Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Ann-Christin Hoppe

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ann-Christin Hoppe
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Bildungsgerechtigkeit soll durch den konstruktiven Umgang mit Diversität und einer individuellen Förderung ermöglicht werden. Damit dieses Vorhaben bestmöglich erfüllt werden kann, brauchen Lehrer Unterstützung durch multiprofessionelle Teams. Neben den Schulsozialarbeitern, welche meist an jeder Schule vertreten sind, soll nun im Folgendem die Multiprofessionelles Team-Kraft näher erläutert werden und auf ihre spezifische Unterstützungsfunktion hingewiesen werden.Aufgrund von gesellschaftlichen Umbrüchen und einer Vielzahl an systemischen Veränderungen (Beispiele hierfür wären die Schulzusammenführung oder die Inklusion) nimmt die Heterogenität an den Schulen zu und wächst stetig weiter. Dieses bringt eine enorme Vielfalt an Bedürfnissen, Talenten, Interessen, Potenzialen, Begabungen, Lebensmodellen und natürlich auch sozialen Problemen mit sich.Förderschulen und FörderlehrerInnen sollen Kindern, die an allgemeinen Schulen auf Überforderungen antreffen, helfen. Betroffene Kinder können aufgrund einer Beeinträchtigung (geistig und / oder körperlich) nicht an dem Unterricht an der allgemeinen Schule teilnehmen, da sie individuelle Unterstützung und Betreuung benötigen. Die Ausgestaltung dieser Unterstützung, bezieht sich dabei darauf, die Benachteiligungen in der generellen Entwicklung, der Bildungs- und / oder Lernentwicklung präventiv vorzubeugen und gezielte Förderungen zu ermöglichen. Das Ziel dabei ist, dass eine Teilhabe am Berufsleben, sowie am allgemeinen Alltag geschaffen werden kann.

  • von Ann-Christin Hoppe
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage: ¿Die Mandate der Sozialen Arbeit ¿ eins, zwei, drei oder mehr?¿. Dabei ist das Ziel die verschiedenen Mandate der Sozialen Arbeit zur beleuchten und im Anschluss ein eigenes begründetes Urteil über die Mandatsstrukturen zu fällen. Hierfür wird zunächst eine Begriffserklärung der verschiedenen Mandate dargelegt. Daraufhin wird aufgrund dieser Grundlage eine fachliche Diskussion hinsichtlich des Menschenbildes, der Kritik an den Mandatsstrukturen und dem Auftrag der Sozialen Arbeit geführt. Im Anschluss daran wird die Bedeutung der Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit angeführt. Letztlich wird ein zusammenfassendes Fazit gezogen. Zentrale Ergebnisse der Hausarbeit sind, dass das Doppelmandat sich in seinen Mandaten widerspricht und somit nicht existent sein kann. Das Trippelmandat hingegen kann in der Praxis nicht ausgeführt werden und dient somit nur als Handlungsorientierung für SozialarbeiterInnen. Die vier Mandate werden aufgefasst als Trennung des Trippelmandats und sind somit ebenfalls nicht Praxis fähig. Letztlich das Einzelmandat ist in der Praxis anwendungsfähig, wobei dieses im Rahmen von gesellschaftlichen und staatlichen Rahmenbedingungen geschieht. Außerdem ist die Selbstreflexion ein bedeutendes Element in Bezug auf die Handlungsfähigkeit von SozialarbeiterInnen, weshalb diese gefördert werden muss.

  • von Ann-Christin Hoppe
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln, Veranstaltung: Methoden der S.A., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hilfe zur Erziehung (auch erzieherische Hilfen oder Erziehungshilfen) ist ein Leistungsbereich des Kinder- und Jugendhilfegesetz und umfasst ein breites Spektrum an sozialpädagogischen Angeboten für Familien, sowie Kindern und Jugendlichen. Hilfe zur Erziehung ist ein Rechtsbegriff, welcher 1990/1991 mit dem Sozialgesetzbuch VIII eingeführt und in Kraft getreten ist. Ab den 1990ern sollte damit gegen ein Schubladendenken, beziehungsweise einer Versäulung, entgegengewirkt werden. Durch die verstärkten flexiblen und Sozialraum integrierten Hilfekonzepte sollte an den individuellen Bedarf des Einzelfalls angepasst werden. Das Ziel von erzieherischen Hilfen ist daher immer die Unterstützung in den vielfältigen familiären Problemkonstellationen, sowie die Bewältigung von altersspezifischen Herausforderungen im Rahmen des Aufwachsens und der Persönlichkeitsentwicklung. [...]

  • von Ann-Christin Hoppe
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Köln, Veranstaltung: Diversität und Vielfalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage ¿Welche Chancen und Grenzen bietet die interkulturelle Soziale Arbeit in Bezug auf die Diskriminierung von neuzugewanderten MigrantInnen?¿. Dabei ist das Ziel das interkulturelle Repertoire der SozialarbeiterInnen zur Arbeit mit MigrantInnen hinsichtlich der gesellschaftlichen Entwicklung auf ihre Passfähigkeit zu überprüfen. Dabei soll die Relevanz von Integration betont werden und gleichzeitig eine gesellschaftliche (Weiter-)Entwicklung angeregt werden. Zuerst werden dafür zentrale Begriffe definiert und erklärt. Im weiteren Verlauf wird die gesellschaftliche Entwicklung bezüglich Zugewanderten dargelegt und in Verbindung zu der Sozialen Arbeit gebracht, wobei die Bedeutung für die SozialarbeiterInnen herausgestellt wird. Im Anschluss werden daraus Schlussfolgerungen für die interkulturelle Soziale Arbeit gezogen und die Chancen und Grenzen analysiert. Zentrale Ergebnisse der Hausarbeit sind, dass die Methoden und Konzepte die Möglichkeit bieten die Integration von neuzugewanderten MigrantInnen zu fördern, jedoch treffen sie auf ihre Grenzen, wenn es um Prävention von Diskriminierung geht. Hierbei zeigt sich, dass SozialarbeiterInnen mehr in die Arbeit mit der gesamten Gesellschaft investieren müssen, um eine gesamtgesellschaftliche Veränderung erwirken zu können.

  • von Ann-Christin Hoppe
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Frage "Sind die bisherigen Konzepte zur Arbeit mit demenziell Erkrankten und ihren Angehörigen anschlussfähig an den sich wandelnden Strukturen in der Gesellschaft bezüglich der Lebenserwartung und des familiären Aufbaus?". Dabei ist das Ziel, die Konzepte der Sozialen Arbeit für die Arbeit mit demenziell Erkrankten und ihren Angehörigen hinsichtlich der sich wandelnden Strukturen der Gesellschaft auf ihre Passfähigkeit zu überprüfen. Zuerst wird dafür die Demenz definiert und ihre Auswirkung auf den Menschen erklärt. Hierfür wird die Gesellschaft hinsichtlich der steigenden Lebenserwartung, den sich wandelnden familiären Strukturen und den Schattenseiten der Digitalisierung beschrieben. Als Konzepte der Sozialen Arbeit wird das Case-Management und das Lebensweltorientierte Arbeiten verwendet. Im Anschluss daran wird analysiert inwiefern die Wandlungen mit den Konzepten übereinstimmen.Zentrale Ergebnisse der Hausarbeit sind, dass die Konzepte die Möglichkeit bieten die Familie und den Betroffenen bei einer demenziellen Erkrankung optimal zu unterstützen und zu entlasten, jedoch treffen sie auf ihre Grenzen, wenn es um die Prävention der Krankheit geht. Hierbei zeigt sich, dass SozialarbeiterInnen mehr in frühzeitige Prävention investieren müssen und gleichzeitig eine Aufklärung über die Ursachen und Schulungen für den generellen Umgang mit Demenz anbieten müssen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.