Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Atypische Gesellschaft. Die Folgen der Zunahme atypischer Beschaftigungsverhaltnisse

Über Atypische Gesellschaft. Die Folgen der Zunahme atypischer Beschaftigungsverhaltnisse

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Atypische Beschäftigungsverhältnisse nehmen kontinuierlich zu und gewinnen gegenüber regulären Normalarbeitsverhältnissen zunehmend an Bedeutung. Für einige ist es lediglich ein Nebenjob, um neben dem geregelten Einkommen aus Normalarbeitsverhältnissen noch weitere Einnahmen zu erzielen. Für andere stellt die Ausübung der atypischen Beschäftigung die einzige Einkommensquelle dar. Die Expansion atypischer Beschäftigungsverhältnisse bleibt für das Individuum nicht ohne Folgen. Die Auswirkungen atypischer Beschäftigungsverhältnisse stehen im Fokus der vorliegenden Hausarbeit. Bevor ich jedoch auf diese eingehe, werden atypische Beschäftigungsverhältnisse und Normalarbeitsverhältnisse voneinander abgegrenzt, indem beide definiert werden. Anschließend gehe ich auf die verschiedenen Formen atypischer Arbeitsverhältnisse ein und erläutere kurz deren Entwicklungsverlauf. Im Anschluss werden die sozialen Risiken der Ausübung atypischer Beschäftigungsverhältnisse für das Individuum beschrieben und schließlich wird diskutiert, welche Möglichkeiten bestehen, um die Risiken möglicherweise zu minimieren. Um den vorgeschriebenen Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten, beziehen sich alle Angaben ausschließlich auf Deutschland.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656863618
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 8. Januar 2015
  • Abmessungen:
  • 254x178x1 mm.
  • Gewicht:
  • 54 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Atypische Gesellschaft. Die Folgen der Zunahme atypischer Beschaftigungsverhaltnisse

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Atypische Beschäftigungsverhältnisse nehmen kontinuierlich zu und gewinnen gegenüber regulären Normalarbeitsverhältnissen zunehmend an Bedeutung. Für einige ist es lediglich ein Nebenjob, um neben dem geregelten Einkommen aus Normalarbeitsverhältnissen noch weitere Einnahmen zu erzielen. Für andere stellt die Ausübung der atypischen Beschäftigung die einzige Einkommensquelle dar. Die Expansion atypischer Beschäftigungsverhältnisse bleibt für das Individuum nicht ohne Folgen. Die Auswirkungen atypischer Beschäftigungsverhältnisse stehen im Fokus der vorliegenden Hausarbeit. Bevor ich jedoch auf diese eingehe, werden atypische Beschäftigungsverhältnisse und Normalarbeitsverhältnisse voneinander abgegrenzt, indem beide definiert werden. Anschließend gehe ich auf die verschiedenen Formen atypischer Arbeitsverhältnisse ein und erläutere kurz deren Entwicklungsverlauf. Im Anschluss werden die sozialen Risiken der Ausübung atypischer Beschäftigungsverhältnisse für das Individuum beschrieben und schließlich wird diskutiert, welche Möglichkeiten bestehen, um die Risiken möglicherweise zu minimieren. Um den vorgeschriebenen Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten, beziehen sich alle Angaben ausschließlich auf Deutschland.

Kund*innenbewertungen von Atypische Gesellschaft. Die Folgen der Zunahme atypischer Beschaftigungsverhaltnisse



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Atypische Gesellschaft. Die Folgen der Zunahme atypischer Beschaftigungsverhaltnisse ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.