Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonym

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonym
    34,99 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Portugiesische Philologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Herkunft des Mirandesischen in Form eines allgemeinen Überblicks über seine historische Entwicklung dargelegt werden. Des Weiteren wird beleuchtet, in welchem Maß die wissenschaftlichen Arbeiten von vielen Linguist*innen zu seiner Aufwertung beigetragen haben.Darüber hinaus werden die phonetischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Merkmale des Mirandesischen im Vergleich mit dem Spanischen und Portugiesischen analysiert. Abschließend wird dargestellt, unter welchen Bedingungen das Mirandesische unterrichtet wird, und welchen Status es heute bei Kindern und Jugendlichen hat.

  • von Anonym
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Gruppentraining II ausdauertorientiertes Fach, Sprache: Deutsch, Abstract: Step Aerobic ist eine motivierende Form des aeroben Gruppentrainings und kann sowohl von Anfängern, als auch von Profisportlern mitgemacht werden. Entwickelt wurde es von der US- Trainerin Gin Miller die von ihrem Arzt nach einer Knieverletzung die typische ¿Step-Up¿ Bewegung als Muskelaufbau empfohlen hatte. Jedoch wurde ihr das ständige auf und ab auf einer Holzkiste schnell zu eintönig sodass sie diese Bewegung auf typische Aerobic-Musik durchführte und Spaß daran gewann. Die Firma Reebook entwickelte das heute für uns typische höhenverstellbare Step und stellte dies 1990 in Essen auf der FIBO (Fitness- und Bodybuildingmesse) vor.Step Aerobic ist ein aerobes Herz-Kreislauf-Training welches eine sehr gute Möglichkeit darstellt um die Ausdauer und Koordination der Kundinnen und Kunden zu verbessern. Zudem ist Step Aerobic gelenkschonend und trainiert in erster Linie die großen Muskelgruppen wie Beine und Gesäß. Wichtig ist es hierbei auf die korrekte Technik zu achten, dies ist Aufgabe des Trainers.Mit Spaß und Motivation kann hier das Mitglied mitgerissen werden. Die Ausdauer und die Koordination werden verbessert ohne ein Gefühl des ¿Müssens¿ zu vermitteln. Das Training läuft somit fast von selbst. Dies waren auch die Gründe der Themenauswahl, Step Aerobic ist eine effektive Art um Spaß an der Bewegung zu vermitteln und zusätzlich etwas Gutes für die Gesundheit der Mitglieder zu tun.Die Zielgruppe kann sehr weit gegriffen werden, einerseits können (gesunde) Trainingswillige im Alter von 14 ¿ 60 mitmachen und das Leistungslevel wird dementsprechend angepasst. Es können Anfänger wie auch Fortgeschrittene Kurse erhalten und sich weiterhin in ihrer Ausdauer und Koordination verbessern. Durch den Ausbildungsbetrieb wurde der Erfahrungsschatz erweitert und die Verfasserin wurde von der begeisterten Teilnehmerin zur Trainerin.

  • von Anonym
    13,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Ausgewählte soziale Probleme: Migration und Asyl, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit wird sich mit den Bildungsaussichten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund auseinandersetzen und einen aktuellen Überblick darüber verschaffen, dass eine Benachteiligung vorhanden ist, welche Gründe und Erklärungsansätze es dafür gibt und letztlich auch einen möglichen Lösungsansatz präsentieren. Zu Beginn werden zuerst wichtige Definitionen festgelegt, um mögliche Unklarheiten zu vermeiden. Danach folgt eine statistische Auswertung des Statistischen Bundesamts wie der Bildungsstand der deutschen Bevölkerung aufgestellt ist, mit besonderem Fokus auf den Aspekt Migrationshintergrund. Daraufhin wird ein aktueller Forschungsüberblick darüber geboten welche Determinanten dafür verantwortlich gemacht werden können, dass es zu einer Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland kommt, woraufhin ausgewählte Determinanten exemplarisch tiefer beleuchtet werden. Abschließend wird ein potentieller Lösungsansatz näher betrachtet und vorgestellt und ein Fazit über die Ergebnisse gezogen.In den vergangenen zehn Jahren wurden unzählige Artikel veröffentlicht, die sich mit dem Thema Migration im Allgemeinen und im Detail mit Migration und den Bildungsaussichten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund auseinandergesetzt haben. Angeheizt wurden diese Themen unter anderem durch den ehemaligen Politiker Thilo Sarrazin und dessen Buch ¿Deutschland schafft sich ab¿, indem Thesen verbreitet wurden, dass die Folgen der Geburtenrückgänge, gepaart mit einer wachsenden Unterschicht und einer deutlichen Zuwanderungszunahme aus islamisch geprägten Länder, verheerende Folgen für Deutschland haben würde. Aber auch die Rütli-Schule in Berlin-Neukölln kam zu zweifelhaftem Ruf, als Lehrer deren Schließung forderten, weil die Gewalt in der Schule unkontrollierbar wurde. Etwa 80% der Schülerinnen und Schüler hatten zu diesem Zeitpunkt einen muslimischen Hintergrund, was zu einer langen innenpolitischen Debatte über das Schulsystem führte. Die aktuellste Diskussion löste Horst Seehofer aus, indem er äußerte, dass Migranten dazu angehalten werden sollen zuhause Deutsch zu sprechen, was als zukünftiger Zwang für Migranten interpretiert wurde.

  • von Anonym
    11,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,4, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Kolloquium: Vertiefung Handlungsfelder und Praxisformen der arbeitsorientierten Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese schriftliche Ausarbeitung meines Referates zum Thema ¿Curriculare Integration arbeitsorientierter Bildung¿ behandelt die Fragen, ob und warum curriculare Integration arbeitsorientierter Bildung notwendig ist und stellt Umsetzungsprobleme wie auch Problemlösungsansätze und deren Realisierung am Beispiel des Kerncurriculums Beruf-Haushalt-Technik-Wirtschaft aus dem Jahr 2006 dar. Dies geschieht auf der Textgrundlage ¿Curriculare Integration arbeitsorientierter Bildung am Beispiel ¿Kerncurriculum Beruf-Haushalt-Technik-Wirtschaft: Perspektive LehrereInnenbildung¿ von Rolf Oberliesen.Zunächst werden jedoch wichtige Schlüsselbegriffe definiert als Grundlage für ein vertiefendes Verständnis. Abschließend wird die curriculare Organisation aktueller Bildungsangebote der arbeitsorientierten Bildung, so wie das Schulangebot ¿SchuB¿ und der Lehramt-Studiengang Arbeitslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen auf ihre Konformität zum Kerncurriculum BHTW 2006 untersucht.

  • von Anonym
    11,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 2,0, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Veranstaltung: Grundlagen Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit soll sich damit beschäftigen, wie durch Heuristiken hervorgerufene eignungsdiagnostische Fehleinschätzungen entstehen und wie diese sich minimieren lassen. Jedes Unternehmen ist bestrebt, die besten Mitarbeiter für sein Unternehmen zu finden und, nach Möglichkeit, langfristig zu binden. Dies ist gerade in aktuellen Zeiten des Fachkräftemangels wichtig, denn hauptsächlich der demografische Wandel sorgt im Bereich Personalmanagement dafür, dass zukünftig nicht genug beziehungsweise ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen werden.Wie und mit welchen Methoden man den besten Bewerber findet, damit beschäftigt sich die Eignungsdiagnostik. Die Verfahren bzw. Methoden der Eignungsdiagnostik werden seit vielen Jahren erforscht, weiterentwickelt und verbessert. Schuler (2014) bietet hierzu eine interessante Übersicht, von den ersten Schritten der Eignungsdiagnostik 1000 Jahre vor Christi über den eigentlichen Beginn der psychologischen Diagnostik Ende des 19. Jahrhunderts bis zu den heutigen ISO- und DIN-standardisierten, online-gestützten Methoden.Doch auch wenn die Methoden der eignungsdiagnostischen Personalauswahl in der heutigen Zeit recht zuverlässig sind, bleiben die darauf basierenden Entscheidungen nicht frei von Fehlern. Grund dafür sind Störgrößen, wie beispielsweise Heuristiken. Diese Faustregeln erleichtern zwar Entscheidungen, weil sie schnell, sparsam und ausreichend genau sind, führen aber unter Umständen zu systematischen Fehleinschätzungen. Und damit auch zur Fehlbesetzung der Vakanz als auch daraus resultierend zu Kosten.Zu Beginn der Arbeit werden der Begriff Heuristik allgemein sowie beispielhaft die Repräsentativitätsheuristik definiert und erklärt. Anschließend werden die zentralen Erkenntnisse der Repräsentativitätsheuristik dargelegt, ehe anhand eines selbst erdachten Beispiels die Gefahr von Heurisiken im Bereich der Personalauswahl aufgeführt wird. Im letzten Teil der Arbeit werden Handlungsempfehlungen vorgeschlagen, wie man eignungsdiagnostische Fehleinschätzungen im Bereich Personalauswahl minimieren kann. Zu diesen Empfehlungen erfolgt eine persönliche Einschätzung der Machbarkeit sowie eine abschließende Stellungnahme.

  • von Anonym
    11,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,4, ( Europäische Fernhochschule Hamburg ), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2015 gab es in Deutschland 612 registrierte Gewaltdelikte mit fremdenfeindlichem Hintergrund und 1005 Angriffe auf Flüchtlingsheime. Die Zahlen sind alarmierend. Umso mehr, wenn man den Anstieg im Vergleich zu 2014 sieht und davon ausgehen kann, dass die Dunkelziffern weitaus höher liegen. Dazu erhalten fremdenfeindliche Organisationen wie AfD, Pegida und Co stetig mehr Zulauf, Demonstrationen gegen die aktuelle Flüchtlingspolitik häufen sich, Flüchtlinge sehen sich nahezu täglich neuen Anfeindungen gegenüber.Es scheint, als gäbe es in Deutschland ein verstärktes Problem mit Fremdenfeindlichkeit. Aber woher kommt das? Ist bei diesen Menschen die Einstellung Fremden gegenüber generell negativ? Da es in der heutigen, modernen Zeit nicht dem Ideal entspricht und Fremdenfeindlichkeit nicht mit der breiten, öffentlichen Meinung einhergeht, gehen die wenigsten mit ihrer wahren Einstellung in die Öffentlichkeit. Aus Angst vor negativem Feedback oder sozialem Ausschluss behalten sie ihre Meinung lieber für sich. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist eine fremdenfeindliche Haltung unerwünscht, die Erinnerungen an das Nazideutschland vergangener Tage sollen dazu Warnung genug sein. Aber nun, wo Gleichgesinnte die Straßen füllen, trauen sich offenbar immer mehr Menschen mit ihren fremdenfeindlichen Ansichten in die Öffentlichkeit.Um herauszufinden, wie die tatsächliche Einstellung der Menschen gegenüber Fremden ist, muss eine geeignete Methode zur Messung gefunden werden. Hierbei unterscheidet man zum einen explizite Einstellungen, die mit direkten Methoden gemessen werden, und zum anderen die impliziten Einstellungen, die mit indirekten Methoden gemessen werden. In der nachfolgenden Arbeit wird die implizite (unbewusste) Einstellung zur Fremdenfeindlichkeit in Deutschland untersucht, und zwar mit dem impliziten Assoziationstest (IAT).Nach einer Einführung zum Begriff Einstellungen wird das Thema Fremdenfeindlichkeit sowie der aktuelle Forschungsstand dazu näher betrachtet. Anschließend werden mögliche Verfahren zur Messung vorgestellt, wobei insbesondere auf den impliziten Assoziationstest als geeignetes Messverfahren eingegangen wird. Eine persönliche Stellungnahme sowie die Einschätzung zur Umsetzung der Methode bilden den Abschluss der Arbeit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.