Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anja Kopf

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anja Kopf
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Virginia Woolf ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht für alle Menschen ein Begriff - entweder weil sie keinerlei Interesse an Literatur im Allgemeinen haben oder aber auch weil sie keine Kenntnisse über englischsprachige Literatur besitzen. Vielleicht aber können einige davon, seit dem 2002 verfilmten Kinofilm The Hours, der einen kleinen Einblick in das Leben, das Schaffen und die psychischen Probleme dieser Schriftstellerin gibt, zumindest behaupten, sie hätten den Namen schon einmal gehört. Die restlichen Verbleibenden werden mit dem Namen dieser wichtigen englischen Autorin eine Vielzahl von Assoziationen verbinden können, wie beispielsweise den Begriff des Modernismus als Epochen- und Gattungsbeschreibung, einige Titel ihrer bekannten Werke aus eben dieser Zeit (z.B. Mrs. Dalloway, To the lighthouse), Virginia Woolfs psychischen Probleme und Krankheiten und letztlich ihren tragischen Selbstmord. All denen, die keinerlei Vorstellung von ihrer Person und ihrem Schaffen als Schriftstellerin in dieser modernistisch geprägten Phase der Literaturgeschichte haben, sollen die folgenden Seiten Aufschluss und einen kleinen Einblick geben.Ich möchte dabei zuerst den Fokus auf das Leben und die Biographie Virginia Woolfs legen und danach den Begriff Modernismus verdeutlichen bevor ich auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund eingehe, innerhalb dessen diese neue Orientierung in der Literaturgeschichte entstanden ist. Sowohl ihr Leben, als auch der Kontext sind bedeutende Faktoren, die ihre Arbeit als Autorin wesentlich beeinflusst haben. Im zweiten Teil werde ich dann auf die neu entstandenen gattungsspezifischen Merkmale der Romanform des Modernismus eingehen, indem ich zentrale Merkmale und Charakteristika (sowohl formaler als auch inhaltlicher Art) anführe. Belegen und veranschaulichen möchte ich diese exemplarisch anhand eines konkreten Textbeispiels, nämlich dem Roman To the lighthouse von Virginia Woolf.Leonard Woolf bezeichnete dieses Werk seiner Ehefrau einmal als ¿masterpiece¿ (vgl. Mepham 1991: 101), nachdem sie es 1927 fertig gestellt hat und es ihm zum Lesen gab. Ich möchte in meiner Textanalyse verdeutlichen und darlegen, welche gattungsspezifischen Merkmale der modernistischen Strömung in diesem meisterhaften Roman, der auch als ¿Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens bezeichnet wird¿ (Erzgärber 1999: 167), realisiert und verarbeitet wurden. Wie ist es Virginia Woolf gelungen, .....

  • von Anja Kopf
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Literatur, Werke, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Romeo und Julia ist eine der bekanntesten Liebesgeschichten der Literaturgeschichte. In unzähligen Beiträgen, Artikeln und Rezensionen haben sich Literaturwissenschaftler mit genau diesem Werk bereits auseinandergesetzt indem sie zentrale Themen, Motive und Figuren untersucht haben. Bei der Figurenanalyse konzentrieren sich die meisten Arbeiten jedoch auf die beiden Protagonisten Romeo und Julia wobei andere, eher als nebensächlich erscheinende Charaktere, oft nur oberflächlich betrachtet werden. Einschlägige Sekundärliteratur oder verlässliche Quellen zu genau diesen Nebenfiguren zu finden ist daher eher problematisch. Genau das trifft auch auf die Figur des Friar Laurence zu, auf den ich in dieser Arbeit mein Augenmerk legen möchte. Auch wenn dieser Franziskanermönch zuerst nicht als besonders wichtig und zentral für das Stück erscheint, ist es dennoch unabdingbar sich einmal genauer mit ihm auseinanderzusetzen. Schließlich ist er es, der Freund und Helfer der Liebenden, welcher Romeo und Julia den zum Scheitern verurteilten Plan vorschlägt. Im Zusammenhang mit dem Mönch Laurence ist eine Betrachtung der religiösen Hintergründe und Gegebenheiten zu Zeiten von William Shakespeare sinnvoll um diese dann hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Figur des Friar Laurence zu deuten. Anschließend möchte ich die Figur des Mönches selbst genauer unter die Lupe nehmen und untersuchen, wie Friar Laurence im Text dargestellt und charakterisiert wird. Von Interesse ist ebenso die Frage, welche Funktion dieser Figur im Stück Romeo und Julia zugeschrieben wird. Auch darauf will ich versuchen eine Antwort zu finden. Zusätzlich ist ebenso eine Analyse von der vom Mönch verwendeten Sprache Teil dieses Abschnittes, da sich hieraus auch wichtige Informationen ablesen lassen. Abschließend widme ich mich dem Aspekt der Motivation des Paters innerhalb der Liebesgeschichte. Welche Gründe gibt es, die ihn dazu veranlassen, auf die Art und Weise zu handeln, wie er es tut? Welche Motive und Beweggründe leiten Friar Laurence? Gibt es irgendwelche Hintergedanken oder ist rein das Wohl Romeos und Julias sein Antrieb? Oder spielen auch persönlichen Eigenschaften eine Rolle und wie beeinflussen diese sein Handeln? Mit diesen Fragen und den zuvor genannten Aspekte möchte ich mich in der folgenden Arbeit nun auseinandersetzen und versuchen darauf Antworten zu geben. Deren Klärung verhilft zu einem tieferen und klarerem Verständnis des Primärtextes auf der ...

  • von Anja Kopf
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Hört ein Laie der Literatur den Begriff der sentimental comedy wird ihm dieser mitgroßer Sicherheit fremd und unbekannt sein. Beginnt manch einer eventuell darübernachzudenken, was darunter zu verstehen ist, wird er vielleicht bemerken, dass ereigentlich einen Widerspruch in sich selbst trägt. Derjenige wird sich fragen, wiedenn Komödien, die in der Regel lustig und unterhaltsam sein sollen, überhauptgefühlvoll und rührselig (was das Wort sentimental beinhaltet) sein können? DerBegriff spricht für sich und man erkennt schnell, dass man es hier mit einer ganz undgar ¿unkomischen Komödienkonzeption¿ (Nünning, Vera und Ansgar 1998: 96) zutun hat, die viel mehr darauf abzielt ¿die Zuschauer durch [¿] beispielhafte Tugend[¿] zu belehren¿ (Ebd.) als sie zu unterhalten und zum Lachen zu bewegen.Ein Literaturkenner jedoch verbindet mit diesem Schlagwort sicherlich eine breiteFülle von Aspekten. Er wird diese spezielle Erscheinungsform der Komödie dem im18. Jahrhundert zu findenden Dramentyp, dem drama of sensibility, unterordnen undauf dieser Basis den prägnanten kulturgeschichtlichen Hintergrund benennen können.Das 18. Jahrhundert brachte zwar keine Stücke mit hohem literarischen Rang zuTage (vgl. Nünning, Vera und Ansgar 1998: 85), trotzdem sind diese Stücke sehrwertvoll und ¿aufschlussreich, als sie Einblick in die damalige ¿Mentalität¿ geben¿(Ebd.).Die benannte Zeit war besonders geprägt von einem sich rasch vollziehendenökonomischen Wandel und dem damit einhergehenden Beginn der industriellenRevolution, welche nicht nur eine ¿Ausprägung kapitalistischer Strukturen¿(Nünning 2005: 82) mit sich brachte, sondern auch Veränderungen im sozialenGefüge. Besonders die Mittelschicht profitierte von diesem enormen wirtschaftlichenWachstum. So ergaben sich viele Verdienstmöglichkeiten und eine consumer culturemit neuen Chancen der Freizeitgestaltung (vgl. Ebd.) konnte sich herausbilden. DieNachfrage an literarischen Ratgebern mit Regeln für die angemessenenUmgangsformen dieser neu entwickelten Bevölkerung wuchs. Man kannte kultivierteUmgangsformen als den ¿wahren¿ Ausdruck empfindsamer Gefühle an (vgl. Ebd.:83) und schätzte ¿Emotion, Sensitivität, Wohlwollen sowie Mitgefühl¿ (Ebd.) als die¿natürlichen Eigenschaften¿ (Ebd.) des Menschen. In den Vordergrund rückte jetztalso die menschliche Gefühlswelt, was ein charakteristisches Merkmal dieser sogenannten Kultur der Empfindsamkeit (culture of sensibility) darstellt.[...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.