Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Auswirkungen von Abwasser auf physikalisch-chemische und mikrobiologische Indizes im Boden

Auswirkungen von Abwasser auf physikalisch-chemische und mikrobiologische Indizes im Bodenvon Vince Chukwu
Über Auswirkungen von Abwasser auf physikalisch-chemische und mikrobiologische Indizes im Boden

In dieser Studie wurden die mikrobiologischen Auswirkungen von Krankenhausabwässern, die in den Boden eingeleitet wurden, mit Hilfe von Standardverfahren untersucht. Die isolierten Bakterienarten waren Escherichia coli, Erwinia, Serratia, Enterococcus, Staphylococcus, Streptococcus und Salmonella. Weitere Arten waren Pseudomonas aeruginosa, Proteus, Neisseria, Actinomycetes, Shigella, Bacillus und Enterobacter. Zu den isolierten Pilzen gehören Aspergillus niger, Aspergillus fumigatus, Trichophyton rubrum, Candida, Penicillium und Rhizopus speies. Bacillus spp., Staphylococcus epidermidis, Penicillium spp. und Rhizopus-Arten waren am häufigsten vertreten (100%), gefolgt von S. species, Enterococcus spp., E. coli, Pseudomonas aeruginosa, Proteus spp. und Candida spp. (80%). Salmonella spp., Shigella spp., Enterobacter spp. und Trichophyton rubrum wiesen mit jeweils 60 % die gleiche Rate auf, während Streptococcus spp., Neisseria spp., Actinomyces spp. und Aspergillus niger mit jeweils 40 % am seltensten vorkamen. Die hohe mikrobielle Belastung der Isolate und die hohen Dichten der coliformen Keime deuten auf eine Verunreinigung des Bodens durch die eingeleiteten Abwässer hin.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206942887
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 14. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 125 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Auswirkungen von Abwasser auf physikalisch-chemische und mikrobiologische Indizes im Boden

In dieser Studie wurden die mikrobiologischen Auswirkungen von Krankenhausabwässern, die in den Boden eingeleitet wurden, mit Hilfe von Standardverfahren untersucht. Die isolierten Bakterienarten waren Escherichia coli, Erwinia, Serratia, Enterococcus, Staphylococcus, Streptococcus und Salmonella. Weitere Arten waren Pseudomonas aeruginosa, Proteus, Neisseria, Actinomycetes, Shigella, Bacillus und Enterobacter. Zu den isolierten Pilzen gehören Aspergillus niger, Aspergillus fumigatus, Trichophyton rubrum, Candida, Penicillium und Rhizopus speies. Bacillus spp., Staphylococcus epidermidis, Penicillium spp. und Rhizopus-Arten waren am häufigsten vertreten (100%), gefolgt von S. species, Enterococcus spp., E. coli, Pseudomonas aeruginosa, Proteus spp. und Candida spp. (80%). Salmonella spp., Shigella spp., Enterobacter spp. und Trichophyton rubrum wiesen mit jeweils 60 % die gleiche Rate auf, während Streptococcus spp., Neisseria spp., Actinomyces spp. und Aspergillus niger mit jeweils 40 % am seltensten vorkamen. Die hohe mikrobielle Belastung der Isolate und die hohen Dichten der coliformen Keime deuten auf eine Verunreinigung des Bodens durch die eingeleiteten Abwässer hin.

Kund*innenbewertungen von Auswirkungen von Abwasser auf physikalisch-chemische und mikrobiologische Indizes im Boden



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Auswirkungen von Abwasser auf physikalisch-chemische und mikrobiologische Indizes im Boden ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.