Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Alexander Kieslinger

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alexander Kieslinger
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Frühjahr dieses Jahres habe ich mich entschieden, den Lehrgang ¿Management, Psychologie und Leadership¿ am Management Center in Innsbruck zu absolvieren. Mein Ziel ist es, zu meiner technischen Grundausbildung und meinem betriebswirtschaftlichen Studium ergänzendes Wissen im sozialwissenschaftlichen Aspekt der Betriebswirtschaftslehre zu erwerben. Das Motiv für die Wahl dieses Themas zur Abschlussarbeit liegt in meinem beruflichen Umfeld, der Fachberatung im Bereich der Logistik und des Supply Chain Managements. Dabei zeigt sich, dass der ausschließliche Ansatz der Fachberatung nicht oder nur teilweise zufriedenstellende Ergebnisse in Beratungsprojekten liefert. Im Rahmen der Arbeit soll daher aufgezeigt werden, inwiefern die Fachberatung weiterentwickelt werden kann. An dieser Stelle möchte ich mich bei meinem Arbeitgeber für die aktive Unterstützung und Finanzierung des Lehrgangs am Management Center Innsbruck bedanken. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei meinem Betreuer der Abschlussarbeit, Herrn Dipl. Psych. Ulrich Schoop, MBA, Senior Consultant bei Köhninger PME in Augsburg, für die spannende Lehrveranstaltung zum Thema Organisationspsychologie sowie für die Betreuung und Evaluierung der Abschlussarbeit. Zu guter Letzt gebührt ein herzlicher Dank an meine Partnerin Carmen Abbrederis, Leiterin des Kindergartens in Dornbirn-Rohrbach, für die Korrekturarbeiten sowie insbesondere für die inspirierenden Diskussionen zu psychologischen und pädagogischen Fragestellungen. Die Logistik und das Supply Chain Management in Unternehmen sind sehr starken Wandlungen unterworfen. Gesetzliche Rahmenbedingungen verändern sich, neue Märkte werden erschlossen, Outsourcing und Kollaboration gewinnen an Bedeutung. Die Unternehmen, vor allem aber die Menschen in diesen Unternehmen, sind daher permanent mit Neuigkeiten konfrontiert. Als Fachberater für Logistik und Supply Chain Management erlebe ich oft, dass Veränderungen sehr technisch angegangen werden. Faktenbezogene Aspekte wie Tools oder Prozesse sind leicht zu verändern. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass Mitarbeiter diese Umgestaltungen auch akzeptieren und ihr Verhalten anpassen. Nur die wenigsten Change-Projekte laufen erfolgreich, da Menschen nicht immer das tun, was ihnen gesagt wird.

  • - Gestaltung der Kommunikation zwischen Outsourcer und Outsourcingpartner im Bereich des Help Desk am Beispiel eines Trouble Ticket Systems
    von Alexander Kieslinger
    38,00 €

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Einblick in das derzeit sehr aktuelle Thema Outsourcing von Informationsmanagement zu gewähren und die in der Literatur kaum behandelte Thematik der Gestaltung der Kommunikationsbeziehung zwischen Outsourcer und Outsourcingpartner zu beleuchten. Einleitend werden die Thematiken des Outsourcings mit deren Chancen und Risiken sowie Grundlagen des betrieblichen Informationsmanagements behandelt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Betrachtung der Informationslogistik zwischen den Beteiligten sowie Ansätze aus dem Prozessmanagement. Höhepunkt der Arbeit ist die Konzeption der Prozesse zwischen einem ITDienstleister und einer österreichischen Landesverwaltung im Bereich des Help Desk/Benutzersupport. Dabei werden aktuelle Problemstellungen aufgezeigt und Anforderungen an die Informationsflüsse definiert. Für die entwickelten Sollprozesse werden werden konkrete Lösungsansätze mittels Unterstützung eines Trouble-Ticket-Systems dargestellt. Das Lösungskonzept wurde bereits von weiteren namhaften Unternehmen aus dem privaten und öffentlichen Bereich zum Teil oder zur Gänze übernommen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorworti Inhaltsübersichtiii Inhaltsverzeichnisiv Kurzfassungviii Summaryix 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Zielsetzung der Arbeit3 1.3Aufbau der Arbeit4 2.Begriffliche Grundlagen7 2.1Information7 2.2Kommunikation10 2.3Management12 2.4Informationsmanagement16 2.5Outsourcing20 2.6Help Desk24 2.7Trouble Ticket System27 3.Outsourcing von Informationsmanagement30 3.1Formen des Outsourcing30 3.1.1Systems Management (Total Outsourcing)34 3.1.2Facilities Management, Network Outsourcing34 3.1.3Applications Management35 3.1.4Processing Services35 3.1.5Professional Services35 3.1.6Desktop Services und Help Desk36 3.1.7Business Process Outsourcing36 3.2Outsourcingmotive38 3.2.1Reduktion der Komplexität39 3.2.2Kostenoptimierung41 3.2.3Personalpolitische Gründe44 3.2.4Technologische Motive45 3.2.5Sonstige Gründe49 3.2.6Resümee50 4.Gestaltung der Kommunikation zwischen Outsourcer und Outsourcingpartner52 4.1Grundlagen der Gestaltung von Kommunikationsbeziehungen52 4.1.1Informationslogistik52 4.1.1.1Informationsbedarf und Informationsversorgung52 4.1.1.2Informationslogistik und Prozeßgestaltung54 4.1.2Methoden der Gestaltung von Kommunikationsbeziehungen56 4.1.2.1Prozess-Idee57 4.1.2.2Triage-Idee59 4.1.2.3Informationelle [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.