Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

ARGUMENTATION IN DER RECHTSPRECHUNG

ARGUMENTATION IN DER RECHTSPRECHUNGvon Maico Andrés Pico Rivera
Über ARGUMENTATION IN DER RECHTSPRECHUNG

Diese Untersuchung konzentriert sich auf die argumentative Analyse des Urteils 1158-17-EP/21, in dem das Urteil Nr. 020-09-SEP-CC aus dem Jahr 2009 als verbindliche Rechtsprechung herangezogen wird. Darin wird festgestellt, dass der Rechtsfehler in der unüberwindbaren Inkongruenz zwischen der Urteilsbegründung und der normativen und philosophischen Realität, die die derzeitige Verfassung kennzeichnet, liegt, was zu einer weitreichenden Befugnis der Richter bei ihren Gerichtsentscheidungen führen könnte. Die Begründung des Urteils 1158-17-EP/21 ist jedoch nicht eindeutig, da sie den Richtern eine weitreichende Entscheidungsbefugnis einräumt und sie in die Lage versetzt, frei zu entscheiden, was gegen das Recht auf Rechtssicherheit verstoßen würde. Dies ist insofern besorgniserregend, als dieses Urteil auch eine verbindliche Rechtsprechung darstellt, die in künftigen Urteilen Anwendung finden würde. Das allgemeine Ziel besteht darin, die Argumentation der verbindlichen Rechtsprechung aufgrund eines Rechtsfehlers im Hinblick auf die Rechtssicherheit zu analysieren. Bei der Forschungsmethode handelt es sich um eine qualitative Methode, die das zu untersuchende Phänomen beschreibt. Zu diesem Zweck werden die induktiv-deduktiven Methoden angewandt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207083145
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 26. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 96 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von ARGUMENTATION IN DER RECHTSPRECHUNG

Diese Untersuchung konzentriert sich auf die argumentative Analyse des Urteils 1158-17-EP/21, in dem das Urteil Nr. 020-09-SEP-CC aus dem Jahr 2009 als verbindliche Rechtsprechung herangezogen wird. Darin wird festgestellt, dass der Rechtsfehler in der unüberwindbaren Inkongruenz zwischen der Urteilsbegründung und der normativen und philosophischen Realität, die die derzeitige Verfassung kennzeichnet, liegt, was zu einer weitreichenden Befugnis der Richter bei ihren Gerichtsentscheidungen führen könnte. Die Begründung des Urteils 1158-17-EP/21 ist jedoch nicht eindeutig, da sie den Richtern eine weitreichende Entscheidungsbefugnis einräumt und sie in die Lage versetzt, frei zu entscheiden, was gegen das Recht auf Rechtssicherheit verstoßen würde. Dies ist insofern besorgniserregend, als dieses Urteil auch eine verbindliche Rechtsprechung darstellt, die in künftigen Urteilen Anwendung finden würde. Das allgemeine Ziel besteht darin, die Argumentation der verbindlichen Rechtsprechung aufgrund eines Rechtsfehlers im Hinblick auf die Rechtssicherheit zu analysieren. Bei der Forschungsmethode handelt es sich um eine qualitative Methode, die das zu untersuchende Phänomen beschreibt. Zu diesem Zweck werden die induktiv-deduktiven Methoden angewandt.

Kund*innenbewertungen von ARGUMENTATION IN DER RECHTSPRECHUNG



Ähnliche Bücher finden
Das Buch ARGUMENTATION IN DER RECHTSPRECHUNG ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.