Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Aufbau und Steuerung von Profit-Center-Organisationen des Dualen Steuerungsmodells

Über Aufbau und Steuerung von Profit-Center-Organisationen des Dualen Steuerungsmodells

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV SymbolverzeichnisVI AbbildungsverzeichnisVII TabellenverzeichnisVIII Problemstellung1 A. Der Aufbau von Profit-Center-Organisationen3 I. Der Ursprung und die begriffliche Einordnung der Profit-Center-Konzeption3 1.Die pretiale Lenkung nach Schmalenbach3 2.Die Zielsetzung und die Kriterien der Profit-Center-Konzeption5 3.Die organisatorischen Voraussetzungen der Profit-Center-Konzeption7 II. Die Rolle des entscheidungsorientierten Steuerungssystems im Rahmen der Profit-Center-Konzeption12 1.Die Komponenten des Steuerungssystems12 2.Das Duale Steuerungsmodell16 3.Die Integration des Profit-Center-Konzeptes in das Duale Steuerungsmodell18 III. Die Bildung und Ausgestaltung von Profit-Centern20 1.Die Erweiterung der Typologie der Verantwortungsbereiche20 2.Die Möglichkeoten der konzeptionellen Einbeziehung von internen Abteilungen22 3.Die Strukturierung von Profit-Centern24 B. Die Steuerung von Profit-Centern28 I. Die Profit-Center-Rechnung29 1.Das Grundkonzept29 2.Die mögliche Erweiterung des Grundkonzeptes um Risiko- und Eigenkapitalkosten36 3.Die Berücksichtigung von Leistungsverflechtungen39 II. Das Budgetmanagement44 1.Die Zielsetzungen und die Funktionen von Budgets44 2.Der Zielvereinbarungsprozeß47 3.Der Budgetkontrollprozeß49 III. Die Erfolgskontrolle als Führungsinstrument53 1.Die Bewertung der Zielerreichung54 2.Die fallweise Steuerung und die Entscheidungshilfen für dezentrale Entscheidungsträger56 3.Die erfolgsorientierten Anreizsysteme60 C. Die kritische Betrachtung der Profit-Center-Konzeption anhand ausgewählter Problemkreise63 I. Die Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von individueller Nutzenmaximierung und Gesamtbankwohl63 1.Die Manipulationsversuche der Profit-Center63 2.Die Zielvereinbarungsproblematik im spieltheoretischen Sinne65 3.Ein mathematischer Lösungsansatz in Anlehnung an Groves67 II. Die Steuerung von Profit-Centern im Blickfeld der Kritik70 1.Die kurzfristige Ausrichtung der Profit-Center70 2.Die Vernachlässigung der Qualitätskomponente73 3.Das Dilemma der Profit-Center-Steuerung74 III. Die sozialkritische Betrachtung der Profit-Center-Konzeption76 1.Die Rolle des Menschen76 2.Die Motivation vor dem Hintergrund der individuellen Bedürfnisstruktur78 3.Die möglichen dysfunktionalen Effekte des Führungskonzeptes80 Schlußbetrachtung83 Anhang 85 Literaturverzeichnis96 Eidesstattliche Erklärung104 Bei [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838636603
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 122
  • Veröffentlicht:
  • 2. Mai 2001
  • Abmessungen:
  • 210x148x7 mm.
  • Gewicht:
  • 168 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Aufbau und Steuerung von Profit-Center-Organisationen des Dualen Steuerungsmodells

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
SymbolverzeichnisVI
AbbildungsverzeichnisVII
TabellenverzeichnisVIII
Problemstellung1
A. Der Aufbau von Profit-Center-Organisationen3
I. Der Ursprung und die begriffliche Einordnung der Profit-Center-Konzeption3
1.Die pretiale Lenkung nach Schmalenbach3
2.Die Zielsetzung und die Kriterien der Profit-Center-Konzeption5
3.Die organisatorischen Voraussetzungen der Profit-Center-Konzeption7
II. Die Rolle des entscheidungsorientierten Steuerungssystems im Rahmen der Profit-Center-Konzeption12
1.Die Komponenten des Steuerungssystems12
2.Das Duale Steuerungsmodell16
3.Die Integration des Profit-Center-Konzeptes in das Duale Steuerungsmodell18
III. Die Bildung und Ausgestaltung von Profit-Centern20
1.Die Erweiterung der Typologie der Verantwortungsbereiche20
2.Die Möglichkeoten der konzeptionellen Einbeziehung von internen Abteilungen22
3.Die Strukturierung von Profit-Centern24
B. Die Steuerung von Profit-Centern28
I. Die Profit-Center-Rechnung29
1.Das Grundkonzept29
2.Die mögliche Erweiterung des Grundkonzeptes um Risiko- und Eigenkapitalkosten36
3.Die Berücksichtigung von Leistungsverflechtungen39
II. Das Budgetmanagement44
1.Die Zielsetzungen und die Funktionen von Budgets44
2.Der Zielvereinbarungsprozeß47
3.Der Budgetkontrollprozeß49
III. Die Erfolgskontrolle als Führungsinstrument53
1.Die Bewertung der Zielerreichung54
2.Die fallweise Steuerung und die Entscheidungshilfen für dezentrale Entscheidungsträger56
3.Die erfolgsorientierten Anreizsysteme60
C. Die kritische Betrachtung der Profit-Center-Konzeption anhand ausgewählter Problemkreise63
I. Die Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von individueller Nutzenmaximierung und Gesamtbankwohl63
1.Die Manipulationsversuche der Profit-Center63
2.Die Zielvereinbarungsproblematik im spieltheoretischen Sinne65
3.Ein mathematischer Lösungsansatz in Anlehnung an Groves67
II. Die Steuerung von Profit-Centern im Blickfeld der Kritik70
1.Die kurzfristige Ausrichtung der Profit-Center70
2.Die Vernachlässigung der Qualitätskomponente73
3.Das Dilemma der Profit-Center-Steuerung74
III. Die sozialkritische Betrachtung der Profit-Center-Konzeption76
1.Die Rolle des Menschen76
2.Die Motivation vor dem Hintergrund der individuellen Bedürfnisstruktur78
3.Die möglichen dysfunktionalen Effekte des Führungskonzeptes80
Schlußbetrachtung83
Anhang 85
Literaturverzeichnis96
Eidesstattliche Erklärung104
Bei [¿]

Kund*innenbewertungen von Aufbau und Steuerung von Profit-Center-Organisationen des Dualen Steuerungsmodells



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Aufbau und Steuerung von Profit-Center-Organisationen des Dualen Steuerungsmodells ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.