Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Alice Greschkow

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alice Greschkow
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2013 in the subject Politics - Environmental Policy, grade: 1,0, University of Wroclaw, language: English, abstract: Global warming and the protection of the environment have been a rising topic on the political agenda for more more than two decades. However, the progress necessary to avoid an environmental catastrophy hasn't been made yet - often due to high transaction costs for private corporations. This piece elaborates the costs of environmental protection as an explanation for the lack of environmental protection in an international context.

  • von Alice Greschkow
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2013 in the subject Politics - Topic: Peace and Conflict, Security, grade: 1,0, University of Wroclaw, language: English, abstract: This term paper deals with the question if development assistance can be seen as an effective response to global terrorism after the September 11 attacks. However, the main focus will be set on the foreign aid of the USA, since the direct political reactions after the terrorist attacks had a bigger impact than the ones of the European Union or other states, in spite of the terrorist attacks in London and Madrid. Furthermore, it is important to focus on a rather narrow and clear aspect in order to achieve a deepened discourse instead of a superficial catch-all debate, which could not be provided properly with the formal limitations of this paper anyway.In order to answer the question, in the following chapter will be briefly described how US aid was provided before 9/11, including the most important countries and methods applied to achieve the goals. Afterwards the shift of perspective in foreign policy and the related aid allocation will be presented, while the increased effort and the outcomes will be portrayed. Finally, concluding remarks will summarize the findings and arguments of this essay. The Al-Qaeda terrorist attacks against the United States of America on September 11th 2001 changed worldwide political dynamics and the perception of political challenges and issues in regions, in which mainly Muslims live. The symbolic attack of the extremists against the Western world opened the debate why such hatred developed and more important how the repetition of such events could be avoided in the future. While the Bush administration quickly and publicly decided to intervene militarily in Iraq and Afghanistan in order to find the responsible ones behind the attacks, it has been concluded as well to work on the security of US citizens through development assistance.Reconciliation, the promotion of democracy and the increase of the education level in regions, in which Muslim extremist were trained and radicalized have been perceived as key aspects of the war on terror, going beyond the military classic concept of war. Nevertheless, military forces have spent more than a decade in Afghanistan and left Iraq earlier with a poor administrative state. A possible connection between violence, attacks and humiliation and the present forces supposedly has been observed by the Muslim community after cases of torture by soldiers became public, which appears to be a contradiction to the noble goal of the promotion of peace, freedom and security.

  • - Inwiefern ist die UNO in der internationalen Gemeinschaft bei Friedens- und Sicherheitsmissionen noch notwendig?
    von Alice Greschkow
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Organisationen, Note: 1,3, Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die United Nations Organization, kurz UNO, ist seit dem Zweiten Weltkrieg eine der wichtigsten trans- und international agierenden Institutionen im Einsatz für die Einhaltung der Völkerrechtes sowie den Schutz und Aufbau von Frieden in Krisenregionen überall auf der Welt. 193 Mitgliedsstaaten (vgl. UN, Stand: 14.08.11) sind gemeinsam aktiv, um die Sicherheit auf der Welt zu erhalten und auszubauen. Nach vielen erfolgreichen Missionen, der unersetzbaren Rolle bei der Entschärfung von Konflikten und der Förderung von Dialog in der Vergangenheit, scheint es, als würde die UNO vor den gegenwärtigen Veränderungen der internationalen Politik und der Konfliktstrukturen zunehmend an Bedeutung verlieren und keine passenden Lösungskonzepte bieten. Im Rahmen des Seminars ¿Friedenssicherungs- und Staatsbildungsmissionen der internationalen Gemeinschaft¿ behandelt diese Hausarbeit unter dem Thema ¿Die UNO: gestern ¿ heute ¿ morgen¿ die Frage, inwiefern die UNO in Bezug auf Friedens- und Staatsbildungsmissionen überhaupt noch notwendig ist. Um den Sachverhalt zu veranschaulichen, werden zunächst Grundlagen der UNO vorgestellt, um zu verdeutlichen, welche Ziele die UNO hat sowie mit welchen Instrumenten und Methoden sie bei der Durchsetzung dieser Ziele vorgeht. Darauffolgend wird erklärt, wie die jeweiligen friedenserhaltenden, bzw. ¿konsolidierenden Maßnahmen zu verstehen sind und welche die gegenwärtigen Herausforderungen in der internationalen Politik sind, auf die sich die UNO einstellen muss. Daraufhin werden kurz die Aktivitäten der UNO während des Kalten Krieges geschildert, anschließend die Missionen seit dem Zusammenbruch des Ost-West-Konflikts, um dann einen Ausblick in die Zukunft zu wagen unter Beachtung der Faktoren, die verändert werden müssen, um die Arbeit der UNO effektiv zu gestalten. Abschließend werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst und bewertet. Selbstverständlich können im Rahmen einer Hausarbeit nicht alle komplexen Aspekte vertieft behandelt werden, besonders, da es kein einzelnes konkretes Fallbeispiel zu behandeln gibt. Jedoch gilt es einen Überblick über die Strukturen und Methoden der UNO zu erschaffen, der sowohl Wichtigkeit und Brisanz, als auch kausale Schlussfolgerungen herausstellt.

  • von Alice Greschkow
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Region: Südosteuropa, Note: 1,6, Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Staat scheint auf dem europäischen Kontinent noch immer ein Pulverfass zu sein ¿ Bosnien und Herzegowina, der seit der Unterzeichnung des Dayton-Abkommens im Jahr 1995, bis heute in zwei Verwaltungsabschnitte gegliedert ist: Der Republik Srpska und der Föderation Bosnien und Herzegowina. Zwar soll der Staat der EU beitreten, doch die Situation ist noch immer zu labil und unbeständig. Nationalistische Strömungen, religiöser Separatismus, ethnische Konflikte und die politisch-administrative Dreiteilung scheinen die Gesellschaft zum auseinanderdriften zu bringen. In keinem anderen europäischen Land war die komplexe Verflechtung von Ethnizität, Religion und Nationalidentität so intensiv und folgenschwer wie in diesem Beispiel. In der vorliegenden Bachelorarbeit zum Thema ¿Feindbilder der Nachkriegsgeneration in Bosnien und Herzegowinä wird daher untersucht, wie die Einstellung der Nachkriegsgeneration zu ihren Mitmenschen ist, denn diese wird über die Zukunft, die politische Stabilität und damit einhergehend den Beitritt zur EU entscheiden. Die Fragestellung, ob es eine Aussicht auf dauerhaften Frieden gibt, soll abschließend diskutiert werden. Wichtig ist es dabei, tatsächlich die Jugendlichen zu befragen, die den Krieg nicht bewusst miterlebt haben und folglich kein Kriegstrauma aufweisen, um einerseits abzuleiten, wie das gesellschaftliche Klima ist, das die Jugendlichen umgibt und geprägt hat, andererseits wie ihr Wertesystem aus politischer Sicht aufgebaut ist. Bisher gibt es in der Forschung nur wenige Quellen, die sich auf jugendliche Perspektiven fokussieren, welche allerdings in Zukunft maßgeblich an der Gestaltung Bosnien-Herzegowinas beteiligt sein werden, daher knüpft diese Arbeit an diesem bisher wenig untersuchten Feld an. Feindbilder spielen dafür eine bedeutende Rolle ¿ bei Bestand können demokratische Kooperationen und nationale Einheit scheitern, die dringend erforderlich sind, um die Lasten des Krieges zu Überwinden und das Land wirtschaftlich weiterzuentwickeln. Die unterbewussten Motive sind prägend für Gesellschaft, Politik, Bildung und Verwaltung. Bei der Untersuchung sollen die Perspektiven der bosnisch-serbischen, sowie der bosniakischen Bevölkerungsgruppen im Vordergrund stehen, da dort besonderes Konfliktpotenzial auf Grund religiöser Spannungen und territorialer Machtansprüche besteht und für eine dauerhafte Friedenskonsolidierung beide Parteien betrachtet werden müssen.

  • - Bosniens Jugend zwischen Hoffnung und den Schatten der Vergangenheit
    von Alice Greschkow
    44,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.