Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Auswirkungen von Ehekonflikten auf die psychische Gesundheit von Paaren

Über Auswirkungen von Ehekonflikten auf die psychische Gesundheit von Paaren

Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur Untersuchung von Ehekonflikten in Nordbenin. Es handelte sich um eine Studie mit 200 Personen, die in der Gemeinde Parakou befragt wurden. Die Häufigkeit von Konflikten in der Ehe betrug: 2,5 % gelegentliche Konflikte, 26,5 % regelmäßige Konflikte und 1 % tägliche Konflikte. Ehekonflikte betrafen Frauen (54%) häufiger als Männer (46%). Diese Konflikte hatten mehrere Ursachen: 44% der Personen hatten Ehekonflikte; die häufigsten Ursachen waren Kinderfragen, finanzielle Angelegenheiten, Alltagsfragen und die Benutzung des Telefons. Die Auswirkungen dieser Konflikte auf die psychische Gesundheit waren Angststörungen, gefolgt von depressiven Störungen, sexuellen Störungen und schließlich Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit. Als Lösungen wurden Gespräche genannt, an zweiter Stelle kam die Hilfe der Eltern, dann die Intervention von Freunden und schließlich Gebete. Sie sollten in Familienmediationsstrukturen behandelt werden, um die Gesundheit der Eltern und der Kinder zu schützen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206081821
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 88
  • Veröffentlicht:
  • 12. Juni 2023
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 149 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Auswirkungen von Ehekonflikten auf die psychische Gesundheit von Paaren

Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zur Untersuchung von Ehekonflikten in Nordbenin. Es handelte sich um eine Studie mit 200 Personen, die in der Gemeinde Parakou befragt wurden. Die Häufigkeit von Konflikten in der Ehe betrug: 2,5 % gelegentliche Konflikte, 26,5 % regelmäßige Konflikte und 1 % tägliche Konflikte. Ehekonflikte betrafen Frauen (54%) häufiger als Männer (46%). Diese Konflikte hatten mehrere Ursachen: 44% der Personen hatten Ehekonflikte; die häufigsten Ursachen waren Kinderfragen, finanzielle Angelegenheiten, Alltagsfragen und die Benutzung des Telefons. Die Auswirkungen dieser Konflikte auf die psychische Gesundheit waren Angststörungen, gefolgt von depressiven Störungen, sexuellen Störungen und schließlich Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit. Als Lösungen wurden Gespräche genannt, an zweiter Stelle kam die Hilfe der Eltern, dann die Intervention von Freunden und schließlich Gebete. Sie sollten in Familienmediationsstrukturen behandelt werden, um die Gesundheit der Eltern und der Kinder zu schützen.

Kund*innenbewertungen von Auswirkungen von Ehekonflikten auf die psychische Gesundheit von Paaren



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Auswirkungen von Ehekonflikten auf die psychische Gesundheit von Paaren ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.