Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Auswirkung von Druck- und Wärmeverlusten im Injektionsbohrloch beim ES-SAGD-Verfahren

Über Auswirkung von Druck- und Wärmeverlusten im Injektionsbohrloch beim ES-SAGD-Verfahren

Derzeit liegen die meisten Kohlenwasserstoffreserven der Welt in Form von Schweröl oder Bitumen vor. Die Gewinnung und Förderung dieser Ressource erfordert den Einsatz neuer Technologien. Eines der vielversprechenden Verfahren zur Gewinnung dieses Öls ist die dampf- und lösungsmittelunterstützte Schwerkraftentwässerung (ES-SAGD), bei der zwei parallele horizontale Bohrungen verwendet werden, wobei der Injektor oberhalb des Förderers angeordnet ist. Bei diesem Verfahren wird ein Kohlenwasserstoffadditiv in niedriger Konzentration zusammen mit Dampf injiziert. Der Dampf steuert Wärme bei, um die Viskosität des Öls zu verringern, und das Lösungsmittel trägt zur Mischbarkeit bei, indem es die Grenzflächenspannung zwischen Öl und Lösungsmittel verringert. Der Einfluss von Druckabfall und Wärmeverlust in der Injektionsbohrung auf den ES-SAGD-Prozess wurde analysiert. Das verwendete Lagerstättenmodell weist Merkmale des brasilianischen Nordostens auf, und die numerischen Simulationen wurden mit dem thermischen Simulator STARS von CMG (Computer Modelling Group) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass das Modell, das den Druckabfall berücksichtigt, in allen untersuchten Fällen eine niedrigere kumulative Ölproduktion aufweist als das Modell, das den Druckabfall nicht berücksichtigt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206878377
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 76
  • Veröffentlicht:
  • 26. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 131 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Auswirkung von Druck- und Wärmeverlusten im Injektionsbohrloch beim ES-SAGD-Verfahren

Derzeit liegen die meisten Kohlenwasserstoffreserven der Welt in Form von Schweröl oder Bitumen vor. Die Gewinnung und Förderung dieser Ressource erfordert den Einsatz neuer Technologien. Eines der vielversprechenden Verfahren zur Gewinnung dieses Öls ist die dampf- und lösungsmittelunterstützte Schwerkraftentwässerung (ES-SAGD), bei der zwei parallele horizontale Bohrungen verwendet werden, wobei der Injektor oberhalb des Förderers angeordnet ist. Bei diesem Verfahren wird ein Kohlenwasserstoffadditiv in niedriger Konzentration zusammen mit Dampf injiziert. Der Dampf steuert Wärme bei, um die Viskosität des Öls zu verringern, und das Lösungsmittel trägt zur Mischbarkeit bei, indem es die Grenzflächenspannung zwischen Öl und Lösungsmittel verringert. Der Einfluss von Druckabfall und Wärmeverlust in der Injektionsbohrung auf den ES-SAGD-Prozess wurde analysiert. Das verwendete Lagerstättenmodell weist Merkmale des brasilianischen Nordostens auf, und die numerischen Simulationen wurden mit dem thermischen Simulator STARS von CMG (Computer Modelling Group) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass das Modell, das den Druckabfall berücksichtigt, in allen untersuchten Fällen eine niedrigere kumulative Ölproduktion aufweist als das Modell, das den Druckabfall nicht berücksichtigt.

Kund*innenbewertungen von Auswirkung von Druck- und Wärmeverlusten im Injektionsbohrloch beim ES-SAGD-Verfahren



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Auswirkung von Druck- und Wärmeverlusten im Injektionsbohrloch beim ES-SAGD-Verfahren ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.