vielen Jahren im Fokus einer öffentlichen Diskussion um die Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer Verbesserung ihrer Leistungs­ fähigkeit. Dabei prallen sehr unterschiedliche Standpunkte aufeinander; die Meinungsunter­ schiede sind zum einen in gewissem Umfang durch die unterschiedlichen Beziehungen der Diskussionsteilnehmer zur Hochschule - Professoren versus Studenten versus Unternehmen versus Politiker usw. - geprägt; so kommen Hochschulrankings, je nachdem, welche dieser Gruppen befragt worden ist, zu teilweise außerordentlich unterschiedlichen Ergebnissen. Aber auch innerhalb dieser Gruppen gibt es beträchtliche Divergenzen - nicht nur, was die erfor­ derlichen Maßnahmen, sondern auch, was die anzustrebenden Ziele anbelangt. Soweit bereits die Meinungen über die Ziele einer Hochschulreform auseinandergehen, kann Einigkeit bei den Maßnahmen kaum erwartet werden. Jeder, der heute in Politik oder Hochschulgremien mit der Reformdiskussion befaßt ist, wird irgendwann die Erfahrung machen, daß ohne Ziel­ konsens keine fruchtbare Reformarbeit möglich ist. (Selbst die Verständigung auf wichtige forschungsrelevante Teilziele wie z. B. "Unterstützung bereichsbezogener Innovationsfähigkeit am Standort Bundesrepublik" kann natürlich nicht verhindern, daß bei mangelnder Vertraut­ heit mit Bedeutung, Voraussetzungen und Abläufen kreativer Prozesse die vorgeschlagenen Maßnahmen Forschung nicht fördern, sondern u. U. weiter erschweren. ) In dieser Situation füllt die vorliegende Arbeit von Matthias Heinzel eine wichtige Lücke. Sofern zu den Zielen einer Hochschulreform nämlich die (stärkere) Berücksichtigung der Erwartungen bzw. Anforderungen auf seiten der "Abnehmer" der Absolventen gerechnetwer­ den soll, muß zunächst mehr Klarheit hinsichtlich dieser Anforderungen geschaffen werden. Hierzu leistet die Arbeit von Heinzel einen sehr wertvollen Beitrag.

Kund*innenbewertungen von Anforderungen Deutscher Unternehmen an Betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Anforderungen Deutscher Unternehmen an Betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.