Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Alexandra Schulz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alexandra Schulz
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1.0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Seminar Lernen und Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage organisatorischer Lernprozesse ist die Fähigkeit einer Organisation, als eigenständiges Kognitions- und Handlungssystem, organisationsspezifisches Wissen zu erwerben, es in einer transparenten Wissensbasis zu verankern sowie kontinuierlich neu zu organisieren. Dabei wird der organisatorische Lernprozess zwar von Individuen getragen und aufrechterhalten, findet jedoch nicht allein auf individueller, sondern ebenso auf der Ebene der gesamten Organisation statt. Das Ziel einer lernenden Organisation besteht darin das Lern- und Wissenspotenzial der gesamten Organisation dahingehend zu steigern, Problemlösungs- und Handlungskompetenzen kontinuierlich weiter zu entwickeln und zu verbessern und somit die Leistungsfähigkeit einer Organisation zu optimieren.

  • - Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode
    von Alexandra Schulz
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1.7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie), Veranstaltung: Klinisch-psychologische Intervention, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Ausgangspunkt für die Entwicklung des Autogenen Trainings (AT) in den 20er Jahren dienten die Beobachtungen des Berliner Psychiaters J.H. Schultz (1884-1970) an hypnotisierten Patienten. Demnach waren einige Patienten in der Lage, sich unabhängig vom Hypnotiseur, allein durch ihre Vorstellungskraft in einen der Hypnose vergleichbaren tiefen Entspannungszustand zu versetzen. Entgegen der damals gängigen Lehrmeinung und auf Basis der Annahme, dass Leib und Seele eine Einheit bilden und sich somit körperliche und psychische Entspannungsphänomene wechselseitig bedingen, folgerte Schultz, dass der durch einen Therapeuten eingeleitete Zustand der Gesamtentspannung auch durch den Patienten selbsttätig (autogen) erzeugt werden kann. Im Gegensatz zur Hypnose, bei der die Vorstellungen einer Person durch den Hypnotiseur auf bestimmte körperliche Erfahrungen gelenkt werden, lenkt der autogen Trainierende seine folglich Gedanken selbst. Beispielsweise stellt er sich vor, dass er schwer ist - ein Gefühl, das sich oft im Zustand der Ruhe und Entspannung einstellt - und infolge dessen tatsächlich auch ein Gefühl der Schwere verspürt. In diesem Zusammenhang kommt es zu einer konzentrativen oder auch autohypnotischen Umschaltung, bei der sich die gedanklichen Vorstellungen über körperliche Entspannungsphänomene in wahrnehmbare Körperveränderungen umsetzen. Darüber hinaus wird durch die bewusste Aufmerksamkeitslenkung auf körperliche Veränderungen, einer Außenreizverarmung durch das Schließen der Augen und der Immobilisation des Körpers ein allgemein physiologischer Zustand der Entspannung erzielt.

  • von Alexandra Schulz
    42,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.