Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Antibakterielle Aktivität einiger Pflanzen auf ausgewählte klinische Isolate

Über Antibakterielle Aktivität einiger Pflanzen auf ausgewählte klinische Isolate

Es wurde eine Untersuchung der antibakteriellen Eigenschaften von Extrakten aus vier Pflanzen Anogeissus leiocarpus, Terminalia glaucescens, Adasonia digitata und Lennea welwitschii auf das Wachstum von Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Salmonella typhii und Shegella dysentriae durchgeführt. Die Wirksamkeit der Extrakte wurde durch Messung des Durchmessers der Hemmzone um die Kolonien auf einem Nährstoffagar-Medium ermittelt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Wurzelextrakte von T. glaucescens und A. leiocarpus gegen alle Testbakterien wirksam waren. Der Ethanol- und der wässrige Extrakt von A. digitata hatten keine hemmende Wirkung auf die Testorganismen, während die anderen acht Extrakte eine unterschiedliche antibakterielle Aktivität aufwiesen. Die minimale Hemmkonzentration der aktivsten Extrakte reichte von 0,625 mg/ml bis 5,0 mg/ml, während die minimale bakterizide Konzentration zwischen 1,25 mg/ml-10,0 mg/ml lag. Ein vorläufiges phytochemisches Screening der Heilpflanzen ergab, dass sie Saponin, Gerbstoff, Alkaloid und Glykosid enthalten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207063086
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 18. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 96 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Antibakterielle Aktivität einiger Pflanzen auf ausgewählte klinische Isolate

Es wurde eine Untersuchung der antibakteriellen Eigenschaften von Extrakten aus vier Pflanzen Anogeissus leiocarpus, Terminalia glaucescens, Adasonia digitata und Lennea welwitschii auf das Wachstum von Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Salmonella typhii und Shegella dysentriae durchgeführt. Die Wirksamkeit der Extrakte wurde durch Messung des Durchmessers der Hemmzone um die Kolonien auf einem Nährstoffagar-Medium ermittelt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Wurzelextrakte von T. glaucescens und A. leiocarpus gegen alle Testbakterien wirksam waren. Der Ethanol- und der wässrige Extrakt von A. digitata hatten keine hemmende Wirkung auf die Testorganismen, während die anderen acht Extrakte eine unterschiedliche antibakterielle Aktivität aufwiesen. Die minimale Hemmkonzentration der aktivsten Extrakte reichte von 0,625 mg/ml bis 5,0 mg/ml, während die minimale bakterizide Konzentration zwischen 1,25 mg/ml-10,0 mg/ml lag. Ein vorläufiges phytochemisches Screening der Heilpflanzen ergab, dass sie Saponin, Gerbstoff, Alkaloid und Glykosid enthalten.

Kund*innenbewertungen von Antibakterielle Aktivität einiger Pflanzen auf ausgewählte klinische Isolate



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.