Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Anleitung für Eltern und Lehrer von gehörlosen Schülern

Anleitung für Eltern und Lehrer von gehörlosen Schülernvon Karina Muñoz Vilugrón
Über Anleitung für Eltern und Lehrer von gehörlosen Schülern

Die Notwendigkeit, die Gemeinschaft der Gehörlosen zu unterstützen, ist die Motivation für diese Zusammenstellung von pädagogischen Leitlinien aus verschiedenen Quellen und Kontexten, die darauf abzielen, das Erlernen der Gebärdensprache bei Babys, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die gehörlos sind, sicherzustellen. In diesem Sinne erfordert die Entwicklung der Gebärdensprache die Annahme von drei äußerst wichtigen Punkten. Erstens, die Anerkennung der Gebärdensprache als natürliche Sprache der Gehörlosen. Die notwendigen Transformationen implizieren nicht nur eine Änderung der Didaktik oder die Verwendung der einen oder anderen Sprache oder Anpassungen des Lehrplans, sondern einen legitimen Prozess des Paradigmenwechsels angesichts der Erfahrung der Gehörlosigkeit. Zweitens sollte die Gebärdensprache als ein Fach wie Mathematik, Geschichte oder Naturwissenschaften angenommen werden und drittens sollte ihr Unterricht durch das zweisprachige bikulturelle Modell (L1 Gebärdensprache und L2 geschriebenes Spanisch) ausgerichtet werden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206971252
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 64
  • Veröffentlicht:
  • 22. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 113 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Anleitung für Eltern und Lehrer von gehörlosen Schülern

Die Notwendigkeit, die Gemeinschaft der Gehörlosen zu unterstützen, ist die Motivation für diese Zusammenstellung von pädagogischen Leitlinien aus verschiedenen Quellen und Kontexten, die darauf abzielen, das Erlernen der Gebärdensprache bei Babys, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die gehörlos sind, sicherzustellen. In diesem Sinne erfordert die Entwicklung der Gebärdensprache die Annahme von drei äußerst wichtigen Punkten. Erstens, die Anerkennung der Gebärdensprache als natürliche Sprache der Gehörlosen. Die notwendigen Transformationen implizieren nicht nur eine Änderung der Didaktik oder die Verwendung der einen oder anderen Sprache oder Anpassungen des Lehrplans, sondern einen legitimen Prozess des Paradigmenwechsels angesichts der Erfahrung der Gehörlosigkeit. Zweitens sollte die Gebärdensprache als ein Fach wie Mathematik, Geschichte oder Naturwissenschaften angenommen werden und drittens sollte ihr Unterricht durch das zweisprachige bikulturelle Modell (L1 Gebärdensprache und L2 geschriebenes Spanisch) ausgerichtet werden.

Kund*innenbewertungen von Anleitung für Eltern und Lehrer von gehörlosen Schülern



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.